Kick off Veranstaltung: Entwicklung Weiterbildungsprogramm für bundesweit-tätige Selbsthilfeorganisationen

Ähnliche Dokumente
Kollektive Patientenbeteiligung auf europäischer Ebene

Daniela Rojatz 21. Österreichische Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen, Baden,

Der Bundesverband Selbsthilfe Österreich

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Gesundheitsförderung und Prävention

Selbsthilfefreundliche Krankenhäuser als Ausgangspunkt für ein patientenzentriertes Gesundheitswesen? Daniela Rojatz CCIV-Tagung, Wien

ÖKUSS-Arbeitsprogramm 2019

Unterwegs im Internet Herausforderungen und Fallstricke für Selbsthilfeaktive

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen

Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Selbsthilfe und Krankenhaus

Corporate Volunteering

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Selbsthilfegruppen greifbar im Spital

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

NAP.se Österreich. Der nationale Aktionsplan für Seltene Erkrankungen Wunsch oder Wirklichkeit? Careum Congress und 18.

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

In-Gang-Setzer - Selbsthilfe auf den Weg bringen

Workshop DGBS Jahrestagung München, 8. September Horst Harich Nadja Stehlin Hans-Peter Wacker

Netzwerkprojekt von ASKÖ Salzburg und SGKK im Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmedizinischen Dienst Salzburg und dem Club Aktiv Gesund

Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung in der Stadtplanung

Fragebogen. Themenblock 1: Bildung und Qualifizierung von Freiwilligen

Neue Verbindungen schaffen

Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Selbsthilfe Informationsveranstaltung: Selbsthilfe trifft Psychotherapie Prof. Dr.

Crowdfunding. Workshop

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

LEHRGANG: MANAGEMENT KNOW- HOW IM SPORTVEREIN

Zertifikatskurs für Ansprechpartner/innen von Selbsthilfegruppen

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung

Wie sieht der zeitliche Ablauf und die Organisation aus?

Bilanz kompetenzorientierter Verfahren und aktuelle Entwicklungen in der österreichischen Beratungslandschaft

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Recruiting Consulting

Ergebnisse des IWWB-Herbst-Workshops Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bei Weiterbildungsdatenbanken, Schwerpunkt Social Media

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien

CAF Regional Benchlearning Project

Weiterbildendes Studium. Management und Partizipation

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin in Westfale-Lippe. Informationsveranstaltung & Workshop

Verkehrsinfrastruktur (inklusive spezifischer Aspekte zur Mobilität)

InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge

Foto-Dokumentation. Sportverein und Seniorenbüro - Neue Chancen durch Vernetzung

Was bewegt die Selbsthilfe?

Chancen und Herausforderungen der Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media - Eckpunkte zur Strategieentwicklung 21.

Projekt Positionierung der Schulpsychologie-Bildungsberatung

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Professionalität in der Kindertagespflege

Verfahrensordnung der Österreichischen Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe (ÖKUSS)

Selbsthilfe im Fokus: Leistungen und gesellschaftliche Bedeutung Gesamttreffen Selbsthilfe Prof. Dr. Gabriela Zink

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Informationsveranstaltung 20. Oktober 2008 Verwaltungsakademie Stadt Wien

Gemeinsam für ein demenzfreundliches Saarland: Der saarländische Demenzplan. Andreas Sauder, Landesfachstelle Demenz

Q 3 _ Die Basis stärken 2018 ff

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Konzept zur öffentlichen Förderung der Selbsthilfe Eine Initiative der Sozialversicherung in Kooperation mit dem BMASGK und FGÖ

Sicherstellen, dass Rechtsgrundlage und Governance unserer Mitglieder in Ordnung sind

Kooperation mit Selbsthilfegruppen am Beispiel "Selbsthilfegruppen greifbar im Spital"

Stellenanzeige Fachliche Leitung

Wir stellen Selbsthilfegruppen in den Mittelpunkt

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

WEITERENTWICKLUNG DER PATIENTENBETEILIGUNG IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN

Was ist eigentlich Fundraising? Fundraising ist. Fundraising ist. Fundraising. Fundraising braucht. Fundraising braucht

Ausbildung für kirchliche Jugendarbeit entwickeln eines modularen Konzeptes Schlussbericht zur Projektphase 2 Juni 2004

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1. Ehrenamtliche Arbeit. 1.1 Geschichte des Ehrenamts 1.2 Aktuelle Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit

REGIONALENTWICKLUNG OSTSTEIERMARK & REGIONALES JUGENDMANAGEMENT

FACHTAGUNG ZUKUNFT JUGENDINFORMATION ( )

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

Workshop Nr. 7 Demografischer Wandel. Fotoprotokoll. München, 23.Oktober Gestaltung: Christa Weinfurtner Helmut Türk-Berkhan

Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Christine Kirchner BBE-Newsletter 12/2011

Eltern erwünscht!? Wie aktive und konstruktive Elternbeteiligung am Bildungsprozess gelingen kann!

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Workshop 2: Erfahrungsaustausch im Internet Handlungsherausforderungen am Beispiel der Plattform

Zentral - Dezentral Wie gelingt strukturierte Kommunikation im Verbund?

Ressource Selbshilfegruppen eine Innenansicht

Soziale Netzwerke zur Gesundheitsförderung von älteren Frauen und Männern

Ehrenamt und Eigenverantwortung. n Vereinsmanagement in der Praxis. n Elternengagement. n Themenseminare zum Ehrenamt

Leiten in Schulen der Demokratie

Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg. Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Kampagne für eine kultursensible Altenhilfe Ergebnisse der bundesweiten Verbundaktion

Fotodokumentation der Workshops

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNGSVERANTWORTLICHE VON SPORTVEREINEN. Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA)

AG 3D-DRUCK-PROJEKTE, -FINANZIERUNG UND -FÖRDERUNG

Lehrgang Train the Trainer

Stärkung der Kompetenzen und Professionalisierung der marokkanischen Vereine in Deutschland

Demokratiepädagogische Netzwerkarbeit zur Stärkung von eigenverantwortlichem Handeln und Partizipation von Schüler/-innen an Schulen

Transkript:

Kick off Veranstaltung: Entwicklung Weiterbildungsprogramm für bundesweit-tätige Selbsthilfeorganisationen Daniela Rojatz, Sabine Röhrenbacher, Gudrun Braunegger- Kallinger, Angelika Widhalm Kick off, 15.3.19

Ablauf» Zielsetzung von heute» Vorstellung der Teilnehmer/innen und ihrer Erwartungen» an das Weiterbildungskonzept» den heutigen Nachmittag» Präsentation des bisher erhobenen Bedarfs kurze Pause» Gruppenarbeit:» Bei welchen Themen/Fragen wünschen Sie sich weiteres Know-how?» Gruppendiskussion:» Abstimmung der Rahmenbedingungen (Dauer, Formate)» Zusammenfassung und Abschlussrunde Rojatz et al. 2019 2

Zielsetzung Weiterbildungsprogramm Selbsthilfeorganisationen (insbesondere auf Bundesebene)» tauschen sich zu SH-relevanten Themen aus» lernen voneinander» sind befähigt, ihre Ziele und Aktivitäten besser umzusetzen im Speziellen im Hinblick auf Interessensvertretung Vernetzung und Handlungskompetenz im Fokus Rojatz et al. 2019 3

Zielgruppe des Weiterbildungsprogramms Zielgruppe» Vertreter/innen von bundesweiten SHO» insb. Vorstandsmitglieder und Engagierte auf Bundesebene Nicht-Zielgruppe» Ansprechpersonen für lokale SHG ( erhalten Angebote der Selbsthilfeunterstützungseinrichtungen in den Bundesländern) Rojatz et al. 2019 4

Weiterbildungsprogramm: Was es alles zu beachten gilt? Bedarf und Interesse von SHO, sich Wissen, Know-How anzueignen Weiterbildungsprogramm» Zeitliche Verfügbarkeit» Mögliche Formate» Wahl des Ortes» Kosten» Rojatz et al. 2019 5

BEDARFSERHEBUNG BISHERIGE ERGEBNISSE Rojatz et al. 2019 6

Erhebungsergebnisse BVSHOE In welchen Bereichen würde Ihnen zusätzliches Know-How die Arbeit erleichtern? (n=35) Finanzierung Sponsoring Fundraising Medienauftritte Patientenrechte Vereinsrecht Mitarbeiter Rechtlich Projektfinanzierung Veranstaltungsmanagement Projektmanagement Social Media Internetauftritte Kommunikation (intern/extern) IT/EDV Bedarfsanalysen Finanzplanung Datenschutz Buchhaltung ELGA Sozialarbeit Medizinisches Know-How Projektcontrolling Büro-Organisation organisatorisch 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Rojatz et al. 2019 7

Themensammlung ÖKUSS-Feedbackbögen innenorientierte Aktivitäten» Fundraising» Wie komme ich zu Unterstützung? Rechtliches» Rechtliches» Vereinsrecht, DSVGO, SV-/Steuerrecht» EDV» Software für Vereinsarbeit (Mitglieder, Buchhaltung)» Datenbank für Mitgliederverwaltung» Kommunikation und Gesprächstechniken» Umgang mit Konflikten in SHO» Moderation» Gesprächstechniken (Beratung)» Weitere Themen» Projektmanagement» Bedarfserhebungsmethoden» Mitgliedergewinnung/ Generationenwechsel außenorientierte Aktivitäten» Systemwissen» Wohin kann ich mich wenden (Ansprechpartner)?» Relevante Einrichtungen» Einführung Gesundheitssystem und Entscheidungsstrukturen» Öffentlichkeitsarbeit» Homepage, Social Media, Werbung, öffentlicher Auftritt, Medienarbeit» Kooperation» Tipps für gute Zusammenarbeit» Verhandlungen führen (Pharma)» Patientenbeteiligung» Anregung, wie Partizipation funktioniert» Verhalten in Gremien» Rückbindung an Mitglieder» Durchsetzungsvermögen» Patientenrechte Rojatz et al. 2019 8

Gruppenarbeit Wo kann weiteres Know-How SHO- Vertreter/innen unterstützen? 2 Gruppen» Know-How für Aktivitäten im Verein, mit Betroffenen und anderen SHO ( Feld-interne Aktivitäten )» Kommunikation und Koordination (Vereinsarbeit, Finanzierung)» Beratung von Betroffenen durch Betroffene» Zusammenarbeit mit anderen SHO» Know-how für außenorientierte Aktivitäten Ziel:» Öffentlichkeitsarbeit» Kooperation mit dem Gesundheitssystem» Interessenvertretung» Know-How Bereiche und konkrete Fragen identifizieren» Niveau: für Einsteiger oder Fortgeschrittene» Priorisierung (dringender Bedarf oder wäre schön) Rojatz et al. 2019 9

Zusammenfassung und Abschlussrunde» Nächste Schritte auf dem Weg zum Weiterbildungsprogramm» Frühjahr/Sommer 2019:» Einarbeitung und Nachbereitung des heutigen Workshops» Erstellung eines ersten Grobentwurfs des Weiterbildungsprogramms» Ggf. mit Beiziehung von Experteninterviews» Arbeitsgruppe mit SHO-Vertretern und WB-Anbietern zur Detailausgestaltung (1-2 Sitzungen)» Einarbeiten der Arbeitsgruppenergebnisse» Herbst 2019 (September)» Workshop II: Vorstellung und Diskussion des Weiterbildungsprogramms mit SHO-Vertretern» Diskussion Weiterbildungsprogramm Fachbeirat» Einarbeiten der Rückmeldungen» Winter 2019:» Abnahme des Konzepts durch FGÖ/HVB Rojatz et al. 2019 10

Kontakt ÖKUSS Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe Biberstraße 20 1010 Wien oekuss@goeg.at www.oekuss.at Rojatz et al. 2019 11