CAS Spiritual Care Theologische, Phil.-hum. und Medizinische Fakultät

Ähnliche Dokumente
CAS Spiritual Care. Theologische, Phil.-hum. und Medizinische Fakultät

CAS Spiritual Care 2016 / 17. Theologische Fakultät Phil.-hum. Fakultät Medizinische Fakultät

CAS Spiritual Care 2015 / 16. Theologische Fakultät Phil.-hum. Fakultät Medizinische Fakultät

Studienplan CAS Religious Care im Migrationskontext

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in tiergestützter Therapie» der Universität Basel

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS)

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie.

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

CAS Organspende Durchführung 2017 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch

Anmeldung zu einem Studiengang der AWS evtl. mit Abschluss CAS/DAS/MAS Pastoral Care and Pastoral Psychology Universität Bern (CAS/DAS/MAS PCPP Unibe)

Dieses Studiengangreglement regelt die berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengänge

Studienreglement für die Weiterbildung. an der Hochschule Luzern Musik. I. Allgemeines. Zuständigkeiten. vom 31. August 2017

Reglement über den Zertifikatskurs Hochschullehre / Higher Education

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced

Studienplan CAS PCPP Unibe (SYSA)

Studiengangreglement «Master of Advanced Studies (MAS) in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt»

CAS Förderorientierte Kompetenzdiagnostik. Studienjahr 2019/2020

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen

Certificate of Advanced Studies in Kinder- und Jugendpsychologie

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Studiengangreglement «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Theologie und Religionsphilosophie» der Universität Basel

bzw. zum Inhaber, Art des Studienganges, zu Inhalt, Anforderungen, Studienleistungen und Abschluss enthält.

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015)

an der Hochschule Luzern Technik & Architektur.

Interdisziplinäre Spiritual Care am Inselspital Bern. Thomas Wild Co-Leitung Seelsorge

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) Personal Health Coach» der Universität Basel

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) MS-Therapeut/MS- Therapeutin» der Universität Basel

Psychiatrische Pflege. Berner Fachhochschule. Berner Fachhochschule Gesundheit - Soziale Arbeit. Gesundheit Soziale Arbeit

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Anmeldung (Bitte gewähltes Angebot ankreuzen)

Berner Fachhochschule Wirtschaft. Management und Ethik Fachkurs Informationsbroschüre

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Verordnung über die Weiterbildungsstudiengänge CAS, DAS und MAS in Spiritualität an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich

Reglement für die MAS-, DAS- und CAS-Programme der Foundation W.E. Simon Graduate School of. Business Administration in Switzerland

Sozialwissenschaften der Universität Luzern. vom 23. Januar 2008 * (Stand 1. Januar 2009)

Dipl. Kommunikationstrainer/in NDS HF und Kommunikationsexpert/in Kommunikationsthemen erleben, verinnerlichen und selber anbieten

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Weiterbildungslehrgang. Muslimische Seelsorge und Beratung im interreligiösen Kontext. September Oktober Weiterbildungstage

vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013)

CAS Philosophie für Fachleute aus Medizin und Psychotherapie. «Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.» Ludwig Wittgenstein

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Reglement über den Zertifikatskurs. Gesundheitswesen

Weiterbildungslehrgang. Muslimische Seelsorge und Beratung im interreligiösen Kontext. September Oktober Weiterbildungstage

CAS in Alters- und Krankenheimseelsorge (akhs) 2009/2010

Psychische Gesundheit bei Individuen und spezifischen Gruppen

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Labormedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Fachkurs Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung im Gesundheitsberuf

CAS Neuro-Developmental Treatment (NDT) Bobath Baby

Studienordnung für den Zertifikatslehrgang mit Certificate of Advanced Studies (CAS) in Gesundheitsökonomie

(als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005)

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Naturwissenschaftlicher

WEITERBILDUNG UND BERATUNG. CAS Schulentwicklung. Certificate of Advanced Studies (12 ECTS)

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Orthognather Chirurgie an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang

Palliative care. Certificate of advanced studies (CAS)

CAS Mediatives Handeln in transkulturellen Kontexten

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Spiritual Care an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich

CAS Erwachsenendidaktik

Certificate of Advanced Studies CAS Design Thinking

Psyche» (Entresol) durchgeführt. Die Administration und Organisation des Studiengangs obliegt Entresol.

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Spiritualität Krisensituationen in der Schule

Studienordnung für den Diplomlehrgang Diploma of Advanced Studies (DAS) in Koordinierter Versorgung & Recht im Gesundheitswesen

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Psychosomatischer und Psychosozialer Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Evangelische Theologie

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic

Studienordnung für den Diplomlehrgang Diplom of Advanced Studies (DAS) in Fundraising Management

Studienreglement «Master of Business Administration in Academic Management» der Universität Basel

Reglement für den Zertifikatskurs Interprofessionelle Spezialisierte Palliative Care

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz

Berner Fachhochschule Wirtschaft und Verwaltung. Update zum CAS Leadership. Thema: Corporate Social Responsibility (CSR) Fachkurs der Weiterbildung

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Forensic Imaging and Virtopsy der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

Die Philosophische Fakultät der Universität Zürich ist Trägerin des DAS- und des MAS-Studienganges in Neuropsychology der Universität Zürich.

Seelsorge und Spiritual Care

Berner Fachhochschule. Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Prüfungsmodul

CAS Bilingualer Unterricht an der Volksschule weiterentwickeln.

CAS Erwachsenendidaktik weiterbewegen.

Online CAS. Transkulturelle Kommunikation. Online Certificate of Advanced Studies in Transcultural Communication

Z-SO-G Anhang Studienordnung MAS Hebammenkompetenzen plus. Gesundheit. Institut für Hebammen

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule

Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Gerontologie. Diploma of Advanced Studies

Ausführungsbestimmungen für den Diplomstudiengang Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen (BPfG) der Pädagogischen Hochschule Luzern

CAS Philosophie + Medizin

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Paartherapie an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Nr. 541b Reglement über das Nachdiplomstudium Berufseinführung an der Fakultät I für Römisch-katholische Theologie an der Hochschule Luzern

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Transkript:

Theologische, Phil.-hum. und Medizinische Fakultät BERUFSBEGLEITENDER TRIFAKULTÄRER WEITERBILDUNGSSTUDIENGANG www.spiritualcare.unibe.ch CAS Spiritual Care 2018-2020

Informationen zum Studiengang Universitärer Abschluss Die Universita t Bern verleiht den Absolventen und Absolventinnen den Abschluss «Certificate of Advanced Studies in Spiritual Care». Es wird ein Certificate Supplement ausgestellt, das Aufschluss über die Inhalte und den Umfang des Studiengangs und die erbrachten Leistungen gibt. Zielgruppe Dass Spiritualität eine wichtige Rolle im Umgang mit Sinnfragen und bei der Bewältigung existentieller Krisen und kritischer Lebensereignisse zukommt, wird durch eine Vielzahl empirischer Studien belegt und stösst heute allgemein auf Anerkennung. Der folgende Studiengang richtet sich an Personen, die sich für die besondere Bedeutung von Spiritualität als Ressource der Lebensbewältigung interessieren und für praxisrelevante Ansätze, sie in die berufliche Tätigkeit zu integrieren. Angesprochen sind von daher primär Psychologen und Psychologinnen, Medizinerinnen und Mediziner, Seelsorgende, Pflegefachpersonen, Mitarbeitende in Beratungsstellen und weitere an einem professionellen Umgang mit spirituellen und religiösen Fragen und am interdisziplinären Austausch darüber Interessierte. oder eine weiterführende Qualifikation auf Pflegestufe HF sowie der Nachweis eines beruflichen Praxisfeldes, in dem die Beschäftigung mit existentiellen, spirituellen oder religiösen naheliegt. Aufnahmen «sur dossier» sind möglich. Um beste Lernvoraussetzungen zu schaffen, ist die Anzahl Studierender auf 18 Personen begrenzt. Studienleistungen Der Studiengang beinhaltet total 15 ECTS Punkte: - Präsenzkurse 9 ECTS (18 Tage) - CAS-Arbeit (inkl. Kolloquium) und Leistungsnachweise 5 ECTS - praxisbegleitende Supervision 1 ECTS Einzelmodule Die verschiedenen Module können auch einzeln besucht werden, sofern freie Plätze vorhanden sind. Studienort Die Präsenzkurse finden an der Universität Bern statt. Die Kursräume sind zu Fuss vom Hauptbahnhof aus zu erreichen. Modul 1 wird als Blockkurs durchgeführt. Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzungen für die Zulassung zum Studiengang sind ein Hochschulabschluss 1

Trägerschaft Trägerinnen des Studiengangs sind die Medizinische Fakultät, die Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät und die Theologische Fakultät der Universität Bern. Diese erlassen das entsprechende Studienreglement. Als strategisches Organ fungiert eine Programmleitung. Durchgeführt wird der Studiengang von den drei Fakultäten der Universität Bern. Programmleitung Die Programmleitung des CAS Spiritual Care ernennt die operative Leitung des Studiengangs und genehmigt das Studienprogramm. Sie entscheidet über die Anstellung von Dozierenden und die Zulassung von Studierenden, über die Prüfungsmodalitäten sowie die Verleihung des Abschlusses. Zugleich ist sie verantwortlich für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Studiengangs. Dozierende Die Dozierenden des Studiengangs sind spezialisiert auf die jeweiligen bereiche und vermitteln wissenschaftsbasiert auf didaktisch hohem Niveau Inhalte gegenwärtiger Spiritualitätsforschung. Mitglieder der Programmleitung Dir. Ulrich von Allmen Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche, Inselspital, Universität Bern Prof. Dr. theol. Isabelle Noth (Präsidium) Theol. Fakultät, Institut für Praktische Theologie, Abt. Seelsorge, Religionspsychologie und Religionspädagogik, Universität Bern Prof. Dr. phil. Pasqualina Perrig-Chiello Phil.-hum. Fakultät, Institut für Psychologie, Abteilung für Entwicklungspsychologie, Universität Bern Prof. Dr. med. Bruno Vogt Medizin. Fakultät, Universitätsklinik für Nephrologie, Hypertonie und Klin. Pharmakologie, Klinikdirektor und Chefarzt Inselspital, Universität Bern Studienleitung Dr. theol. Claudia Kohli Reichenbach Th.M. (Spirituality), Cambridge / Boston, USA, Geschäftsführerin des Aus- und Weiterbildungsprogramms in Seelsorge (AWS), Universität Bern Lic. theol. Nora Blatter MA in Theology, University of Glasgow, GB Pfarrerin, Kirchgemeinde Matthäus, Bern und Bremgarten 2

Ziele des Studiengangs Die Teilnehmenden des Studiengangs werden in die aktuellen medizinischen, entwicklungs- und religionspsychologischen, theologisch-seelsorglichen und psychotherapeutischen Erkenntnisse zur Relevanz von Spiritualität allgemein und insbesondere mit Blick auf ihr Potential bei der Bewältigung kritischer Lebensereignisse eingeführt. Sie erhalten die Gelegenheit, ihre entsprechenden Erfahrungen systematisch zu vertiefen und ihre Perspektiven zu erweitern. Der interdisziplinäre Austausch ist dabei grundlegend. Die sieben Module tragen dazu bei, reflektiert im Umgang mit spirituellen Fragen und stellungen umzugehen und persönliche und professionelle Kompetenzen zu verstärken und zu erweitern: Reflexion der eigenen Spiritualität, Biografie und Endlichkeit Kenntnisse über verschiedene Spiritualitätsformen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im Bereich von Spiritualität und Gesundheit Kriterien der Beurteilung gelebter Spiritualität und Religiosität als Ressourcen für persönliches Wachstum aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten, Spiritualität als Ressource für die eigene berufliche Tätigkeit zu nutzen Ethische Reflexion unterschiedlicher impliziter Menschenbilder und Werteorientierungen Professionelle Umgangsweisen mit spirituell-religiösen Fragen angesichts kritischer Lebensereignisse und Krisen Fähigkeit zum interdisziplinären Austausch über Spiritualität und Religiosität. 3

Die Module im Einzelnen Modul 1 Grundlagen von Spiritual Care 3 Tage / 2 ECTS-Punkt (Blockkurs) Modul 3 Biographische Übergänge und kritische Lebensereignisse 2 Tage / 1 ECTS-Punkt a. Einführung und Begriffsklärungen b. Wie entstehen Spiritualität und Religiosität? c. Theologisch-seelsorgliche, religionspsychologische Perspektiven d. Entwicklungs- und positiv-psychologische Perspektive e. Pionierarbeiten und Multidisziplinarität f. Heilung jenseits des Kurativen a. Die multiplen Wege der psychischen Adaptation an biographische Herausforderung b. Resilienz und persönliches Wachstum nach Krisen c. Biographiearbeit d. Lebensgeschichte und Gottesbilder e. Bilder der Transzendenz Modul 2 Diversität Modul 4 Spiritual Care bei Krisen vor und nach der Geburt 3 Tage / 1.5 ECTS-Punkte 2 Tage / 1 ECTS-Punkt a. Interkulturelle Kommunikation, Konfliktfelder und interkulturelle Mediation b. Religiöse Selbstreflexion im Kontext religiöser Pluralität c. Diversity und Gender a. Schwangerschaft als Krisenerleben b. Begleitung in der Geburtsverarbeitung 4

Modul 5 Sterbe- und Trauerforschung Modul 7 Abschlusstag 3 Tage / 1.5 ECTS-Punkte 1 Tag / 0 ECTS-Punkte a. Sprache der Sterbenden: Träume, Bilder, Symbole b. Trauerprozesse c. Rituale und Feiern in der Sterbe- und Trauerbegleitung a. Multidisziplinarität b. Auswertung und Evaluation c. Spiritual Care Gegenwart und Zukunft Modul 6 Spiritual Care Ethics 2 Tage / 1 ECTS-Punkt a. Sterben in Würde? b. Autonomie und Selbstbestimmung c. Care Ethics Modul 8 Wahlmodul Pastoral-/Spiritual-/Religious Care 2 Tage / 1 ECTS-Punkt Modul 8 ist ein thematisches Vertiefungsmodul, das von Teilnehmenden aus allen Weiterbildungsstudiengängen im Bereich Pastoral, Spiritual und Religious Care an der Universität Bern besucht werden kann. Detaillierte Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module sowie zu den Dozierenden finden Sie auf unserer Website www.spiritualcare.unibe.ch. 5

Termine Studiengang «CAS Spiritual Care» (2018-2020) Modul Datum 1 Grundlagen von Spiritual Care 08. - 10.12.18 2 Diversität 25. - 27.01.19 3 Biographische Übergänge und kritische Lebensereignisse 22. / 23.03.19 4 Spiritual Care bei Krisen vor und nach der Geburt 24. / 25.05.19 5 Sterbe- und Trauerforschung 13. - 15.09.19 6 Spiritual Care Ethics 18. / 19.10.19 7 Abschlusstag 20. 03. 2020 8 Wahlmodul 6

Anmeldung, Information und Kosten Anmeldung Die Aufnahme in den Studiengang erfolgt vorausgesetzt die Zulassungsbedingungen sind erfüllt nach dem Datum des Eingangs der Anmeldung. Details finden Sie im Anmeldeformular, das auf der Website heruntergeladen werden kann: www.spiritualcare.unibe.ch Anmeldefrist ist der 1.Mai 2018. Information Bei allen Fragen rund um den Studiengang «CAS Spiritual Care» und bei Fragen zu den Einzelkursen berät Sie gerne: Lic. Theol. Nora Blatter, Studienleitung Telefon: + 41 31 301 41 03 E-Mail: nora.blatter@theol.unibe.ch Universität Bern Institut für Praktische Theologie Länggassstrasse 51 3012 Bern Kosten Studiengang CAS Spiritual Care Kosten Inklusive Kursunterlagen, Supervision und persönliche Betreuung. Allfällige Transportkosten, Verpflegung sowie Übernachtungen (mit Ausnahme von Modul 1) gehen zu Lasten der Teilnehmenden. Die Studiengebühren sind in zwei Raten zahlbar. Fr. 9'800.- Einzelmodule CAS Spiritual Care Kosten Inklusive Kursunterlagen. Allfällige Transportkosten, Verpflegung sowie Übernachtungen gehen zu Lasten der Teilnehmenden. Fr. 470. pro Tag