Studierendenaktivierung mit digitalisierter Peer Instruction

Ähnliche Dokumente
Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Lernziele als methodisches Instrument

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse

Einführung in die Lehrveranstaltung

Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge

I N H A L T L I C H E R E I N B L I C K I N D I E T H E M E N S C H W E R P U N K T E D E R V O R B E R E I T U N G S K U R S E

Audience Response Systeme

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse

I don t go into the classroom lecturing on what I think they need! No, they tell me what it is they want me to cover. Just in Time Teaching

Vorlesung: "Diskrete Mathematik" (Dr. Witzel)

Didaktischer Leitfaden. Inverted-/Flipped Classroom mit Moodle

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Vorlagen für die Auswertung der Modulumgestaltungen sowie zur Evaluation von umgestalteten Modulen

Die klassische Didaktik. Christine Möller / Lernzielorientierte Didaktik

Evaluation Seminar Biometric Identification and Verification WS 13/14 WS 13/14

Wie man die Massen bändigt - mit elektronischen Diensten des RZ. Dr. Rainer Scheuchenpflug Statistik für Psychologie, MCS und Medienkommunikation

BITTE STIMMEN SIE JETZT AB! EIN ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER DAS AUDIENCE RESPONSE SYSTEM PINGO

WS 05 Didaktik digitaler Lernwelten Hochschultage Berufliche Bildung 2017

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Auditorium Mobile Classroom Service

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Feedback Bogen. Informationssysteme SS 2002 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ZU IHRER STUDIENSITUATION. ZUR VORLESUNG (bitte jeweils ankreuzen)

Vorlesungsumfrage - Grafikprogrammierung

Vorlesungsumfrage - Technische Informatik

Cologne University of Applied Sciences

Einführung von innovativen Lehrmethoden in der ingenieurwissenschaftliche Ausbildung

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

Cologne University of Applied Sciences

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Cologne University of Applied Sciences

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 19; Rücklaufquote: 61.3%

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme

Formulierung von Lernergebnissen und Kompetenzzielen

Dr. Alexander Ullmann Vorkurs Mathematik - Vorbereitung auf das Mathematikstudium () Erfasste Fragebögen = 159

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0%

Lehrveranstaltungsziele

Blended-Learning am Beispiel des Moduls "Datenbanksysteme" Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Lernen und Lehren in der Bewegungsförderung

DER GEFLIPPTE FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT

Individualisierung der Lehre als Basis für erfolgreiches Studieren. Manuela Zimmermann, Elmar Junker Hochschule Rosenheim

Problembeschreibung / Zieldefinition. Herangehensweise / Lösungsansatz. Eva S. Fritzsche

Lehrveranstaltungsbewertungen S17. Prof. Dr. Konen: Spiele, Simulation und Dynamische Systeme (WPF) () Erfasste Fragebögen = 9

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Typen und Stufen von Lernzielen

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 21; Rücklaufquote: 70%

Adobe Connect Kurzanleitung. für Teilnehmende von. Blended-Learning Studienprogrammen der. Fakultät Gesundheitswesen. in Wolfsburg

Leitfaden für Tutoren am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt

Eva S. Fritzsche. Hochschuldidaktische Kurzinformationen des ZiLL Kurzinfos Seite 1

Jan Christoph Czauderna. AG Staatsrecht II - AG (12-14) (FB03_JUR_SoSe15_CC_02) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 42

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS06/07

BWL HIII 2013 Herr Dr. Möhlmann Kurs 9 BWL Erfasste Fragebögen = 19. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme 1 (Präs BA Inf BS1) Erfasste Fragebögen = 16

Stefan Kratzenstein Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Digitale Lehre für den flipped classroom

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2014 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2018/19

Prof. Dr. Hendrik Schneider

Didaktik der Informatik. Abschnitt 4 Lernziele Dr. Nicole Weicker

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Hans Walser! Vergessene Vierecke!

Vorlesungsumfrage - Lineare Algebra I

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Vorlesungsumfrage - Objektorientierte Programmierung

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Fortgeschrittene Funktionale Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Auswertung zur Veranstaltung "Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2"

Auswertung der Zielgruppenanalyse Master Rehabilitation und Health Care

Prof. Dr. Marco Wilkens Financial Engnineering und Structured Finance (WiWi_WS1718_233) Erfasste Fragebögen = 48. Legende.

Prof. Dr. Jürgen Roth. Didaktik der Geometrie (Modul 5a/b) (Vorlesung+Übung, ) Erfasste Fragebögen = 64

Auswertung zur Veranstaltung Introduction to Linguistics 1

Prof. Dr. Peter Viktor Kunz. 09 W2020 Wirtschaftsrecht 1 (Teil P.-V. Kunz) (W2020) Erfasste Fragebögen = % 25%

Transkript:

innteract conference 2015 1, A. Lohse & A.C. Bullinger Studierendenaktivierung mit digitalisierter Peer Instruction 1. Ausgangssituation & Bedarf 2. 3. Ergebnisse 4.

2 Somebody once told me that the lecture is a process whereby the lecture notes of the instructor get transferred to the notebook of the student without passing through the brains of either. That s what used to be happening in my class room. Eric Mazur

Bedarf 3 : Aktivierung Studierender in Vorlesungen und Modernisierung der ingenieurwissenschaftlichen Lehre Lehrende wie Lernende sehen sich im Rahmen von Grundlagenvorlesungen im MINT-Bereich mit einer Reihe von Schwierigkeiten bzw. Herausforderungen konfrontiert Forderung nach neuen, auf Aktivierung und Interaktion ausgerichteten verständnisorientierten Lehr-Lern-Methoden Moderne Lehr-Lern-Konzepte/-Methoden werden in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre in Deutschland bislang kaum genutzt Förderung studierendenzentrierter und verständnisorientierter Lehre Sinnvoller, didaktisch verankerte Nutzung digitaler Endgeräte Auf Aktivierung und Interaktion ausgerichtete Lehre in Grundlagenveranstaltungen im Bereich von MINT-Fächern zu gestalten

4 Didaktischer Rahmen: In der Vorlesungen Arbeitswissenschaft und Produkt- und Produktionsergonomie wird nach dem Inverted Classroom Model gelernt Die Vorlesung wird ergänzt durch Vorbereitung und Übung Erlernen der Grundlagen in der Vorbereitung anhand eines Vorbereitungsskriptes für die individuelle und gezielte Vorbereitungen der Inhalte zur anstehenden Veranstaltung. In der Präsenzphase/Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen aus dem Vorbereitungsskript vertieft und durch Anwendungsbeispiele verdeutlicht, die Studierenden werden in der Veranstaltung mithilfe digitalisierter Peer Instruction aktiviert. In der Präsenzphase/Übung werden einzelne Lernziele weiter vertieft und vorgestellte und exemplarisch durchgeführte Methoden selbstständig von den Studierenden angewendet. Im Nachgang der Vorlesung können sich die Studierenden ein Komplettskript aller Folien aus Vorbereitung und Vorlesung herunterladen.

5 In der Vorbereitung erlernen die Studierenden selbständig die theoretischen Grundlagen

6 In der Vorlesung und der Übung wird das theoretische Wissen durch Praxisbeispiele vertieft und von den Studierenden angewendet

7 Zu jedem thematischen Abschnitt werden Lernziele bekanntgegeben

Quelle: Bloom, 1976 8 Die Lernziele werden auf Basis der Lernzieltaxonomien bei Miller, Bloom und Anderson/Krathwool formuliert Die Lernziele beschreiben einfache theoretische bis hin zu komplexen praktischen Fertigkeiten Insbesondere die kognitiven Ziele sollen erreicht werden Kognitive Ziele Affektive Ziele Psychomotorische Ziele Wissen Verstehen Anwenden Analyse Synthese Evaluation Aufmerksam werden Beachten Reagieren Werten Strukturierter Aufbau eines Wertesystems Erfüllt sein durch einen Wert oder eine Wertstruktur Imitation Manipulation Präzision Handlungsgliederung Naturalisierung

Quelle: Bloom, 1976 9 Die Studierendenaktivierung und das Prüfen von Wissen und Verständnis im Hinblick auf die Lernziele erfolgt nach dem Peer Instruction Model von Eric Mazur Wissen Verstehen Anwenden Analyse Synthese Evaluation Kognitive Ziele Abprüfen durch digitalisierte Peer Instruction

Quelle: Mazur, 2006 10 Peer Instruction ist eine Methode zur Bearbeitung von Verständnisschwierigkeiten bei Studierenden, welches sich insbesondere für größere Auditorien eignet. Neues Thema (ca. 20 Minuten) erste Fragerunde (ohne Diskussion)

11 Nach jedem thematischen Block wird dazu eine Multiple Choice-Frage gestellt

Quelle: Mazur, 2006, eigene Darstellung in Anlehnung an Lasry, 2008 12 In Abhängigkeit von den Antworten der Studierenden erfolgt das weitere Neues Thema (ca. 20 Minuten) Erklärung durch den Dozenten, Wiederholung des Impulsvortrags erste Fragerunde (ohne Diskussion) Korrekte Antworten 25 % Korrekte Antworten 25 % - 80 % Korrekte Antworten 80 % Peer Discussion (2-4 Min.) anschließend zweite Fragerunde Frage Auflösen, Erläuterung verbliebener Unklarheiten

13 Zur Beantwortung der Peer Instruction- Fragen wird die etuaction-app genutzt www.etuaction.de

14 Die korrekte Antwort setzt sich in der Peer Discussion aufgrund der für sie sprechenden besseren Argumente durch

Studierende Lehrende 15 Die Nutzung von Peer Instruction birgt Vorteile für Studierende und Lehrende Feedback zum Verständnis der Studierenden Leichtere Identifikation von Fehlkonzepten und Missverständnissen Persönlicherer Kontakt zu den Studierenden Zielgerichtete Gestaltung des Lernstoffes Förderung der Selbstlernkompetenz Direkte Erfolgserlebnisse während der Veranstaltung (richtige Antworten, überzeugende Diskussionsbeiträge) Erleichtertes Eigenengagement in der Veranstaltung Direktes Feedback zum Lernstand

16 Die Studierenden fanden leicht Zugang zum technischen Angebot, beteiligen sich aktiv und schätzen den Nutzen der digitalisierten Peer Instruction hoch ein Erhobene Größe N ges Abgegebene Bewertungen Die App aufzurufen und anzuwenden verlief problemlos. Aktivierung: Ich habe versucht alle Fragen zu beantworten. Verständnisorientierung: Das Quiz während der Vorlesung half mir mein Wissen zu überprüfen Enthaltungen Positive Bewertung Pos. Bewertung in % von abgegebenen Bewertungen 93 83 10 68 82 % 93 83 10 57 69 % 93 83 10 54 65 %

17 Die digitalisierte Peer Instruction wird von den Studierenden auch im Vergleich zu anderen angebotenen Lernformaten als besonders nützlich erachtet k.a. 18 Skript-Nachbereitung 40 Skript-VB Quiz-VL Quiz-VB 12 17 33 Paper lesen Video schauen Quiz-VB Quiz-VL Skript-VB Skript-Nachbereitung k.a. Video schauen 16 Paper lesen 10 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Erhobene Größe: Folgende Methode(n) hat/haben mit geholfen, die Inhalte in Vorbereitung und Vorlesung zu erlernen

18 Die Auswertung der Abschlussklausur Arbeitswissenschaft zeigt eine signifikante Verbesserung für das 2014/15 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Notenverteilung WS2013/14 3,7 3,3 4,0 2,0 1,7 2,3 1,0 1,3 2,7 3,0 N = 222 Ø = 3,50 Durchfallquote: 31,5% 5,0 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Notenverteilung WS2013/14 2,0 2,3 3,3 3,7 4,0 3,0 2,7 1,3 1,7 1,0 N = 196 Ø = 2,68 Durchfallquote: 8,7% 5,0

Studierende Lehrende 19 : Die Einführung und Durchführung des Inverted Classroom Modells in Verbindung mit Peer Instruction ist auch mit Aufwand verbunden Entwicklung von Multiple Choice-Fragen Überarbeitung des vorhandenen Lehrmaterials im Hinblick auf Vorbereitung und Vorlesung Auswahl geeigneter Aufgaben für die Vorbereitung Termingerechte Bereitstellung der Skripte von ggf. Material im Rahmen der Vorbereitungsaufgaben Notwendigkeit, sich im Vorfeld mit den theoretischen Grundlagen der anstehenden Veranstaltung auseinander zu setzen Teilnahme an den Peer Instruction Phasen in der Vorlesung Schwierigkeiten mit Inhalten von Vorbereitung und Vorlesung kommunizieren Am Ende jeder Veranstaltung Feedback geben

20 : Digitalisierte Peer Instruction eignet sich für einen Einsatz im Rahmen von Vorlesungen im ingenieurwissenschaftlichen Bereich Peer Instruction fördert deutlich die Aktivierung Studierender in Vorlesungen Peer Instruction in Verbindung mit dem Inverted Classroom Model ermöglicht die Gestaltung einer studierendenzentrierten und verständnisorientierten Lehre Die angewendeten Methoden tragen zu einer Erhöhung des Lernerfolges bei Das Inverted Classroom Model stellt einen geeigneten didaktischen Rahmen für die Peer Instruction dar Digitalisierte Form der Peer Instruction greift die Potentiale der steigenden Verbreitung und der Prinzipien mobiler Endgeräte auf

Kontakt Institut Internet innteract conference 2015 21, A. Lohse & A.C. Bullinger Studierendenaktivierung mit digitalisierter Peer Instruction Open Engineering: Das für die nachfolgenden Berichte zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21012 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt der Veröffentlichungen liegt beim Autor/bei der Autorin. Erfenschlager Straße 73 D-09125 Chemnitz Tel.: +49 371 531 35208 E-Mail: awi@tu-chemnitz.de www.tu-chemnitz.de/ mb/arbeitswiss