Herbert Wittmann: Johann Sigmund Hitzelberger als künstlerischer Nachfolger von Peter Heel

Ähnliche Dokumente
Eine Kollektion von kleinformatigen Platzer Skulpturen und Bildwerken

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

ADVENTAUSSTELLUNG. 25. November 2016 bis 6. Jänner 2017 Stift Wilten KUNST & RELIGION. Bildhauer Professor Rudolf Millonig.

Kirchenführer. Westerham

Eine Serie über Weihnachtskrippen aus der ehemals sudentendeutschen Krippenlandschaft um das Isergebirge

Kirche zum Hl. Martin Partenen

Sehr geehrte Krippeninteressierte!

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004

Herbert Wittmann: Anton Sturm seine Kruzifixe und Kreuzgruppen

Gott, lieber Besucher! Wir heißen en Sie in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberammergau herzlich willkommen!

Die Bildhauerfamilie Schwanthaler

»Auf zur Drachensuche Tiere und ihre Heiligen«3»Gold, Rot, Blau Farbensucher unterwegs«3

Baukulturelle Besonderheiten in Nesselwang

D a r s t e l l u n g s g r u n d l a g e n a m L e h r s t u h l G D A. Modellbau in Ton. T u t o r i u m s h e f t N o. I

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

Glockenweihe auf dem Heiligen Berg

Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing

Die zwei Kapellen im Mintrachinger Wald

Deutsche Biographie Onlinefassung

Südwand des Vorchorjoches, obere Bildszene mit der Darstellung des Marientodes

PAPIERKRIPPEN IN OSTERCAPPELN

Nürnberg, um 1510 (in der Werkstatt Albrecht Dürers) Befund: Literatur: Bemerkungen:

Kirchweihfest 2009 Das Altarkreuz

Die Kathedrale. für Kinder

Rudolf W. L. Jacobs Ein neu entdecktes Selbstbildnis des Hofmalers Paul Emil JACOBS

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

DER MEISTER VON MESSKIRCH KATHOLISCHE PRACHT IN DER REFORMATIONSZEIT. Große Landesausstellung Baden-Württemberg

Willy Huwiler Arbeiten in Kirchen und Kapellen (1v5) Recherchen Katharina Volandré-Huwiler. Version vom 07. April 2012/ph

MALER- MONOGRAMME. von 1700 bis Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken

Kassel, Löwenburg Kreuzigung mit Maria, Johannes, drei Heiligen und einem Stifterehepaar, um 1460 Fragment

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Der Ambraser Schüttelkasten

Adventsgottesdienst Lichtblicke. Glaube

Orte in der Bibel. Jerusalem Grabeskirche. [oibje01007]

Entwicklung ab 2000 Historische Schauplätze 3. Abschnitt Künstlerische Bewertung Eigentumsverhältnisse Erneute Renovierung

Museums Replikat. Hans Michael Elias von Obentraut 2. Oktober November KARTON

Katholische Pfarrkirche Mariä Geburt Hasenweiler

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

Arbeitsbericht über den Aufenthalt im Auslandsatelier des Landes OÖ in Krummau/Tschechien vom 5. bis zum 22. I. 2016

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Deutsche Biographie Onlinefassung

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Schmetterlinge als Schalen, Zabkowice 1910? / Schreiber 1915? - oder um 1930?

Die Kirche Sankt Georg in Rottersdorf

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Marien Bevergern

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas

Gutenberg und die Folgen

Gabriele Drexler fahrbilder. Galerie Michael Radowitz

0593 Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts

Holger Schmidt - Bildhauer

Layout: Baseline Co Ltd A Nguyen Hue Fiditourist 3 rd Floor District 1, Ho Chi Minh City Vietnam

Predigt über Markus 12,41-44 am 27. März 2011 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Johannes Graf Der Erste Weltkrieg ebnete der Sommerzeit den Weg Claire Hölig Wer die Macht hat, bestimmt die Zeit... 59

Fahnenspiel mit dem verkehrten Rosenbrechen

»Tja, so sind wir Mädchen eben«, sagte Pina, aber die Antwort war nicht an Alex, sondern an mich gerichtet. Sie legte mir den Arm um die Schulter und

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Die Wappenscheibe. von Präsentation 20. Januar T

Ruth: Eine Liebesge- schichte

Bronzesäule Das Schicksal des Menschen ist der Mensch, Schloss Spielberg

Die Glocken von St. Michael Perlach

Mit Leidenschaft für unsere Arbeit und langjähriger Erfahrung in der Metallverarbeitung setzen wir Ihre Ideen um.

Rom, S. Giovanni in Lateran Kirche des Bischofs von Rom Frühchristliche Basilika, Fassade von 1736

Wetzlar, Ehem. Stifts- und Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Gemaltes Wetzlarer Altarbild, 15. Jahrhundert

70 Perspektive verstehen

Bericht über die Exkursionen 2017

Zum 100. Geburtstag des akademischen Malers Prof. OTTO ZEILLER: Bilder, Fotos, Berichte

Vorzeitmenschen Reptiloide Rassen im Zweistromland

Mein Beitrag zum Thema,,Vorbilder des step21

VERORDNUNG. Gemäß 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet:

Der Architekt und die Neuromanik

Bezirkswappen des 18. Bezirks - Währing

Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber 9. Vorwort und Dank 13. Hinweise 17. Abkürzungen 19

Petrus und die Kraft des Gebets

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist:

Reise- und Wallfahrtsandenken aus der Sammlung Feld-Haus. Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen, heißt es in einem volkstümlichen

Büste Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, wohl Riedel, Polaun, um 1885

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist:

Streiflichtaufnahme der Putzgrenze, 2,40 m über OKF. Die Nebenapsis wurde von oben nach unten verputzt.

St. Thekla in Welden: ein Juwel der Rokokokunst

An der Kapelle. Stadtteil: Vorst

ein Wahrzeichen Mühlhausens

Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD«

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

AUF IHN SOLLT IHR HÖREN! Interessante Zusammenhänge

echt tierisch! die menagerie des fürsten

Der Altar der Stiftskirche

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger,

Der Altar der Stiftskirche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt "Das Christentum": Geschichte und Religion verstehen

Petrus und die Kraft des Gebets

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Juni 2015, exaktes Datum siehe. Dateiname MRR2015_06_01_38. Fotonummer/ Dateiname. Beschreibung / Blickrichtung

Transkript:

Herbert Wittmann: Johann Sigmund Hitzelberger als künstlerischer Nachfolger von Peter Heel I. Vorbemerkung Die meisten Bildhauer besaßen früher und besitzen wohl auch noch heute einen umfangreichen Mustervorrat, aus dem sie Anregungen für die eigene Arbeit schöpfen konnten bzw. können. Diese Vorbildersammlung bestand aus Skizzen, Zeichnungen und Drucken, hauptsächlich aber aus plastischen Modellen, die aus Holz, Gips, Wachs oder Ton hergestellt wurden. Denn wichtig war vor allem die dreidimensionale Ansicht des Objekts. Es konnte sich dabei um eigene Arbeiten handeln, aber auch um Stücke unterschiedlichster Herkunft. Auf Gemälden, die namhafte Bildhauer in ihren Werkstätten zeigen, kann man sogar einen Teil dieser Sammlungen sehen. 1 Den ersten, nur skizzenhaft ausgeführten Entwurf einer Figur nannte man Bozzetto. Er legte bereits viele wichtige Merkmale der Figur fest, insbesondere Körper-, Kopfund Armhaltung, den Kontrapost, aber auch die Grundzüge des Gewandes und der Faltengebung. Nach dem Bozzetto fertigte der Künstler gelegentlich noch ein meist größeres, sehr sorgfältig ausgearbeitetes Ausführungsmodell an, das als Modello bezeichnet wurde. Von den ehemals sehr reichen Beständen dieser Bildhauer-Sammlungen ist leider nur ein verschwindend kleiner Rest erhalten geblieben. Von vielen Werkstätten blieb sogar kein einziges Stück übrig. 2 Abb. 1: Links Bozzetto (Privatbesitz, ca. 20 cm hoch), rechts Figur des hl. Nikolaus in der Pfarrkirche zum hl. Nikolaus in Elbigenalp (Tirol), nahezu lebensgroß, beides Joseph Stapf zugeschrieben. Der Pfrontener Bildhauer hat alle Vorgaben seines Bozzettos bei der endgültigen Figur detailgetreu übernommen.

Abb. 2: Links Figürchen am Altarmodell von Joseph Stapf, Heimathaus in Pfronten; rechts Auszugsgruppe mit dem hl. Martin am Hochaltar der Pfarrkirche St. Martin in Marktoberdorf, ebenfalls von Joseph Stapf. Zweifellos hat die kleine Figur am Pfrontener Altarmodell auch als Vorlage für den Marktoberdorfer Martin gedient. Die beiden Figuren stimmen weitgehend, aber nicht in allen Details überein. Als Bischof brauchte Martin natürlich eine Mitra, die beim Bozzetto fehlt, und sein rechter Arm zeigt deutlich stärker als bei der Vorlage nach oben. II. Peter Heel (1696-1767) Über Peter Heel liegt mittlerweile eine umfangreiche Monographie von mir vor. Deshalb soll hier nur angeführt werden, was für das unmittelbare Verständnis dieses Aufsatzes erforderlich ist. Der geniale Pfrontener Bildhauer hatte seine Werkstatt im Ortsteil Röfleuten. Offenbar übte er seinen Beruf, wie dies damals üblich war, bis zu seinem Tod aus. Denn die Figur eines knienden Johannes Nepomuk für die Pfarrkirche in Wängle (Tirol) ist höchstwahrscheinlich erst in seinem Sterbejahr entstanden. 3 Da Heel keine Kinder hinterließ und weil auch seine Witwe bald nach ihm starb, war seine Werkstatt ab 1767/68 verwaist und wurde auch nicht weitergeführt. Was mit dem dortigen gewiss sehr reichen Inventar geschah, ist im Einzelnen natürlich nicht bekannt. Mehrere schöne Stücke gelangten jedoch allem Anschein nach in die Kapelle von Röfleuten und in die Pfarrkirche von Weißensee. 4 Alles andere kam wohl in fremde Hände und ging rasch oder langsam im Laufe der Zeit verloren.

Abb. 3: Links die Kleinplastik eines hl. Rochus in der Kapelle von Pfronten-Röfleuten; rechts die lebensgroße Figur desselben Heiligen in der Pfarrkirche von Rettenberg, beides von Peter Heel. Die Röfleutener Statuette ist perfekt bis ins Detail ausgeführt und vollständig gefasst. Sie ist auch klein genug, um als Vorzeigeobjekt mitgeführt zu werden. Zweifellos handelt es sich also um ein Modello. Dieses wurde mit Sicherheit erst nach dem Tod von Peter Heel in die heimatliche Kapelle gestiftet. 5 Unverkennbar hat sich Heel bei der großen Figur in Rettenberg sehr genau an seine eigene Vorlage gehalten und lediglich den Hund als weiteres Attribut des Heiligen hinzugefügt. III. Johann Sigmund Hitzelberger (1745-1829) Auch mit Johann Sigmund Hitzelberger habe ich mich schon kurz beschäftigt. 6 Hier noch einmal das Wichtigste in Kürze: Wie sein Vater Maximilian Hitzelberger (1704-1784) versah Johann Sigmund viele Jahre lang das Mesneramt in Pfronten-Berg und war auch gleichzeitig als Bildhauer tätig. Über seine Ausbildung wissen wir leider fast nichts. Vielleicht hat er das Bildhauerhandwerk bei seinem Vater erlernt; denn der hatte ja selbst eine ordentliche Lehre absolviert. 7 Mit Sicherheit ist nur bekannt, dass Johann Sigmund ab dem 20. Juni 1769 die Akademie in Wien besuchte und während seines Aufenthalts dort beim Hofbildhauer Tabotta in Condition stand. Nach seiner Heirat 1773 wird er, zunächst noch zusammen mit seinem Vater, im Mesnerhaus gewohnt und dort auch gearbeitet haben. Zweifellos gibt es aus der gemeinsamen Zeit immerhin handelt es sich um mehr als ein Jahrzehnt eine ganze Reihe von Werken, an denen beide gleichermaßen beteiligt waren. Auch Joseph Stapf hat mit ihnen, seinen nahen Verwandten, 8 gelegentlich gemeinsam gearbeitet, z. B. in Elbigenalp um 1775. Eine Unterscheidung der Hände ist dort sehr schwierig und deshalb bisher auch noch nicht geschehen.

IV. Hitzelberger und Heel Auffällig ist weiterhin, dass viele Arbeiten, für die Johann Sigmund Hitzelberger ganz allein verantwortlich zu sein scheint, eine erstaunliche Ähnlichkeit mit Werken von Peter Heel aufweisen. Deshalb ist die Annahme nicht abwegig, der junge Pfrontener Bildhauer könnte vielleicht einen Teil seiner Lehr- oder Gesellenzeit bei Heel verbracht haben. Zweifellos jedoch übernahm Johann Sigmund nach Heels Tod mehrere (vielleicht sogar alle) Vorlagen aus dessen Werkstatt. Manche seiner Arbeiten lassen sich problemlos auf entsprechende Werke von Heel oder den zugehörigen Bozzetto des genialen Meisters zurückführen. Damit jedoch dürfen wir Johann Sigmund Hitzelberger gewissermaßen auch als legitimen Heel-Nachfolger betrachten. Er hat mit seinen besten Arbeiten seinen Vater Maximilian deutlich übertroffen und ich möchte mich da aber noch nicht endgültig festlegen die Qualität von Peter Heel nahezu oder sogar ganz erreicht. Abb. 4: Zwei Kruzifixe: links in der Sakristei der Kapelle von Röfleuten, Peter Heel zugeschrieben, rechts am Hochaltar von Reicholzried, 1783 entstanden und Johann Sigmund Hitzelberger zuzuschreiben. Der Reicholzrieder Christus zeigt erstaunlich viele Merkmale, die auch den gekreuzigten Heiland von Peter Heel kennzeichnen: steil aufgerichtete Arme, Nägel durch das Handgelenk, auffallende Fingerhaltung, angeschnitzte Dornenkrone; geriffelter Titulus, mit zwei Zipfeln endend. Auf den ersten Blick könnte man das Reicholzrieder Altarkreuz für ein Werk von Heel halten. Der schnitzte aber völlig andere Gewandfalten (Schamtuch!), und auch plastisch hervortretende Blutstropfen kommen bei ihm nie vor.

Abb. 5: Links die kleine Figur eines hl. Rochus auf dem linken Seitenaltar in Grän (Tirol), mittleres 18. Jahrhundert, Peter Heel zugeschrieben. Die Figur gehörte ursprünglich nicht zum Altar. 9 Rechts die Figur des hl. Wendelin, also des Kirchenpatrons, am Hochaltar derselben Kirche, um 1770, Johann Sigmund Hitzelberger zugeschrieben. 10 Hitzelberger hat den Figurenaufbau von Heel seitenverkehrt übernommen, einschließlich der bei beiden seltenen C-förmigen Spannung. Jedoch hat er seinem Heiligen den Hut, der bei Heel als Ersatzheiligenschein dient, auf den Kopf gesetzt. Im Gegensatz zu Heel kommt diese Kopfbedeckung bei ihm ziemlich oft vor, ebenso wie das Mäschle (hier am linken Hosenbein), welches geradezu sein Markenzeichen darstellt.

Abb. 6: Dreimal der hl. Petrus. Linkes Bild: am rechten Seitenaltar in der Wallfahrtskirche von Speiden (Peter Heel, nach 1732). Mittleres Bild: am Hochaltar in der Pfarrkirche von Pfronten Berg (Johann Sigmund Hitzelberger, 1780). Rechtes Bild: am rechten Seitenaltar in der Pfarrkirche von Reicholzried (Johann Sigmund Hitzelberger, 1783) 11. Allem Anschein nach lag den drei Figuren derselbe Bozzetto zugrunde, der nur von Peter Heel stammen konnte. Hitzelberger übernahm bei seinen beiden Figuren die Gesamtdisposition mit dem Standmotiv, der entblößten rechten Schulter und dem Griff zum Buch mit der rechten Hand. In Pfronten änderte er die Haltung des linken Arms, dessen Hand er auch mit dem Attribut des Schlüssels versah. Dagegen hielt er sich drei Jahre später in Reicholzried an die Vorgabe von Heel. Selbstverständlich lassen sich bei den Figuren von Hitzelberger bereits klassizistische Tendenzen feststellen, insbesondere bei der Ausarbeitung der Gewänder.

Abb. 7 und Abb. 8: Die Heiligen Joachim und Anna, jeweils links im Bild auf Konsolen in der Kapelle von Röfleuten, sorgfältigst ausgeführte Kleinplastiken von Peter Heel, 12 um 1740, die durchaus auch als Vorzeigemodelle gedient haben könnten. Rechts im Bild dieselben Heiligen am rechten Seitenaltar in der Pfarrkirche von Pfronten-Berg, Arbeiten von Johann Sigmund Hitzelberger um 1800. Hier hat Hitzelberger die Heel- Figuren im Prinzip kopiert, seinen Arbeiten jedoch auch die eigene Handschrift mitgegeben. Deutlich wird dies an vielen Details wie z. B. dem Kopf der hl. Anna. Literatur Volk, Peter (Konzeption und Leitung der Ausstellung): Bayerische Rokokoplastik. Vom Entwurf zur Ausführung, Katalog der Ausstellung imbayerischen Nationalmuseum München, München 1985. Wittmann, Herbert: Johann Sigmund Hitzelberger I (1745-1829), in: Alt Füssen 1996, S. 48-59. Wittmann, Herbert: Bemerkungen zur Ausstattung der Pfarrkirche zum hl. Wendelin in Grän, in: Extra Verren 2009, S. 145-153. Wittmann, Herbert: Peter Heel, Der vornehme Bildhauer von Pfronten, Edition Atlantis, Friedberg 2017. Anmerkungen 1 Rokokoplastik, S. 38 und 39. 2 Stark verkürzt nach Bayerische Rokokoplastik. Vom Entwurf zur Ausführung, München 1985. 3 Wittmann (2017), S. 145. 4 Wittmann (2017), S. 48/49 und 134. 5 Wittmann (2017), S. 48. Beim Heiligenschein mit den spitzen Strahlen handelt es sich um eine verfälschende spätere Ergänzung. 6 Wittmann (1996). 7 Wittmann (1996), S. 48. 8 Maximilian Hitzelberger und Joseph Stapf waren Cousins. 9 Wittmann (2017), S. 131. 10 Wittmann (2009), S. 146/147. 11 Wittmann (1996), S. 50. 12 Wittmann (2017), S. 48.