Harmonisierung von Multilayeraufbauten

Ähnliche Dokumente
Signalintegrität: Impedanzanpassung in Verbindung mit der Entflechtung von BGAs Seite 1

Webinar 2013: Verbesserte Signalintegrität durch impedanzangepasste Leiterplatten

Regionalgruppe Berlin HDI - Signalintegrität


Bild 1: Ein typischer 8-Lagen PCB Stackup für ein High-Speed Design

UNTERNEHMEN. Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik 1

Webinar: HDI 2 HDI in Perfektion Optimaler Einsatz der HDI Technologie Würth Elektronik Circuit Board Technology

IL3 Innenlage 35µm Kupfer. 1x1080 FR4 1x2116 FR4 Bot L4 Außenlage 35µm Kupfer

Empfehlungen für das fertigungsgerechte Design

by MOS Schnell - preiswert - Serienqualität LEITERPLATTENTECHNIK FÜR DIE ZUKUNFT

Fertigung von Leiterplatten mit definierten Impedanzen in der Jenaer Leiterplatten GmbH

by MOS Schnell - preiswert - Serienqualität leiterplattentechnik für die zukunft

Die Hochstromleiterplatte Systemintegration von Stromschienen und Elektronik

Leiterplatten Europaproduktion

LeiterplattenAkademie

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH

Jenaer Leiterplatten GmbH. Darstellung der Technologie zur Herstellung von LP mit erhöhten Anforderungen. Seite 1

Embedding Technologie Design Guide

Kostentreiber der Leiterplatte Seite 1

leiterplattentechnik für die zukunft

Multilayer-Bauplan. CAD und CAM Spezifikationen. Multilayer-Bautyp 4M15FR4I93K35

Technologische Informationen bezüglich Leiterplatten von der Firma Basista Leiterplatten

Webinar 2014: Vorteile für Starrflex & Co.: Impedanzkontrolle für gute Signalintegrität. Würth Elektronik Circuit Board Technology

Prozeße, Möglichkeiten und Strategien für komplexere Baugruppen. Das Pluggen von Leiterplatten

Leiterplatten Pool-Service

WEdirekt Design Guide für Leiterplatten des Online-Shops

Starrflex 2016 Wir bauen an unserer gemeinsamen Zukunft Seite 1

Die Eigenschaften von Basismaterialien für elektronische Baugruppen

LeiterplattenAkademie. Leiterplatten 50...Basismaterial. Arnold Wiemers. Seminar und Tutorial

Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte

IMS Isulated Metallic Substrate


5. Kapitel / Arnold Wiemers

Die Bedingungen der richtigen Vorbereitung von Leiterplattenprojekten zur Herstellung

DESIGNRULES (Stand: 08. Juli 2009)

Starrflex in Verbindung mit USB3

leiterplattentechnik für die zukunft

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen

Seminar Leiterplatten 2...Multilayersysteme

Starrflex Basismaterialien und deren Eigenschaften

Leiterplatten 72...Konstruktion und Analyse von CAD-Layouts und Leiterplatten

Webinar. Projektplanung & EDA-Vorführung.

Technologie Starre Leiterplatten Rev Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte

Webinar: HDI Design Empfehlungen HDI Design Guide. Würth Elektronik Circuit Board Technology

INNOVATION IN NEUER DIMENSION.

Webinar. Neue Möglichkeiten durch ECT Solder.

5. Numerische Ergebnisse Vorbemerkungen

Impedanzkontrollierte Multilayer - Theorie - Modellierung - Impedanzmessung

HDI Leiterplatten. Publikationen

Impedanz: Surface Microstrip

Leiterplattenspezifikation Standard

Technologies for Innovative Solutions.

DESIGNRULES (Stand: )

Leiterplattenpraxis. Beispiele Layout und Produzierfähigkeit

Hohe Ströme in sicheren Bahnen.

Bericht des Regionalgruppentreffens in Berlin am

Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen

Multilayersysteme. Voraussetzung für die schnelle Verarbeitung hoher Datenraten. Arnold Wiemers


Bohrungen. Publikationen

Seminar Leiterplatten 3...HighSpeedLeiterplatten

IPC Teil: 4. Basis Material für HDI. Eine grosse Auswahl

Arnold Wiemers. Aspekte der Leiterplatten- und Baugruppenproduktion

Leiterplatten 37...ImpedanzdefinierteLeiterplatten

Technologie Starre Leiterplatten Rev Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte

Flexible und starr-flexible Schaltungen

How to PCB - Tipps, Tricks und (ein wenig) Theorie rund um Design von Leiterplatten

Dickkupfer Leiterplatten und deren Einsatz

4. Kapitel / Rainer Taube

Leiterplatten 6 Hochschulseminar

4.4.2 Bohrungen und Ausschnitte

Leiterplatten 31 KFZ- und EMobilität

FED Vortragsveranstaltung der Regionalgruppe Österreich

Die Leiterplatte besteht aus einem Verbund von Isolierstoff als Trägermaterial und ein oder mehreren Lagen Leitermaterial.

Leiterplatte. Glossar Leiterplatte

Coole Konzepte Wärmemanagement und Kühlung in der Leiterplatte

Technische Parameter von Leiterplatten, die durch Techno-Service S.A. hergestellt werden

Lagenaufbau (Layer Stack-up) von Leiterplatten

Fertigungsgerechtes Design dfm

Insulated Metal Substrate (IMS) im Porträt. Seite 1

OrCAD Layout Plus Multilayer

Innovative PCB Solutions. Sparen Sie Zeit und Kosten Schweizer Qualität zu Ihrem Vorteil. THE PCB CHALLENGE Doing it together

IPC Normungen zum Bereich Micro Vias/HDI

Webinar Drahtbonden 2016

Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet.

3. Signalleitungen auf Leiterplatten mit kontrollierter Impedanz

Arnold Wiemers. Strategien für den Aufbau von Multilayern unter dem Aspekt der Zuverlässigkeit. LeiterplattenAkademie

Automatic PCB Routing

Einfluss von thermischen Vias auf den Wärmetransport

Baugruppentechnologie der Elektronik

Fachhochschule Gießen Friedberg Blatt 2 Übungsaufgaben Elektrotechnik Maschinenbau, Mikrotechnik, Optronik

HDI Leiterplatten Technologie

Design Konferenz Niedernhall

Leiterplatten & Baugruppendesign Übersicht. Leiterplatten & Baugruppendesign Bewertung: Leiterplatten & Baugruppendesign Bewertung:

Wege in die 3. Dimension von Leiterplatten. FED-Regionalgruppe Österreich

Technologie Aluminium-IMS-Leiterplatten Rev Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte

Leiterplatten. Glossar Leiterplatten

Effiziente Wärmeableitung von PCB-Power- Modulen

Leistungselektronik Schweizer Electronic AG SE/ SM Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1

Transkript:

Harmonisierung von Multilayeraufbauten Von Wolfgang Kühne, Mittelstaedt Elektronik Leiterplattentechnik Berlin Immer wieder kommt der Wunsch nach Standardisierung von Mehrlagenleiterplatten auf. Allerdings ist dies unter den sich ständig erweiternden Anforderungen und Variationsmöglichkeiten nur noch sehr eingeschränkt zu realisieren. Die gemeinsame FED/VdL-Projektgruppe Design versuchte Multilayeraufbauten zu harmonisieren. Zielsetzung war dabei, die generellen elektrischen Anforderungen an eine Mehrlagenschaltung mit den Herstellbedingungen zu verknüpfen. Aus einer Vielzahl, von verschiedenen Herstellern gefertigter Multilayer, wurde eine Teilmenge gesucht, die hinsichtlich Technologie und Materialqualifikation von allen in der Projektgruppe eingebundenen Leiterplattenherstellern sicher hergestellt werden können. Die Projektgruppe Design empfiehlt jedoch auch die unten vorgestellten Lagenaufbauten bezüglich Materialverfügbarkeit und Herstellungsmöglichkeit gerade auch in Bezug auf die Lochkombination und Leiterbildstruktur mit dem zu beauftragenden Leiterplattenhersteller abzustimmen. Aufgrund unterschiedlicher Pressparameter und Materialhersteller werden auch die Lagenabstände von den hier dargestellten leicht abweichen. Um Verwindungs und Verwölbungserscheinungen zu minimieren sind die Lagenaufbauten symmetrisch ausgeführt. Die daraus resultierenden Lagenaufbauten wurden in den nachfolgenden Darstellungen vereinheitlicht. Um den Designern impedanzkritischer Leiterplatten eine grobe Einschätzung der Leiterbahnbreiten für die Realisierung von Impedanzen von 50 Ohm und 100 Ohm zu geben wurden häufig vorkommende Lagensequenzen für Signal- und Power/Ground Lagen angenommen. Die eingesetzte Software hat dabei die Berechnung der Impedanzen unterstützt und die Lagenabstände und Leiterplattendicke nach dem Verpressen des Multilayers berechnet. Durch die angewendete Software MLB werden die Lagenaufbauten in zwei unterschiedlichen Grafiken dargestellt. In dem oberen Teil werden die Materialien benannt und deren Dicken nach dem Verpressen angegeben. Die elektrischen Lagen werden benannt und Impedanzwerte angegeben. Signal Z=50R@330, Z=100R@150/200 bedeutet dass diese Lage als Signallage benannt wurde. Eine Microstrip-Leitung mit einer Fußbreite von 330µm ergibt eine Impedanz von ca. 50 Ohm. Ein differenziell ausgelegtes Leitungspaar von jeweils 150µm Breite in einem Abstand von 200µm verlegt ergibt eine Impedanz von ca. 100 Ohm. Die aufgeführten Leiterbahnbreiten Abstände gelten für Basismaterialien mit einem εr-wert von ca. 4,3. Für einen höhereren εr-wert von 4,7 gelten bei diesen Beispielen ca. 10% verringerte Leiterbahnbreiten Die elektrischen Eigenschaften (Impedanzen) der Leiterplatte sind abhängig vom konkret eingesetzten Basismaterial. Wenn wegen höherer Löttemperaturen auf thermisch beständigere Materialien gewechselt werden muss, sind die sich ändernden elektrischen Eigenschaften des Materials zu berücksichtigen. Bei den temperaturbeständigeren phenolisch gehärteten Basismaterialien unterscheidet sich Epsilon R gegenüber Dicy gehärteten Materialien um ca. 15% (Beispiel: Nan Ya NP-140 bei 1GHz 4,13 Matsushita R-1566 4,7 bei 1 GHz) Im unteren Teil werden Grafiken gezeigt mit simulierten Querschliffen durch die Multilayer. Lagenabstände, Kupferstärken, Pads und Lochdurchmesser werden maßstäblich dargestellt

und geben somit einen Eindruck über den Aufbau des Multilayers. Prepregs sind gelb, Kernmaterialien grün dargestellt. Die Durchmesser der Durchgangslöcher wurden jedoch nicht angegeben. Auf die Darstellung des Lötstopplacks wurde in diesem Fall verzichtet, er muss aber in der Impedanzberechnung der Außenlagen berücksichtigt werden. Beschreibung der Lagenaufbaudarstellung Anzahl elektrischer Lagen. Berechnete Gesamtdicke des Multilayers. Kupferfolie und Lagenbezeichnung mit Impedanzhinweis. Prepreg mit Materialhinweis. Kernmaterial. Bohrungshinweis. Kupferfolie(rot). Prepreg(gelb). Kernmaterial 2x Kupfer. 2 Lagen Prepreg. Bohrungen, hier nicht massstabsgetreu dargestellt. Blind-Vias Lagenaufbaudarstellung Bohrdurchmesser von nicht Blind-Vias sind nicht maßstabsgerecht und sollten ein Aspekt-Ratio von 1:8 nicht überschreiten. (Aspekt-Ratio = Bohrerdurchmesser/Bohrtiefe) Bis auf die Lochdurchmesser, die in mm genannt werden, sind alle Werte in µm angegeben.