Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen in Bayern

Ähnliche Dokumente
Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen in Bayern

Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen in Bayern

Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen in Bayern

Volksschulen in Bayern

Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung und Schulen für Kranke in Bayern

Förderzentren und Schulen für Kranke in Bayern

Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung und Schulen für Kranke in Bayern

Berufliche Schulen in Bayern Schuljahr 2007/08

Verbraucherpreisindex für Deutschland im Juni 2018

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Typische Schullaufbahnberatungsfälle an Mittelschulen (in Bayern)

Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern

Die beruflichen Schulen in Bayern Schuljahr 2004/05

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Gymnasien, Abendgymnasien, Kollegs, Gesamtschulen, Freie Waldorfschulen sowie internationale und ausländische Schulen in Bayern

Zensus 2011: Daten zur Altersstruktur der Bevölkerung

Die beruflichen Schulen in Bayern Schuljahr 2001/02

Zensus 2011: Daten zur Altersstruktur der Bevölkerung

Zensus 2011: Daten zur Altersstruktur der Bevölkerung

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Realschulen, Realschulen zur sonderpädagogischen Förderung, Abendrealschulen in Bayern 2015/16

Fragebogen für die Europäische Schule München

Realschulen, Realschulen zur sonderpädagogischen Förderung und Abendrealschulen in Bayern

Lehrerinnen und Lehrer in allgemeinbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2015/16

Amtliche Schuldaten. Stand: 1. Oktober 2014

Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern Schuljahr 2013/14

Daten zu Rahmenbedingungen Schuljahre 2009/10 bis 2014/15 Grundschulen

Daten zu Ergebnissen schulischer Arbeit Schuljahre 2009/10 bis 2013/14* Gymnasien

Die allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2013/2014

Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2015/16

Statistische Berichte

Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2014/15

Verbraucherpreisindex für Bayern Monatliche Indexwerte von Januar 2011 bis Januar 2016

Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2016/17

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Lehrerinnen und Lehrer in allgemeinbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2013/14

A01. Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS.

Anlage 1 zur Erhebung Amtliche Schuldaten zum Schuljahr 2016/17 Seite 1 von 6

Merkmalskatalog des Verfahrens "Amtliche Schuldaten"

Anlage 1 zur Erhebung Amtliche Schuldaten zum Schuljahr 2010/11 Seite 1 von 6

Statistischer Bericht

Lehrerinnen und Lehrer in allgemeinbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2014/15

Statistischer Bericht

Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen für Lehrpersonen an Förderschulen. Schuljahr 2018/2019

Realschulen, Realschulen zur sonderpädagogischen Förderung, Abendrealschulen in Bayern 2014/15

Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Bayerisches. Landeserziehungsgeld

Gasthörer an Hochschulen in Bayern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Typische Beratungsfälle an Grundschulen (in Bayern)

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Schuleingangsuntersuchung

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Solingen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Studierende an den Hochschulen in Bayern

Anlage 1 zur Erhebung Amtliche Schuldaten zum Schuljahr 2008/09 Seite 1 von 7

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Langzeitverläufe für Feinstaub PM 2,5

Verbraucherpreisindex für Bayern Monatliche Indexwerte von Januar 2010 bis Dezember 2015

Das Bayerische Landespflegegeld

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Kaufwerte für Bauland in Bayern 4. Vierteljahr 2017

Die Schuleingangsuntersuchung

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Kleve. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Bildungsbeirat am Berichtsteil D: Dr. Christine Meyer Dr. Hans-Dieter Metzger Andrea Bossert Martina Seel

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Liebe Eltern, Markus Sackmann, MdL Staatssekretär. Christine Haderthauer, MdL Staatsministerin

Langzeitverläufe für Kohlenmonoxid (CO)

Statistische Berichte

17. Wahlperiode /14607

A01 Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Statistischer Bericht

Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionen plus

Statistische Berichte

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Minden-Lübbecke. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Städteregion Aachen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Transkript:

Statistische Berichte Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen in Bayern Stand: Oktober 2017 B I 1 j 2017 Hrsg. im Oktober 2018 Bestellnr. B1102C 201700 www.statistik.bayern.de

Zeichenerklärung 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit nichts vorhanden oder keine Veränderung / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht rechenbar... Angabe fällt später an X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt entspricht Auf- und Abrunden Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die End summen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht. Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeichnis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden. Kostenlos ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.b. von Statistischen Berichten (PDF- oder Excel-Format). Kostenpflichtig sind alle Printversionen (auch von Statis ti schen Berich ten), Datenträger und ausgewählte Dateien (z.b. von Ver zeichnissen, von Beiträgen, vom Jahrbuch). Newsletter Veröffentlichungen Die Themen bereiche können individuell ausgewählt werden. Über Neuerscheinungen wird aktuell informiert. Webshop Alle Veröffentlichungen sind im Internet verfügbar unter www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen Impressum Statistische Berichte bieten in tabellarischer Form neuestes Zahlen material der jeweiligen Erhebung. Dieses wird, soweit erforderlich, methodisch erläutert und kurz kommentiert. Herausgeber, Druck und Vertrieb Nürnberger Straße 95 90762 Fürth Papier Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier, chlorfrei gebleicht. Vertrieb E-Mail vertrieb@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3205 Telefax 089 2119-3457 Auskunftsdienst E-Mail info@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3218 Telefax 089 2119-13580, Fürth 2018 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Hinweis: Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen... 5 Begriffsdefinitionen... 6 Abbildungen Abb.1 an seit 1992/93... 9 Abb.2 Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte und Klassen an Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen seit 1992/93... 9 Tabellen 1. seit 1990/91... 11 Schuljahr 2016/17 2. Absolventen und Abgänger mit erfüllter Vollzeitschulpflicht nach Jahrgangsstufen... 12 3. Absolventen und Abgänger mit erfüllter Vollzeitschulpflicht nach Abschlussarten... 12 4. Erfolgreiche Teilnehmer an Nichtschülerprüfungen... *) 5. Im Zeitraum vom 2. Oktober 2016 bis 1. Oktober 2017 abgegangene... 13 6., die am Ende des Schuljahres 2016/17 das Ziel der Jahrgangsstufe nicht erreichten... *) 7. Zu- und Abgang vollzeit- und teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte im Zeitraum vom 2. Oktober 2016 bis 1. Oktober 2017... *) Schuljahr 2017/18 Eckdaten 8. Schulen, Klassen, sowie vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach Schulaufwandsträgern und Regierungsbezirken... 14 9. Schulen mit Ganztagsschulbetrieb in gebundener und offener Form, Mittagsbetreuung und verbundenem heim/internat nach Regierungsbezirken... 15 10. Fördermaßnahmen in deutscher Sprache, sowie Vorkurse nach Regierungsbezirken... 15 Schulen 11. Schulen nach geführten Jahrgangsstufen und Klassenzahl... 16 12. Schulen nach der Zügigkeit... 17 13. Schulen nach der zahl... 17 *) Vgl. Vorbemerkungen S. 5 Abs. 4

Klassen 14. Jahrgangs- und jahrgangsübergreifende Klassen nach Regierungsbezirken... 18 15. Klassen nach Anzahl der gefassten Jahrgangsstufen... 19 16. Jahrgangsklassen... 19 17. Jahrgangsübergreifende Klassen... 20 18. Klassen nach Klassenfrequenzgruppen... 20 19. Durchschnittliche Klassenstärke... 21 20. in öffentlichen und privaten Schulen... 21 21. Schulanfänger und zurückgestellte... 22 22. nach schulischer Herkunft und Geschlecht... 23 23. nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen sowie Ausländer und Aussiedler... 24 24. nach Regierungsbezirken und Jahrgangsstufen... 24 25. Wiederholer nach Jahrgangsstufen... 25 26. nach der Religionszugehörigkeit... 25 27. nach der Teilnahme am Religionsunterricht/Ethikunterricht und islamischen Unterricht... 26 28. nach den Größenklassen der Schulen... 26 29. nach Jahrgangsstufen, Jahrgangsklassen sowie Art der Klassen... 27 30. nach Klassenfrequenzgruppen... 28 31. in Jahrgangs- und jahrgangsübergreifenden Klassen... 28 32. nach der Teilnahme am Wahlunterricht, an Arbeitsgemeinschaften, am differenzierten Sport- und erweiterten Basissportunterricht... 29 33. nach der Teilnahme am Wahlpflichtunterricht... 29 34. nach der Teilnahme am fremdsprachlichen Wahl- und Pflichtunterricht... 29 35. Ausländische nach Staatsangehörigkeit... 30 Lehrkräfte 36. Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche nach dem Schulträger... 32 37. Mit Dienstbezügen abwesende Lehrkräfte sowie Lehrkräfte mit Altersteilzeit in der Freistellungsphase nach dem Schulträger... 32 38. Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte... 33 39. Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach Altersgruppen... 34 40. Vollzeit-und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach dem Beschäftigungsverhältnis, Lehramt und nach Altersgruppen... 35 41. Vollzeit-und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte ausländische Lehrkräfte... 36 Regionaldaten 42. Regionaldaten nach Schulträgern und Regierungsbezirken... 38 43. Regionaldaten nach kreisfreien Städten und Landkreisen... 40 *) Vgl. Vorbemerkungen S. 5 Abs. 4

Vorbemerkungen Der vorliegende Bericht enthält die Ergebnisse der jährlichen Erhebung zum Stichtag 1. Oktober. Im Verzeichnis in Bayern (Bestell-Nr.: B11006) werden Name, Anschrift und einige Eckdaten für jede einzelne Grundschule sowie Mittel-/Hauptschule aufgeführt. In diesem Bericht sind nicht berücksichtigt die Freien Waldorfschulen. Diese Daten sind ausgewiesen im Statistischen Bericht der Gymnasien, Abendgymnasien, Kollegs, Schulen besonderer Art, Freie Waldorfschulen sowie internationale und ausländische Schulen in Bayern (Bestell-Nr. : B14003). Die Schularten Grundschule, Mittel-/Hauptschule, Integrierte Gesamtschule, Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Gymnasium, Realschule, Realschule zur sonderpädagogischen Förderung und Abendrealschule werden beginnend seit dem Schuljahr 2014/15 als Landesamtsstatistik gemäß Art. 113b BayEUG mittels des Amtlichen Schulverwaltungsprogramms (ASV) und des Verfahrens Amtliche Schuldaten (ASD) erhoben. Die restlichen Schularten werden weiterhin als Geschäftsstatistik 1) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) erhoben. Durch die Systemumstellung bei den Schularten Grundschulen und Mittel-/Hauptschulen ergeben sich bei dem vorliegenden Bericht gegenüber den Vorjahren in einigen Tabellen nachhaltige Änderungen beim Inhalt oder den Darstellungsmöglichkeiten. Einzelne Tabellen können für das Schuljahr 2017/18 nicht gefüllt werden und entfallen in diesem Bericht. Aus Gründen der Vollständigkeit sind diese Tabellen jedoch im Inhaltsverzeichnis noch aufgeführt. 1) Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus laut KMS Nr. III/7-S 1071-1/29 787 vom 23. Februar 1995.

Begriffsdefinitionen Schulen Als Schule zählt grundsätzlich jede verwaltungsrechtlich eigenständige Organisation. Ausnahmen sind Schulen, in denen verschiedene Schularten der gemeinsamen Leitung eines Schulleiters unterstellt sind. In diesem Fall werden alle schulartspezifischen Schulteile als Schule gezählt. Schulträger Die rechtlichen Bestimmungen unterscheiden, je nach Schulträger, zwischen Schulen mit öffentlichem und privatem Rechtsstatus: Als öffentliche Schulen gelten gemäß Art. 3 Abs. 1 BayEUG staatliche Schulen, d. h. Schulen, bei denen der Dienstherr des Lehrpersonals der Freistaat Bayern ist, sowie kommunale Schulen, deren Lehrerinnen und Lehrer einer kommunalen Körperschaft (Gemeinde, Landkreis, Bezirk oder Zweckverband) unterstellt sind. Schulen, die nicht öffentlich im Sinne des Art. 3 Abs. 1 BayEUG sind, zählen als private Schulen (Schulen in freier Trägerschaft). Schularten Für die Abgrenzungen nach Schularten gelten folgende Begriffsbestimmungen: Grundschulen Der Besuch der Grundschule ist verpflichtend. Die Schulpflicht ist grundsätzlich an der örtlichen Grundschule (Sprengelschule) zu erfüllen. Die Grundschulen umfassen die Jahrgangsstufen 1 bis 4. Hier erwerben die innen und die Schriftsprache, grundlegende mathematische und musische Bildung und ein erstes Verständnis für methodische Herangehensweisen. Die Grundschulen schaffen nach Art. 7 BayEUG durch die Vermittlung einer grundlegenden Bildung die Voraussetzungen für jede weitere schulische Bildung. Nach der Grundschule gibt es drei unmittelbare Anschlussmöglichkeiten: Mittelschule, Realschule und Gymnasium. Mittelschulen Die Mittelschulen vermitteln nach Art. 7a BayEUG eine grundlegende Allgemeinbildung, bietet Hilfen zur Berufsfindung und schaffen Voraussetzungen für eine qualifizierte berufliche Bildung, sie eröffnen in Verbindung mit dem beruflichen Schulwesen Bildungswege, die zu einer abgeschlossenen Berufsausbildung und zu weiteren beruflichen Qualifikationen führen können, sie schaffen die schulischen Voraussetzungen für den Übertritt in weitere schulische Bildungsgänge bis zur Hochschulreife. Die Mittelschulen bauen auf den Grundschulen auf und umfassen die Jahrgangsstufen 5 bis 9 und, soweit ein Mittlere-Reife-Zug oder eine Vorbereitungsklasse für den Erwerb des mittleren Schulabschlusses eingerichtet ist, auch die Jahrgangsstufe 10, sie umfasst für innen und, die Vorbereitungsklassen für den Erwerb des mittleren Schulabschlusses an der Mittelschule besuchen, eine weitere Jahrgangsstufe. Der Mittlere-Reife-Zug erstreckt sich auf die Jahrgangsstufen 7 bis 10.

Die Mittelschulen verleihen in der Jahrgangsstufe 9 den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule, wenn die erforderlichen Leistungen erbracht sind; innen und, die an einer besonderen Leistungsfeststellung teilnehmen, können auch den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule erwerben. In der Jahrgangsstufe 10 führt die Mittlere-Reife-Klasse zum mittleren Schulabschluss an der Mittelschule. Die Mittelschulen stellen auf Antrag das Zeugnis über den qualifizierten beruflichen Bildungsabschluss aus, wenn der qualifizierende Abschluss der Mittelschule, ausreichende Kenntnisse in Englisch, die dem Leistungsstand eines fünfjährigen Unterrichts entsprechen, sowie ein Berufsabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 im Abschlusszeugnis nachgewiesen werden. Klassen In der Regel wird der Unterricht nach Jahrgangsstufen in Klassen erteilt, die für ein Schuljahr gebildet werden. In wenigen Fällen erfolgt die Klassenbildung jahrgangsstufenübergreifend. Die Zählung erfasst Klassen, die am Stichtag bestehen. Absolventen und Abgänger Als Absolvent oder Abgänger zählen, die nach erfolgreichem Abschluss bzw. der Erfüllung der Vollzeitschulpflicht seit dem Erhebungsstichtag des Vorjahres die beerichtende Schule dauerhaft verlassen bzw. zum Erreichen eines höherwertigen Abschlusses in eine andere allgemeinbildende Schule übergetreten sind. Nichtschüler Als Nichtschüler werden externe Teilnehmer an schulischen Abschlussprüfungen bezeichnet, die nicht einer Schule sind. Hierzu zählen beispielsweise früherer Prüfungsjahrgänge. Lehrkräfte Lehrkräfte sind Personen, die an einer oder mehreren Schulen bzw. Schularten unterrichten. Sie werden als Person derjenigen Schule und Schulart zugerechnet, an der sie ausschließlich oder überwiegend unterrichten. Je nach Beschäftigungsumfang unterscheidet man zwischen vollzeit-, teilzeit- und stundenweise beschäftigten Lehrkräften. Vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte sind als Beamte, Angestellte oder in einem sonstigen Dienstverhältnis mit voller Pflichtstundenzahl, teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte, aber weniger als der vollen Unterrichtspflichtzeit tätig. Lehrkräfte mit Altersteilzeit im Teilzeitmodell bzw. in der Ansparphase des Blockmodells sowie Lehrkräfte in der Arbeitsphase des Freistellungsmodells (Art. 88 Abs. 4 BayBG) werden ungeachtet der rechtlichen Einstufung gemäß ihrem Beschäftigungsumfang (Pflichtstundenzahl) zugeordnet. Bei den vollzeit- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräften miterfasst sind Schulleiter, Schulleiterstellvertreter, Seminarleiter mit Anrechnungsstunden, Lehrkräfte im Aushilfsdienst (mobile Reserven, Aushilfen bei Elternzeit bzw. Erziehungsurlaub), außerdem ausländische vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte. Ebenfalls mitgezählt sind die mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen Kur, langfristiger Krankheit, Mutterschutz, aber nicht Elternzeit bzw. Erziehungsurlaub), die nicht zum Unterrichtseinsatz vorgesehen sind. Lehrkräfte, die mit weniger als der Hälfte der vollen Pflichtstundenzahl unterrichten und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, soweit diese eigenverantwortlich Unterricht erteilen werden den stundenweise beschäftigten Lehrkräften zugeordnet.

Unterrichtsstunden, Anrechnungs- und Ermäßigungsstunden Als Unterrichtsstunden zählen alle Stunden, die an den berichtenden Schulen in einer normalen Schulwoche laut Unterrichtsplan erteilt werden. Dabei sind Unterrichtsstunden von z. B. durch Krankheit kurzfristig abwesenden Lehrkräften miterfasst, jedoch nicht die Unterrichtsstunden der dafür eingesetzten Aushilfen. Im Gegensatz dazu sind im Fall von langfristig abwesenden Lehrkräften nur die Unterrichtsstunden der dafür eingesetzten Aushilfen (z. B. mobile Reserven, Aushilfen für Elternzeit und Erziehungsurlaub) gezählt. Unterrichtet eine Lehrkraft an mehreren Schulen, berichtet jede Schule über die bei ihr geleisteten Unterrichtsstunden. Zur genauen Definition von Anrechnungs- und Ermäßigungsstunden wird auf die Bekanntmachungen des StMUK verwiesen. Anrechnungsstunden werden für Schulleitung, Beratungstätigkeit oder Freistellung für anderweitige Aufgaben gewährt, Ermäßigungsstunden wegen Erwerbsminderung oder Alter. Die Zahl der Anrechnungs- und Ermäßigungsstunden mit der Unterrichtsstundenzahl bilden den Beschäftigungsumfang einer Lehrkraft. Der Statistische Bericht weist weiter Mehrarbeit, die Stunden von Lehrkräften, die mit weniger als der Hälfte der vollen Unterrichtspflichtzeit beschäftigt sind, und die Stunden von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst, soweit sie selbstständig Unterricht erteilen, aus.

Abb. 1 an in Bayern seit 1992/93 in Tausend 900 Grund- sowie Mittel-/Hauptschüler 800 700 Mittel-/Hauptschüler männlich 600 500 400 300 Grundschüler 200 100 männlich 0 92/93 94/95 96/97 98/99 00/01 02/03 04/05 06/07 08/09 10/11 12/13 14/15 16/17 17/18 Schuljahr Abb. 2 Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte und Klassen an in Bayern seit 1992/93 in Tausend 40 35 Lehrkräfte 30 Lehrkräfte teilzeitbeschäftigt 25 20 Klassen 15 Lehrkräfte männlich 10 5 0 92/93 94/95 96/97 98/99 00/01 02/03 04/05 06/07 08/09 10/11 12/13 14/15 16/17 17/18 Schuljahr

1. in Bayern seit 1990/91 Schuljahr Schulen Klassen je Klasse Schulanfänger Absolventen und Abgänger mit mindestens erfüllter Vollzeitschulpflicht Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte und Fachlehrkräfte 1) 1990/91... 2 813 32 266 750 320 359 777 23,3 114 117 47 709 20 629 44 902 27 547 1991/92... 2 821 32 246 759 147 364 349 23,5 115 380 47 553 20 747 44 905 27 776 1992/93... 2 824 32 384 772 293 370 605 23,8 118 219 47 816 20 925 44 791 27 947 1993/94... 2 835 32 819 789 816 378 392 24,1 124 905 48 882 21 435 45 175 28 544 1994/95... 2 833 33 571 810 066 388 098 24,1 129 554 50 676 22 135 45 671 29 185 1995/96... 2 841 34 211 829 448 396 587 24,2 131 303 53 953 23 385 46 660 30 263 1996/97... 2 841 34 685 846 365 405 318 24,4 133 407 54 291 23 392 47 407 31 069 1997/98... 2 844 35 293 858 884 411 337 24,3 137 152 54 059 23 391 47 306 31 132 1998/99... 2 852 35 814 858 993 411 390 24,0 133 008 52 464 22 726 47 586 31 633 1999/2000. 2 859 36 147 861 374 412 465 23,8 130 222 50 987 21 908 47 894 32 123 2000/01... 2 858 36 258 858 128 409 602 23,7 127 391 52 758 r 22 924 48 088 32 532 2001/02... 2 862 36 046 846 372 403 595 23,5 124 438 54 379 23 625 48 130 33 019 2002/03... 2 865 35 729 831 537 395 900 23,3 124 540 55 799 24 148 47 922 33 344 2003/04... 2 870 35 780 820 363 390 799 22,9 128 902 58 754 25 805 48 614 34 074 2004/05... 2 874 35 681 804 898 383 435 22,6 125 787 57 869 25 403 47 616 33 701 2005/06... 2 870 34 998 789 950 376 553 22,6 124 417 58 105 25 427 46 896 33 606 2006/07... 2 866 34 273 771 414 368 406 22,5 122 759 56 510 24 862 46 496 33 875 2007/08... 2 866 33 369 747 057 357 345 22,4 117 642 53 317 23 507 45 848 33 849 2008/09... 2 858 32 669 720 445 344 909 22,1 111 522 48 566 21 432 45 577 34 076 2009/10... 2 854 32 231 695 925 333 680 21,6 108 848 45 874 20 025 45 200 34 238 2010/11... 3 166 31 267 665 334 319 539 21,3 102 648 44 537 19 507 44 185 33 772 2011/12... 3 352 30 752 645 455 309 583 21,0 102 493 44 066 19 222 43 596 33 827 2012/13... 3 346 30 387 630 610 302 196 20,8 101 445 42 120 18 497 43 246 33 905 2013/14... 3 337 30 161 621 994 297 508 20,6 102 372 41 844 18 074 43 409 34 461 2014/15... 3 324 30 286 622 927 297 792 20,6 105 416 42 098 17 899 43 532 34 764 2015/16... 3 316 30 520 626 482 299 075 20,5 104 253 42 335 17 839 43 505 35 041 2016/17... 3 309 30 958 635 164 303 012 20,5 106 589 41 455 17 437 43 921 35 647 2017/18... 3 304 30 914 634 353 303 200 20,5 106 785.. 44 333 36 101 darunter private 1990/91... 58 453 10 072 5 030 22,2 1 182 937 430 642 401 1991/92... 64 473 10 394 5 117 22,0 1 395 950 405 667 410 1992/93... 67 499 10 946 5 460 21,9 1 471 950 438 708 451 1993/94... 77 525 11 643 5 819 22,2 1 765 889 396 729 479 1994/95... 81 563 12 459 6 203 22,1 1 967 949 456 780 514 1995/96... 83 609 13 463 6 607 22,1 2 121 960 431 857 572 1996/97... 83 642 14 297 6 990 22,3 2 153 949 457 905 611 1997/98... 83 673 15 026 7 250 22,3 2 290 906 408 920 624 1998/99... 88 707 15 779 7 588 22,3 2 373 806 354 969 667 1999/2000. 89 740 16 664 8 055 22,5 2 461 807 353 1 034 717 2000/01... 91 790 17 707 8 634 22,4 2 672 891 r 401 1 127 792 2001/02... 95 844 18 802 9 200 22,3 2 781 1 003 424 1 192 849 2002/03... 101 880 19 569 9 578 22,2 2 957 933 406 1 225 894 2003/04... 109 931 20 584 9 970 22,1 3 166 1 118 503 1 249 921 2004/05... 118 982 21 787 10 461 22,2 3 317 1 142 514 1 325 993 2005/06... 121 1 047 23 243 11 084 22,2 3 530 1 326 604 1 368 1 031 2006/07... 129 1 119 24 382 11 587 21,8 3 538 1 490 664 1 475 1 108 2007/08... 134 1 168 25 228 12 075 21,6 3 558 1 460 653 1 544 1 154 2008/09... 136 1 232 26 222 12 625 21,3 3 561 1 473 663 1 649 1 235 2009/10... 139 1 256 26 662 12 879 21,2 3 586 1 631 712 1 697 1 283 2010/11... 152 1 282 27 342 13 226 21,3 3 593 1 697 754 1 791 1 356 2011/12... 156 1 327 27 924 13 589 21,0 3 595 1 861 870 1 854 1 408 2012/13... 159 1 351 28 314 13 702 21,0 3 628 1 881 836 1 911 1 467 2013/14... 168 1 377 28 647 13 795 20,8 3 733 1 909 856 2 004 1 546 2014/15... 171 1 396 28 931 13 911 20,7 3 754 1 972 932 2 068 1 582 2015/16... 173 1 409 29 489 14 155 20,9 3 755 2 070 950 2 166 1 656 2016/17... 177 1 429 30 033 14 489 21,0 3 840 2 187 995 2 170 1 655 2017/18... 178 1 446 30 317 14 680 21,0 3 878.. 2 321 1 773 1) Einschl. aller Lehrkräfte im Aushilfsdienst; seit 1990/91 einschl. der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen Kur, langfristiger Krankheit oder Mutterschutz); ab 2003/04 einschl. kirchlicher Religionslehrkräfte (Laienkatecheten und Geistliche); Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit.

Schuljahr 2016/17 2. Absolventen und Abgänger aus Mittel-/Hauptschulen mit mindestens erfüllter Vollzeitschulpflicht nach Jahrgangsstufen in Bayern im Schuljahr 2016/17 Gebiet Schulträger Ausländer Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Absolventen und Abgänger davon aus der Jahrgangsstufe... mit mindestens erfüllter Vollzeitschulpflicht 6 7 8 9 7 669 5 429 13 098 4 3 80 29 310 84 7 627 2 954 5 077 2 359 2 797 1 872 4 669 4-18 3 91 17 2 905 1 106 1 651 746 2 187 1 681 3 868 2-10 4 55 18 2 290 923 1 511 736 1 970 1 365 3 335 4 1 55 16 122 24 1 888 751 1 266 573 3 164 2 403 5 567 2 1 30 9 132 38 3 205 1 312 2 198 1 043 2 362 1 829 4 191 - - 22 7 82 18 2 621 1 047 1 466 757 3 869 2 858 6 727 - - 13 3 162 39 4 210 1 699 2 342 1 117 10 Bayern 24 018 17 437 41 455 16 5 228 71 954 238 24 746 9 792 15 511 7 331 und zwar Priv. Schulen. 1 192 995 2 187 - - 6 3 18 3 1 021 438 1 142 551 Ausländer... 4 567 3 130 7 697 11 4 166 52 510 128 5 104 1 993 1 906 953 3. Absolventen und Abgänger aus Mittel-/Hauptschulen mit mindestens erfüllter Vollzeitschulpflicht nach Abschlussarten in Bayern im Schuljahr 2016/17 Oberbayern... 1 088 344 6 1 7 231 2 841 4 841 1 957 4 779 2 244 Niederbayern... 412 111 7 5 2 674 1 037 1 878 750 1 583 724 Oberpfalz... 254 88 - - 2 171 886 1 614 681 1 443 707 Oberfranken... 353 108 8 3 1 770 705 1 200 480 1 212 552 Mittelfranken... 568 187 - - 2 955 1 233 2 044 890 2 044 983 Unterfranken... 380 118 - - 2 405 985 1 599 703 1 406 726 Schwaben... 570 179 - - 3 895 1 597 2 491 1 049 2 262 1 082 und zwar Gebiet Schulträger Ausländer ohne erfolgreichen Abschluss der Mittelschule Absolventen und Abgänger mit mindestens erfüllter Vollzeitschulpflicht darunter mit mit darunter mit Abschluss im erfolgreichem qualifizierendem Bildungsgang des Abschluss der Abschluss der Förderschwerpunkts Lernen 1) Mittelschule Mittelschule mit mittlerem Schulabschluss Bayern 3 625 1 135 21 9 23 101 9 284 15 667 6 510 14 729 7 018 Private Schulen... 108 41 - - 1 017 441 742 320 1 062 513 Ausländer... 1 938 560 1-4 022 1 689 2 264 1 013 1 737 881 1) Inkl. Abschlussprüfung gemäß 57a Abs. 3 VSO-F. männlich

5. Im Zeitraum vom 2. Oktober 2016 bis 1. Oktober 2017 von abgegangene in Bayern Abgänge Abgänge an Geschlecht davon aus der Jahrgangsstufe... 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Förderzentren... männl. 2 232 577 472 339 252 210 163 125 70 24 - weibl. 1 382 357 354 206 153 87 84 75 45 20 1 zusam. 3 614 934 826 545 405 297 247 200 115 44 1 Realschulen... männl. 15 947 - - - 14 592 952 177 134 44 48 - weibl. 16 296 - - - 14 678 1 116 230 144 71 57 - zusam. 32 243 - - - 29 270 2 068 407 278 115 105 - Realschulen zur sonderpäd. Förderung... männl. 12 - - - 5 3 2 1 1 - - weibl. 4 - - - 1 3 - - - - - zusam. 16 - - - 6 6 2 1 1 - - Gymnasien... männl. 20 378 - - 27 19 989 177 30 24 28 18 85 weibl. 21 335 - - 21 20 896 159 32 34 26 27 140 zusam. 41 713 - - 48 40 885 336 62 58 54 45 225 Freie Waldorfschulen, Schulen besonderer Art 1), andere allg. bild. Schularten und ausländische oder internat. Schulen 2) männl. 644 33 37 34 364 24 22 10 21 88 11 weibl. 644 31 32 34 371 11 12 5 8 117 23 zusam. 1 288 64 69 68 735 35 34 15 29 205 34 Wirtschaftsschulen... männl. 1 543 - - - - 70 510 237 55 657 14 weibl. 1 539 - - - - 71 509 253 68 631 7 zusam. 3 082 - - - - 141 1 019 490 123 1 288 21 Fachoberschulen... männl. 1 168 - - - - - - - - - 1 168 weibl. 1 320 - - - - - - - - - 1 320 zusam. 2 488 - - - - - - - - - 2 488 Sonstige Abgänge 3)... männl. 24 458 446 309 288 519 190 180 345 911 14 361 6 909 weibl. 17 513 374 317 271 556 154 169 218 419 9 190 5 845 zusam. 41 971 820 626 559 1 075 344 349 563 1 330 23 551 12 754 Insgesamt männl. 66 382 1 056 818 688 35 721 1 626 1 084 876 1 130 15 196 8 187 weibl. 60 033 762 703 532 36 655 1 601 1 036 729 637 10 042 7 336 insges. 126 415 1 818 1 521 1 220 72 376 3 227 2 120 1 605 1 767 25 238 15 523 darunter Ausländer... männl. 9 196 428 322 295 2 108 464 323 412 605 3 284 955 weibl. 7 560 356 288 230 2 201 421 313 302 342 2 154 953 zusam. 16 756 784 610 525 4 309 885 636 714 947 5 438 1 908 1) Integrierte Gesamtschulen sowie Schulartunabhängige Orientierungsstufen. - 2) Z. B. griechische Lyzeen. - 3) Z. B. an eine Schule im Ausland, Zurückstellung gemäß BayEUG Art. 37 Abs. 2 Satz 2, Berufsleben, Tod usw.

Schuljahr 2017/18 Eckdaten 8., Klassen, sowie vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte /18 nach Schulaufwandsträgern und Regierungsbezirken Träger des Schulaufwands Einheit Bayern davon in (der) Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben Gemeinde... Schulen 2 203 744 223 226 222 275 220 293 Klassen 21 649 8 367 1 816 1 798 1 701 3 153 1 841 2 973 445 918 174 608 36 987 37 202 34 367 66 251 37 149 59 354 Lehrkräfte 1) 30 580 11 771 2 466 2 545 2 418 4 628 2 574 4 178 Schulverband... Schulen 776 149 143 90 69 81 101 143 Klassen 6 429 1 463 1 052 652 534 669 814 1 245 129 843 29 695 21 285 13 182 10 622 13 619 16 259 25 181 Lehrkräfte 1) 9 398 2 127 1 595 970 773 965 1 173 1 795 Verwaltungsgemeinschaft... Schulen 56 13 4 8 7 8 8 8 Klassen 454 101 24 66 59 66 59 79 9 395 2 147 502 1 407 1 191 1 356 1 122 1 670 Lehrkräfte 1) 623 134 34 97 79 88 80 111 Gemeinde mit öffentl.-rechtl. Vertrag... Schulen 91 25 6-9 4 25 22 Klassen 936 275 28-58 49 232 294 18 880 5 625 553-1 189 981 4 566 5 966 Lehrkräfte 1) 1 411 406 37-81 71 365 451 Privater Träger... Schulen 178 76 16 14 10 26 16 20 Klassen 1 446 702 112 81 80 218 111 142 30 317 14 723 2 457 1 750 1 501 4 692 2 214 2 980 Lehrkräfte 1) 2 321 1 223 159 123 96 361 157 202 darunter staatlich anerkannte GS sowie MS/HS. Schulen 51 19 5 5 3 7 7 5 Klassen 441 183 50 38 14 69 48 39 9 352 3 693 1 112 888 247 1 556 974 882 Lehrkräfte 1) 637 252 73 61 18 108 70 55 Insgesamt Schulen 3 304 1 007 392 338 317 394 370 486 Klassen 30 914 10 908 3 032 2 597 2 432 4 155 3 057 4 733 634 353 226 798 61 784 53 541 48 870 86 899 61 310 95 151 Lehrkräfte 1) 44 333 15 661 4 291 3 735 3 447 6 113 4 349 6 737 1) Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte und Fachlehrkräfte, einschl. der Lehrkräfte im Aushilfsdienst, kirchlicher Religionslehrkräfte (Laienkatecheten und Geistliche) sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen Kur, langfristiger Krankheit oder Mutterschutz). Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit.

9. mit Ganztagsschulbetrieb in gebundener und offener Form, Mittagsbetreuung und verbundenem heim/internat /18 nach Regierungsbezirken Art des Angebots Ganztagsschulbetrieb in gebundener Form (der Pflichtunterricht ist über den ganzen Tag verteilt)... Einrichtungen 780 277 77 63 59 114 81 109 67 206 25 846 5 627 5 755 4 584 10 706 6 414 8 274 Ganztagsschulbetrieb in offener Form 1) Einrichtungen 1 350 451 161 124 140 126 154 194 60 731 21 868 6 722 4 735 6 279 6 393 6 219 8 515 davon an der berichtenden Schule... Einrichtungen 974 249 131 99 120 96 116 163 44 976 11 578 5 804 3 836 5 708 4 895 5 258 7 897 an einer anderen Schule... Einrichtungen 27 6 6 4 1 1 5 4 120 29 20 20 1 1 17 32 in einem angeschlossenen Tagesheim... Einrichtungen 56 47 3 - - 1 4 1 4 191 3 733 181 - - 3 182 92 in einer angeschlossenen heilpädagogischen Tagesstätte... Einrichtungen 58 40 1 2 1 3 4 7 189 73 2 36 1 42 5 30 in einer sonstigen angeschlossenen Einrichtung... Einrichtungen 235 109 20 19 18 25 25 19 11 255 6 455 715 843 569 1 452 757 464 Reguläre Mittagsbetreuung an GS sowie MS/HS 2)... Verlängerte Mittagsbetreuung an GS sowie MS/HS 3)... Einheit Bayern Oberbayern Niederbayern Oberpfalz davon Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben Einrichtungen 1 117 416 129 125 53 130 76 188 34 545 15 376 3 473 3 266 1 600 4 027 2 409 4 394 Einrichtungen 1 089 425 117 87 80 118 109 153 35 439 16 469 2 656 2 158 2 381 3 935 4 107 3 733 Einrichtungen 42 11 3 3 2 5 6 12 148 91 6 3 2 9 9 28 1) Bildungs- und Betreuungsangebote, die unter der Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung organisiert, in enger Kooperation mit ihr durchgeführt werden und in einem konzeptionellen Zusammenhang mit dem vormittäglichen Unterricht stehen oder bei denen die Schulleitung auf Basis eines gemeinsamen pädagogischen Konzepts mit einem außerschulischen Träger kooperiert und eine Mitverantwortung der Schulleitung besteht. Die haben sich zur vollständigen oder teilweisen Teilnahme verpflichtet. - 2) Die werden im Anschluss an den Unterricht bis längstens 14 Uhr betreut. - 3) Die werden im Anschluss an den Unterricht bis mind. 15.30 Uhr einschl. einer verlässlichen Hausaufgabenbetreuung betreut. 10. Fördermaßnahmen in deutscher Sprache, Sonderunterricht für Sprachbehinderte sowie Vorkurse an /18 nach Regierungsbezirken Art der Förderung Fördermaßnahmen in deutscher Sprache davon Deutschförderklassen... Deutschförderkurse... Einheit Bayern Einrichtungen 219 82 39 26-46 4 22 Kurse 559 191 50 56-200 7 55 6 178 2 176 595 575-2 100 68 664 Einrichtungen 2 115 786 163 163 182 264 230 327 Kurse 7 232 3 575 326 402 454 658 720 1 097 58 925 29 023 2 817 3 114 3 744 5 294 6 139 8 794 Sprachförderung vor Eintritt in die Grundschule VorkurseÉÒ... Kurse 3 773 1 467 274 249 271 671 314 527 Sprachförderbedarf... Kinder 30 518 12 056 2 326 1 801 2 115 5 017 2 585 4 618 1) In den letzten 1 1/2 Jahren vor der Einschulung werden Kinder mit defizitären Kenntnissen der deutschen Sprache 240 Stunden gezielt sprachgefördert, so dass sie am Unterricht der Grundschule mit Erfolg teilnehmen können. Je 120 Stunden Förderung werden von den Kräften des Kindergartens und den Lehrkräften der Grundschule eingebracht. Unterbringung in einem mit der berichtenden Schule verbundenen heim/internat... Oberbayern Niederbayern Oberpfalz davon Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben

Geführte Jahrgangsstufen Gebiet 11. /18 nach den geführten Jahrgangsstufen und der Klassenzahl 11 16 20 bis 15 19 24 1 bis 4... 2 324 4 58 98 360 142 181 165 375 137 79 497 161 60 7 1 bis 6... 7 - - - - - 4 1-1 1 - - - - 1 bis 7... - - - - - - - - - - - - - - - 1 bis 8... - - - - - - - - - - - - - - - 1 bis 9/10... 67-2 2 5 1 4 8 1 9 10 18 4-3 5 und 6... 14 1 11 1 1 - - - - - - - - - - 5 bis 9/10... 789-1 1 1 136 54 41 44 29 46 220 121 72 23 7 bis 9/10... 8 - - 5 - - - - - 1 1 1 - - - 1 bis 4 und 7 bis 9/10... - - - - - - - - - - - - - - - Sonstige Grundschuljahrgangsstufen... 3 1-1 - 1 - - - - - - - - - Sonstige Mittel-/Hauptschuljahrgangsstufen... 89 11 14 14 36 6 2 4 1 - - 1 - - - Sonstige Grund- und Mittel-/ Hauptschuljahrgangsstufen 3 - - - 1 - - - - - - - 1 1 - Insgesamt Schulen 9 10 3 304 17 86 122 404 286 245 219 421 177 137 737 287 133 33 davon in Oberbayern... 1 007 2 16 14 73 66 58 58 137 54 43 298 114 60 14 Niederbayern... 392 4 18 27 71 50 22 29 41 14 20 66 19 11 - Oberpfalz... 338 3 22 27 52 32 30 26 37 18 6 59 17 7 2 Oberfranken... 317 3 12 21 51 29 29 27 38 26 13 47 14 6 1 Mittelfranken... 394 2 5 9 35 25 28 21 59 20 20 92 45 23 10 Unterfranken... 370 1 9 14 56 37 27 25 60 26 14 79 16 6 - Schwaben... 486 2 4 10 66 47 51 33 49 19 21 96 62 20 6 darunter private 1 bis 4... 68 4 8 3 24 3 1 2 15 - - 7-1 - 1 bis 6... 7 - - - - - 4 1-1 1 - - - - 1 bis 7... - - - - - - - - - - - - - - - 1 bis 8... - - - - - - - - - - - - - - - 1 bis 9/10... 67-2 2 5 1 4 8 1 9 10 18 4-3 5 und 6... 1 1 - - - - - - - - - - - - - 5 bis 9/10... 25-1 1 1 2 4-2 3 1 8 2 - - 7 bis 9/10... 3 - - - - - - - - 1 1 1 - - - 1 bis 4 und 7 bis 9/10... - - - - - - - - - - - - - - - Sonstige Grundschuljahrgangsstufen... 1 1 - - - - - - - - - - - - - Sonstige Mittel-/Hauptschuljahrgangsstufen... 3 2 1 - - - - - - - - - - - - Sonstige Grund- und Mittel-/ Hauptschuljahrgangsstufen 3 - - - 1 - - - - - - - 1 1 - Zusammen Schulen 1 2 3 4 5 davon mit... Klassen 6 7 8 178 8 12 6 31 6 13 11 18 14 13 34 7 2 3 25 oder mehr

12. /18 nach der Zügigkeit Gebiet Schulträger einzügige 1) Schulen Schulen Grundschulen Mittel-/Hauptschulen übrige davon sonstige Schulen mehrzügige übrige 2) Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern 1 007 69 33 4 106 634 267 392 61 34 1 96 143 153 338 48 13-61 121 156 317 37 23-60 116 141 394 25 16-41 221 132 370 36 27-63 169 138 486 63 23 1 87 244 155 3 304 339 169 6 514 1 648 1 142 davon Augsburg... 48 1 - - 1 43 4 Erlangen... 20 1 - - 1 15 4 Fürth... 24-2 - 2 15 7 Ingolstadt... 25 1 1-2 20 3 München... 204 4 1-5 178 21 Nürnberg... 82 2 1-3 63 16 Regensburg... 28 3 - - 3 18 7 Würzburg... 24-2 - 2 14 8 übrige kreisfreie Städte... 201 19 2-21 134 46 Landkreise... 2 648 308 160 6 474 1 148 1 026 darunter private Schulen... 178 16 4 6 26 33 119 1) Schulen mit nur einer Klasse in jeder geführten Jahrgangsstufe. - 2) Schulen, die nicht in allen geführten Jahrgangsstufen jeweils mehrere Klassen führen. 13. /18 nach der zahl Gebiet Träger des Schulaufwands Schulen 30 oder weniger davon mit... n 31 51 101 201 301 401 501 601 bis 50 100 200 300 400 500 600 700 701 oder mehr Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern 1 007 5 17 114 357 263 165 67 12 5 2 392 6 18 120 138 74 21 15 - - - 338 11 18 91 121 66 22 6 2 1-317 5 22 78 127 63 15 6 1 - - 394 3 4 59 148 90 52 25 13 - - 370 3 13 90 155 71 34 4 - - - 486 2 5 109 172 100 73 18 4 3-3 304 35 97 661 1 218 727 382 141 32 9 2 davon mit Träger des Schulaufwands: Gemeinde... 2 203 15 59 419 750 516 299 115 24 5 1 Schulverband... 776 7 23 184 337 146 56 16 5 2 - Gemeinde m. öffentl. rechtl. Vertrag 91 1 1 14 40 14 13 5 1 2 - Verwaltungsgemeinschaft... 56-2 9 28 15 2 - - - - Privat... 178 12 12 35 63 36 12 5 2-1

Klassen 14. Jahrgangs- und jahrgangsübergreifende Klassen nach Regierungsbezirken 2017/18 Gebiet Schulträger Klassenart Klassen Jahrgangsklassen der Jahrgangsstufe... 1 2 3 4 5 6 7 8 9/9A 10 Jahrgangsübergreifende Klassen mit Zusammenfassung von Grund- Mittel-/ Haupt- Grundund Mittel-/ Hauptschuljahrgangsstufen Oberbayern... 10 908 1 760 1 779 1 803 1 829 542 523 559 595 703 258 375 163 19 Niederbayern... 3 032 443 434 453 466 176 174 192 192 228 78 156 39 1 Oberpfalz... 2 597 352 338 361 376 146 141 155 162 187 70 273 34 2 Oberfranken... 2 432 324 316 377 372 127 129 142 149 173 71 218 34 - Mittelfranken... 4 155 572 579 604 607 217 215 227 236 304 109 389 96 - Unterfranken... 3 057 433 428 469 475 159 157 171 181 229 74 218 59 4 Schwaben... 4 733 682 671 691 715 269 259 286 298 353 120 303 79 7 Bayern 30 914 4 566 4 545 4 758 4 840 1 636 1 598 1 732 1 813 2 177 780 1 932 504 33 davon mit Klassenart: Regelklasse... 27 895 4 551 4 532 4 738 4 833 1 600 1 574 1 296 1 305 1 438-1 787 208 33 dar. mit Klassenbesonderheit: KooperationsklasseÉÒ... 564 93 100 81 71 89 76 30 7 6-11 - - Partnerklasse der GS sowie MS/HS an einem FörderzentrumÊÒ... 42 11 8 9 10 2 1 - - - - 1 - - Klasse der flexiblen Grundschule... 586 2 - - - - - - - - - 584 - - TandemklassenËÒ... 22 4 1 6 2-2 5-1 - 1 - - M-KlasseÌÒ... 2 158 - - - - 2 3 396 453 550 693-61 - ÜbergangsklasseÍÒ... 596 15 13 20 7 34 21 40 51 38-145 212 - Praxisklasse... 86 - - - - - - - 4 60 - - 22 - VorbereitungsklasseÎÒ... 161 - - - - - - - - 73 87-1 - Berufsorientierungsklassen... 18 - - - - - - - - 18 - - - - dar. mit Klassenbesonderheit: KooperationsklasseÉÒ... 2 - - - - - - - - 2 - - - - 1) Art. 30a Abs. 7 Nr. 1 BayEUG. - 2) Art. 30a Abs. 7 Nr. 2 BayEUG. - 3) Art. 30b Abs. 5, Satz 1 ff. BayEUG. - 4) Mittlere-Reife-Zug. - 5) Übergangsklassen sind für ausländischer Herkunft mit verschiedenen Muttersprachen bestimmt. - 6) Art. 7a BayEUG.

15. Klassen der /18 nach Anzahl der gefassten Jahrgangsstufen Gebiet Klassenart Klassen Jahrgangsklassen davon Klassen mit Zusammenfassung von 2 3 4 5 Jahrgangsstufen Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern 10 908 10 351 386 97 68 6 3 032 2 836 149 18 24 5 2 597 2 288 252 34 17 6 2 432 2 180 199 26 18 9 4 155 3 670 386 41 52 6 3 057 2 776 216 33 26 6 4 733 4 344 306 56 20 7 30 914 28 445 1 894 305 225 45 davon mit Klassenart: Regelklasse... 27 895 25 867 1 641 206 179 2 dar. mit Klassenbesonderheit: KooperationsklasseÉÒ... 564 553 11 - - - Partnerklasse der GS sowie MS/HS an einem FörderzentrumÊÒ... 42 41 1 - - - Klasse der flexiblen Grundschule... 586 2 525 59 - - TandemklassenËÒ... 22 21 1 - - - M-KlasseÌÒ... 2 158 2 097 48 9 4 - ÜbergangsklasseÍÒ... 596 239 186 86 42 43 Praxisklasse... 86 64 18 4 - - VorbereitungsklasseÎÒ... 161 160 1 - - - Berufsorientierungsklasse... 18 18 - - - - dar. mit Klassenbesonderheit: KooperationsklasseÉÒ... 2 2 - - - - 1) Art. 30a Abs. 7 Nr. 1 BayEUG. - 2) Art. 30a Abs. 7 Nr. 2 BayEUG. - 3) Art. 30b Abs. 5, Satz 1 ff. BayEUG. - 4) Mittlere-Reife-Zug. - 5) Übergangsklassen sind für ausländischer Herkunft mit verschiedenen Muttersprachen bestimmt. - 6) Art. 7a BayEUG. 16. Jahrgangsklassen der /18 Jahrgangsstufe Art der Klassen Schulträger 1.. 2.. 3.. 4.. 5.. 6.. 7.. 8.. 9/9A...... 10 Insgesamt an Jahrgangsklassen davon mit öffentlichen privaten einfach parallel zwei drei geführt geführt Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen Parallelklassen an der gleichen Schule vier oder mehr 4 462 104 4 566 601 3 965 1 414 1 308 1 243 4 444 101 4 545 591 3 954 1 368 1 311 1 275 4 650 108 4 758 627 4 131 1 566 1 275 1 290 4 715 125 4 840 662 4 178 1 492 1 329 1 357 1 569 67 1 636 368 1 268 602 420 246 1 536 62 1 598 363 1 235 662 414 159 1 671 61 1 732 323 1 409 522 525 362 1 749 64 1 813 334 1 479 492 528 459 2 079 98 2 177 375 1 802 448 459 895 738 42 780 229 551 406 120 25 27 613 832 28 445 4 473 23 972 8 972 7 689 7 311 davon Knabenklassen... 21 9 30 3 27 11 6 10 Mädchenklassen... 2 17 19 1 18 16 1 1 gemischte Klassen. 27 590 806 28 396 4 469 23 927 8 945 7 682 7 300 darunter an privaten Schulen... - 832 832 279 553 240 177 136

17. Jahrgangsübergreifende Klassen der /18 an Jahrgangsübergreifende Klassen davon mit Zusammenfassung von darunter Art der Kombination Schulträger öffentlichen privaten Grundschulen sowie Mittel-/ Hauptschulen Mädchenklassen 2 3 4 5 Jahrgangsstufen Knabenklassen Grundschuljahrgangsstufen: 1 und 2... 1, 2 und 2A... 3 und 4... 1 bis 4... Sonstige... 952 33 985 985 - - - - - 63-63 - 63 - - - - 496 25 521 521 - - - - - 15 176 191 - - 191 - - - 93 79 172 65 107 - - - - Mittel-/Hauptschuljahrgangsstufen: 5 und 6... 7 und 8... Sonstige... 41 82 123 123 - - - - - 12 83 95 95 - - - - - 183 103 286 105 102 34 45 4 - Grund- und Mittel-/Hauptschuljahrgangsstufen gemischt... - 33 33-33 - - - - Insgesamt 1 855 614 2 469 1 894 305 225 45 4 - darunter an privaten Schulen... - 614 614 279 151 182 2 - - 18. Klassen an /18 nach Klassenfrequenzgruppen Gebiet Schulträger Klassen 15 oder weniger davon Klassen mit... n 16 bis 20 21 bis 25 26 bis 30 31 oder mehr Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern 10 908 837 4 058 5 126 879 8 3 032 282 1 282 1 172 289 7 2 597 255 956 1 121 264 1 2 432 297 994 945 195 1 4 155 284 1 507 2 018 342 4 3 057 362 1 303 1 164 225 3 4 733 526 1 968 1 943 291 5 30 914 2 843 12 068 13 489 2 485 29 davon Augsburg... 715 114 316 283 1 1 Erlangen... 243 14 111 102 15 1 Fürth... 300 29 115 142 14 - Ingolstadt... 342 21 154 151 16 - München... 2 829 170 940 1 528 190 1 Nürnberg... 1 197 66 386 671 74 - Regensburg... 321 24 102 153 42 - Würzburg... 225 31 91 81 22 - übrige kreisfreie Städte... 2 165 207 917 897 140 4 Landkreise... 22 577 2 167 8 936 9 481 1 971 22 darunter an privaten Schulen... 1 446 155 441 703 131 16

19. Durchschnittliche Klassenstärke an /18 Gebiet Schulträger Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern Klassen 1 2 3 4 Durchschnittliche Zahl der in Jahrgangsklassen der Jahrgangsstufe... 5 6 7 8 9/9A 10 jahrgangsübergreifenden Klassen mit Zusammenfassung von Grund- Mittel-/ Haupt- Grundund Mittel-/ Hauptschuljahrgangsstufen 20,8 21,5 21,5 21,6 21,3 19,9 18,7 18,6 18,9 19,6 20,4 20,8 20,4 23,4 20,4 20,9 21,1 20,7 20,8 19,4 19,7 18,9 19,7 19,5 21,9 20,2 18,5 14,0 20,6 21,5 21,8 21,3 21,2 20,4 20,1 18,9 19,3 19,6 21,0 19,4 16,9 22,5 20,1 20,9 20,9 20,6 20,5 19,5 18,9 18,1 19,0 19,7 18,9 20,3 18,1-20,9 21,4 21,4 21,5 21,6 20,2 19,6 19,5 19,8 20,5 20,4 21,1 18,8-20,1 20,8 20,6 20,5 20,5 19,8 19,4 18,8 19,2 19,0 20,4 19,6 16,6 24,5 20,1 20,5 20,7 20,9 21,0 19,2 19,1 18,4 19,2 19,4 19,9 19,8 17,0 22,3 20,5 21,2 21,2 21,2 21,1 19,8 19,2 18,7 19,2 19,6 20,4 20,3 18,6 23,0 davon Augsburg... 19,3 19,5 19,8 20,2 21,0 19,3 18,8 17,6 18,8 19,0 18,6 17,1 14,0 - Erlangen... 20,5 20,7 20,6 21,5 21,6 19,8 18,0 17,5 16,7 19,4 17,8 22,4 20,7 - Fürth... 20,4 21,6 20,9 21,3 21,7 18,9 18,1 17,7 18,4 19,4 20,1 21,2 17,2 - Ingolstadt... 20,3 21,2 21,6 21,6 20,3 21,4 18,8 18,2 20,6 19,6 17,5 10,8 15,4 - München... 21,1 22,0 21,8 22,0 21,5 18,5 18,7 18,7 18,3 19,8 21,7 21,6 24,2 25,3 Nürnberg... 21,1 21,3 21,2 21,5 21,5 20,9 20,1 20,5 20,6 20,7 21,6 21,9 18,2 - Regensburg... 21,4 22,0 22,7 21,6 21,7 21,5 21,8 21,1 22,3 19,3 20,8 19,3 19,2 - Würzburg... 20,0 21,6 21,0 22,4 19,9 18,9 18,6 18,3 18,5 19,6 16,2 16,7 13,0 25,0 übrige kreisfreie Städte... 20,2 20,8 21,2 21,2 20,9 19,4 18,6 18,0 19,2 19,0 20,9 20,6 17,3 20,6 Landkreise... 20,5 21,1 21,2 21,1 21,1 19,9 19,3 18,8 19,2 19,7 20,3 20,2 19,1 23,1 darunter an privaten Schulen... 21,0 19,6 20,2 20,1 20,3 21,1 20,1 20,1 20,5 19,6 17,3 22,6 21,8 23,0 20. in öffentlichen und privaten /18 Gebiet öffentlichen Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen davon in privaten Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen männlich männlich Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern 226 798 110 662 101 413 212 075 7 536 7 187 14 723 61 784 31 217 28 110 59 327 1 337 1 120 2 457 53 541 27 030 24 761 51 791 983 767 1 750 48 870 24 750 22 619 47 369 813 688 1 501 86 899 43 050 39 157 82 207 2 275 2 417 4 692 61 310 30 697 28 399 59 096 1 165 1 049 2 214 95 151 48 110 44 061 92 171 1 528 1 452 2 980 634 353 315 516 288 520 604 036 15 637 14 680 30 317 davon Augsburg... 13 770 6 652 6 221 12 873 442 455 897 Erlangen... 4 992 2 132 2 037 4 169 414 409 823 Fürth... 6 108 3 095 2 747 5 842 142 124 266 Ingolstadt... 6 944 3 381 3 075 6 456 254 234 488 München... 59 733 28 218 26 406 54 624 2 518 2 591 5 109 Nürnberg... 25 226 12 227 11 290 23 517 741 968 1 709 Regensburg... 6 854 2 861 2 849 5 710 644 500 1 144 Würzburg... 4 501 2 079 1 944 4 023 265 213 478 übrige kreisfreie Städte. 43 748 21 544 19 863 41 407 1 214 1 127 2 341 Landkreise... 462 477 233 327 212 088 445 415 9 003 8 059 17 062

21. Schulanfänger und zurückgestellte an Grundschulen in Bayern im Oktober 2017 Schulanfänger 2017 Gebiet Schulträger männlich Zurückstellungen 1) darunter 2017 vorzeitig aufgenommene Kinder 2) Zurückstellungen im Frühjahr 2017 männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern 20 035 19 609 39 644 3 270 2 012 287 503 3 531 2 163 5 063 4 946 10 009 825 561 46 86 833 509 4 554 4 288 8 842 741 378 47 64 740 405 4 199 3 959 8 158 670 386 36 90 640 409 7 269 7 033 14 302 974 622 82 143 1 013 607 5 147 5 113 10 260 700 500 30 92 702 517 7 885 7 685 15 570 1 195 738 85 157 1 330 816 54 152 52 633 106 785 8 375 5 197 613 1 135 8 789 5 426 dav. Augsburg... 1 075 1 092 2 167 93 49 12 19 98 61 Erlangen... 489 465 954 75 39 8 12 53 37 Fürth... 547 479 1 026 69 51 7 17 84 50 Ingolstadt... 594 570 1 164 115 64 12 11 121 70 München... 5 680 5 701 11 381 771 484 107 213 832 493 Nürnberg... 1 979 2 001 3 980 196 145 21 45 244 156 Regensburg... 546 561 1 107 79 52 7 10 104 53 Würzburg... 410 360 770 55 31 5 16 53 32 übr. kreisfreie Städte... 3 470 3 502 6 972 602 392 41 78 566 355 Landkreise... 39 362 37 902 77 264 6 320 3 890 393 714 6 634 4 119 darunter an privaten Schulen... 1 997 1 881 3 878 320 173 78 107 67 47 1) Einschl. nach Wahrnehmung der Rücktrittsmöglichkeit und nach Art. 37 Abs. 2 BayEUG. - 2) Nach Art. 37 Abs. 1 BayEUG.

22. an in Bayern am 1. Oktober 2017 nach schulischer Herkunft und Geschlecht Herkunft der bzw. Zugang aus Geschlecht davon in Jahrgangsstufe... 1 2/2A 3 4 5 6 7 8 9/9A 10 einer Grundschule sowie Mittel-/Hauptschule und Schulanfänger... männlich 321 267 54 987 54 486 54 080 54 661 17 783 17 044 17 839 18 965 23 454 7 968 296 532 53 339 53 672 52 549 53 376 14 783 13 883 14 131 15 177 18 148 7 474 617 799 108 326 108 158 106 629 108 037 32 566 30 927 31 970 34 142 41 602 15 442 einem Förderzentrum... männlich 1 659 43 223 363 74 524 108 153 66 89 16 804 20 91 144 27 277 70 86 40 41 8 2 463 63 314 507 101 801 178 239 106 130 24 einer Realschule... männlich 3 178 - - - - 20 372 618 783 1 054 331 1 587 - - - - 8 181 294 398 517 189 4 765 - - - - 28 553 912 1 181 1 571 520 einer Realschule zur sonderpäd. Förderung.. männlich 11 - - - - - 1 2 3 4 1 3 - - - - - - 1 1-1 14 - - - - - 1 3 4 4 2 einem Gymnasium... männlich 462 - - - - 2 72 70 59 100 159 300 - - - - - 31 45 54 68 102 762 - - - - 2 103 115 113 168 261 einer Freien Waldorfschule... männlich 91 2 7 5 7 16 6 10 15 18 5 72 2 8 7 12 8 7 7 9 10 2 163 4 15 12 19 24 13 17 24 28 7 einer Integrierten Gesamtschule... männlich 54 - - - - 5 11 11 11 13 3 42 - - - - - 10 9 7 11 5 96 - - - - 5 21 20 18 24 8 einer Schulartunabhäng. Orientierungsstufe... männlich 40 - - - - - 4 36 - - - 28 - - - - - - 28 - - - 68 - - - - - 4 64 - - - einer Wirtschaftsschule. männlich 179 - - - - - - 12 45 86 36 145 - - - - - - 3 38 71 33 324 - - - - - - 15 83 157 69 einer anderen Schulart.. männlich 134-10 12 23 11 13 19 15 26 5 122-14 14 10 18 11 12 16 24 3 256-24 26 33 29 24 31 31 50 8 keiner Schule (Ausländer, Aussiedler, sonstiger Grund)... männlich 4 078 163 544 511 411 420 463 506 629 408 23 3 565 165 543 514 325 378 366 406 499 346 23 7 643 328 1 087 1 025 736 798 829 912 1 128 754 46 Insgesamt männlich 331 153 55 195 55 270 54 971 55 176 18 781 18 094 19 276 20 591 25 252 8 547 303 200 53 526 54 328 53 228 53 750 15 472 14 559 15 022 16 239 19 236 7 840 634 353 108 721 109 598 108 199 108 926 34 253 32 653 34 298 36 830 44 488 16 387

Geburtsjahr Ausländer Aussiedler 2012... 2011... 2010... 2009... 2008... 2007... 2006... 2005... 2004... 2003... 2002... 2001... 2000 oder früher. Insgesamt 23. der /18 nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen sowie Ausländer und Aussiedler Geschlecht in der Jahrgangsstufe... 1 2/2A 3 4 5 6 7 8 9/9A 10 männlich 33 - - - - - - - - - 33 64 - - - - - - - - - 64 männlich 33 185 50 - - - - - - - - 33 235 35 513 65 1 - - - - - - - 35 579 männlich 21 419 32 549 138 1 1 - - - - - 54 108 17 512 35 483 143 1 - - - - - - 53 139 männlich 491 21 461 31 219 145 2 - - - - - 53 318 369 17 783 33 794 160 1 - - - - - 52 107 männlich 55 1 130 21 947 31 650 20 - - - - - 54 802 53 917 17 920 34 346 17 - - - - - 53 253 männlich 12 69 1 539 21 725 8 451 28 8 - - - 31 832 13 71 1 247 18 025 8 023 24 5 - - - 27 408 männlich - 9 118 1 554 8 491 7 848 70 14 - - 18 104 2 9 115 1 140 6 178 7 299 64 6 - - 14 813 männlich - 1 9 94 1 598 8 147 8 039 64 3-17 955 - - 8 75 1 113 5 940 7 109 47 3-14 295 männlich - - 1 7 191 1 800 8 629 8 257 48-18 933 - - - 3 119 1 154 6 320 7 751 41-15 388 männlich - 1 - - 19 234 2 184 8 962 8 571 10 19 981 - - - - 15 115 1 314 6 394 7 815 12 15 665 männlich - - - - 5 28 303 2 788 10 647 2 887 16 658 - - - - 3 20 175 1 731 7 624 3 353 12 906 männlich - - - - 3 9 37 451 4 717 3 429 8 646 - - - - 3 6 28 266 3 016 2 954 6 273 männlich - - - - - - 6 55 1 266 2 221 3 548 - - - - - 1 7 44 737 1 521 2 310 männlich 55 195 55 270 54 971 55 176 18 781 18 094 19 276 20 591 25 252 8 547 331 153 53 526 54 328 53 228 53 750 15 472 14 559 15 022 16 239 19 236 7 840 303 200 108 721 109 598 108 199 108 926 34 253 32 653 34 298 36 830 44 488 16 387 634 353 dar. ausl. männlich 6 517 6 731 6 195 5 692 3 609 3 503 3 926 4 304 5 191 1 112 46 780 6 427 6 625 6 279 5 543 3 167 2 903 3 190 3 567 4 214 1 100 43 015 Aussiedlerschüler 1). männlich 4 8 15 8 7 7 11 21 7-88 1 9 9 3 10 4 10 11 3-60 1) Aussiedlerschüler, die vom 2. Oktober 2016 bis 1. Oktober 2017 nach Deutschland zugezogen waren und am 1. Oktober 2017 eine GS sowie MS/HS besuchten. 24. der /18 nach Regierungsbezirken und Jahrgangsstufen Gebiet Schulträger Geschlecht in der Jahrgangsstufe... 1 2/2A 3 4 5 6 7 8 9/9A 10 Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern männlich 20 343 20 790 20 524 20 418 6 316 5 890 6 283 6 652 8 087 2 895 118 198 19 871 20 088 19 948 19 903 5 185 4 607 4 854 5 306 6 236 2 602 108 600 männlich 5 153 5 176 5 085 5 235 1 993 2 033 2 120 2 258 2 584 917 32 554 5 020 5 018 4 939 5 022 1 570 1 540 1 649 1 667 1 985 820 29 230 männlich 4 635 4 516 4 534 4 504 1 718 1 646 1 729 1 844 2 150 737 28 013 4 348 4 555 4 348 4 493 1 384 1 321 1 328 1 425 1 592 734 25 528 männlich 4 315 4 042 4 257 4 211 1 427 1 421 1 521 1 662 2 012 695 25 563 4 045 4 204 4 108 4 012 1 170 1 167 1 171 1 281 1 503 646 23 307 männlich 7 476 7 730 7 306 7 535 2 566 2 442 2 636 2 737 3 676 1 221 45 325 7 243 7 325 7 174 7 149 2 160 2 135 2 093 2 287 2 923 1 085 41 574 männlich 5 235 5 114 5 329 5 248 1 826 1 768 1 861 2 044 2 614 823 31 862 5 207 5 191 5 030 5 163 1 537 1 457 1 555 1 631 1 942 735 29 448 männlich 8 038 7 902 7 936 8 025 2 935 2 894 3 126 3 394 4 129 1 259 49 638 7 792 7 947 7 681 8 008 2 466 2 332 2 372 2 642 3 055 1 218 45 513 männlich 55 195 55 270 54 971 55 176 18 781 18 094 19 276 20 591 25 252 8 547 331 153 53 526 54 328 53 228 53 750 15 472 14 559 15 022 16 239 19 236 7 840 303 200 108 721 109 598 108 199 108 926 34 253 32 653 34 298 36 830 44 488 16 387 634 353

25. Wiederholer an /18 nach Jahrgangsstufen Art Wiederholer in der Jahrgangsstufe... 1 2/2A 3 4 5 6 7 8 9/9A 10 Geschlecht Wiederholer Pflichtwiederholer der GS sowie MS/HS gemäß Art. 53 Abs. 2 BayEUG... männlich 224 145 96 49 307 260 378 494 291 69 2 313 183 125 77 34 112 113 166 250 192 43 1 295 Freiwillige Wiederholer der GS sowie MS/HS gemäß 41 Abs. 1 GrSO, 51 Abs. 1 MSO oder Art. 38 BayEUG. männlich 571 920 750 382 180 174 192 302 2 366 370 6 207 492 908 663 340 141 98 121 211 1 564 295 4 833 Wiederholer aus sonstigen Gründen... männlich 88 80 62 39 134 68 103 148 269 92 1 083 71 57 68 24 91 34 76 84 179 74 758 Wiederholer nach Zurückstellung... männlich 17 x x x x x x x x x 17 10 x x x x x x x x x 10 26. der /18 nach der Religionszugehörigkeit Gebiet Schulträger orthodox davon römischkatholisch evangelisch islamisch israelitisch neuapostolisch Zeuge Jehovas sonstige 1) ohne Religionszugehörigkeit 2) Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... 226 798 106 314 28 224 30 192 9 096 187 231 545 4 708 47 301 61 784 43 096 5 098 5 090 1 296 18 39 179 640 6 328 53 541 34 735 7 204 3 998 1 198 14 36 121 744 5 491 48 870 17 299 19 170 4 434 761 17 64 97 677 6 351 86 899 19 666 32 258 12 531 3 860 71 116 216 2 195 15 986 61 310 31 002 12 205 6 709 1 270 14 42 120 991 8 957 95 151 48 955 14 307 13 016 2 670 18 293 231 1 745 13 916 Bayern 634 353 301 067 118 466 75 970 20 151 339 821 1 509 11 700 104 330 davon an Grundschulen... 435 444 211 033 83 605 42 027 12 599 258 571 878 7 034 77 439 Mittel-/Hauptschulen.. 198 909 90 034 34 861 33 943 7 552 81 250 631 4 666 26 891 davon an staatlichen Schulen... 604 036 289 353 112 406 75 544 18 493 199 772 1 474 10 837 94 958 privaten Schulen... 30 317 11 714 6 060 426 1 658 140 49 35 863 9 372 1) Z. B. altkatholisch. - 2) Einschl. innen und ohne Angabe der Religionszugehörigkeit.

27. der /18 nach der Teilnahme am Religionsunterricht/Ethikunterricht und islamischen Unterricht Gebiet Schulträger römisch katholischen evangelischen davon nehmen teil am... Religionsunterricht am islamischen Unterricht israelitischen orthodoxen neuapostolischen sonstigen am Ethikunterricht weder am RU, EU noch am islam. Unterricht 1) Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern 226 798 113 204 34 277 184 893-105 71 859 5 246 1 030 61 784 44 702 5 372 - - - 6 10 575 1 049 80 53 541 36 137 7 983 - - - - 8 058 1 105 258 48 870 18 200 22 037 - - - - 7 784 778 71 86 899 21 483 38 673 - - - - 24 228 2 441 74 61 310 33 005 14 676 - - - 190 11 590 1 657 192 95 151 51 528 17 575-95 - - 22 895 2 946 112 634 353 318 259 140 593 184 988-301 156 989 15 222 1 817 davon an Grundschulen... 435 444 226 770 103 373 184 342-166 92 573 11 099 937 Mittel-/Hauptschulen... 198 909 91 489 37 220-646 - 135 64 416 4 123 880 davon an staatlichen Schulen... 604 036 307 903 134 386-95 - 6 145 574 15 222 850 privaten Schulen... 30 317 10 356 6 207 184 893-295 11 415-967 1) Einschl. innen und ohne Angabe. 28. der /18 nach den Größenklassen der Schulen davon in Schulen mit... n Gebiet Träger des Schulaufwands 30 oder weniger 31 51 101 201 301 401 501 601 bis 50 100 200 300 400 500 600 700 701 oder mehr Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... 226 798 117 707 9 258 53 267 65 524 56 940 29 786 6 471 3 149 1 579 61 784 127 720 9 265 19 835 17 966 7 172 6 699 - - - 53 541 260 730 6 912 17 519 16 224 7 567 2 701 1 015 613-48 870 103 962 6 013 18 394 15 185 5 070 2 633 510 - - 86 899 63 154 4 643 22 851 22 728 18 266 11 078 7 116 - - 61 310 74 563 7 075 22 942 17 470 11 495 1 691 - - - 95 151 38 220 8 704 24 769 24 856 24 853 7 723 2 088 1 900 - Bayern 634 353 782 4 056 51 870 179 577 179 953 131 363 62 311 17 200 5 662 1 579 davon mit Schulaufwandsträger Gemeinde... 445 918 325 2 516 32 619 111 588 128 222 102 719 51 065 12 962 3 193 709 Schulverband... 129 843 162 924 14 700 47 924 35 773 19 458 7 026 2 641 1 235 - Verwaltungsgemeinschaft... 9 395-97 761 4 281 3 565 691 - - - - Gemeinde m. öffentl. rechtl. Vertrag. 18 880 27 47 1 082 5 909 3 526 4 464 2 084 507 1 234 - Privat... 30 317 268 472 2 708 9 875 8 867 4 031 2 136 1 090-870

29. der /18 nach Jahrgangsstufen, Jahrgangsklassen sowie Art der Klassen Gebiet Jahrgangsklassen Art der Klassen davon in der Jahrgangsstufe... 1 2/2A 3 4 5 6 7 8 9/9A 10 Oberbayern... dar. in Jahrgangsklassen... Niederbayern... dar. in Jahrgangsklassen... Oberpfalz... dar. in Jahrgangsklassen... Oberfranken... dar. in Jahrgangsklassen... Mittelfranken... dar. in Jahrgangsklassen... Unterfranken... dar. in Jahrgangsklassen... Schwaben... dar. in Jahrgangsklassen... Bayern dar. in Jahrgangsklassen an privaten Schulen... dar. in Jahrgangsklassen... 226 798 40 214 40 878 40 472 40 321 11 501 10 497 11 137 11 958 14 323 5 497 215 241 37 796 38 222 38 934 38 985 10 807 9 799 10 419 11 230 13 775 5 274 61 784 10 173 10 194 10 024 10 257 3 563 3 573 3 769 3 925 4 569 1 737 57 894 9 258 9 172 9 368 9 693 3 417 3 421 3 632 3 773 4 454 1 706 53 541 8 983 9 071 8 882 8 997 3 102 2 967 3 057 3 269 3 742 1 471 47 616 7 577 7 360 7 694 7 973 2 978 2 841 2 937 3 130 3 656 1 470 48 870 8 360 8 246 8 365 8 223 2 597 2 588 2 692 2 943 3 515 1 341 43 824 6 757 6 598 7 768 7 640 2 473 2 442 2 568 2 829 3 408 1 341 86 899 14 719 15 055 14 480 14 684 4 726 4 577 4 729 5 024 6 599 2 306 76 891 12 223 12 388 13 006 13 117 4 393 4 205 4 423 4 665 6 247 2 224 61 310 10 442 10 305 10 359 10 411 3 363 3 225 3 416 3 675 4 556 1 558 55 959 9 026 8 809 9 629 9 746 3 141 3 047 3 220 3 479 4 355 1 507 95 151 15 830 15 849 15 617 16 033 5 401 5 226 5 498 6 036 7 184 2 477 87 660 13 960 13 907 14 422 15 001 5 174 4 952 5 268 5 736 6 854 2 386 634 353 108 721 109 598 108 199 108 926 34 253 32 653 34 298 36 830 44 488 16 387 585 085 96 597 96 456 100 821 102 155 32 383 30 707 32 467 34 842 42 749 15 908 30 317 3 929 3 968 4 042 4 192 2 761 2 530 2 474 2 493 2 721 1 207 16 625 2 041 2 036 2 175 2 532 1 413 1 244 1 226 1 314 1 916 728 davon in Jahrgangsklassen nach Art der Klasse: Regelklasse... 534 990 96 383 96 268 100 545 102 064 31 853 30 373 24 293 24 925 28 286 - dar. mit Klassenbesonderheit: KooperationsklasseÉÒ... 11 158 1 915 2 081 1 697 1 481 1 729 1 451 563 132 109 - Partnerklasse der GS sowie MS/HS an einem FörderzentrumÊÒ... 713 196 130 160 165 48 14 - - - - Klasse der flexiblen Grundschule... 16 16 - - - - - - - - - Tandemklasse 3)..... 449 92 21 131 42-37 103-23 - M-Klasse 4)... 42 423 - - - - 36 54 7 583 9 190 11 319 14 241 Übergangsklasse für ausländischer HerkunftÍÒ... 3 358 214 188 276 91 494 280 591 677 547 - Praxisklasse... 874 - - - - - - - 50 824 - VorbereitungsklasseÎÒ... 3 126 - - - - - - - - 1 459 1 667 Berufsorientierungsklasse... 314 - - - - - - - - 314 - dar. mit Klassenbesonderheit: KooperationsklasseÉÒ... 35 - - - - - - - - 35-1) Art. 30a Abs. 7 Nr. 1 BayEUG. - 2) Art. 30a Abs. 7 Nr. 2 BayEUG. - 3) Art. 30b Abs. 5, Satz 1 ff. BayEUG. - 4) Mittlere-Reife-Zug. - 5) Übergangsklassen sind für ausländischer Herkunft mit verschiedenen Muttersprachen bestimmt. - 6) Art. 7a BayEUG.

30. der /18 nach Klassenfrequenzgruppen Gebiet Schulträger Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern 15 oder weniger davon in Klassen mit... n 16 21 26 bis 20 25 30 31 oder mehr 226 798 11 526 74 528 117 038 23 444 262 61 784 3 952 23 219 26 636 7 755 222 53 541 3 511 17 369 25 556 7 073 32 48 870 4 136 18 046 21 433 5 224 31 86 899 3 903 27 658 46 063 9 140 135 61 310 4 951 23 710 26 534 6 022 93 95 151 7 274 35 872 44 054 7 792 159 634 353 39 253 220 402 307 314 66 450 934 davon Augsburg... 13 770 1 524 5 809 6 378 26 33 Erlangen... 4 992 202 2 032 2 324 402 32 Fürth... 6 108 393 2 084 3 258 373 - Ingolstadt... 6 944 248 2 849 3 423 424 - München... 59 733 2 275 17 433 34 933 5 059 33 Nürnberg... 25 226 846 7 183 15 214 1 983 - Regensburg... 6 854 323 1 883 3 543 1 105 - Würzburg... 4 501 399 1 650 1 864 588 - übrige kreisfreie Städte... 43 748 2 793 16 781 20 307 3 739 128 Landkreise... 462 477 30 250 162 698 216 070 52 751 708 darunter an privaten Schulen... 30 317 1 935 8 064 16 282 3 512 524 31. in Jahrgangs- und jahrgangsübergreifenden Klassen an Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen /18 Gebiet Schulträger Art der Klasse Jahrgangsklassen davon in Klassen mit Zusammenfassung von 2 3 4 Jahrgangsstufen 5 Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern darunter an privaten Schulen... davon in Klassenart: Regelklasse... dar. mit Klassenbesonderheit: 226 798 215 241 7 858 2 095 1 508 96 61 784 57 894 2 981 307 527 75 53 541 47 616 4 837 626 376 86 48 870 43 824 4 036 499 371 140 86 899 76 891 7 991 805 1 119 93 61 310 55 959 4 210 567 482 92 95 151 87 660 5 902 1 115 376 98 634 353 585 085 37 815 6 014 4 759 680 30 317 16 625 6 100 3 415 4 148 29 577 344 534 990 33 738 4 512 4 075 29 Kooperationsklasse 1)... 11 402 11 158 244 - - - Partnerklassen der GS sowie MS/HS an einem Förderzentrum 2)... Klasse der flexiblen Grundschule... 732 713 19 - - - 12 163 16 10 926 1 221 - - Tandemklasse 3)..... 464 449 15 - - - M-Klasse 4)... 43 758 42 423 1 027 227 81 - Übergangsklasse für ausländischer Herkunft 5)... 8 606 3 358 2 775 1 219 603 651 Praxisklasse... 1 182 874 252 56 - - Vorbereitungsklasse 6)... 3 149 3 126 23 - - - Berufsorientierungsklasse... 314 314 - - - - dar. mit Klassenbesonderheit: Kooperationsklasse 1)... 35 35 - - - - 1) Art. 30a Abs. 7 Nr. 1 BayEUG. - 2) Art. 30a Abs. 7 Nr. 2 BayEUG. - 3) Art. 30b Abs. 5, Satz 1 ff. BayEUG. - 4) Mittlere-Reife-Zug. - 5) Übergangsklassen sind für ausländischer Herkunft mit verschiedenen Muttersprachen bestimmt. - 6) Art. 7a BayEUG.

32. Teilnehmer am Wahlunterricht, an Arbeitsgemeinschaften, am differenzierten Sport- und erweiterten Basissportunterricht an /18 Wahlfach, Arbeitsgemeinschaften, Differenzierter Sportunterricht, erw. Basissportunterricht Teilnehmer 1) in der Jahrgangsstufe... 1 2/2A 3 4 5 6 7 8 ä 10 dar. weibl. Zahl der Kurse Buchführung... Chor... Individuelle Förderung... Informatik... Instrumentalunterricht... Kommunikationstechnologie.. Kunst... Musik/erw. Musikunterricht... Schulgarten... Schulspiel... Soziales... Sportförderunterricht... Technik... Textverarbeitung... Werken/Textiles Gestalten... Wirtschaft... Sonstiges Wahlfach... Arbeitsgemeinschaften... - - - - 3 1 27 177 1 538 1 351 3 097 1 683 256 112 265 228 262 197 269 101 77 63 32 1 606 1 048 92 248 171 156 325 355 260 93 88 268 60 2 024 908 232 46 77 49 101 228 261 247 3 155 3 052 395 7 611 2 900 631 126 177 149 68 62 87 28 28 44 10 779 459 63 8 15 38 13 349 288 140 141 56 27 1 075 472 68 15 19 12 23 52 45 22 57 16 91 352 191 21 51 38 27 12 82 40 52 19 14 10 345 157 20 53 80 87 71 91 85 41 18 19 21 566 303 44 39 90 171 182 129 162 63 37 45 12 930 540 75-22 - 5 18 16 13 68 27 4 173 92 14 18 64 85 128 86 92 72 31 28 14 618 290 34 - - - - - - 14 92 66 11 183 60 15 - - - - 870 1 432 28 70 5-2 405 1 071 168 - - - - 13 20 49 40 23-145 78 15 - - - - 77 218 109 165 55 1 625 265 48 1 302 1 593 1 569 1 476 2 318 2 915 1 415 1 766 2 451 898 17 703 8 287 1 617 11 750 21 038 24 937 22 794 7 288 7 828 5 133 5 660 7 011 2 484 115 923 60 912 10 266 Differenzierter Sportunterricht, erw. Basissportunterricht... 44 45 69 187 29 504 28 429 21 464 20 711 19 413 4 395 124 261 53 672 7 099 1) Besucher mehrerer Kurse sind bei jedem dieser Kurse gezählt. 33. der Mittel-/Hauptschulen /18 nach der Teilnahme am Wahlpflichtunterricht Teilnehmer 1) in Jahrgangsstufe... w eiblich Wahlpflichtunterricht 2) männlich 7 8 9/9A 10 w eiblich männlich w eiblich männlich w eiblich männlich Technik..... 11 968 2 762 13 721 2 422 4 069 800 Wirtschaft..... 6 064 5 312 6 127 5 226 3 021 3 033 Soziales..... 5 847 10 673 5 622 12 040 1 545 4 103 Kunst 3)... 14 258 11 571 15 787 12 923 18 346 14 509.. Musik 3)... 4 533 3 120 4 320 3 019 4 718 3 297.. 1) sind in jedem Bereich gezählt, in dem sie Unterricht erhielten. - 2) Ohne Praxisklassen. - 3) In Regel- und M-Klassen. 34. der /18 nach der Teilnahme am fremdsprachlichen Wahl- und Pflichtunterricht Fremdsprache Teilnehmer am fremdsprachlichen Unterricht 1) in Jahrgangsstufe... 1 2/2A 3 4 5 6 7 8 9/9A 10 Teilnehmende Englisch... 930 1 122 107 211 108 159 33 108 31 568 32 901 35 124 41 617 16 334 408 074 Französisch... - - - - - - - - - - - Griechisch... - - - - - - - - - - - Italienisch... - - - - - - - - - - - Russisch... - - - - - - 10 6 - - 16 Serbokroatisch... - - - - - - - - - - - Spanisch... 21 32 18 17 23 16 20 4 12-163 Tschechisch... 155 200 174 88 21 24-16 6 11 695 Türkisch... - - - - - - - - - - - Deutsch als Fremdsprache... - - - - - - - - - - - Sonstige Fremdsprache... 170 179 205 175 43 165 144 159 121 11 1 372 1) Teilnehmer am fremdsprachlichen Unterricht in mehreren Fremdsprachen sind bei jeder dieser Fremdsprachen gezählt.

35. Ausländische der /18 nach Staatsangehörigkeit Länder und Gebiete (Staatsangehörigkeit) Ausländische davon in Jahrgangsstufe 1 bis 4 5 bis 10 männlich männlich Europa... 58 528 16 355 16 512 32 867 13 555 12 106 25 661 Europäische Union... 41 831 12 061 12 340 24 401 9 162 8 268 17 430 Belgien... 59 24 14 38 9 12 21 Bulgarien... 3 672 1 051 1 007 2 058 841 773 1 614 Dänemark... 84 30 22 52 22 10 32 Estland... 60 19 18 37 15 8 23 Finnland... 88 35 36 71 10 7 17 Frankreich... 797 321 309 630 86 81 167 Gibraltar... 1-1 1 - - - Griechenland... 4 710 1 113 1 074 2 187 1 312 1 211 2 523 Irland... 111 41 37 78 20 13 33 Italien... 4 066 1 035 1 096 2 131 1 012 923 1 935 Kroatien... 4 754 1 360 1 285 2 645 1 102 1 007 2 109 Lettland... 262 99 66 165 59 38 97 Litauen... 273 92 94 186 56 31 87 Luxemburg... 6 3 1 4 1 1 2 Malta... 7 3 3 6 1-1 Niederlande... 330 106 109 215 69 46 115 Österreich... 1 230 425 452 877 197 156 353 Polen... 5 047 1 511 1 615 3 126 980 941 1 921 Portugal... 558 135 151 286 141 131 272 Rumänien... 8 378 2 381 2 594 4 975 1 816 1 587 3 403 Schweden... 165 59 50 109 30 26 56 Slowakei... 912 302 315 617 157 138 295 Slowenien... 323 114 100 214 54 55 109 Spanien... 985 332 316 648 196 141 337 Tschechische Republik... 949 304 305 609 179 161 340 Ungarn... 3 420 1 001 1 051 2 052 689 679 1 368 Vereinigtes Königreich... 582 164 219 383 108 91 199 Zypern... 2 1-1 - 1 1 Albanien... 727 154 137 291 238 198 436 Andorra... - - - - - - - Bosnien und Herzegowina... 1 610 417 385 802 476 332 808 Island... 13 3 5 8 3 2 5 Kosovo... 3 922 964 942 1 906 1 080 936 2 016 Liechtenstein... 2 1-1 1-1 Mazedonien... 884 213 215 428 234 222 456 Moldau, Republik... 182 53 54 107 44 31 75 Monaco... - - - - - - - Montenegro... 26 8 7 15 6 5 11 Norwegen... 30 10 10 20 3 7 10 Russische Föderation... 1 709 569 535 1 104 334 271 605 San Marino... - - - - - - - Schweiz... 154 56 77 133 12 9 21 Serbien... 1 342 320 326 646 351 345 696 Türkei... 4 655 1 058 1 012 2 070 1 329 1 256 2 585 Ukraine... 1 246 401 397 798 250 198 448 Vatikanstadt... - - - - - - - Weißrussland... 195 67 70 137 32 26 58 Amerika... 1 844 559 559 1 118 377 349 726 Brasilien... 269 77 76 153 66 50 116 Chile... 24 14 6 20 3 1 4 Kanada... 112 39 41 80 14 18 32 Vereinigte Staaten... 1 033 327 317 644 206 183 389 Übriges Amerika... 406 102 119 221 88 97 185

Noch: 35. Ausländische der /18 nach Staatsangehörigkeit Länder und Gebiete (Staatsangehörigkeit) Ausländische davon in Jahrgangsstufe 1 bis 4 5 bis 10 männlich männlich Afrika... 3 202 883 963 1 846 756 600 1 356 Ägypten... 93 36 39 75 11 7 18 Äthiopien... 251 80 97 177 42 32 74 Algerien... 39 9 19 28 6 5 11 Elfenbeinküste... 11-5 5 3 3 6 Eritrea... 300 62 69 131 117 52 169 Gambia... 11 1 1 2 6 3 9 Ghana... 94 16 21 37 27 30 57 Guinea... 16 2 3 5 8 3 11 Kamerun... 29 11 8 19 6 4 10 Libyen... 73 23 26 49 14 10 24 Mali... 10 4 2 6 3 1 4 Marokko... 147 48 52 100 28 19 47 Nigeria... 745 239 297 536 102 107 209 Senegal... 51 15 9 24 16 11 27 Sierra Leone... 80 28 22 50 13 17 30 Somalia... 407 75 79 154 153 100 253 Sudan... 29 12 7 19 5 5 10 Tunesien... 113 44 33 77 19 17 36 Übriges Afrika... 703 178 174 352 177 174 351 Asien... 25 898 7 215 6 753 13 968 6 890 5 040 11 930 Afghanistan... 3 974 902 903 1 805 1 429 740 2 169 Armenien... 307 91 80 171 89 47 136 Aserbaidschan... 555 182 173 355 108 92 200 Bangladesch... 40 13 14 27 12 1 13 China... 546 237 219 456 49 41 90 Georgien... 104 43 33 76 14 14 28 Indien... 732 281 258 539 103 90 193 Indonesien... 51 25 12 37 8 6 14 Irak... 4 737 1 183 1 160 2 343 1 301 1 093 2 394 Iran, Islamische Republik... 555 157 136 293 145 117 262 Israel... 84 27 30 57 16 11 27 Japan... 343 114 113 227 60 56 116 Jemen... 14 6 2 8 4 2 6 Jordanien... 59 11 19 30 12 17 29 Korea, Demokrat. Volksrep. 17 7 4 11 4 2 6 Korea, Republik... 130 52 48 100 12 18 30 Libanon... 90 18 29 47 23 20 43 Mongolei... 19 10 6 16 2 1 3 Pakistan... 418 130 111 241 113 64 177 Philippinen... 139 41 34 75 33 31 64 Sri Lanka... 49 6 8 14 22 13 35 Syrien, Arabische Republik. 11 488 3 272 2 996 6 268 2 978 2 242 5 220 Tadschikistan... 12 6 4 10 1 1 2 Thailand... 320 62 50 112 91 117 208 Vietnam... 546 192 166 358 113 75 188 Übriges Asien 1)...... 569 147 145 292 148 129 277 Australien/Ozeanien... 112 44 24 68 22 22 44 Australien... 89 36 17 53 19 17 36 Neuseeland... 20 6 6 12 3 5 8 Übr. Australien/Ozeanien... 3 2 1 3 - - - Staatenlos... 117 39 30 69 30 18 48 Ungeklärt... 94 40 33 73 15 6 21 Insgesamt 89 795 25 135 24 874 50 009 21 645 18 141 39 786 1) Einschl. der Teilgebiete der übrigen ehemaligen Sowjetunion.

36. Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche an den Grund- sowie Mittel-/Hauptschulen /18 nach dem Schulträger Beschäftigungsverhältnis/ Beschäftigungsumfang Vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte, die an einer Grund- oder Mittel- /Hauptschule tätig waren Teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 2), die an einer Grundoder Mittel-/Hauptschule tätig waren Schulträger Lehrkräfte 1) Ermäßigungsstunden Stunden der Lehrkräfte pro Woche davon erteilte Unterrichts- Anrech- stunden von nungs-/be- sämtl. weibl. treuungs-/ Lehrkräften Förderstunden staatlich 23 545 16 661 595 483 522 885 376 566 61 527 11 071 privat 1 047 704 29 005 21 609 14 432 7 253 143 24 592 17 365 624 488 544 494 390 998 68 780 11 214 staatlich 18 045 17 255 349 102 326 075 311 506 15 039 7 988 privat 1 266 1 062 26 984 25 914 21 710 948 122 19 311 18 317 376 086 351 989 333 216 15 987 8 110 Lehrkräfte, die mit weniger als der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit beschäftigt waren Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst / Studienreferendare (nur soweit diese selbständig Unterricht erteilen) Insgesamt darunter Lehrkräfte mit Altersteilzeit im Teilzeitmodell in der Ansparphase des Blockmodells staatlich 8 760 6 840 63 838 60 703 50 995 1 635 1 500 privat 500 384 4 208 4 053 3 117 145 10 9 260 7 224 68 046 64 756 54 112 1 780 1 510 staatlich 3 901 3 283 45 028 44 671 37 527 279 78 privat 8 8 193 193 193 - - 3 909 3 291 45 221 44 864 37 720 279 78 staatlich 54 251 44 039 1 053 451 954 334 776 594 78 480 20 637 privat 2 821 2 158 60 390 51 769 39 452 8 346 275 57 072 46 197 1113 841 1006 103 816 046 86 826 20 912 staatlich 47 31 597 543 328 32 22 privat - - - - - - - 47 31 597 543 328 32 22 staatlich 475 376 10 018 8 493 6 723 1 456 69 privat 2 2 46 39 39 7-477 378 10 064 8 532 6 762 1 463 69 außerdem Mehrarbeit leistende Lehrkräfte 3) 25 14 69 69 41 x x 1) Lehrkräfte, die an einer Grund- oder Mittel-/Hauptschule ausschließlich oder überwiegend tätig waren. Ohne mit Dienstbezügen abwesende Lehrkräfte (s. Tabelle 37). - 2) Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. - 3) Lehrkräfte, die an einer Grund- oder Mittel-/ Hauptschule Mehrarbeit leisten, ohne Berücksichtigung ihrer Stammdienststelle. 37. Mit Dienstbezügen abwesende Lehrkräfte sowie Lehrkräfte mit Altersteilzeit in der Freistellungsphase an Grund- sowie Mittel-/Hauptschulen /18 nach dem Schulträger Lehrkräfte Beschäftigungsumfang Schulträger männlich Lehrkräfte 1), die im Rahmen ihrer Unterrichtspflichtzeit ausschließlich oder überwiegend an einer Grund- oder Mittel-/Hauptschule tätig waren Vollzeitbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte 2) stundenweise Beschäftigte 3) Lehrkräfte, die am Freistellungsmodell gem. Art. 88a Abs. 4 BayBG teilnehmen und sich nun in der Freistellungsphase befinden staatlich 9 299 308 privat 1 2 3 10 301 311 staatlich 1 113 114 privat - 5 5 1 118 119 staatlich - 30 30 privat - 1 1-31 31 staatlich 49 256 305 privat - 2 2 49 258 307 staatlich 77 162 239 privat - 2 2 77 164 241 Lehrkräfte mit Altersteilzeit in der Freistellungsphase des Blockmodells, die letztmals an einer Grund- oder Mittel-/Hauptschule unterrichtet haben 1) Mit Dienstbezügen abwesende Lehrkräfte (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutz), die laut Stundenplan zum Unterrichtseinsatz nicht vorgesehen waren. - 2) Teilzeitbeschäftigte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. - 3) Lehrkräfte mit weniger als der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit.

38. Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte an den Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen /18 Gebiet Schulträger davon außerdem Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 1) Lehrkräfte 2) Fachlehrkräfte LAA und FLA 3) männlich männlich männlich männlich Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... staatlich 2 333 12 105 14 438 2 177 10 859 156 1 246 162 1 007 privat 281 942 1 223 226 834 55 108-1 2 614 13 047 15 661 2 403 11 693 211 1 354 162 1 008 staatlich 813 3 319 4 132 750 2 845 63 474 52 316 privat 36 123 159 31 108 5 15 - - 849 3 442 4 291 781 2 953 68 489 52 316 staatlich 776 2 836 3 612 707 2 417 69 419 68 336 privat 27 96 123 22 86 5 10-4 803 2 932 3 735 729 2 503 74 429 68 340 staatlich 717 2 634 3 351 642 2 240 75 394 53 276 privat 25 71 96 25 60-11 - 1 742 2 705 3 447 667 2 300 75 405 53 277 staatlich 1 027 4 725 5 752 955 4 128 72 597 124 506 privat 87 274 361 78 255 9 19-2 1 114 4 999 6 113 1 033 4 383 81 616 124 508 staatlich 835 3 357 4 192 772 2 940 63 417 56 331 privat 55 102 157 54 90 1 12 - - 890 3 459 4 349 826 3 030 64 429 56 331 staatlich 1 183 5 352 6 535 1 094 4 643 89 709 103 515 privat 37 165 202 29 145 8 20 - - 1 220 5 517 6 737 1 123 4 788 97 729 103 515 Bayern staatlich 7 684 34 328 42 012 7 097 30 072 587 4 256 618 3 287 privat 548 1 773 2 321 465 1 578 83 195-8 8 232 36 101 44 333 7 562 31 650 670 4 451 618 3 295 1) Einschl. Lehrkräfte im Aushilfsdienst, kirchlicher Religionslehrkräfte (Laienkatecheten und Geistliche) sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen Kur, langfristiger Krankheit oder Mutterschutz). Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. - 2) Einschl. kirchlicher Religionslehrkräfte (Laienkatecheten und Geistliche) sowie abgeordneter Gymnasial-, Realschul- bzw. Berufsschullehrkräfte (z. B. als Klassenlehrer bzw. fachbezogen tätig). - 3) Lehramtsanwärter und Fachlehreranwärter, soweit diese eigenverantwortlich Unterricht erteilen, einschl. der Angestellten im ergänzenden Vorbereitungsdienst oder Probeschuldienst.

39. Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte an den Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen /18 nach Altersgruppen Gebiet Schulträger Geschlecht Voll- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 1) unter 25 davon im Alter von... Jahren 25 30 35 40 45 50 55 60 bis unter 30 35 40 45 50 55 60 65 65 oder mehr Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... männlich 2 614 5 200 468 381 334 404 284 245 264 29 13 047 90 2 014 2 262 1 310 1 416 1 776 1 319 1 487 1 286 87 männlich 849 1 30 97 97 125 139 111 91 146 12 3 442 7 228 374 338 472 578 421 516 488 20 männlich 803-25 72 80 100 130 99 121 158 18 2 932 7 200 307 276 365 477 351 510 425 14 männlich 742 1 24 77 74 102 122 80 74 171 17 2 705 2 168 310 257 335 496 346 409 364 18 männlich 1 114 1 60 152 127 121 198 158 146 142 9 4 999 17 418 595 479 543 894 740 760 531 22 männlich 890-27 95 70 98 127 136 139 180 18 3 459 5 276 357 263 432 591 530 522 466 17 männlich 1 220 1 55 153 111 139 224 158 149 217 13 5 517 6 588 654 497 644 838 756 811 703 20 Bayern männlich 8 232 9 421 1 114 940 1 019 1 344 1 026 965 1 278 116 36 101 134 3 892 4 859 3 420 4 207 5 650 4 463 5 015 4 263 198 44 333 143 4 313 5 973 4 360 5 226 6 994 5 489 5 980 5 541 314 davon an... Schulen staatlichen... männlich 7 684 8 396 1 020 855 951 1 245 948 908 1 245 108 34 328 115 3 725 4 531 3 200 4 017 5 347 4 244 4 824 4 146 179 privaten... männlich 548 1 25 94 85 68 99 78 57 33 8 1 773 19 167 328 220 190 303 219 191 117 19 1) Einschl. Lehrkräfte im Aushilfsdienst, kirchlicher Religionslehrkräfte (Laienkatecheten und Geistliche) sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen Kur, langfristiger Krankheit oder Mutterschutz), ohne Lehramts- und Fachlehreranwärter und Angestellte im ergänzenden Vorbereitungs- oder Probeschuldienst. Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit.

Tabelle 40. Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte an den /18 nach dem Beschäftigungsverhältnis, Lehramt und nach Altersgruppen Einsatzort Schulträger Beschäftigungsverhältnis Überwiegend an Grundschulen eingesetzte Lehrkräfte Überwiegend an Mittel-/Hauptschulen eingesetzte Lehrkräfte Volksschulen 2) männl. 528 2 35 43 21 13 35 13 15 316 35 (ohne GS/MS) weibl. 3 734 18 269 257 105 116 157 95 312 2 305 100 Grundschulen männl. 1 300-93 175 155 170 242 247 180 38 - (ohne VS) weibl. 18 385 37 2 352 2 539 2 038 2 582 3 780 2 411 2 424 206 16 Mittelschulen männl. 25 1 - - - 4 3 2 9 5 1 (ohne VS) weibl. 78-2 7 8 10 13 14 20 3 1 männl. 27 - - 4 5 1 7 2 3 4 1 weibl. 2 039 17 78 87 111 101 183 485 617 347 13 männl. 157 1 1 10 9 11 24 31 42 25 3 weibl. 613-27 36 30 43 74 136 158 109 - Volksschulen 2) männl. 1 273 2 88 282 126 41 37 44 39 556 58 (ohne GS/MS) weibl. 2 215 11 264 495 152 97 78 97 147 828 46 Grundschulen männl. 108 - - 2 16 18 29 24 14 4 1 (ohne VS) weibl. 445-11 34 55 64 139 71 58 12 1 Mittelschulen männl. 4 081-135 494 511 694 880 563 600 201 3 (ohne VS) weibl. 5 996 9 582 1 108 658 992 992 694 811 142 8 männl. 643 3 66 97 88 57 80 81 47 111 13 weibl. 2 412 42 297 279 245 186 222 426 411 292 12 männl. 90-3 7 9 10 7 19 16 18 1 weibl. 184-10 17 18 16 12 34 57 19 1 männl. 8 232 9 421 1 114 940 1 019 1 344 1 026 965 1 278 116 weibl. 36 101 134 3 892 4 859 3 420 4 207 5 650 4 463 5 015 4 263 198 insg. 44 333 143 4 313 5 973 4 360 5 226 6 994 5 489 5 980 5 541 314 darunter männl. 548 1 25 94 85 68 99 78 57 33 8 an privaten Schulen weibl. 1 773 19 167 328 220 190 303 219 191 117 19 darunter teilzeitbeschäftigt: Überwiegend an Grundschulen eingesetzte Lehrkräfte Überwiegend an Mittel-/Hauptschulen eingesetzte Lehrkräfte Lehramt (an) Fachlehrkräfte kirchl. Religionslehrkräfte Fachlehrkräfte kirchl. Religionslehrkräfte Lehrkräfte Geschl. Voll.- u. teilzeitb. Lehrkräfte 1) unter 25 25 30 davon im Alter von... Jahren 35 40 45 50 55 60 bis unter 30 35 40 45 50 55 60 65 Volksschulen 2) männl. 76 1 5 10 3 3 9 3 4 36 2 (ohne GS/MS) weibl. 1 939 5 42 66 43 59 101 60 196 1 336 31 Grundschulen männl. 168-7 9 14 29 29 34 38 8 - (ohne VS) weibl. 9 973 10 186 651 1 183 1 917 2 783 1 579 1 560 99 5 Mittelschulen männl. 3 1 - - - 1 - - 1 - - (ohne VS) weibl. 54-2 2 6 8 8 11 16 1 - Fachlehrkräfte kirchl. Religionslehrkräfte männl. 9 - - 1 1-3 1 1 1 1 weibl. 1 353-4 28 58 67 148 342 460 239 7 männl. 120 1 1 6 8 5 17 20 35 24 3 weibl. 558-19 26 24 41 70 129 147 102 - Volksschulen 2) männl. 167 1 22 30 11 14 15 13 12 47 2 (ohne GS/MS) weibl. 812 7 44 76 54 46 44 65 86 376 14 Grundschulen männl. 9 - - - - 2 2 5 - - - (ohne VS) weibl. 211-1 12 29 36 71 32 26 4 - Mittelschulen männl. 290-4 21 27 47 58 48 62 22 1 (ohne VS) weibl. 2 316 1 32 229 274 573 489 303 357 57 1 Fachlehrkräfte kirchl. Religionslehrkräfte Zusammen männl. 79-3 8 11 6 20 13 9 7 2 weibl. 1 058 1 21 72 114 120 122 247 220 138 3 männl. 74-1 5 9 9 5 15 12 17 1 weibl. 161-9 14 14 13 12 31 51 16 1 männl. 995 4 43 90 84 116 158 152 174 162 12 weibl. 18 435 24 360 1 176 1 799 2 880 3 848 2 799 3 119 2 368 62 zus. 19 430 28 403 1 266 1 883 2 996 4 006 2 951 3 293 2 530 74 darunter männl. 204 1 9 44 30 18 38 30 25 5 4 an privaten Schulen weibl. 1 067 12 95 172 121 111 190 146 132 79 9 1) Einschl. Lehrkräfte im Aushilfsdienst, kirchlicher Religionslehrkräfte (Laienkatecheten und Geistliche) sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen Kur, langfristiger Krankheit oder Mutterschutz). Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. - 2) Einschl. abgeordneter Gymnasial-, Realschul- bzw. Berufsschullehrkräfte (z. B. als Klassenlehrer bzw. fachbezogen tätig) sowie sonstige, nicht aufgeführte Lehrkräfte. 65 oder mehr

41. Voll- und teilzeitbeschäftigte ausländische Lehrkräfte an Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen /18 nach Staatsangehörigkeit Länder und Gebiete (Staatsangehörigkeit) Ausländische Lehrkräfte Grundschulen davon an Mittel-/Hauptschulen männlich männlich Europa... 546 71 237 308 93 145 238 Europäische Union... 467 44 206 250 82 135 217 Belgien... 2 1-1 - 1 1 Bulgarien... 1 - - - - 1 1 Dänemark... - - - - - - - Estland... - - - - - - - Finnland... 2-2 2 - - - Frankreich... 28 3 17 20 3 5 8 Gibraltar... - - - - - - - Griechenland... 88 6 34 40 20 28 48 Irland... 8 1 4 5 1 2 3 Italien... 20 2 7 9 4 7 11 Kroatien... 13 3 4 7 1 5 6 Lettland... - - - - - - - Litauen... - - - - - - - Luxemburg... 1 1-1 - - - Malta... 1 - - - 1-1 Niederlande... 10-7 7 1 2 3 Österreich... 149 8 77 85 21 43 64 Polen... 9-2 2 2 5 7 Portugal... 1-1 1 - - - Rumänien... 10-6 6 3 1 4 Schweden... 2 1 1 2 - - - Slowakei... - - - - - - - Slowenien... 5 1 3 4 1-1 Spanien... 12 2 5 7 1 4 5 Tschechische Republik... 5-3 3 1 1 2 Ungarn... 8 1 2 3 1 4 5 Vereinigtes Königreich... 91 14 31 45 21 25 46 Zypern... 1 - - - - 1 1 Albanien... - - - - - - - Andorra... - - - - - - - Bosnien und Herzegowina... 2-2 2 - - - Island... - - - - - - - Kosovo... - - - - - - - Liechtenstein... - - - - - - - Mazedonien... - - - - - - - Moldau, Republik... - - - - - - - Monaco... - - - - - - - Montenegro... 1 - - - 1-1 Norwegen... - - - - - - - Russische Föderation... 3-1 1-2 2 San Marino... - - - - - - - Schweiz... 7 1 3 4 1 2 3 Serbien... 1 - - - 1-1 Türkei... 63 26 23 49 8 6 14 Ukraine... - - - - - - - Vatikanstadt... - - - - - - - Weißrussland... 2-2 2 - - - Amerika... 90 12 40 52 13 25 38 Brasilien... - - - - - - - Chile... - - - - - - - Kanada... 28 2 11 13 10 5 15 Vereinigte Staaten... 62 10 29 39 3 20 23 Übriges Amerika... - - - - - - -

Noch: 41. Voll- und teilzeitbeschäftigte ausländische Lehrkräfte an Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen /18 nach Staatsangehörigkeit Länder und Gebiete (Staatsangehörigkeit) Ausländische Lehrkräfte Grundschulen davon an Mittel-/Hauptschulen männlich männlich Afrika... 4 1 1 2-2 2 Ägypten... 1-1 1 - - - Äthiopien... - - - - - - - Algerien... - - - - - - - Elfenbeinküste... - - - - - - - Eritrea... - - - - - - - Gambia... - - - - - - - Ghana... - - - - - - - Guinea... - - - - - - - Kamerun... - - - - - - - Libyen... - - - - - - - Mali... - - - - - - - Marokko... 1 1-1 - - - Nigeria... - - - - - - - Senegal... - - - - - - - Sierra Leone... - - - - - - - Somalia... - - - - - - - Sudan... - - - - - - - Tunesien... 1 - - - - 1 1 Übriges Afrika... 1 - - - - 1 1 Asien... 15 3 7 10 2 3 5 Afghanistan... - - - - - - - Armenien... - - - - - - - Aserbaidschan... - - - - - - - Bangladesch... - - - - - - - China... 1-1 1 - - - Georgien... - - - - - - - Indien... 1 1-1 - - - Indonesien... 1 - - - - 1 1 Irak... - - - - - - - Iran, Islamische Republik... 1 - - - - 1 1 Israel... 2-2 2 - - - Japan... 7 1 3 4 2 1 3 Jemen... - - - - - - - Jordanien... - - - - - - - Korea, Demokrat. Volksrep... - - - - - - - Korea, Republik... - - - - - - - Libanon... - - - - - - - Mongolei... - - - - - - - Pakistan... - - - - - - - Philippinen... - - - - - - - Sri Lanka... - - - - - - - Syrien, Arabische Republik... 1 1-1 - - - Tadschikistan... - - - - - - - Thailand... - - - - - - - Vietnam... 1-1 1 - - - Übriges Asien 1)...... - - - - - - - Australien/Ozeanien... 28 2 15 17 7 4 11 Australien... 22 1 14 15 4 3 7 Neuseeland... 6 1 1 2 3 1 4 Übr. Australien/Ozeanien... - - - - - - - Staatenlos... - - - - - - - Ungeklärt... - - - - - - - Insgesamt 683 89 300 389 115 179 294 1) Einschl. der Teilgebiete der übrigen ehemaligen Sowjetunion.

Regionaldaten der Grund 42. Staatliche und private Grundschulen sowie Mittel-/ Lfd. Nr. Gebiet Schulen Klassen davon in den Jahrgangsstufen 1-4 (Grundschule) 5-10 (Mittel-/ Hauptschule) und zwar ausländisch Schulanfänger je Klasse Staatliche 1 Oberbayern... 931 10 206 212 075 153 876 58 199 101 413 34 349 37 683 20,8 2 Niederbayern... 376 2 920 59 327 39 356 19 971 28 110 7 543 9 721 20,3 3 Oberpfalz... 324 2 516 51 791 34 761 17 030 24 761 5 901 8 563 20,6 4 Oberfranken... 307 2 352 47 369 32 505 14 864 22 619 5 022 7 996 20,1 5 Mittelfranken... 368 3 937 82 207 56 574 25 633 39 157 13 392 13 741 20,9 6 Unterfranken... 354 2 946 59 096 40 444 18 652 28 399 7 016 10 009 20,1 7 Schwaben... 466 4 591 92 171 61 797 30 374 44 061 12 055 15 194 20,1 8 Bayern 3 126 29 468 604 036 419 313 184 723 288 520 85 278 102 907 20,5 Private 9 Oberbayern... 76 702 14 723 8 009 6 714 7 187 3 164 1 961 21,0 10 Niederbayern... 16 112 2 457 1 292 1 165 1 120 97 288 21,9 11 Oberpfalz... 14 81 1 750 1 172 578 767 36 279 21,6 12 Oberfranken... 10 80 1 501 689 812 688 26 162 18,8 13 Mittelfranken... 26 218 4 692 2 364 2 328 2 417 917 561 21,5 14 Unterfranken... 16 111 2 214 1 073 1 141 1 049 69 251 19,9 15 Schwaben... 20 142 2 980 1 532 1 448 1 452 208 376 21,0 16 Bayern 178 1 446 30 317 16 131 14 186 14 680 4 517 3 878 21,0 17 Oberbayern... 1 007 10 908 226 798 161 885 64 913 108 600 37 513 39 644 20,8 18 Niederbayern... 392 3 032 61 784 40 648 21 136 29 230 7 640 10 009 20,4 19 Oberpfalz... 338 2 597 53 541 35 933 17 608 25 528 5 937 8 842 20,6 20 Oberfranken... 317 2 432 48 870 33 194 15 676 23 307 5 048 8 158 20,1 21 Mittelfranken... 394 4 155 86 899 58 938 27 961 41 574 14 309 14 302 20,9 22 Unterfranken... 370 3 057 61 310 41 517 19 793 29 448 7 085 10 260 20,1 23 Schwaben... 486 4 733 95 151 63 329 31 822 45 513 12 263 15 570 20,1 24 Bayern 3 304 30 914 634 353 435 444 198 909 303 200 89 795 106 785 20,5 1) Absolventen/Abgänger vom 2. Oktober 2016 bis 1. Oktober 2017.

schulen sowie Mittel-/Hauptschulen Hauptschulen in Bayern nach Regierungsbezirken am 1. Oktober 2017 Absolventen/Abgänger mit mindestens erfüllter Vollzeitschulpflicht 1) Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte davon erfolgreichem Abschluss der Mittelschule mittlerem Abschluss dar. dar. dar. und zwar teilzeitbeschäftigt darunter mit Lehrkräfte Fachlehrkräfte überwiegend an einer Grundschule tätig dar. Lfd. Nr. Staatliche 12 131 6 793 4 280 14 438 13 036 10 859 1 402 1 246 9 351 8 734 5 479 5 197 1 4 473 2 549 1 520 4 132 3 595 2 845 537 474 2 357 2 192 1 960 1 897 2 3 763 2 126 1 387 3 612 3 124 2 417 488 419 2 053 1 891 1 641 1 589 3 3 216 1 715 1 160 3 351 2 882 2 240 469 394 2 020 1 832 1 478 1 419 4 5 198 2 788 1 870 5 752 5 083 4 128 669 597 3 508 3 262 2 710 2 595 5 4 004 2 325 1 304 4 192 3 712 2 940 480 417 2 547 2 336 1 831 1 770 6 6 483 3 788 2 146 6 535 5 737 4 643 798 709 3 933 3 639 3 060 2 901 7 39 268 22 084 13 667 42 012 37 169 30 072 4 843 4 256 25 769 23 886 18 159 17 368 8 Private 967 438 499 1 223 1 060 834 163 108 646 554 609 506 9 196 125 63 159 139 108 20 15 65 59 93 76 10 105 45 56 123 108 86 15 10 68 62 77 68 11 119 55 52 96 85 60 11 11 36 31 65 55 12 369 167 174 361 333 255 28 19 142 127 191 165 13 187 80 102 157 144 90 13 12 70 54 95 76 14 244 107 116 202 174 145 28 20 90 76 141 121 15 2 187 1 017 1 062 2 321 2 043 1 578 278 195 1 117 963 1 271 1 067 16 13 098 7 231 4 779 15 661 14 096 11 693 1 565 1 354 9 997 9 288 6 088 5 703 17 4 669 2 674 1 583 4 291 3 734 2 953 557 489 2 422 2 251 2 053 1 973 18 3 868 2 171 1 443 3 735 3 232 2 503 503 429 2 121 1 953 1 718 1 657 19 3 335 1 770 1 212 3 447 2 967 2 300 480 405 2 056 1 863 1 543 1 474 20 5 567 2 955 2 044 6 113 5 416 4 383 697 616 3 650 3 389 2 901 2 760 21 4 191 2 405 1 406 4 349 3 856 3 030 493 429 2 617 2 390 1 926 1 846 22 6 727 3 895 2 262 6 737 5 911 4 788 826 729 4 023 3 715 3 201 3 022 23 41 455 23 101 14 729 44 333 39 212 31 650 5 121 4 451 26 886 24 849 19 430 18 435 24

43. in Bayern Lfd. Nr. Gebiet Schulen Klassen davon in den Jahrgangsstufen 1-4 (Grundschule) 5-10 (Mittel-/ Hauptschule) und zwar ausländisch Schulanfänger je Klasse Oberbayern Kreisfreie Städte 1 Ingolstadt... 25 342 6 944 4 624 2 320 3 309 1 212 1 164 20,3 2 München... 204 2 829 59 733 45 596 14 137 28 997 14 537 11 381 21,1 3 Rosenheim... 12 163 3 202 2 124 1 078 1 544 640 503 19,6 Landkreise 4 Altötting... 34 312 6 106 3 906 2 200 2 839 805 983 19,6 5 Bad Tölz-Wolfratshausen... 34 315 6 493 4 439 2 054 3 034 865 1 053 20,6 6 Berchtesgadener Land... 27 225 4 699 3 235 1 464 2 233 728 791 20,9 7 Dachau... 33 417 8 906 6 003 2 903 4 401 1 764 1 509 21,4 8 Ebersberg... 31 343 7 214 5 500 1 714 3 478 773 1 344 21,0 9 Eichstätt... 45 355 7 291 4 927 2 364 3 411 631 1 207 20,5 10 Erding... 42 376 7 548 5 039 2 509 3 556 910 1 222 20,1 11 Freising... 41 451 9 153 6 291 2 862 4 354 1 528 1 573 20,3 12 Fürstenfeldbruck... 44 524 11 158 8 199 2 959 5 393 1 882 1 999 21,3 13 Garmisch-Partenkirchen... 27 188 3 890 2 708 1 182 1 788 485 650 20,7 14 Landsberg a. Lech... 29 290 5 972 4 232 1 740 2 850 514 1 028 20,6 15 Miesbach... 28 228 4 718 3 493 1 225 2 246 533 793 20,7 16 Mühldorf a. Inn... 32 311 6 262 4 018 2 244 3 027 856 984 20,1 17 München... 64 833 17 730 14 100 3 630 8 458 2 810 3 304 21,3 18 Neuburg-Schrobenhausen... 25 238 4 984 3 429 1 555 2 397 631 834 20,9 19 Pfaffenhofen a. d. Ilm... 33 328 6 668 4 531 2 137 3 178 747 1 116 20,3 20 Rosenheim... 75 665 13 438 8 924 4 514 6 249 1 373 2 227 20,2 21 Starnberg... 29 371 8 002 5 824 2 178 3 879 1 636 1 418 21,6 22 Traunstein... 54 459 9 196 5 868 3 328 4 373 903 1 372 20,0 23 Weilheim-Schongau... 39 345 7 491 4 875 2 616 3 606 750 1 189 21,7 24 Oberbayern 1 007 10 908 226 798 161 885 64 913 108 600 37 513 39 644 20,8 1) Absolventen/Abgänger vom 2. Oktober 2016 bis 1. Oktober 2017.

nach kreisfreien Städten und Landkreisen am 1. Oktober 2017 Absolventen/Abgänger mit mindestens erfüllter Vollzeitschulpflicht 1) darunter mit erfolgreichem Abschluss der Mittelschule mittlerem Abschluss Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte Lehrkräfte dar. davon Fachlehrkräfte dar. überwiegend an einer Grundschule tätig dar. und zwar teilzeitbeschäftigt dar. Lfd. Nr. Oberbayern 419 239 161 524 478 407 46 40 329 310 232 224 1 2 787 1 598 843 4 096 3 728 3 214 368 324 2 834 2 650 1 229 1 132 2 256 153 92 233 206 149 27 22 129 114 79 74 3 486 288 161 432 392 314 40 35 231 214 178 168 4 398 222 145 467 416 338 51 42 266 248 237 218 5 323 199 115 334 302 224 32 30 205 182 136 123 6 517 347 121 688 560 470 128 94 421 382 198 184 7 351 164 169 486 443 389 43 40 326 316 209 200 8 489 250 215 494 452 344 42 40 298 269 217 207 9 505 318 168 515 464 373 51 48 316 291 187 176 10 549 330 186 611 551 462 60 49 376 356 243 228 11 609 333 229 735 657 572 78 69 498 473 296 282 12 271 162 89 263 238 184 25 20 157 146 117 113 13 410 238 144 402 359 311 43 39 266 253 209 198 14 256 126 107 313 279 220 34 31 199 181 148 137 15 457 254 150 429 391 307 38 32 243 217 138 128 16 762 331 336 1 163 1 055 943 108 97 848 805 507 480 17 335 205 101 337 288 239 49 43 205 193 149 145 18 407 231 134 460 422 344 38 32 274 250 216 202 19 929 478 405 926 828 654 98 84 531 493 407 375 20 346 131 183 611 569 478 42 35 389 360 251 240 21 743 387 302 631 569 412 62 55 358 315 274 257 22 493 247 223 511 449 345 62 53 298 270 231 212 23 13 098 7 231 4 779 15 661 14 096 11 693 1 565 1 354 9 997 9 288 6 088 5 703 24

Noch: 43. in Bayern Lfd. Nr. Gebiet Schulen Klassen davon in den Jahrgangsstufen 1-4 (Grundschule) 5-10 (Mittel-/ Hauptschule) und zwar ausländisch Schulanfänger je Klasse Niederbayern Kreisfreie Städte 1 Landshut... 11 160 3 277 2 451 826 1 584 749 587 20,5 2 Passau... 11 101 2 012 1 432 580 953 399 376 19,9 3 Straubing... 10 116 2 225 1 345 880 1 088 485 305 19,2 Landkreise 4 Deggendorf... 35 277 5 657 3 779 1 878 2 692 592 952 20,4 5 Dingolfing-Landau... 25 233 4 988 3 227 1 761 2 423 664 824 21,4 6 Freyung-Grafenau... 33 186 3 652 2 274 1 378 1 696 229 586 19,6 7 Kelheim... 35 324 6 757 4 418 2 339 3 195 1 183 1 058 20,9 8 Landshut... 50 421 8 660 5 855 2 805 4 031 877 1 420 20,6 9 Passau... 66 475 9 715 6 152 3 563 4 598 941 1 501 20,5 10 Regen... 31 188 3 771 2 386 1 385 1 731 352 601 20,1 11 Rottal-Inn... 43 305 6 248 4 020 2 228 2 939 754 974 20,5 12 Straubing-Bogen... 42 246 4 822 3 309 1 513 2 300 415 825 19,6 13 Niederbayern 392 3 032 61 784 40 648 21 136 29 230 7 640 10 009 20,4 Kreisfreie Städte 14 Amberg... 9 105 2 183 1 353 830 990 363 319 20,8 15 Regensburg... 28 321 6 854 4 589 2 265 3 349 1 332 1 107 21,4 16 Weiden i. d. OPf.... 10 95 1 980 1 344 636 950 293 321 20,8 Landkreise Oberpfalz 17 Amberg-Sulzbach... 34 243 4 992 3 317 1 675 2 374 348 808 20,5 18 Cham... 49 306 6 166 4 095 2 071 2 891 465 1 003 20,2 19 Neumarkt i. d. OPf.... 44 344 7 024 4 548 2 476 3 374 659 1 146 20,4 20 Neustadt a. d. Waldnaab... 40 214 4 364 2 941 1 423 2 049 272 715 20,4 21 Regensburg... 49 442 9 145 6 698 2 447 4 385 1 051 1 674 20,7 22 Schwandorf... 49 362 7 438 4 742 2 696 3 536 890 1 176 20,5 23 Tirschenreuth... 26 165 3 395 2 306 1 089 1 630 264 573 20,6 24 Oberpfalz 338 2 597 53 541 35 933 17 608 25 528 5 937 8 842 20,6 1) Absolventen/Abgänger vom 2. Oktober 2016 bis 1. Oktober 2017.

nach kreisfreien Städten und Landkreisen am 1. Oktober 2017 Absolventen/Abgänger mit mindestens erfüllter Vollzeitschulpflicht 1) Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte davon und zwar darunter mit erfolgreichem Abschluss der Mittelschule mittlerem Abschluss Lehrkräfte dar. Fachlehrkräfte dar. überwiegend an einer Grundschule tätig dar. teilzeitbeschäftigt dar. Lfd. Nr. Niederbayern 163 93 47 213 185 163 28 24 145 141 77 77 1 120 61 47 138 120 110 18 14 87 82 75 72 2 195 101 71 164 146 110 18 14 84 80 67 65 3 414 205 134 397 344 268 53 45 228 208 201 196 4 385 251 111 346 310 225 36 35 188 175 140 134 5 328 177 137 265 222 175 43 39 145 132 124 118 6 499 275 173 457 398 314 59 53 253 237 229 220 7 573 391 146 578 506 424 72 59 333 314 283 265 8 765 399 301 700 606 475 94 88 391 361 360 346 9 339 188 115 272 238 164 34 31 142 128 127 122 10 537 333 172 416 356 285 60 53 221 206 198 190 11 351 200 129 345 303 240 42 34 205 187 172 168 12 4 669 2 674 1 583 4 291 3 734 2 953 557 489 2 422 2 251 2 053 1 973 13 Oberpfalz 171 105 41 158 137 107 21 17 82 80 76 74 14 432 227 172 494 431 346 63 52 277 253 245 232 15 146 96 35 146 126 91 20 16 88 76 63 63 16 377 199 168 332 278 216 54 47 191 181 153 150 17 477 248 175 428 367 262 61 51 241 220 210 200 18 541 364 165 495 426 331 69 60 278 257 230 224 19 309 167 113 309 261 203 48 43 167 149 142 138 20 561 309 226 622 562 466 60 52 392 372 288 281 21 556 286 230 523 448 332 75 64 278 251 200 191 22 298 170 118 228 196 149 32 27 127 114 111 104 23 3 868 2 171 1 443 3 735 3 232 2 503 503 429 2 121 1 953 1 718 1 657 24

Noch: 43. in Bayern Lfd. Nr. Gebiet Schulen Klassen davon in den Jahrgangsstufen 1-4 (Grundschule) 5-10 (Mittel-/ Hauptschule) und zwar ausländisch Schulanfänger je Klasse Oberfranken Kreisfreie Städte 1 Bamberg... 17 146 2 977 2 159 818 1 433 461 545 20,4 2 Bayreuth... 14 144 2 985 2 071 914 1 453 392 502 20,7 3 Coburg... 10 87 1 778 1 217 561 853 233 294 20,4 4 Hof... 11 116 2 420 1 470 950 1 141 692 358 20,9 Landkreise 5 Bamberg... 46 357 7 168 5 019 2 149 3 437 446 1 254 20,1 6 Bayreuth... 32 228 4 697 3 408 1 289 2 199 262 836 20,6 7 Coburg... 26 187 3 815 2 571 1 244 1 756 345 645 20,4 8 Forchheim... 40 306 5 871 4 033 1 838 2 853 535 941 19,2 9 Hof... 31 226 4 454 2 857 1 597 2 094 397 688 19,7 10 Kronach... 21 160 3 239 2 036 1 203 1 581 259 527 20,2 11 Kulmbach... 27 156 3 037 2 072 965 1 454 252 492 19,5 12 Lichtenfels... 21 155 3 097 2 124 973 1 504 234 550 20,0 13 Wunsiedel i. Fichtelgebirge... 21 164 3 332 2 157 1 175 1 549 540 526 20,3 14 Oberfranken 317 2 432 48 870 33 194 15 676 23 307 5 048 8 158 20,1 Kreisfreie Städte 15 Ansbach... 13 111 2 305 1 444 861 1 128 386 342 20,8 16 Erlangen... 20 243 4 992 3 840 1 152 2 446 1 098 954 20,5 17 Fürth... 24 300 6 108 4 096 2 012 2 871 1 508 1 026 20,4 18 Nürnberg... 82 1 197 25 226 16 669 8 557 12 258 5 925 3 980 21,1 19 Schwabach... 6 94 2 069 1 351 718 1 006 290 326 22,0 Landkreise Mittelfranken 20 Ansbach... 65 460 9 401 6 326 3 075 4 405 1 127 1 514 20,4 21 Erlangen-Höchstadt... 33 333 6 927 4 807 2 120 3 351 797 1 144 20,8 22 Fürth... 20 242 5 387 3 903 1 484 2 591 413 988 22,3 23 Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsh. 31 236 4 811 3 299 1 512 2 214 532 789 20,4 24 Nürnberger Land... 40 404 8 517 5 791 2 726 3 982 989 1 394 21,1 25 Roth... 34 297 6 137 4 186 1 951 2 977 522 1 055 20,7 26 Weißenburg-Gunzenhausen... 26 238 5 019 3 226 1 793 2 345 722 790 21,1 27 Mittelfranken 394 4 155 86 899 58 938 27 961 41 574 14 309 14 302 20,9 1) Absolventen/Abgänger vom 2. Oktober 2016 bis 1. Oktober 2017.

nach kreisfreien Städten und Landkreisen am 1. Oktober 2017 Absolventen/Abgänger mit mindestens erfüllter Vollzeitschulpflicht 1) Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte davon und zwar darunter mit erfolgreichem Abschluss der Mittelschule mittlerem Abschluss Lehrkräfte dar. Fachlehrkräfte dar. überwiegend an einer Grundschule tätig dar. teilzeitbeschäftigt dar. Lfd. Nr. Oberfranken 155 97 41 211 187 143 24 22 137 119 110 106 1 212 125 53 206 183 149 23 20 135 122 100 96 2 150 80 39 134 117 94 17 14 88 79 52 49 3 216 89 79 175 148 124 27 24 99 94 77 72 4 466 241 198 492 426 317 66 59 288 259 237 228 5 296 170 108 307 257 199 50 41 198 176 155 148 6 222 146 56 273 239 169 34 26 162 141 96 92 7 374 153 179 416 361 295 55 49 247 236 228 221 8 359 174 154 307 256 206 51 41 171 157 133 129 9 220 131 74 224 195 140 29 26 126 112 79 76 10 217 134 58 228 192 157 36 32 131 120 96 92 11 226 109 105 230 199 151 31 24 137 124 110 96 12 222 121 68 244 207 156 37 27 137 124 70 69 13 3 335 1 770 1 212 3 447 2 967 2 300 480 405 2 056 1 863 1 543 1 474 14 Mittelfranken 178 87 76 161 141 117 20 18 83 77 75 72 15 193 88 77 403 376 316 27 25 266 248 188 180 16 465 201 177 461 409 345 52 45 267 250 222 215 17 1 694 916 551 1 772 1 577 1 260 195 167 1 033 953 708 661 18 109 59 42 137 119 93 18 16 80 73 69 68 19 621 390 192 643 565 420 78 72 372 339 283 264 20 431 210 202 490 433 361 57 48 306 288 293 281 21 294 151 120 357 315 275 42 39 234 223 197 193 22 349 181 144 331 291 236 40 36 201 191 168 159 23 503 254 211 597 528 451 69 61 361 347 313 303 24 361 196 130 426 377 295 49 44 255 230 212 204 25 369 222 122 335 285 214 50 45 192 170 173 160 26 5 567 2 955 2 044 6 113 5 416 4 383 697 616 3 650 3 389 2 901 2 760 27

Noch: 43. in Bayern Lfd. Nr. Gebiet Schulen Klassen davon in den Jahrgangsstufen 1-4 (Grundschule) 5-10 (Mittel-/ Hauptschule) und zwar ausländisch Schulanfänger je Klasse Unterfranken Kreisfreie Städte 1 Aschaffenburg... 18 169 3 403 2 225 1 178 1 593 748 560 20,1 2 Schweinfurt... 14 154 2 996 1 848 1 148 1 469 672 436 19,5 3 Würzburg... 24 225 4 501 3 205 1 296 2 157 728 770 20,0 Landkreise 4 Aschaffenburg... 48 399 8 243 5 785 2 458 3 975 870 1 386 20,7 5 Bad Kissingen... 34 248 4 878 3 111 1 767 2 373 433 785 19,7 6 Haßberge... 23 198 4 163 2 651 1 512 2 013 315 686 21,0 7 Kitzingen... 26 214 4 233 2 928 1 305 2 026 588 720 19,8 8 Main-Spessart... 44 297 5 725 3 946 1 779 2 780 635 962 19,3 9 Miltenberg... 41 331 6 549 4 298 2 251 3 123 808 1 032 19,8 10 Rhön-Grabfeld... 28 204 3 998 2 579 1 419 1 898 283 645 19,6 11 Schweinfurt... 30 261 5 399 3 650 1 749 2 534 421 937 20,7 12 Würzburg... 40 357 7 222 5 291 1 931 3 507 584 1 341 20,2 13 Unterfranken 370 3 057 61 310 41 517 19 793 29 448 7 085 10 260 20,1 Kreisfreie Städte 14 Augsburg... 48 715 13 770 8 843 4 927 6 676 3 174 2 167 19,3 15 Kaufbeuren... 10 110 2 186 1 433 753 1 066 443 341 19,9 16 Kempten (Allgäu)... 15 179 3 484 2 261 1 223 1 648 467 541 19,5 17 Memmingen... 10 115 2 266 1 398 868 1 091 406 316 19,7 Landkreise Schwaben 18 Aichach-Friedberg... 36 330 6 722 4 741 1 981 3 233 619 1 217 20,4 19 Augsburg... 63 637 13 179 8 910 4 269 6 265 1 324 2 180 20,7 20 Dillingen a. d. Donau... 23 254 5 165 3 297 1 868 2 487 616 803 20,3 21 Donau-Ries... 44 354 6 984 4 650 2 334 3 378 833 1 137 19,7 22 Günzburg... 36 310 6 493 4 313 2 180 3 039 722 1 044 20,9 23 Lindau (Bodensee)... 25 170 3 462 2 640 822 1 664 502 649 20,4 24 Neu-Ulm... 48 475 9 105 6 290 2 815 4 451 1 277 1 590 19,2 25 Oberallgäu... 45 381 7 773 4 909 2 864 3 618 550 1 217 20,4 26 Ostallgäu... 41 356 7 268 4 696 2 572 3 460 608 1 151 20,4 27 Unterallgäu... 42 347 7 294 4 948 2 346 3 437 722 1 217 21,0 28 Schwaben 486 4 733 95 151 63 329 31 822 45 513 12 263 15 570 20,1 1) Absolventen/Abgänger vom 2. Oktober 2016 bis 1. Oktober 2017.

nach kreisfreien Städten und Landkreisen am 1. Oktober 2017 Absolventen/Abgänger mit mindestens erfüllter Vollzeitschulpflicht 1) Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte davon und zwar darunter mit erfolgreichem Abschluss der Mittelschule mittlerem Abschluss Lehrkräfte dar. Fachlehrkräfte dar. überwiegend an einer Grundschule tätig dar. teilzeitbeschäftigt dar. Lfd. Nr. Unterfranken 269 122 121 243 214 170 29 24 134 124 89 86 1 245 134 60 233 213 171 20 18 128 116 110 101 2 231 133 66 337 302 240 35 31 218 202 163 151 3 497 283 177 543 485 386 58 46 346 310 228 219 4 319 200 86 350 312 250 38 36 199 183 141 136 5 331 210 104 320 278 215 42 36 183 167 142 138 6 276 203 53 308 269 214 39 34 183 171 164 159 7 381 245 113 416 370 292 46 42 253 232 184 178 8 553 301 200 464 415 303 49 39 268 237 164 155 9 305 194 92 281 243 185 38 33 161 147 134 130 10 395 217 153 370 325 266 45 41 223 203 177 173 11 389 163 181 484 430 338 54 49 321 298 230 220 12 4 191 2 405 1 406 4 349 3 856 3 030 493 429 2 617 2 390 1 926 1 846 13 Schwaben 940 572 262 1 077 931 786 146 132 623 586 513 493 14 184 124 40 157 140 105 17 17 95 83 64 58 15 267 167 53 272 242 184 30 26 159 138 118 106 16 178 110 45 174 152 118 22 17 95 85 72 66 17 455 275 146 465 411 345 54 48 301 287 264 250 18 944 588 303 941 818 668 123 109 565 517 528 500 19 389 208 148 360 308 236 52 45 207 189 184 172 20 488 290 172 482 419 350 63 58 289 269 217 209 21 443 253 165 455 399 328 56 48 271 258 209 200 22 181 117 50 235 212 174 23 23 162 151 117 111 23 598 317 201 642 577 480 65 59 401 377 270 256 24 589 337 219 517 457 352 60 48 284 256 230 215 25 557 260 256 486 428 326 58 49 284 255 212 199 26 514 277 202 474 417 336 57 50 287 264 203 187 27 6 727 3 895 2 262 6 737 5 911 4 788 826 729 4 023 3 715 3 201 3 022 28

Aktuelle Veröffentlichungen unter q.bayern.de/webshop Statistisches Jahrbuch für Bayern 2017 Das Statistische Jahrbuch für Bayern ist das Standardwerk der amtlichen in Bayern seit 1894. Umfassend und informativ bietet es jährlich die aktuellsten daten über Land, Leben, Leute, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft in Bayern an. Auf über 600 Seiten enthält es die wichtigsten Ergebnisse aller amtlichen en in Form von Tabellen, Graphiken oder Karten zum Teil mit langjährigen Vergleichsdaten und Zeit rei hen. Ebenso werden ausgewählte wichtige Strukturdaten für Regierungs bezirke, kreis freie Städte und Land kreise sowie Regionen Bayerns, aber auch für alle Bundes länder und die EU-Mitglied staaten dargestellt. Daten aus en anderer Dienststellen und Organi sationen vervollständigen das Angebot. Preise Buch 39,00 DVD (PDF) 12,00 Buch+DVD 46,00 Datei (PDF) 12,00 Bayern Daten 2017 Die Bayern Daten sind ein kleiner Auszug aus dem Statis tischen Jahrbuch. Auf ca. 30 Seiten sind die wichtigsten bayerischen Strukturdaten aus Wirt schaft, Gesellschaft und Politik in Tabellen und Grafi ken dargestellt. Preise Heft 0,55 Datei kostenlos Vertrieb, St.-Martin-Straße 47, 81541 München Telefon 089 2119-3205 Telefax 089 2119-3457 vertrieb@statistik.bayern.de