Die DSAG der Verband von Mitgliedern für Mitglieder. Februar 2010

Ähnliche Dokumente
Gemeinsam mehr erreichen

Gemeinsam mehr erreichen Deutschsprachige SAP Anwendergruppe

Netzwerk. Einfluss. Wissen. Die DSAG stellt sich vor. DSAG e.v. Seite März 2019

Wege in die Zukunft: Die DSAG hält Kurs!

Treffpunkt Realität. Karl Liebstückel Deutschsprachige SAP Anwendergruppe e.v.

Der Arbeitskreis CCC Service & Support. stellt sich vor. Referent Jörg Bungert / Leiter CCC SAP Deutsche Telekom

Gemeinsam mehr erreichen Deutschsprachige SAP Anwendergruppe

Real World Performance Tour. 19. Februar 2014

Der Arbeitskreis Krankenhaus. stellt sich vor. Eva-Luise Ruckriegel. Stellv. Sprecherin Städtisches Klinikum München GmbH

DSAG CIO KREIS, IG SAP, AG CCC / SERVICE & SUPPORT

LÖSUNGEN VON DER VISION ZUR UMSETZUNG

ERP/4 CUSTOMER Mehr als schnell und einfach?

Herzlich willkommen zum. Regiotreffen Rhein-Neckar. Oracle Support

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen T-Systems International GmbH, Bremen

Auf Vordenken programmiert.

Herzlich Willkommen zum

Herzlich willkommen zum. Regiotreffen Rhein-Neckar

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen. Hewlett-Packard GmbH, Bremen

Thementag. EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln Uhr

Die Infor ERP Usergroup e.v. (IUG) stellt sich vor!

Der Arbeitskreis Financials. stellt sich vor. Birgit Miersen. Arbeitskreissprecherin Dataport

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität

Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand. Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011

DSAG-INVESTITIONSREPORT 2018

Aktuelle Aktivitäten. 14. Februar 2017, Karlsruhe

Schweizer Unternehmen investieren in Big Data und Internet of Things

Special Interest Group. HR/Talentmanagement. Gothaer Systems mbh Anna Biesenthal Geschäftsführung 10:00 17:00 Uhr 15. November 2018, Köln

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

He H rz r lich Wil kommen zur DOAG SI S G G Fu F sion Middlewa w re r Hamburg

Zurück in die Zukunft ERP im Mittelpunkt integrierter Systeme

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions.

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen/ Nordniedersachsen offis, Oldenburg

i n t e r n DSAG-Vorstand

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Herzlich willkommen zur SIG SOA , München

IT-Dienstleistung: Beratung, Projektmanagement, Software Entwicklung, Application und Service Management UNTERNEHMENSPRÄSENTATION IT-P GMBH

DIE SAP BASIS VON MORGEN

Herzlich willkommen. 2. Regio Treffen 2012, Hamburg

Herzlich willkommen zur ordentlichen Mitgliederversammlung Dezember 2008

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

HINTERGRUNDINFORMATION

Gründungsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur DOAG Regionalgruppe München

Instandhaltung und Servicemanagement stellt sich vor

Unternehmenspräsentation

Schweiz: SuccessFactors auf dem Vormarsch

Herzlich willkommen. am zum Regionaltreffen NRW

4 Jahre Progymnasium, 4147 Aesch ( ) 4-jährige Berufslehre zum Informatiker ( ) bei ITRIS Maintenance AG, 4153 Reinach

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen CGI Bremen

Herzlich willkommen zum Nordlichtertreffen Bremen CGI Deutschland Ltd. & Co. KG, Bremen

Herzlich Willkommen. DOAG Regionaltreffen München/Südbayern 29. Januar 2013

Community of Practice (CoP) PROZESSMANAGEMENT. Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen

Community of Practice (CoP) BUSINESS ANALYSIS. Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

GS1 Germany Solution Partner

Compensation & Benefits, Spezialist Success Factors, Service Manager End User Computing

»WIR DIGITALISIEREN MARKETING, VERTRIEB UND SERVICES«

HERZLICH WILLKOMMEN. 10 Jahre IG SAP!

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

Herzlich willkommen zum DOAG Regioday Bremen CGI Bremen

Managed Service Providing. Infinigate Deutschland GmbH

Ihre Mitgliedschaft. Besucher pro EuroShop

Herzlich willkommen zum. Regiotreffen Rhein-Neckar

Michael Arlati. Neubüntenweg Aesch Jahre Progymnasium, 4147 Aesch ( )

Herzlich willkommen. 3. Regio Treffen 2011, Hamburg

Centric UVA Umsatzsteuervoranmeldung für JD Edwards. DOAG Community Day Peter Jochim Senior Consultant Centric IT Solutions GmbH

Pressemitteilung Bremen, 08. März CeBIT 2017: xax ist offizielle Anlaufstelle für Business Intelligence von Infor

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN

avantum consult Business Analytics at its best Würzburg,

DSAG Thementag: Elektronische Eingangsrechnungsverarbeitung für SAP //Harres Veranstaltungszentrum//An der Autobahn 60//68789 St.

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

HP User Society. Wir bewirken mehr. DECUS München e.v.

Integration der Oracle EBS mit der Oracle Application Management Suite Ein Projekt- und Erfahrungsbericht

TUI InfoTec. We do IT with a Smile. TUI InfoTec We do IT with a smile Folie 1

Aufbau eines Enterprise Cloud Service Center

XING Events Mediadaten. Deutschland Österreich Schweiz Stand Juli 2016

Der Interessensverband der Prepaid Branche in Deutschland.

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

GEFÖRDERTE WEITERBILDUNG ZUKUNFT GESTALTEN MIT KURSEN ZUR SAP -SOFTWARE SRH BILDUNG

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker

Fallbeispiele zur Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity Berlin, Leipziger Platz 15

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

REGIO Treff Hannover ( 01 / 2013)

Prozesse im Wandel Fiktion oder Fakt

itsmf LIVE! Change the Business - Veränderungsmanagement -

Security Cockpit. SAP Consulting 2016

Veranstaltungsübersicht Dezember 2018

Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support

DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser Endress+Hauser / Novell. Folie 1

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen AMB Bremen

Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln.

Herzlich willkommen Regio München am

PSI Logistics Suite. PSIwms 100 % releasefähig Zukunft inklusive

Fachkreis BI/ Big Data und Controlling des Internationalen Controllervereins (ICV)

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Michael Arlati. Neubüntenweg Aesch Jahre Progymnasium, 4147 Aesch ( )

Herzlich Willkommen 3. SQS Quality Brunch

Transkript:

Die DSAG der Verband von Mitgliedern für Mitglieder Februar 2010

Inhalt Die DSAG 03 Unsere Entwicklung 06 DSAG-Gremien 08 Einflussnahme auf SAP 12 Erfolge in der Zusammenarbeit 17 Leistungsbausteine für Mitglieder 20 Mitgliedschaft 29 Ihr Kontakt 33 Seite 2

Gemeinsam mehr erreichen Deutschsprachige SAP Anwendergruppe Die DSAG Seite 3

Die DSAG Eigenständiger Interessenverband und Sprachrohr der deutschsprachigen SAP-Anwender. Finanziell und institutionell unabhängig auch von SAP. Kommunikationsplattform für den Erfahrungs- und Informationsaustausch unter Anwendern und mit SAP. Einflussnahme auf den Softwareentwicklungs-Prozess von SAP und schafft bedarfsgerechtere Lösungen und Services. Unterstützt Anwender durch exklusiven Wissensvorsprung Entscheidungen mit SAP-Bezug fundierter zu treffen. Steigert die Effizienz des SAP-Einsatzes in den Mitgliedsunternehmen. Fördert Aus- und Weiterbildung. Seite 4

Zahlen, Daten, Fakten Weltweit die größte SAP-User-Group mit bald: 2.300 Mitgliedsunternehmen. Zählt im deutschsprachigen Raum : fast alle DAX-30 Unternehmen mit Konzerntöchtern und rund 75% der MDax-Unternehmen zu ihren Mitgliedern. Besteht über 30.000 registrierten Mitgliedspersonen. Ist organisiert in: Sieben Vorstandsressorts Branchen, Prozesse & Anwendungen, Technologie, Mittelstand, Service & Support sowie Österreich und Schweiz 40 Arbeitskreisen und 120 Arbeitsgruppen Seite 5

Gemeinsam mehr erreichen Deutschsprachige SAP Anwendergruppe Unsere Entwicklung Seite 6

Mitgliedersunternehmen- und Teilnehmerentwicklung bei DSAG-Veranstaltungen Seite 7

Gemeinsam mehr erreichen Deutschsprachige SAP Anwendergruppe Die DSAG-Gremien Seite 8

Der Verband DSAG e. V. AK1 AG2 Vorstand Lenkungskreis Fachbeiräte Geschäftsstelle AG1 AG1 AK3 AG1 AK2 AKn UAG2 AG2 UAG1 Seite 9 Mitglieder

40 Arbeitskreise das Kerngeschäft der DSAG Aktuell untergliedert in 120 Arbeitsgruppen Zugeordnet zu den fünf branchen-, technologie-, service- und mittelstandsorientierten Ressortvorständen der DSAG Branchen Automotive Banking Energieversorger Handel Immobilienwirtschaft Krankenhaus Konsumgüter Medien Mill Products Public Sector Professional Services Telecommunications Prozesse Environment, Health & Safety Financials Fertigung Instandhaltung & Service Mgt. Personalwesen Product Lifecycle Mgt. Projektmanagement Qualitätsmanagement Supplier Relationship Mgt. Supply Chain Management Vertrieb & Marketing (CRM/SD) Geschäftsprozessmanagmt.* Revision* Technologie Application Integration Datenarchivierung und ILM Dokumentenbasierte Prozesse Identity Mgt. & Security Infrastruktur & Betrieb Master Data Mgt. Plattformen (übergr.) Portale SAP NetWeaver Development ABAP and Java BI & CPM* Mobile Business* Operations/ Service & Support CCC / Service & Support Globalization* Mittelstand SAP im Mittelstand SAP Business ByDesign *Ressortübergreifende Themen Seite 10

Zusammenspiel der Organe Mitgliederversammlung Einberufung/Entlastung des Vorstands Haushaltsplanung Bestellung der Kassenprüfer/Kassenprüfung Beitragsordnung Satzungsfragen Vorstand DSAG-Strategie Zusammenarbeit mit anderen Anwendergruppen Austausch der Ressortvorstände auf Managementebene mit SAP und den Mitgliedern Finanzen/ Recht Repräsentation Geschäftsstelle Organisation und Betreuung der Arbeitskreise Kongresse, Konferenzen, Tagungen, Webinare... Informationsverteilung Pressearbeit Marketing Interne Kommunikation Mitgliederverwaltung Zentrale Anlaufstelle für interne/ externe Anfragen Lenkungskreis Gemeinsame Strategieplanung zwischen DSAG-Vorstand, AK-Sprechern und SAP Informationstransfer zwischen SAP und DSAG Fachbeiräte Inhaltliche und strategische Ausrichtung des Fachressorts Ressortvorstand, einer oder mehrere Vertreter der Arbeitskreise sowie ein Vertreter der Geschäftsstelle Arbeitskreise / Arbeitsgruppen Ständige Einrichtung für Anwenderinteressen: Partizipieren, um zu profitieren Teilnehmer: Mitglieder, Interessenten, feste DSAG- und SAP-Ansprechpartner Informationsaustausch Know-how-Transfer Bündelung von Anwenderinteressen Seite 11

Gemeinsam mehr erreichen Deutschsprachige SAP Anwendergruppe Einflussnahme auf SAP Seite 12

DSAG SAP-Kooperation Direkte Zusammenarbeit mit den SAP-Ansprechpartnern auf allen Ebenen. Unmittelbarer und frühzeitiger Informationsfluss zu Weiterentwicklungen der SAP-Software- und -Serviceprodukte sowie zu Marktentwicklungen. Bevorzugung von DSAG-Entwicklungsanforderungen mit regelmäßigen Statusberichten durch SAP. Einbindung der DSAG in die SAP-Entwicklungsplanung. Anerkennung der führenden Rolle der DSAG unter den europäischen SAP-Anwendergruppen. DSAG ist Trusted Advisor für SAP-Entscheidungen. Seite 13

Zusammenarbeit eine runde Sache SLA (Service Level Agreement) Entwicklungsanforderungen Entgegennahme von vorabgestimmten und priorisierten Entwicklungsanforderungen Bis zu zweimal pro Jahr pro Arbeitskreis Qualifizierte Beantwortung innerhalb von 12 Wochen durch SAP Kooperation ESC (Enterprise Services Community) DSAG war weltweit erste User-Group in der ESC Exklusiver Prozess zur Einbindung von DSAG-Mitgliedern Etablierung PIT (Product Influencing Team)-Konzept Vereinheitlichung und Operationalisierung der Zusammenarbeit zwischen SAP-Entwicklung, Arbeitskreisen und den PITs. Details nächste Folie. Seite 14

Zusammenarbeit für bedarfsgerechte Lösungen PIT-Konzept PIT (Product Influencing Team): Managementteam pro Arbeitskreis Initiiert steuert Module DSAG AK-Sprecher AK-Stellvertreter Entscheidungsträger ausgewählter Unternehmen SAP AG Entwicklungsverantwortlicher Solution Manager der BSG s (Business Solution Groups) Ramp-up Prozesse Usability-Workshops Themengruppen Strategie-Foren für Branchen CIO fit for SAP SAP fit for CIO Entwicklungsanträge Roll-in- Workshops Seite 15

DSAG SAP-Beziehungsgeflecht DSAG-Vorstand und Geschäftsführung Prof. Dr. Karl Liebstückel (Vorsitzender) Andreas Oczko (Stellvertreter), Ressort Service & Support Dr. Marco Lenck, Ressort Technologie Waldemar Metz, Ressort Prozesse Dr. Gunther Reinhard, Ressort Mittelstand Otto Schell, Ressort Branchen Wolfgang Honold, Ressort Österreich Christian Zumbach, Ressort Schweiz Beate Werner, Schatzmeister DSAG-Geschäftsstelle Dr. Mario Günter (GF) DSAG-Geschäftsstelle SAP AG und SAP Deutschland AG & Co. KG: Jim Hagemann Snabe, & Gerhard Oswald Stefan Kneis, Executive Sponsor Uwe Hommel, Executive Sponsor Service & Support, Executive Vice President, Head of Active Global Support Hervé Couturier, Executive Sponsor Technolgy, Executive Vice President Technology Department Richard Campione, Executive Sponsor Processes, Senior Vice President, Suite Solution Management Andreas Naunin, Executive Sponsor SME, Mitglied der Geschäftsleitung, Mittelstand, SAP Deutschland AG & Co. KG Bob Stutz, Executive Sponsor Industries, Executive Vice President of Industry Solutions Michael Kleinemeier, Managing Director SAP Germany, DSAG Executive Sponsor DSAG-Account-Team Marion Schneider, Jörg Kölln DSAG-Lenkungskreis: AK-Sprecher, Vorstand und GF Seite 16 DSAG-Fachbeirat (je Fachressort): Ressortvorstand, AK-Sprecher, Fachreferent, SAP-Ansprechpartner 40 Arbeitskreise und 110 Arbeitsgruppen z.b. AK Energieversorger: Sprecher: Stefan Helnerus, stellvertretende Sprecher: Franz Fischer, Dr. Frank Schmidt, Torsten Terveer, Christian Zumbach 40 SAP-Ansprechpartner für die Arbeitskreise (und ca. 75 SAP-Ansprechpartner für die Arbeitsgruppen, zum Teil in Doppelrollen)

Gemeinsam mehr erreichen Deutschsprachige SAP Anwendergruppe Erfolge in der Zusammenarbeit Seite 17

Beispiele für übergreifende Erfolge & Aktivitäten Optionales Support-Modell von SAP Wahlmöglichkeit zwischen Standard Support und Enterprise Support Customer Engagement Initiative (CEI): Frühzeitige Mitarbeit bei der Software-Spezifikation Verbesserte strategische Einflussnahme SAP BusinessObjects BusinessIntelligence Starter Package Exklusiv für D-A-CH Fixpreis Zusammenarbeit auf Top-Management-Ebene DSAG / SAP Executive Exchange Gemeinsames Arbeiten z.b. an den Themen Komplexität und Information Seite 18

Beispiele aus den Arbeitskreisen AK Applikation Integration Top-Ten-Anforderungen der letzten 24 Monate sind großteils mit EhP1 für SAP NetWeaver umgesetzt PI-Pricing-Modell: D-A-CH bekommt Zusatzvereinbarung: Es gilt weiterhin das alte Modell (blaupause 03/09) AK Plattformen Monitoring SAP auf DB2: neue DB2-Features sind mit SAP NW und SAP-Anwendungen nutzbar. Administration: DBA-Cockpit, Remote Monitoring, DB-Admin. AK BI BO-Pricing-Modell: Aktuelle Diskussion mit SAP zum angedachten Modell AK Medien Crossmedia-Pakete für Anzeigen: Funktionalität (voraussichtlich EhP5 für SAP ERP 6.0) (blaupause 3/09) AK Krankenhaus Pseudonymisierung von Patientendaten: Geplante Funktionalität (voraussichtlich SAP EhP5 für SAP ERP 6.0) AG Utilities (Österreich) Länderspezifischer elektronischer Austausch von Abrechnungsdaten (blaupause 02/09) und viele mehr in unserem Mitgliedermagazin und auf der Homepage unter www.dsag.de/go/erfolge! Seite 19

Gemeinsam mehr erreichen Deutschsprachige SAP Anwendergruppe Leistungsbausteine für Mitglieder Seite 20

Leistungsbausteine im Überblick (I) Wissensvorsprung Erfahrungsaustausch mit über 2.200 Mitgliedsunternehmen Informationsvorsprung Umfassender thematischer Überblick durch 160 fachspezifische Gremien, die sich 2-3x jährlich treffen und austauschen. Handlungsempfehlungen und Leitfäden Netzwerk DSAGNet blaupause Newsletter Webinare Thementage Fachpublikationen aus den Arbeitsgruppen heraus zu spezifischen SAP-Themen (z. B. Datenschutz, GDPdU) Zu anderen Anwendern, SAP, SAP-Partnern und Dienstleistern Web-Community mit Wissensmarktplatz, Diskussionsforen und Downloadbereich Mitgliedermagazin mit DSAG-News rund um SAP 3x Jährlich Aktuelle Informationen rund um SAP, den DSAG-Gremien, aktuellen Kooperationen und vielem mehr 1x monatlich Zusätzliche Web-Informationssessions Zusätzliche Events zu aktuellenthemenschwerpunkten (6-10 x pro Jahr) Seite 21

Leistungsbausteine im Überblick (II) Technologietage Jährliche Veranstaltung an zwei Tagen zu NetWeaver, WAS, Portals, DB, XI,ABAP/Java Jahreskongress Kooperationen DSAG-CIO-Circle Die größte jährliche Veranstaltung mit SAP-Bezug an drei Tagen mit über 3.000 Teilnehmern SAP Press (15%), zu SAP-Events (z.b. SAPPHIRE 10: rund 20%), SAPInsider und SAP NetWeaver Magazin: kostenlos; sowie bessere Konditionen für Mitglieder bei ausgewählten externen Veranstaltern Exklusive CIO-Runde zum Austausch mit SAP Internationaler Einfluss Globalization Steering Commitee Über das SUGEN-(SAP Usergroup Executive)-Netzwerk DSAG, ASUG, VNSG Seite 22

Leistungsbausteine im Detail Arbeitskreis- und Arbeitsgruppen Definition Treffen Arbeitsgremium, das technologie-, branchen- oder prozessorientiert aufgestellt ist. AK/AG-Treffen finden in der Regel zwei- bis dreimal im Jahr statt. Zudem tagen auf dem jährlich stattfindenden Jahreskongress der DSAG alle AKs. Kommunikation Leitung Neben den physischen Treffen findet die Kommunikation dazwischen in den Foren des geschützten Mitgliederbereichs dem DSAGNet statt. AK-Sprecher mit Stellvertreter als ehrenamtliche DSAG-Funktionsträger SAP-Betreuer Steuern gemeinsam die Themen der Treffen selbstständig Zielsetzung Themenorientierter, konstruktiv-kritischer Dialog von und in Richtung SAP Erfahrungsaustausch unter Anwenderunternehmen Seite 23

Praxisbezug: Leitfäden und -Handlungsempfehlungen Publikationen aus den Arbeitsgruppen heraus Handlungsempfehlung Strategie ERP 6.0 für Utilities: Handlungsemfpfehlung zum Einsatz von ERP 6.0 im Umfeld der Energieversorger 63 Seiten praxisnahe Lösungsansätze Neuauflage Leitfaden Datenschutz SAP ERP 6.0 der AG Datenschutz Unterstützt Datenschützer dabei, die datenschutzrechtlichen Anforderungen im SAP-ERP-6.0-System umzusetzen. Empfehlungen, Prüfhinweise und Checklisten geben praktische Hilfestellungen ein umfassender Überblick auf 120 Seiten. Neuauflage Empfehlung zur Anwendung der GDPdU der AG GDPdU Empfehlungen zur Anwendung der Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU). 112 Seiten praxisgerechte Vorschläge zur Gesetzesumsetzung von DSAG-Mitgliedsfirmen bzw. SAP-Anwenderunternehmen sowie Vertretern der Finanzverwaltung. Der Leitfaden ist speziell auf die betriebliche Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen mit SAP-Lösungen ausgerichtet. Prüfleitfaden SAP ERP 6.0 der AG Audit Roadmap Roadmap zur Auditierung von SAP-ERP-6.0-Systemen Unterstützt Revisoren, Wirtschaftsprüfer sowie Compliance-, Daten- und Systemverantwortliche bei der Revision komplexer Systemlandschaften bis hin zu einzelnen SAP-Anwendungen in Finanzwesen, Controlling, Materialwirtschaft und Vertrieb. Seite 24

Leistungsbausteine im Detail DSAG-Jahreskongress Jährliche Veranstaltung für SAP-Anwender Das bedeutendste Forum im SAP-Umfeld im deutschsprachigen Raum Haupttreffen der DSAG mit stetig steigenden Teilnehmerzahlen in 2008: rund 3.000 Teilnahme der SAP-Führung bis hin zur obersten Ebene Vorträge, Foren und Diskussionsrunden Ausstellung mit über 100 Partner und Sponsoren aus dem SAP-Umfeld Sonderkonditionen für DSAG-Mitglieder Merken Sie sich den Termin für den 11. DSAG-Jahreskongress vor: 21. bis 23. September 2010, CongressCenter Nürnberg Seite 25

Leistungsbausteine im Detail DSAG-Technologietage Jährliche Veranstaltung der technologieorientierten Arbeitskreise: Schwerpunkte sind: MDM, Oracle, Portale, Security, Application Integration, Datenarchivierung, DB2/iSeries, DB2 NT& Unix, DB2 OS/390 & z/os, Infrastruktur & Betrieb, Linux und Knowledge Warehouse, SAP NetWeaver Development, ABAP und Java sowie Business Intelligence & Corporate Performance Management, Geschäftsprozessmanagement, Mobile Business Community und CCC/Service & Support. Stetig steigende Teilnehmerzahlen 2009: rund 1.100 (Mitglieder und Nicht-Mitglieder) Vorträge, Foren und Diskussionsrunden Teilnahme der SAP-Führung Sonderkonditionen für DSAG-Mitglieder Merken Sie sich den Termin für die 9. DSAG-Technologietage vor: 15. bis 16. Februar 2011 in Hannover Seite 26

Leistungsbausteine im Detail DSAGNet nur für Mitglieder Funktionsumfang Networking: Stammdatenpflege (eigene) Forum für Diskussionen Kontaktbörse Wissensmarktplatz: Experten finden Online-Registrierung für: AK/AG/Mailinglisten Veranstaltungen Downloadbereich: Materialien von Veranstaltungen Eigener Arbeitsplatz: Dokumentenaustausch mit Versionierung Mehrwert: Informationen über aktuelle Kooperationen Seite 27

Leistungsbausteine im Detail Unsere Publikationen blaupause unser Mitgliedermagazin Informationsquelle zu SAP- und DSAG-Themen Berichte von Mitgliedern für Mitglieder Erfahrungsaustausch professionell kanalisieren Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit Erscheint dreimal Jährlich Auflage ca. 28.000 Versand an rund 27.000 Mitgliedspersonen pro Ausgabe in D-A-CH Der monatliche HTML-Newsletter Aktuelles rund um die DSAG per E-Mail an alle Mitgliedspersonen und Interessenten rund 29.000 pro Ausgabe. In Kurzform, Langversion und als pdf-datei. Seite 28

Gemeinsam mehr erreichen Deutschsprachige SAP Anwendergruppe Mitgliedschaft Seite 29

Was bringt Ihnen Mitgliedschaft? Kommentare Zitat: Gerald Jüttner, Felix Schoeller Gruppe Die DSAG bringt der Felix Schoeller Gruppe in vielerlei Hinsicht Nutzen. Einerseits profitieren wir in der Nutzung und Optimierung unserer SAP-Systeme vom Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen. Andererseits bieten uns die Arbeitsgruppen auch die Foren, um gemeinsam mit anderen Unternehmen Anforderungen an SAP mit dem nötigen Gewicht zu adressieren. Einzelne kleinere und mittelständische Unternehmen haben als SAP-Kunde sonst keine Chance, ihre Anforderungen im Standard umgesetzt zu bekommen. Die Arbeit der DSAG erspart uns daher deutlich Entwicklungskosten für individuelle Add-On-Lösungen". Zitat: Josef Knittelfelder, ANDREAS STIHL AG & Co. KG Für uns ist die Mitgliedschaft in der DSAG insbesondere auf Experten-Ebene sehr wertvoll. Hier wollen wir aktiv in Arbeitskreisen mitwirken und Entwicklungsanträge an SAP mitgestalten und priorisieren. Des Weiteren erhalten wir über die Arbeitskreise und Infoveranstaltungen sehr wertvolle Informationen, die wir in der Optimierung der IT-Unterstützung unserer Geschäftsprozesse nutzbringend einsetzen können. Dabei hilft auch der Erfahrungsaustausch mit anderen Mitgliedern. Quelle: DSAG Jahresbericht Seite 30

Mitgliedschaft Ihr Beitrag Beitragsklasse A: 500,- Euro pro Jahr Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 250 Mio. Euro p.a., soweit sie nicht zur Beitragsklasse B gehören Öffentliche Institutionen Bereiche Forschung & Lehre von Hochschulen und Fachhochschulen in öffentlicher Trägerschaft Beitragsklasse B: 1.000,- Euro pro Jahr Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 250 Mio. Euro p.a. Alle Banken mit mehr als 500 Beschäftigten Unabhängig von der Unternehmensgröße und unabhängig vom Umsatz alle Beratungsunternehmen sowie alle auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung tätigen Unternehmen, u.a. Hardware, Software, Netzwerk sowie Schulungs- und andere Dienstleister Seite 31

Testen Sie uns! Sie können sich noch nicht entscheiden? Dann testen Sie uns und nutzen Sie das Angebot zur kostenlosen Probemitgliedschaft für acht Monate bei der DSAG! Mehr Informationen unter www.dsag.de oder direkt unter www.dsag.de/go/probemitgliedschaft! Seite 32

Gemeinsam mehr erreichen Deutschsprachige SAP Anwendergruppe Kontakt Seite 33

Ihr Kontakt DSAG-Geschäftsstelle Altrottstraße 34a 69190 Walldorf Tel.: 06227 / 358 0 958 Fax: 06227 / 358 0 959 info@dsag.de www.dsag.de Seite 34

Seite 35 Das D-A-CH für SAP-Anwender