Ich und die Berufswelt



Ähnliche Dokumente
Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können!

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin


Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Mit dem. zum Traumjob

Kieselstein Meditation

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Hauptstraße Heilbronn Telefon: nadine.schlau@web.de

FBA 6-16, Version für Jugendliche

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Kulturelle Evolution 12

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst.

Besucherbefragung im Kinder- und Jugendzentrum Mühle

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Papierverbrauch im Jahr 2000

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Kaiserpfalz-Realschule plus Ingelheim

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Europass in Wiener Schulen

WasserKreuzworträtsel

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Dein Passfoto. Vorname... Nachname... Straße... Postleitzahl...Ort... Land... Nationalität... Geburtsdatum... Geburtsort...

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Präsentationsordner-Info

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

1. Was ihr in dieser Anleitung

Fragebogen zur Sehkraft

Der Klassenrat entscheidet

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

A. Organisation und Umsetzung der Schichtarbeit (falls Du im Schichtsystem arbeitest)

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

Schülerdossier der 10OS

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?


VibonoCoaching Brief -No. 18

Was tun nach der Unterstufe? Vorbereitung auf die BeSt³ / VISIO-Tirol Messe. Eine Projektarbeit von:

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Betriebspraktikum Berichtsheft Schwerpunkt Betrieb

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)

Das Leitbild vom Verein WIR

Elektromobilität. Eine quantitative Untersuchung für ElectroDrive Salzburg

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Senioren helfen Junioren

Test Selbstmotivation

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

In diesem Themenbereich geht es darum, die eigenen Erwartungen zu klären, die von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein können.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Erst Lesen dann Kaufen

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Schnellstart - Checkliste

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Begleitmaterial zum Buch

Transkript:

Ich und die Berufswelt Vorbereitungsunterlagen und Arbeitsblätter Arbeitsblätter - Seite 1

Meine momentane Situation in der Berufswahl Ich bin noch ganz unschlüssig, was ich werden möchte. Ich habe mehrere verschiedene Ideen, was ich vielleicht werden könnte. Ich habe schon eine ziemlich klare Vorstellung von dem Beruf, den ich wählen möchte. Arbeitsblätter - Seite 2

Fragen rund um die Berufswelt Was erwarte ich mir? abwechslungsreiche Arbeit regelmäßige Arbeitszeiten in einem Team arbeiten ein Ergebnis der Anstrengungen sehen eine längere Ausbildung einen Arbeitsplatz in der Nähe Aufstiegsmöglichkeiten Welche Tätigkeiten möchte ich ausüben? handwerklich arbeiten mit Maschinen und Technik mit schriftlichen Unterlagen verkaufen, beraten gestalterisch tätig sein organisatorisch tätig sein Menschen helfen, sie pflegen andere Menschen unterrichten Womit möchte ich arbeiten? mit elektrischen Materialien, Elektronik mit Maschinen und Fahrzeugen mit dem Computer mit vielen verschiedenen Dingen mit Holz mit Büromaterialien mit chemischen Materialen mit Glas, Ton, Stein, Baumaterialien mit Lebensmittel mit Mode und Textilien mit Papier, Foto, Bücher mit Pflanzen Wo möchte ich einmal arbeiten? im Freien in einem Großraumbüro, Einzelbüro in einer Werkstätte in einem Labor in einem Geschäft, Kaufhaus, Einkauf im Inland, Ausland unterwegs sein in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft in einer Fabrik, in Industriebetrieben in Ämter, Behörden in Versicherungen, bei Banken im Sekretariat, im Schreibbüro in der Organisation, im Vertrieb im medizinischen, sozialen Bereich in der Rechtsabteilung in der Finanzabteilung, Personalbüro in der Marketingabteilung in der Forschung, Entwicklung Was kann ich? Sprachgeschick beim Schreiben Ausdrucksfähigkeit beim Reden mathematische Kenntnisse technische Begabung Organisationsgeschick logisches Denken Körperkraft Finger- und Handgeschicklichkeit guter Geschmacks- und Geruchssinn zeichnerische Begabung Sinn für Farben - Sehschärfe gute Fremdsprachenkenntnisse Merkvermögen Wie bin ich? geduldig kontaktfreudig präzise und genau ordnungsliebend aufmerksam und konzentriert körperliche Ausdauer kreativ, phantasievoll lernbereit zielstrebig zuverlässig, verantwortungsbewusst ich besitze Einfühlungsvermögen ich habe Überzeugungskraft belastbar vielseitig Arbeitsblätter - Seite 3

Entscheidungsschritte bei der Berufs- und Ausbildungswahl Die Entscheidung Eine Entscheidung sollte nicht sofort getroffen werden! Du kannst z.b. die Vor- und Nachteile deiner gewünschten Ausbildung in einer +/- Liste aufzählen. Die Gewichtung der einzelnen Argumente kann natürlich sehr unterschiedlich sein. Mit Hilfe dieser Liste lassen sich sehr gut Gespräche führen. Die unterschiedlichen Meinungen von den Menschen, die dir wichtig sind, können dir eine große Hilfe bei deiner Entscheidung sein. Je besser du dir dein Ziel vorstellen kannst, umso eher wirst du dein Ziel erreichen können!! Arbeitsblätter - Seite 4

Berufsanforderungs-Rätsel Alle unten angeführten Begriffe sind in diesem Buchstabenrätsel versteckt und zwar so: Ich bin..., ich kann..., ich habe...: SEHSCHÄRFE, GEHÖR, AUSDAUER, MERKVERMÖGEN, GEDULD, BELASTBAR, EXAKT, GENAU, KREATIV, PHANTASIE, ZAHLENGEFÜHL, LOGIK, ORGANISIEREN, REDEGEWANDT, FREMDSPRACHEN, TEAMGEIST, FREUNDLICH, AUFTRETEN, ORDNUNG, EDV, RECHNEN, SCHREIBEN, WENDIG. N M D N E G Ö M R E V K R E M E R R R E D E G E W A N D T N R S D E A U S D A U E R K E E E T L L C X T M U K G K B A H I P H D V H V A N L I F E M C S H Ü F C I N V V T D R L G A I A F B C E T E K W N E A E R N N E X G R M A N W E U S I P A T G Z Y K X M E P W N T S S G A N X M E M N K R P D B T D R S E O R D N U N G K L A T M O I L Ö L V F R M N U I R T E S E H S C H Ä R F E S C G Z R G E A U F T R E T E N H M O F G Z Z S C H R E I B E N L X L Arbeitsblätter - Seite 5

Pantomimisches Darstellen von Berufen Bitte das Arbeitsblatt entlang der Linien zerschneiden. Eine Schüler/in zieht ein Kärtchen und stellt den darauf notierten Beruf pantomimisch dar. Die anderen Schüler/innen sollen den Beruf erraten. Der/Die Schüler/in, der/die den Beruf erraten hat, darf den nächsten Beruf darstellen Koch/Köchin Pilot/-in Friseur und Perückenmacher/-in Elektroinstallationstechnik er/-in Bäcker/-in Zahnarzt/Zahnärztin Konditor/-in Gärtner/-in Technischer Zeichner/- in Maler und Anstreicher/-in Verwaltungsassistent/-in Einzelhandelskaufmann /-frau Krankenschwester/-pfleger Tapezierer/ Dekorateur Restaurationsfachmann /-frau Bürokaufmann/-frau Berufskraftfahrer/-in Vermessungstechniker/ -in Bankkaufmann/-frau Feuerwehrmann/-frau Kraftfahrzeugmechanik er/-in Glaser/-in Rauchfangkehrer/-in Dachdecker/-in Karosseriebautechniker/-in Chemiker/-in Platten- und Fliesenleger/-in Sanitärtechniker/-in - Gasund Wasserleitungsinstallation Tischler/-in Maurer/-in Kindergärtner/-in Volksschullehrer/-in EDV-Kaufmann/-frau Damenkleidermacher/-in Rechtsanwalt/Rechtsanwält in EDV-Techniker/-in Arbeitsblätter - Seite 6

Interessenprofil Was auch immer du ankreuzt, jede Antwort ist gut und richtig, wenn sie ehrlich ist!!! 0 1 2 3 ungern, eventuell, ziemlich sehr gerne überhaupt nicht vielleicht gerne Interessenfeld 1 1. Ich bin gerne und so oft ich kann draußen in der Natur. 0 1 2 3 2. Mit Tieren kann ich geschickt umgehen. 0 1 2 3 3. Ich würde gerne einen Gartenteich bauen. 0 1 2 3 4. Über Pflanzen weiß ich gut Bescheid. 0 1 2 3 5. Biologie und Umweltkunde ist eines meiner Lieblingsfächer. 0 1 2 3 6. Die Lebensgewohnheiten von Tieren interessieren mich. 0 1 2 3 7. Ich stelle gerne Blumen und Pflanzen zu Sträußen zusammen. 0 1 2 3 Gesamtpunkte Interessenfeld 1: Interessenfeld 2 1. Arbeiten in der Küche und im Haushalt finde ich interessant. 0 1 2 3 2. Es macht mir Spaß, Gäste aufmerksam zu bedienen. 0 1 2 3 3. Ich würde gerne aus verschiedenen Mehlsorten Brot backen. 0 1 2 3 4. Beim Anrichten von Speisen und Tischdecken helfe ich gerne. 0 1 2 3 5. Ich gehe gerne Lebensmittel einkaufen. 0 1 2 3 6. Ich verbringe teilweise meine Freizeit mit Kochen und Backen. 0 1 2 3 7. Ich würde gerne kalorienarme Menüs zusammenstellen. 0 1 2 3 Gesamtpunkte Interessenfeld 2: Arbeitsblätter - Seite 7

Interessenfeld 3 1. Ich zeichne gerne mit der Hand. 0 1 2 3 2. Ich male oder zeichne auch in der Freizeit. 0 1 2 3 3. Es macht mir Spaß eine Schrift schön zu gestalten. 0 1 2 3 4. Ich bastle gerne mit verschiedenen Materialien. 0 1 2 3 5. Ich arbeite gerne nach meinen eigenen Ideen und Entwürfen. 0 1 2 3 6. Beim Zeichnen und Werken bin ich auch in der Schule sehr gut. 0 1 2 3 7. Wenn ich etwas gestalten kann wird mir nie langweilig. 0 1 2 3 Gesamtpunkte Interessenfeld 3: Interessenfeld 4 1. Ich mache gerne einfache Reparaturen. 0 1 2 3 2. Ich hantiere gerne mit Werkzeugen. 0 1 2 3 3. Ich weiß, wie man einen tropfenden Wasserhahn repariert. 0 1 2 3 4. Ich arbeite gerne mit Materialien wie Holz, Glas, Metall. 0 1 2 3 5. Beim Reparieren eines Hausdaches würde ich gerne mithelfen. 0 1 2 3 6. Ich würde gerne eine eigene kleine Werkstatt haben. 0 1 2 3 7. Ich helfe gerne mit, wenn ein Möbelstück zusammengebaut wird. 0 1 2 3 Gesamtpunkte Interessenfeld 4: Arbeitsblätter - Seite 8

Interessenfeld 5 1. Ich interessiere mich für technische Dinge. 0 1 2 3 2. Motoren und Steuerungen von Maschinen interessieren mich. 0 1 2 3 3. Ich baue gerne alte, technische Geräte auseinander. 0 1 2 3 4. Es interessiert mich, wie elektrischer Strom erzeugt wird. 0 1 2 3 5. Ich arbeite gerne mit Metall. 0 1 2 3 6. Es macht mir Spaß, an elektronischen Steuerungen zu bauen. 0 1 2 3 7. Ich würde gerne ein Praktikum in einer Autowerkstatt machen. 0 1 2 3 Gesamtpunkte Interessenfeld 5: Interessenfeld 6 1. Ich interessiere mich für Physik oder Chemie. 0 1 2 3 2. Mathematik mag ich sehr gerne. 0 1 2 3 3. Ich bin an Computern und Computerprogrammen interessiert. 0 1 2 3 4. Arbeiten wo ich sehr genau sein muss, machen mir Spaß. 0 1 2 3 5. Technische Zeichnungen und Pläne interessieren mich. 0 1 2 3 6. Knifflige technische Fragen machen mir Spaß. 0 1 2 3 7. Die Regeln in der Physik und Chemie finde ich interessant. 0 1 2 3 Gesamtpunkte Interessenfeld 6: Arbeitsblätter - Seite 9

Interessenfeld 7 1. Ich finde es wichtig, in Geldfragen Bescheid zu wissen. 0 1 2 3 2. Ich lerne gerne Fremdsprachen. 0 1 2 3 3. Ich habe gerne mit Rechnen und Zahlen zu tun. 0 1 2 3 4. Ich würde gerne ein Praktikum im Verkauf machen. 0 1 2 3 5. Ich finde es interessant, Formulare auszufüllen. 0 1 2 3 6. Ich arbeite gerne mit dem Computer. 0 1 2 3 7. Beim Einkaufen vergleiche ich gerne die Preise. 0 1 2 3 Gesamtpunkte Interessenfeld 7: Interessenfeld 8 1. Deutsch gehört zu meinen Lieblingsfächern. 0 1 2 3 2. Lesen ist mein bevorzugtes Hobby. 0 1 2 3 3. Theater oder Konzerte besuche ich gerne. 0 1 2 3 4. Geschichtliche Ereignisse und Zusammenhänge interessieren mich. 0 1 2 3 5. Die Fremdsprachen gehören zu meinen liebsten Fächern. 0 1 2 3 6. Ich schreibe gerne Briefe oder Aufsätze. 0 1 2 3 7. Von Büchern umgeben fühle ich mich wohl. 0 1 2 3 Gesamtpunkte Interessenfeld 8: Arbeitsblätter - Seite 10

Interessenfeld 9 1. Wenn ich Kinder betreue fühlen sie sich gut bei mir aufgehoben. 0 1 2 3 2. Ich habe gerne mit Menschen zu tun und finde leicht Kontakt. 0 1 2 3 3. Es macht mir Freude anderen etwas zu erklären oder beizubringen. 0 1 2 3 4. Über Fragen um die Gesundheit möchte ich mich auskennen. 0 1 2 3 5. Mit Kindern weiß ich immer was anzufangen. 0 1 2 3 6. Ich kann mich gut in andere Menschen einfühlen. 0 1 2 3 7. Wenn jemand in Schwierigkeiten ist, drängt es mich zu helfen. 0 1 2 3 Gesamtpunkte Interessenfeld 9: Zähle nun bei allen neun Interessenfeldern die Punkte zusammen und notiere die Gesamtsumme. Trage die Summen in der Tabelle auf der folgenden Seite ein. Arbeitsblätter - Seite 11

Auswertungstabelle Interessenfelder Gesamtpunkte Berufsbereich Interessenfeld 1 Natur, Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft Interessenfeld 2 Ernährung, Nahrungs- und Genussmittelherstellung, Gastgewerbe, Hauswirtschaft Interessenfeld 3 Handwerkliches Gestalten mit Materialien, Textil- und Modebranche, Schönheitspflege, Grafisches Gewerbe, Freihandzeichnen, Künstlerisches Gestalten Interessenfeld 4 Hoch- und Tiefbau, Holzbearbeitung, Montage und Installation, Freude am körperlich-handwerklichen Einsatz, etwas sichtbares leisten Interessenfeld 5 Technische Industrie, Maschinen-, Apparate- und Fahrzeugbau, Elektround Elektronikberufe Interessenfeld 6 Planen, Berechnen, Technisch Zeichnen, Forschen, Computer, Freude am präzisen Arbeiten Interessenfeld 7 Handel, Verwaltung, Verkehr, Wirtschaft, Computeranwender Interessenfeld 8 Sprache, Literatur, Nachrichtenwesen, Geschichte, Religion, Kunstwissenschaft Interessenfeld 9 Kontakt mit Menschen, Körperpflege, Gesundheitswesen, Unterricht, Unterricht, Betreuung, Beratung Notiere hier sechs bevorzugte Tätigkeiten: (die wichtigsten mit 3 Punkten bewerteten Aussagen des Fragebogens) Arbeitsblätter - Seite 12

Erkundigungsblatt für deinen Wunschberuf 1. Wie heißt die genaue Berufsbezeichnung? 2. Wie lange dauert die Ausbildung? 3. Was sind die typischen Tätigkeiten? 4. Welche Werkzeuge werden verwendet? (Maschinen, Computer, Telefon, Hammer...) 5. Welche Fähigkeiten brauchst du für diesen Beruf? 6. Wie schätzt du die Zukunft in diesem Beruf ein? Arbeitsblätter - Seite 13