Techn. Kaufmann / Kauffrau eidg. Fachausweis



Ähnliche Dokumente
Technische Kauffrau Technischer Kaufmann. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Techn. Kaufmann/Kauffrau

Technische Kauffrau Technischer Kaufmann. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Bildung macht glücklich!

Technischer Kaufmann/ Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis. Neues Modell. bwz. bwz. DOKUMENTATION.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis

Technischer Kaufmann/ Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Technischer Kaufmann/Kauffrau mit eidg. Fachausweis. Kurz und kompakt. Verbindung von techn. handwerklichem

Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis

Vorbereitungskurs MarKom Zulassungsprüfung. Kurz und kompakt. Perfekter Einstieg in Marketing, Verkauf, Kommunikation oder Public Relations

Technische Kauffrau Technischer Kaufmann

H KV. Handelsschule. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch. Der Lehrgang vermittelt Erwachsenen

MarKom-Zulassungsprüfung Marketing- und Verkaufsassistent/-in bzb

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Marketing und Verkauf.

Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A MarKom Zulassungsprüfung.

Wegleitung. zum Reglement über die Erteilung des eidg. Fachausweises als Kundendienstberater im Automobilgewerbe

Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Kommunikationsausbildung

Clever for ever... Verkaufsleiter/-in mit eidg. Diplom

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Marketing.

Höhere Berufsbildung DISPONENT/DISPONENTIN TRANSPORT UND LOGISTIK

Clever for ever... Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen.

HR-Fachleute Fachrichtung HR-Management. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Höheres Wirtschaftsdiplom HWD (Dipl. Wirtschaftsfachmann/-frau VSK) Neues Reglement

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

SACHBEARBEITER/IN PERSONALWESEN

Lehrgang Immobilienentwicklung

Höheres Wirtschaftsdiplom edupool.ch

BWL für HR-Spezialisten

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Online-Marketing Assistent/in MBSZ Online-Marketing Sachbearbeiter/in MBSZ Online-Marketing Fachmann/frau IAB/MBSZ

Passfoto 1 Exemplar. Personalien. AHV-Nr. Geburtsdatum. Muttersprache. Bürgerort (Ortschaft + Kanton/Ausland: nur Land)

Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis inkl. Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Edupool

HÖHERES WIRTSCHAFTSDIPLOM edupool.ch

Logistikfachmann / Logistikfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis. Mit Basismodulen SSC (Swiss Supply Chain)

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media

PERSONALWESEN AUFGABENSAMMLUNG

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Höheres Wirtschaftsdiplom VSK

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute

CAS. «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende»

SACHBEARBEITER/-IN LOGISTIK

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

SVEB-Zertifikat. Leitfaden zur Erlangung des SVEB-Zertifikats für bisherige und angehende Expertinnen und Experten J+S/esa

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW BL. Dipl. Betriebswirtschafter/in HF. Reglement über die Zulassung und die Anforderung an die Berufstätigkeit

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD)

Handelsschule edupool.ch Trägerschaft Kaufmännischer Verband Schweiz

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen VSK

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2016/2017. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen.

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Direktionsassistent/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Fachmodul Kommunikation & Projektmanagement

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Informationen zum eidg. Fachausweis Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung

Fragen zur Weiterbildung?

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Das Berufsregister wird von der Geschäftsstelle SW geführt.

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

STUDIENGANG ZERTIFIKAT IN RECHNUNGSWESEN MIT SOFTWARE

Detailhandelsspezialist/in

Technische Kauffrau Technischer Kaufmann

Kanton Zug Reglement über die Höhere Fachschule Landwirtschaft (Reglement HFLW)

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 1.

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK)

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling.

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Assistent/-in Marketing/Verkauf VSK

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Weiterbildung. Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Transkript:

Mai 2013 3

Inhalt Berufsbild/Prüfungszweck 4 Zulassungsbedingungen 4 Voraussetzungen 5 Eidg. Berufsprüfung/Prüfungsdauer 6 Techn. Kaufmann / Kauffrau eidg. Fachausweis Zwischenprüfungen/Zertifikat «Handelsschule» 7 Stundentafel 8 Kursorganisation 9 Informationsabend 10 Anmeldung/Auskunft 11 Stoffübersicht 12 Mai 2013 3

Berufsbild/Prüfungszweck Das Berufsbild der Technischen Kaufleute ist in der Wirtschaft bekannt und geniesst einen hohen Stellenwert. Die Technischen Kaufleute sind als Berufspersonen mit Allroundwissen gefragte Führungskräfte im unteren bis mittleren Führungsbereich in Firmen jeder Branche und Grösse. Weiter sind sie durch ihre Vielseitigkeit, ihre professionelle und kundenorientierte Handlungsweise eine wichtige Stütze der Unternehmung. Der Abschluss «Technischer Kaufmann/Technische Kauffrau» steht vor allem Personen mit technisch-handwerklicher Ausbildung offen. Mit einer intensiven Weiterbildung werden ideale Grundlagen zur Übernahme von Führungsaufgaben oder zum Umstieg von der Produktion in andere Unternehmungsbereiche geschaffen. Zweck der Prüfung Die Technischen Kaufleute mit eidg. Fachausweis können eingesetzt werden als Generalist/in in den verschiedensten Funktionen wie z.b. Sachbearbeiter/in, Berater/in, Assistent/in, Produktionsverantwortliche/r und Disponent/in. Führungskraft im unteren bis mittleren Führungsbereich in den verschiedensten Branchen wie z.b. Industrie, Gewerbe, Verwaltung und Dienstleistung. Spezialist/in oder Projektleiter/in in Bereichen wie z.b. Verkauf, Werbung, Logistik, Produktion und Personalwesen. Bestehen Zweifel über die Zulassung, so kann diese mittels Formular gegen eine Bearbeitungsgebühr verbindlich abgeklärt werden. Entsprechendes Formular ist abrufbar unter: www.anavant.ch >Downloads >TK: Techn. Kaufmann/frau >Vorbeurteilung Voraussetzungen Für die Teilnahme am Lehrgang gelten die Zulassungsbedingungen der eidg. Prüfung. Somit muss die Kursteilnehmerin/der Kursteilnehmer: eine dreijährige abgeschlossene Lehre und drei Jahre Praxis (gerechnet bis zum August des Prüfungsjahres) oder eine zweijährige abgeschlossene Lehre und vier Jahre Praxis nachweisen können. Als Praxis wird dabei eine Anstellung mit vorwiegend technischer, gewerblicher, industrieller Tätigkeit gezählt. Eine Beschäftigung, welche ausschliesslich kaufmännische Aufgaben beinhaltet, wird nicht angerechnet. Über die Zulassung von Personen mit einer kaufmännischen Grundausbildung entscheidet im Einzelfall die Prüfungskommission. Das Gleiche gilt für Personen mit ausländischen Berufs- und Schulabschlüssen. Es obliegt der Verantwortung des Kursteilnehmers zu prüfen, ob er die Prüfungszulassungen erfüllt. Unerlässlich sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Zulassungsbedingungen Zu den Prüfungen wird zugelassen, wer a) in vollen bürgerlichen Ehren und Rechten steht; b) Inhaber eines Fähigkeitsausweises ist und eine anerkannte Lehre in einem Beruf mit mindestens dreijähriger Ausbildungszeit erfolgreich abgeschlossen hat oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt; c) sich über eine mindestens dreijährige Praxis mit technischer Tätigkeit ausweisen kann. 4 Mai 2013 5

schriftlich mündlich praktisch Eidg. Berufsprüfung/Prüfungsdauer Um den eidg. Fachausweis zu erlangen, muss die gesamtschweizerische Abschlussprüfung bestanden werden, welche jährlich im Herbst vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI durchgeführt wird. Geprüft werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten acht Kompetenzbereiche, die in der Wegleitung näher umschrieben werden. Zwischenprüfungen/Zertifikat «Handelsschule» Zur Überprüfung des behandelten Stoffes führen wir am Ende eines Semesters institutsinterne Zwischenprüfungen durch. Studenten, die über alle vier resp. zwei Semesterprüfungen einen Notendurchschnitt von mind. 4 erreichen, erhalten am Ende des Lehrgangs zusätzlich das institutsinterne Zertifikat «Technischer Kaufmann/Technische Kauffrau». Kompetenzbereiche Prüfungszeit Nach dem 2. Semester erhalten die erfolgreichen Absolventen der Semesterprüfungen 1 und 2 nach einer freiwilligen Zusatzprüfung in Textverarbeitung und Tabellenkalkulation ausserdem das Zertifikat «Handelsschule KV Luzern Berufsakademie». Recht 90 Minuten Finanz- und Rechnungswesen 120 Minuten Volkswirtschaftslehre 20 Minuten Management 120 Minuten Führung, Organisation und Kommunikation Fallstudie: 120 Minuten Präsentation und Verhandlungssituationen: 20 Minuten Führungssituationen gestalten: 20 Minuten Marketing 120 Minuten Beschaffung, Produktion und Logistik 150 Minuten Informatik 120 Minuten Änderungen bleiben vorbehalten. 6 Mai 2013 7

Stundentafel Fächer Lektionen Semester 1 2 3 4 4 Total Sept. Jan. Feb. Aug. Sept. Jan. Feb. Juli Aug. Sept. Kaufmännische Grundausbildung Effective Learning 8 8 Verhandlungs- und 12 12 24 Präsentationstechnik Deutsch und Korrespondenz 20 14 16 10 60 Rechtslehre 30 16 12 14 72 VWL und BWL 36 40 18 14 108 Finanz- und Rechnungswesen 38 44 40 22 144 Betriebswirtschaftliche Ausbildung Organisation 20 12 18 20 70 Mitarbeiterführung 18 6 12 36 Marketing 16 16 16 22 70 Berufsspezifische, technische Ausbildung Informatik 24 18 18 16 76 Beschaffung, Produktion und 16 24 24 20 84 Logistik Zwischen- bzw. Probeberufsprüfungen (schriftlich und mündlich) 60 Total Lektionen 208 184 180 156 24 812 Intensivseminar (fakultativ) 24 Kursorganisation Dauer 4 resp. 2 Semester Beginn September Kurstage/Zeiten Abendkurs Jeweils Dienstag und ca. jeden zweiten Donnerstag, 17.45 21.00 Uhr/ Samstag, 8.00 13.15 Uhr Im 4. Semester findet zusätzlich ein (fakultatives) lntensivseminar von 3 5 Tagen statt. Teilnehmerzahl Maximal 24 Personen Kursort KV Luzern Berufsakademie Dreilindenstrasse 20 6006 Luzern Reglement Prüfungsreglement und Wegleitung können am Informationsabend bezogen oder direkt unter der folgenden Adresse bestellt oder online herunter geladen werden: Prüfungssekretariat Techn. Kaufleute Geschäftsstelle Anavant Postfach 1593 8048 Zürich Tel: 044 552 01 50 pruefungsleitung@anavant.ch Änderungen bleiben vorbehalten. www.anavant.ch >Downloads >TK: Techn. Kaufmann/frau >Prüfungsordnung und Wegleitung über die Berufsprüfung Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau 8 Mai 2013 9

Änderungen jeglicher Art bleiben vorbehalten. Detailprogramm erhalten die Studentinnen und Studenten jeweils zu Beginn eines Semesters. Kosten Gemäss www.kvlu.ch und aktuellem Karriere Informationsabend Zeitpunkt Gemäss www.kvlu.ch und aktuellem Karriere Ort KV Luzern Berufsakademie Dreilindenstrasse 20 6006 Luzern Anmeldung/Auskunft Online unter www.kvlu.ch oder schriftlich mit der Anmeldekarte im aktuellen Karriere. Administrative Auskunft KV Luzern Berufsakademie Dreilindenstrasse 20 6006 Luzern Telefon 041 417 16 21 berufsakademie@kvlu.ch www.kvlu.ch Fachliche Auskunft Marcel Felder, Lehrgangsleiter Mobile 078 685 44 00 mfelder@fgtreuhand.ch, felder.marcel@gmx.ch Inhalt Zulassungsbedingungen Kursinhalt, Aufbau und Kosten Prüfungsformen und Termine institutsinterne Organisation eidg. Berufsprüfung 10 Mai 2013 11

Stoffübersicht (Auszug aus Wegleitung) 1 Verhandlungs- und Präsentationstechnik 1.1 Rede-, Vortrags- und Präsentationstechnik 1.2 Konferenz- und Schulungsarten 1.3 Gesprächsführung und Rhetorik 1.4 Psychologie des Verkaufs- und Einkaufsgesprächs 1.5 Argumentations- und Fragetechnik 1.6 Reklamationsbehandlung 1.7 Einsatz von Kommunikationsmitteln 2 Recht 2.1 Aufbau der Rechtsordnung und Rechtsquellen 2.2 ZGB: Einleitungsartikel, Personen- und Sachenrecht 2.3 Wichtigste Grundsätze des allgemeinen Teils des OR 2.4 Ausgewählte Vertragstypen 2.5 Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts 2.6 Wichtigste Wertpapiere 2.7 Schuldbetreibungs- und Konkursrecht 2.8 Wettbewerbs-, Datenschutz- und Produktehaftpflichtrecht 3 Volkswirtschaftslehre und Management 3.1 Volkswirtschaft 3.1.1 Volkswirtschaftliche Grundbegriffe 3.1.2 Wohlstands- und Wohlfahrtskonzepte 3.1.3 Wirtschaftskreislauf 3.1.4 Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum 3.1.5 Konjunkturzyklus 3.1.6 Wirtschaftspotential einer Volkswirtschaft 3.1.7 Einkommens- und Vermögensverteilung 3.1.8 Strukturen einer Wirtschaft, Strukturwandel 3.1.9 Wirtschaftspolitik 3.1.10 Wirtschaftsordnungen, Möglichkeiten und Grenzen des Sozialstaates 3.1.11 Wirtschaftsstandort 3.1.12 Konzept von Angebot und Nachfrage 3.2 Betriebswirtschaft 3.2.1 Unternehmen und Umwelt 3.2.2 Zweck und Ziele von Unternehmungen 3.2.3 Unternehmenspolitik und Unternehmensführung 3.2.4 Bedeutung und Beurteilung von Standortfaktoren 3.2.5 Unternehmensverbindungen 3.2.6 Funktionsbereiche und Geschäftsprozesse einer Unternehmung 3.2.7 Businessplan 3.2.8 Grundlagen eines Risikomanagements 3.2.9 Ökologiemanagement 3.2.10 Wirtschaftsethik 4 Rechnungswesen 4.1 Rechtliche und organisatorische Grundlagen der Buchhaltung 4.2 Elemente der Buchführung 4.3 Kontenrahmen, Kontenplan und Buchhaltungstechnik 4.4 Aufbau und Gliederung von Bilanz und Erfolgsrechnung; Bewertungsgrundsätze; Grundsätze für Rückstellungen; die wichtigsten Kennzahlen 4.5 Unterschiede der Finanz- und Betriebsbuchhaltung 4.6 Kostenrechnungsmethoden 4.7 Investitionsrechnung 4.8 Kalkulationsmethoden 4.9 Liquiditätsplan 4.10 Finanzierung 5 Deutsch 5.1 Rechtschreibung und Satzzeichensetzung 5.2 Angewandte Grammatik und Stilistik 5.3 Textverständnis und Textauswertung 5.4 Geschäftskorrespondenz (Aussage/Inhalt, Sprache/Stil, Form/Darstellung) 6 Führung/Organisation/Kommunikation 6.1 Begriff Organisation 6.2 Spannungsfeld Organisation, Strategie und Kultur 6.3 Prozess des Organisierens 6.4 Prozessorganisation 6.5 Gestaltungsinstrumente in der Organisation 6.6 Organisatorische Techniken und Instrumente 6.7 Grundlagen des Projektmanagements 6.8 Besonderheiten der Organisation kleiner und mittlerer Unternehmen 6.9 Grundlagen des organisatorischen Wandels 12 Mai 2013 13

7 Mitarbeiterführung 7.1 Auswirkungen und Tendenzen in der Führungslehre 7.2 Führung und Führungsstile 7.3 Motivationstheorien 7.4 Einsatzmöglichkeiten der wichtigsten Führungstechniken 7.5 Gruppendynamik 7.6 Arbeitsformen 7.7 Einführung und Instruktion neuer Mitarbeiter 7.8 Mitarbeiterqualifikation 7.9 Lohnformen 8 Marketing 8.1 Begriff, Entstehung und Aufgaben des Marketings 8.2 Marketing als Teil der Unternehmenspolitik 8.3 Marktsystem, Marktkennziffern und Teilmarkt, Marktsegmentierung 8.4 Marketingkonzepte 8.5 Aufgaben und Methoden der Marktforschung 8.6 Elemente des Marketing-Mix 9 Beschaffung, Produktion und Logistik 9.1 Begriffe, Ziele, Funktionen, Instrumente, Prozesse und Organisation 9.2 Materialflüsse, Informationsflüsse und Wertflüsse 9.3 Lagerbewirtschaftung, Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsmethoden 9.4 Produkte- und Produktionsgestaltung 9.5 Termin- und Kapazitätsplanung 9.6 Kalkulation, Preisbildung und Preisanalyse 9.7 Rationalisierung 9.8 Qualitätsmanagement 9.9 Sicherheitsmassnahmen und vorschriften 10 Informatik 10.1 Begriffe und Entwicklungstendenzen 10.2 Netzwerke und Telekommunikation 10.3 Planung und Realisierung von Informatikprojekten 10.4 Hardware-Komponenten 10.5 Generelle Funktionen und Aufgaben von Betriebssystemen 10.6 Generelle Funktionen und Aufgaben von Programmiersprachen 10.7 Software-Standardapplikationen 14 Mai 2013 15