PEB - Marktreifes Plus-Energie-Büro



Ähnliche Dokumente
Das TUW Plusenergie Bürogebäude am Getreidemarkt: Bericht aus der Praxis

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems

Nachhaltigkeit im Praxistest eines börsennotierten Investors und Developers

Energietechnologien für den Gebäudebereich

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Oliver Reith

NACHHALTIGES BAUEN UND ZERTIFIZIERUNG

Wertsteigerung der Immobilie durch (energetische) Sanierung

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden

Photovoltaiksysteme für Immobilien und Industrieanlagen Ing. Kurt-Stuart Ristl

Erfahrungen mit der Planung von Lüftungsanlagen für Schulgebäude aus der Sicht eines Ingenieurbüros "

Die Energieausweis-Gesetzgebung

Effiziente Energienutzung als entscheidender Wettbewerbsvorteil

Energieeffiziente Sportanlagen

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Effiziente Energienutzung an der Uni Zürich. was kann ich dazu beitragen?

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

Haus der Zukunft PLUS

Urbane Energiesysteme

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Wege zum energieunabhängigen Eigenheim

Neue Energie-Perspektiven für die Betriebe!

Förderprogramm Wärmepumpe VKW

Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte (BZHG) Berlin, Dipl.-Ing. Ralf Witzany ZBT GmbH / Gruppenleiter Analytik

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Effizienz im Fokus Energieausweis - Chance für mehr

Bis zu 70% der Energiekosten lassen sich durch die richtige Beleuchtung einsparen!

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Inhalt: Thesen, Konzepte und Perspektiven. Beispiele: Kirche am Meer, Schillig Diözesanbibliothek Münster Kita Die Sprösslinge Monheim

Plushybrid Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechnikkonzeptes

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Ein kurzer Projektbericht: Energieeinsparung in Kirchengebäuden - Erzbistum Hamburg

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

pachten selbst erzeugen sparen

Der Sanierungsfahrplan als strategisches Instrument für eigene Liegenschaftsbestände

Spülen Sie Ihr Geld nicht länger den Abfluss runter! Wärmerückgewinnungsanlagen für Abwasser ZUKUNFTSWEISENDE INNOVATIONEN FÜR MENSCH UNO UMWELT

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/ Innsbruck

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A. Schweizer Grossgärtnerei

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Energie Controlling Online

news extra Energieeffizienz der neueste Stand green code systemhaus»manahl«projektsteuerung

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

Energie und Wärme: planbar und sicher für Ihre Zukunft

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

Karlsruher Klimahäuser

ENERGIE KONZEPTE. Reduzieren Sie Energie, CO2 und Kosten Analyse, Simulation und Optimierung Ihrer Energiesysteme

SCHEUCH VENTILATOREN SEIT ÜBER 50 JAHREN AUS ÜBERZEUGUNG FÜR HÖCHSTE PERFEKTION & QUALITÄT

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

INNOVATIVE BAUSTANDARDS DAS NULLEMISSIONSHAUS BOYENSTRASSE BERLIN MITTE

Tipps zum Energiesparen

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

EnFa Die Energiefabrik

Besser bauen, besser leben

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Von den Türmen zu den Greentowers in Frankfurt. Oberbürgermeisterin Petra Roth, Hermann-Josef Lamberti

EnergieEffizientes Bauen am 15. Mai Hochschule Augsburg

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte

Messtechnische Untersuchung eines Münchner Bürogebäudes

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Herzlich Willkommen. Vom traditionellen Kachelofen zum modernen wasserführenden Kamin in der Kombination mit mehreren Wärmeerzeugern

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Glasklares Design für mehr Tageslicht. ESSMANN Glaselemente. ESSMANN Lichtkuppel comfort plus ESSMANN Glaspyramide plus

Energiepark Bruck/Leitha

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Energiebericht Kreis Dithmarschen

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

Standhelferschulung Liebegg 6. März Uhr. Zielsetzung und aktuelle Förderungen 3 Mal profitieren

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Vom energieeffizienten Produkt zum energieeffizienten IT-System: Neue Wege der Green IT

Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung

Life Cycle Management

Energieeffiziente Betriebsgebäude Haus der Bildung und Technologie (Schwedt/Oder)

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Haus der Zukunft PLUS

Transkript:

PEB - Marktreifes Plus-Energie-Büro Machbarkeit eines Plus-Energie-Büros unter wirtschaftlichen Marktbedingungen Ao.Univ.Prof. DI Dr. Thomas Bednar Institut für Hochbau und Technologie Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz DI Robert Hahn BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH Abteilungsleitung Projektentwicklung PEB MARKTREIFES PLUS-ENERGIE-BÜRO Machbarkeit eines Plus-Energie-Büros unter wirtschaftlichen Marktbedingungen BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH TU Wien Institut für Hochbau und Technologie Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz Ebök Institut für angewandte Energieforschung GmbH Dr. Alexander Keul - Angewandte Psychologie Schöberl & Pöll GmbH Bauphysik und Forschung Pokorny Lichtarchitektur 1

Projektablauf Zielsetzung NutzerInnenbefragung Integrierte Gebäudekonzept Simulation Ergebnisse Matrix mit Zielvorgaben und Kennzahlen je Planungsparameter Befragung zu Wohnbefinden und Qualitätsfaktoren in Konventionellen Büros und Niedrigenergie Büros Haustechnik, Bauphysik, Lichtplanung, Photovoltaik, Intensive Beschäftigung mit Fassade Referenzprojekt: herkömmliches Büroprojekt umgelegt auf Geometrie von PEB Beispielprojekt PEB: Donau Marina Marketingkonzept Aufbereitung der Ergebnisse für Nutzer, Image Betriebskosten Errichtungskosten Referenzprojekt Passivhaus-Büro Plus-Energie-Büro Analyse Wirtschaftlichkeit Projektziele Warum dieses Projekt? Ziele NutzerInnen Optimale Befriedigung der NutzerInnenbedürfnisse angenehmes Raumklima bei deutlicher Reduktion der Energie- und Betriebskosten moderne, vielfältige Arbeitsumgebung Vermietbar an Einzelmieter, Flexibilität architektonische Anforderungen wie optimaler Glasanteil, flexible Grundrisse Ziel Energiebedarf Reduktion der Betriebkosten Minimierung des Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung und Geräten Ziele Investitionen Wirtschaftlichkeit - keine erhöhten Herstellkosten im Vergleich zu Referenzprojekt Büro zum Zeitpunkt der Fertigstellung marktfähig und vermietbar mittel- und langfristige Attraktivität und Konkurrenzfähigkeit Zertifizierungen: Voraussetzung für Endinvestoren 2

3,4 m Geschoßhöhe Sondernutzungen im EG: Konferenzbereich, Kantine, Shopflächen, ev. Fitness Hochhaus 22 Geschoße rd. 25.000m² BGF 2 Flachbauten 8 Geschoße rd. 27.000m² BGF 3

Kernaussagen der NutzerInnenbefragung Sonnenschutz + Blendschutz = relevante Themen Stehlampen am Arbeitsplatz werden positiv angenommen Heizung: Potential zur optimierten Benutzung durch bessere Erklärung der Systeme für Mitarbeiter 100% 3% 80% 45% Können Sie die Heizung/Kühlung in Ihrem Raum regeln? 60% Wissen nicht 40% 97% 15% Nein Ja 20% 40% 0% KV NE Einzelraumregulierung für Temperatur keine Grundvoraussetzung Luftqualität wichtiges Thema Leistungsbeeinflussende Faktoren in beiden Gebäudetypen Tageslicht Lärmschutz Raumtemperatur Raumluftqualität Zertifikate u.a. Leadership in Energy and Environmental Design U.S. Green Building Council USGBC Innovation in Entwurf & Umsetzung 3 6 Insg. max. 106 Punkte Verbesserung der Raumluftqualität Schonender Material- und Ressourceneinsatz 2 8 15 14 48 Punkte aufgrund Plus-Energie Energieeffizienz und Atmosphärenschutz 35 35 Effizienter Wassereinsatz und -verbrauch Nachhaltige Wahl und Bewirtschaftung von Baustellen und Baugrund 10 26 Zertifiziert 40 49 Punkte Silber 50 59 Punkte Gold 60 79 Punkte Platinum 80 Punkte und mehr 0 5 10 15 20 25 30 35 40 4

Hauptpunkte aus PEB, die LEED relevant sind? Innovation in Entwurf & Umsetzung Verbesserung der Raumluftqualität z.b. Verbesserte Zu- und Abluft z.b. Wärmebehaglichkeit z.b. Thermischer Komfort - Planung und Ausführung z.b. Tageslichtsteuerung Schonender Material- und Ressourceneinsatz z.b. Wiederverwendung von Materialien Energieeffizienz und Atmosphärenschutz z.b. Erweiterte Inbetrieb- und Abnahme der Gebäudeenergiesysteme z.b. Optimierung der Energieeffizienz z.b. Einsatz erneuerbarer Energiesysteme vor Ort z.b. Messung und Verifizierung des Energieverbrauches (Messzähler in Mieteinheiten) Entwicklung des Konzepts im Vergleich mit Referenzprojekt Zentrale Themen: Fassade Innenluftqualität Effiziente Lüftungsanlage Beleuchtungsenergiebedarf Geräte Bauteilaktivierung Heizen/Kühlen Pumpenlaufzeit Primärenergiebedarf 5

Entwicklung des Konzepts im Vergleich mit Referenzprojekt der BAI angepasst an Geometrie Hochhaus bzw. Flachbau Bisherige Projekte: www.energon-ulm.de www.miva.at www.energybase.at www.sol4.info www.energieag.at Fassade Statik Minimaler Wärmeverlust Guter Sonnenschutz - Windbelastung Lüftungsmöglichkeit Hochhaus Elementfassade mit U-Wert = 0,58 W/m 2 K Flachbau Fensterbandfassade mit U-Wert = 0,55 W/m 2 K 6

Fassade Statik Minimaler Wärmeverlust Guter Sonnenschutz - Windbelastung Lüftungsmöglichkeit Hochhaus Elementfassade mit U-Wert = 0,58 W/m 2 K Flachbau Fensterbandfassade mit U-Wert = 0,55 W/m 2 K Innenluftqualität Effiziente Lüftungsanlage Frischluft, Be- und Entfeuchtung Analyse verschiedener Varianten Minimierung der Druckverluste der Luftbehandlung Luftführung über optimierte Versorgungsschächte Semizentrale Luftkonditionierung 7

Beleuchtungsenergiebedarf Pendelleuchten direkt / indirekt Einbauleuchten Stehleuchten Pendelleuchten + Tischleuchten Beleuchtungsenergiebedarf Höchste Akzeptanz in Befragung Kombination Pendelleuchten, Stehleuchten Pendelleuchten direkt / indirekt Einbauleuchten Präsenzdetektion, Tageslichtregelung Auswahl mit Fokus auf Standby Stehleuchten Pendelleuchten + Tischleuchten 8

Geräte Analyse der Aufspaltung des Strombedarfs in Bürogebäuden Demonstrationsgebäude Sanierung TU Bürohochhaus Getreidemarkt Leeb, M.; Bednar Th.; Oktober 2011 Bauteilaktivierung Heizen/Kühlen Pumpenlaufzeit Reduktion Heizlast, Kühllast Pumpenlaufzeit 9

Primärenergiebedarf Für dieses Projekt/Bericht: Strom 3,5 kwh PE /kwh END Fernwärme 1,0 kwh PE /kwh END Primärenergiebedarf Verbesserung der Fassade auf typischen Kenngrößen eines Passivhauses 10

Primärenergiebedarf Strombedarf der Lüftungsanlagen Konventionellen Anlagen über 1,0 Wh/m³ Effizient/Optimiert unter 0,3 Wh/m³ Druckverlustminimierung Keine plötzlichen Querschnittsänderungen Vermeidung von Formstücken Querschnitte der Luftkanäle hinsichtlich Strömungsgeschwindigkeiten optimieren Geeignete Ventilatoren mit hohem Wirkungsgrad Bedarfsgerechte Lüftung Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Filter Primärenergiebedarf Strombedarf der Lüftungsanlagen Konventionellen Anlagen über 1,0 Wh/m³ Effizient/Optimiert unter 0,3 Wh/m³ Druckverlustminimierung Keine plötzlichen Querschnittsänderungen Vermeidung von Formstücken Querschnitte der Luftkanäle hinsichtlich Strömungsgeschwindigkeiten optimieren Geeignete Ventilatoren mit hohem Wirkungsgrad Bedarfsgerechte Lüftung Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Filter 11

Primärenergiebedarf Effiziente Geräte Reduktion Strombedarf Reduktion Kühlbedarf Erhöhung Heizwärmebedarf Deutliche Senkung Kühllast Primärenergiebedarf - Kombination der Maßnahmen 12

Primärenergiebedarf - Kombination der Maßnahmen PV Ertrag am Gebäude PV Ertrag Dach und Fassade Hochhaus Endenergieverbrauch im Betrieb Exemplarische Auflistung 35 1B 2 1A) Betriebskosten Allgemein: Fixkosten 2/3 Hausverwaltung, FacilityManagement, Versicherungen, Abgaben u.ä. Endenergieverbrauch in kwh/m² BGF 30 25 20 15 10 5 1B) Betriebskosten Energie Allgemein Stromkosten Allgemein: allg. Beleuchtung, Lift u.ä. Heizung (Konditionierung der Luft) Klimaanlage (Konditionierung der Luft) 2) Mieterseitige Betriebskosten Stromverbrauch innerhalb der Mieteinheit 0 Raumkühlung+ Serverräume Dampfbefeuchter Ventilatorstrom Endenergieverbrauch REF Lift Beleuchtung Bürogeräte Endenergieverbrauch PEB 13

Gesamtkosten Flachbau gemäß ÖNORM B 1801-1 Kostengenauigkeit 10% - 15% Gesamtbaukosten in EURO pro m² BGF 2.000 1.800 rd. EUR 1.630/m² BGF 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 rd. EUR 1.940/m² BGF Gesamtkosten REF Flachbau PEB - Gesamtkosten (inkl. Mehrkosten Plus- Energie) rd. EUR 1.760/m² BGF Flachbau Passivhaus - Gesamtkosten (ohne Mehrkosten Plus-Energie) Reserve Nebenkosten Honorare Außenanlagen Einrichtung Bauwerk-Ausbau inkl. Fassade Bauwerk-Technik Bauwerk-Rohbau 19% Mehrkosten für Plus-Energie-Büro Keine Kosteneinsparungen bei Haustechnik in dieser Planungsphase Mehraufwand für hocheffiziente Passivhaus-Gebäudehülle Wirtschaftlichkeit - Ausblick Gesamtkosten [ /(m².bgf)] 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Nettomiete EUR 13 /m² NF p.m. REF +19% Baukosten +19% Mieterhöhung Nettomiete EUR 15,48 /m² NF p.m. Mieterstrom -1,03 /m²nf p.m. Ersparnis PV -0,13 /m²nf p.m. Nettomiete 14,32 /m² NF p.m. Plus-Energie-Büro Flachbau 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Miete pro Monat [ /(m².nf.m)] Trotz Berücksichtigung Einsparpotentiale Mieterseitige Stromkosten durch Umsetzung der baulichen Maßnahmen und Qualitäten Strom durch PV-Module erforderliche Miete höher als bei REF Finanzieller Mehraufwand für Mieter Weitere Optimierungsansätze und Detaillierung der Planung Erwartete Erhöhung der Energiepreise Weiterentwicklung und serienmäßige Fertigung von passivhaustauglichen Fassadensystemen Ausbildung von Planern und ausführenden Firmen 14

Danke für ihre Aufmerksamkeit Ao.Univ.Prof. DI Dr. Thomas Bednar thomas.bednar@tuwien.ac.at TU Wien DI Robert Hahn Robert.Hahn@bai.at BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH 15