Titel. Untertitel. Gesundheit und Lebensstil von Jugendlichen der Stadt Zürich: Resultate der Schülerbefragung 2012/13



Ähnliche Dokumente
Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Vorsätze für das Jahr 2015

Vorsätze für das Jahr 2015

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Wie geht s den Mädchen?

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Fragebogen Kopfschmerzen

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am:

Presse-Information

Studie Internet-Sicherheit

Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen

Übergewicht im Kanton Zürich

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

1) Wohnen und Wohnumfeld

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Ferien & Reisen: Ferienabsichten und Buchungsverhalten

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein"

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen


QuaTheSI : Erwartete und überraschende Ergebnisse unter Berücksichtigung methodischer Vorbehalte

Angst vor Krankheiten

Pflegende Angehörige Gemeinsam gute Versorgung sichern

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Zur Vorbereitung der Erstanamnese bitte ich Sie den ausgefüllten Fragebogen zu Ihrem ersten Termin mitzubringen. Vielen Dank!

Die Liebe und der Verlust

Thema: Kundenzufriedenheit

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg

Private Altersvorsorge

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fact Sheet. HBSC 2006 Sexualität bei Jugendlichen

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

AUFGABE 1 - INTERAKTION AUFGABENSATZ 1

GROHE New Tempesta. Ergebnisse eines Quantitativen In-Home Produkttests in Deutschland. durchgeführt für Grohe AG.

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese

Evaluation des Programms «Herzsprung Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt»

Umfrage zum Rauchererlass. des Teletta-Groß-Gymnasiums Leer. im Schuljahr 2004/2005

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen: Rätoromanisch

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Statuten in leichter Sprache

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Stopp den Kopfschmerz

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Ernährung

KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Transkript:

Titel Untertitel Gesundheit und Lebensstil von Jugendlichen der Stadt Zürich: Resultate der Schülerbefragung 2012/13

Befragungsdesign - Population / Grundgesamtheit Alle Schüler/innen aus allen 7 Schulkreisen der Stadt Zürich in der 2. Sekundarstufe Keine Befragung in den Langzeitgymnasien Befragung in Abstimmung mit Ethikkommission und Datenschutzbeauftragten der Stadt Zürich 23. Januar 2014, Seite 2

Befragungsdesign - Vorgehen Fragebogen basierend auf Befragung 2007/08 Weiterentwicklung durch Fachpersonen der Schulgesundheitsdienste (SG) und der Fachstelle für Gewaltprävention Vergleichbarkeit mit anderen Schüler- oder Kinderstudien (HBSC, SMASH, etc.) Verständlichkeit und Durchführbarkeit durch Jugendliche vorab getestet Alle Schüler/innen haben Fragen in der Klasse während einer Unterrichtslektion und im Beisein einer Person der SG schriftlich beantwortet Dateneingabe durch SG, Datenauswertung durch L&S 23. Januar 2014, Seite 3

Befragungsdesign - Fragebogen Demografische Angaben (Grösse, Gewicht, Alter etc.) Fragen für alle zum: körperlichen und seelischen Befinden Suchtmittelkonsum Gewalterfahrungen Schutzverhalten Freizeitgestaltung Sexualität Zusätzliche Fragen zu einem der drei Teilmodule: Psychische Gesundheit Ernährung und Essgewohnheiten Diskriminierung und Mobbing 23. Januar 2014, Seite 4

Befragungsdesign - Teilnahmequoten Total 1844 Schüler/innen in der 2. Sekundarstufe Insgesamt 1757 Fragebögen ausgefüllt (Rücklaufquote = 95%) Ausschluss der nicht seriös ausgefüllten Fragebogen sowie der Fragebogen ohne Angaben zu Geschlecht, Alter, Gewicht und Grösse 1420 Fragebogen in Auswertung aufgenommen 23. Januar 2014, Seite 5

Befragungsdesign - Datenkontrolle Relativ strenge Datenkontrolle und Datenselektion gewährleisten robuste und aussagekräftige Daten Alle erwähnten Unterschiede zwischen Geschlechtern, Klassen, Nationalität etc. sind auf statistische Repräsentativität geprüft worden Wo möglich Vergleiche mit anderen nationalen und internationalen Studien 23. Januar 2014, Seite 6

Resultate Schuljahr 2012/13 23. Januar 2014, Seite 7

Körperliche Gesundheit Körperliches Wohlbefinden, Körperliche Beschwerden und Medikamentenkonsum 23. Januar 2014, Seite 8

Einschätzung der eigenen Gesundheit nach Geschlecht ausgezeichnet sehr gut gut mittelmässig schlecht Mädchen Knaben 0% 20% 40% 60% 80% 100% 23. Januar 2014, Seite 9

Körperliche Beschwerden und Schmerzen Mehrmals pro Woche oder täglich: 17 % Rückenschmerzen 15 % Kopfschmerzen 11 % Bauchschmerzen 13 % andere Schmerzen Mädchen leiden deutlich häufiger an Schmerzen als Knaben 23. Januar 2014, Seite 10

Schutz des eigenen Körpers 23. Januar 2014, Seite 11

Ausgewählte Schutzmassnahmen Anteil der betroffenen Schüler/innen, die sich (fast) immer schützen 100% Knaben Mädchen Sek A Sek B 80% 60% 40% 20% 0% Sicherheitsgurt Velohelm Sonnenschutz Gehörschutz 23. Januar 2014, Seite 12

Sexualität und Schutzverhalten 10 % der Schüler/innen hatten schon Geschlechtsverkehr (2007/08 = 16 %) 91 % davon geben an, sich dabei vor Infektionen oder Schwangerschaften zu schützen (2007/08 = 86 %) Als Verhütungsmethode beim letzten Geschlechtsverkehr geben 87 % das Kondom an, 18 % die Pille 23. Januar 2014, Seite 13

Selbsteinschätzung des Körpers und Massnahmen zur Gewichtskontrolle 23. Januar 2014, Seite 14

Selbsteinschätzung des Körpers und Massnahmen zur Gewichtskontrolle Was die Jugendlichen an ihrem Körper ändern möchten: 43 % nichts 50 % wenige Dinge 7 % viele Dinge Jeder dritte Jugendliche, der aufgrund des Body Mass Index normal- oder untergewichtig ist, findet sich zu dick 54 % der Mädchen und 32 % der Knaben geben an, abnehmen zu wollen 23. Januar 2014, Seite 15

Psychosoziale Gesundheit Psychisches Wohlbefinden 23. Januar 2014, Seite 16

Anteile sehr zufriedener Schüler/innen nach Befragungsjahr Befragungsjahr 2007/08 Befragungsjahr 2012/13 100% 80% 60% 40% 20% 0% Schulsituation Familiäre Situation Beziehungen zu Freunden/-innen Leben insgesamt 23. Januar 2014, Seite 17

Psychische Gesundheit - verschiedene Teilaspekte Gesamtwert: 83 % unauffällig, 11 % eher auffällig, 6 % auffällig auffällig eher auffällig normal Hyperaktivität Verhaltensprobleme Emotionale Probleme Probleme mit Gleichaltrigen Prosoziales Verhalten 0% 20% 40% 60% 80% 100% Fragebogen: SDQ (sdqinfo.org) 23. Januar 2014, Seite 18

Psychische Gesundheit - Angst und Depression Bei 16 % der Jugendlichen Hinweise auf Angststörungen Bei 17 % der Jugendlichen Hinweise auf depressive Symptome Mädchen leiden häufiger an depressiven Verstimmungen und Ängsten als Knaben Fragebogen: PHQ-4 (phqscreeners.com) 23. Januar 2014, Seite 19

Angststörungen und Depressionen bei körperlicher Bestrafung, Selbstverletzung, Alkoholkonsum Depression Angst mehrmalige körperliche Bestrafung absichtliche Selbstverletzung mind. wöchentlicher Alkoholkonsum 0% 20% 40% 60% 80% 100% 23. Januar 2014, Seite 20

Konsum von Tabak, Alkohol und Drogen 23. Januar 2014, Seite 21

Substanzkonsum nach Befragungsjahr 100% Befragungsjahr 2007/08 Befragungsjahr 2012/13 80% 60% 40% 20% 0% rauche nicht trinke keinen Alkohol war noch nie betrunken habe noch nie Cannabis konsumiert 23. Januar 2014, Seite 22

Substanzkonsum Vergleich Stadt ZH mit HBSC, nur 14-Jährige Jugendliche 100% Stadt ZH HBSC 80% 60% 40% 20% 0% Rauchen Trunkenheit Cannabiskonsum 23. Januar 2014, Seite 23

Risikokonsum 100% 80% 60% 40% 20% 0% täglich Rauchen mehrmalige Trunkenheit mehrmaliger Cannabiskonsum in den letzten 30 Tagen 23. Januar 2014, Seite 24

Sicherheit, Diskriminierung und Gewalterfahrungen 23. Januar 2014, Seite 25

Schule Schulweg zu Hause Sicherheitsgefühl nach Geschlecht sehr sicher sicher nicht sicher sehr unsicher Mädchen Knaben Mädchen Knaben Mädchen Knaben 0% 20% 40% 60% 80% 100% 23. Januar 2014, Seite 26

Gewalterfahrungen gar nicht nur ein oder zwei Mal zwei bis drei Mal im Monat bis mehrfach pro Woche Ausgrenzung Erpressung Bedrohung / Einschüchterung körperliche Gewalt üble Nachrede Beleidigung / Beschimpfung 0% 20% 40% 60% 80% 100% 23. Januar 2014, Seite 27

Ernährung und Essgewohnheiten 23. Januar 2014, Seite 28

Einnahme von Frühstück und Znüni nach BMI Frühstück und Znüni kein Frühstück kein Znüni weder Frühstück noch Znüni gesamt übergewichtige Schüler/innen normalgewichtige Schüler/innen 0% 20% 40% 60% 80% 100% 23. Januar 2014, Seite 29

Zusammensetzung des Znüni 32 % essen Süssigkeiten 41 % essen Pausenriegel 29 % essen Chips oder Snacks 42 % trinken Süssgetränke oder Energy Drinks 29 % trinken Wasser Jugendliche der Sek B konsumieren mehr Süssgetränke und Energy Drinks als Jugendliche der Sek A 23. Januar 2014, Seite 30

Bewegungsverhalten 23. Januar 2014, Seite 31

Bewegungsverhalten 45 % der Jugendlichen sind körperlich aktiv, 42 % sind ungenügend aktiv und 13 % sind inaktiv Knaben bewegen sich deutlich häufiger als Mädchen (58 % vs. 32 % körperlich aktiv) Keine Unterschiede der körperlichen Aktivität zwischen Sek A- und Sek B-Schüler/innen sowie über- und normalgewichtigen Jugendlichen 23. Januar 2014, Seite 32

Freizeitverhalten 23. Januar 2014, Seite 33

Freizeitverhalten Medienkonsum von mehr als 2 Std. pro Tag 100% Befragungsjahr 2007/08 Befragungsjahr 2012/13 80% 60% 40% 20% 0% Telefonieren, SMS Surfen, Emailen Gamen Fernsehen, DVD Freunde treffen 23. Januar 2014, Seite 34

Hauptergebnis Die Mehrheit der Jugendlichen in der Stadt Zürich schätzen ihre Gesundheit als gut bis ausgezeichnet ein und sind mit ihrer Lebenssituation zufrieden. Einzelne Belastungen und Risiken sind bei den Jugendlichen dennoch vorhanden; ein sehr kleiner Teil der Jugendlichen weist Mehrfachbelastungen und Risiken auf. Zielgruppenspezifische Prävention sowie Früherkennung und Frühintervention sind wesentlich, um negative gesundheitliche Folgeerscheinungen möglichst zu vermeiden. 23. Januar 2014, Seite 35

Zusatzfolien 23. Januar 2014, Seite 36