Bericht der Geschäftsführung

Ähnliche Dokumente
Bericht der Geschäftsführung

Vorwort 3. Vorstand 4. Struktur / Verbandsarbeit 5. Güteschutz Betonbauteile 10. Baustoffüberwachung Gesteinsbaustoffe 15

Antrag auf Aufnahme. Teil 1: Angaben zum Unternehmen. BAU-ZERT e. V. Paradiesstraße Berlin

Prüfalter für den Nachweis der Druckfestigkeit und aktuelle Entwicklungen der Fremdüberwachung Transportbeton

BAUSTOFFÜBERWACHUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGSVERBAND NORD (BÜV NORD) e.v.

BAUSTOFFÜBERWACHUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGSVERBAND NORD (BÜV NORD) e.v.

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am

Prad ukt -Zertifika t

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld

1. Übersicht über die gemäß der RAP Stra 10 privatrechtlich anerkannten Prüfstellen mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern (Stand 10.

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Anforderungen an harmonisierte Bauprodukte in Deutschland zur Erfüllung bauordnungsrechtlicher Vorschriften

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Liste der zertifizierten Hersteller von Asphaltmischgut in Mecklenburg-Vorpommern

Stand des Technischen Regelwerkes für den Straßenbau in Bayern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

7. Infotag. Die neue Bauproduktenverordnung 765/2011: Änderungen und Lösungen

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Baustoffeingangsprüfungen

Hessen Rheinland-Pfalz

Zulassungsverfahren und Stand der Normung für die RC-Gesteinskörnung

Weiterbildungsseminar Gesteinsbaustoffe Überwachung von Baustoffgemischen nach TL G SoB-StB

Stand: Liste der anerkannten Prüfstellen, die nach RAP Stra 15 bundesweit tätig werden können. Seite 1

nach RAP Stra anerkannte Prüfstellen innerhalb des Freistaates Sachsen

Auswirkungen der Europäischen Normen auf des Regelwerk im Asphaltstraßenbau. A. Riechert

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Stand: Liste der anerkannten Prüfstellen, die nach RAP Stra 15 bundesweit tätig werden können. Seite 1

Praxisgerechte und effiziente

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

EINLADUNG. Zur Werk- und Prüfstellenleiter-Schulung am 7./8. Februar 2017 in Leipzig

nach RAP Stra anerkannte Prüfstellen innerhalb des Freistaates Sachsen

2. Typen-, Chargen- oder Serien-Nr. oder ein anderes Kennzeichen zur Identifikation des Bauprodukts

913-B. Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL Gestein-StB 04/18

CPR

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Anforderungen an harmonisierte Bauprodukte in Deutschland zur Erfüllung bauordnungsrechtlicher Vorschriften

Workshop Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt

Anforderungen an harmonisierte Bauprodukte in Deutschland zur Erfüllung bauordnungsrechtlicher Vorschriften

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Bezug: Erlass WS 13/ / vom Aktenzeichen: WS 13/5257.6/2 Datum: Bonn, Seite 1 von 3

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr. Dr. Iris Blankenhorn, AQS Jahrestagung 2004/2005, 10. März 2005, Stuttgart

Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Verzeichnis der anerkannten Prüfstellen/Prüfämter für Fliegende Bauten in der Bundesrepublik Deutschland

ATEC-Abgassysteme für Gas- und Öl-Brennwertkessel - universell einsetzbar -

Gesetz- und Verordnungsblatt

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

10. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2012 Recurve und Compound am 12. und 13. Mai 2012 in Rostock (MV)

Anti-Dopingkontrolleure des Bundesverbandes Deutscher Kraftdreikämpfer e.v.

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

nach RAP Stra 10 anerkannte Prüfstellen innerhalb des Freistaates Sachsen

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Information für Betoninstandsetzungsunternehmen

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Zertifizierungsstelle

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Oktober 2016 und was dann?

Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für das Land Brandenburg

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Gründung DEUTSCHE BETONBAUTEILE Betonfertigteilverbände starten gemeinsame wirtschaftspolitische Interessenvertretung

Staatssekretär Gerd Billen

Staatssekretär Gerd Billen. Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens

Beschluss VS 05/2018 Vorstandssitzung 03/2018 der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt am

Dr. Gerhard Scheuermann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BMK, FK Bautechnik

Der Bundesrat hat in seiner 873. Sitzung am 9. Juli 2010 wie folgt beschlossen:

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Behörden und zuständige Stellen

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Juli

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Hinweise der Obersten Bauaufsichtsbehörde

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Qualitätssicherung von Recyclingbaustoffen

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 400-G

Vorsitz und Geschäftsführung Land Mitglied Vertretung Behörde / Anschrift / Telefon / Fax / BY - 1 -

Mitglieder der ASMK Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

zu Punkt... der 874. Sitzung des Bundesrates am 24. September 2010

Transkript:

Bericht der Geschäftsführung des BAU-ZERT e.v. über das Geschäftsjahr 2 0 1 4 Der Mitgliederversammlung erstattet am 18. Juni 2015 in Braunschweig.

Inhalt Seite 1 Verbandsentwicklung 5 1. 1 Sachlicher Zuständigkeitsbereich 5 1. 2 Regionaler Zuständigkeitsbereich 6 1. 3 Struktur 9 1. 4 Verbandsinterne Tätigkeit der Gremien des BAU-ZERT e.v. 24 1. 5 Mitarbeit in den Bundesüberwachungsverbänden 25 1. 5. 1 Vorstandssitzungen 25 1. 5. 2 Beratungen der Fachausschüsse 26 1. 5. 3 Mitarbeit in sonstigen Gremien der Bundesüberwachungsverbände 29 1. 6 Schulungen 29 1. 6. 1 Interne und externe Schulung 29 1. 6. 2 Schulungsveranstaltungen für Mitgliedsunternehmen und Prüfstellen 30 1. 7 Zusammenarbeit mit Einrichtungen öffentlichen Rechts 33 1.8 Erfahrungsaustausch notifizierter Stellen, Sektorgruppen 02/13 33 1. 9 Erfahrungsaustausch mit regionalen PÜZ-Stellen für Baustoffe 33 2 Überwachungs- und Zertifizierungspraxis nach Bauordnungsrecht 34 2. 1 Ergebnisse der Fremdüberwachung/Zertifizierung 34 2. 2 Arbeit in den Geschäftsstellen und in den Fachausschüssen der Abteilungen 35 3 Prüfstellen 36 3.1 Materialprüfinstitut Nord 36 3. 2 Externe Prüfstellen für Leistungen im Rahmen der Fremdüberwachung 37 3. 3 Überwachung von Baustoffprüfstellen 37 4 Begutachtung und Zertifizierung von Qualitätsmanagement- Systemen (QMS) nach DIN EN ISO 9000 ff 38 4. 1 Allgemeine Aktivitäten der BÜV-ZERTIFIZIERUNG NORD-OST GMBH - Zertifizierungsstelle für Management-Systeme der Baustoffindustrie 38

4. 2 Begutachtung von Qualitätsmanagement-Systemen 38 5 Normungsarbeit 39 6 Öffentlichkeitsarbeit 39 6. 1 Allgemeines 39 6. 2 Kontakte zu Behörden 40 6. 3 Kontakte zu Verbänden 40 7 Schlusswort 40 Anlage 1 Anerkennungsbescheid vom 24.03.2015 als Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle nach Landesbauordnung; Standort Berlin; ÜG031 Anlage 2 Anerkennungsbescheid vom 25.02.2015 als Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle nach Landesbauordnung; Standort Großburgwedel; ÜG027 Anlage 3 Akkreditierungsurkunde D-ZE-17407-03-00 der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) GmbH vom 17.04.2015 für die Zertifizierungsstelle Berlin Anlage 4 Akkreditierungsurkunde D-ZE-17407-01-00 der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) GmbH vom 17.04.2015 für die Zertifizierungsstelle Großburgwedel Anlage 5 Akkreditierungsurkunde D-PL-17407-01-00 der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) GmbH vom 22.09.2014 für das Materialprüfinstitut Nord Anlage 6 Bescheid vom 12.11.2014 über die Notifizierung nach Verordnung (EU) Nr. 305/2011(EU-Bauproduktenverordnung); Standort Berlin; NB 0790 Anlage 7 Bescheid vom 18.11.2014 über die Notifizierung nach Verordnung (EU) Nr. 305/2011(EU-Bauproduktenverordnung); Standort Großburgwedel; NB 0824 Anlage 8 Organigramm des BAU-ZERT e.v.

Mitglieder des BAU-ZERT e.v. Außerordentliche Mitglieder Mitglieder der Abteilungen - Mitglieder der Abteilung Güteschutz Betonbauteile - Mitglieder der Abteilung Baustoffüberwachung Gesteinsbaustoffe und Recycling - Mitglieder der Abteilung Baustoffüberwachung Transportbeton, Mörtel und Trockenbeton Überwachte Prüfstellen mit vertraglicher Vereinbarung

1 Verbandsentwicklung 1.1 Sachlicher Zuständigkeitsbereich In den Landesbauordnungen sind die allgemeinen Anforderungen an bauliche Anlagen und Bauprodukte festgelegt. Die Überwachung von Bauprodukten beruht auf gesellschaftlichen und unternehmenspolitischen Aspekten. Für die Gesellschaft steht im Vordergrund, die baulichen Anlagen so zu errichten, dass Leben, Gesundheit und Umwelt nicht gefährdet werden. Die dabei verwendeten Bauprodukte müssen diesen Anforderungen in Qualität und Dauerhaftigkeit entsprechen. Zur Sicherung dieser Zielsetzung unterliegen auch die Bauprodukte einer generellen Qualitätssicherung, deren wesentliche Bestandteile die Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) und ggf. die Fremdüberwachung und die Zertifizierung darstellen. Das Vertrauen der Abnehmer in die von ihnen hergestellten Bauprodukte hat für unsere Mitgliedsunternehmen sehr große Bedeutung. Die Schaffung der Voraussetzungen für dieses Vertrauen hat für die Unternehmen höchste Priorität. Qualitätsprodukte und Wirtschaftlichkeit schließen sich dabei nicht aus. Der BAU-ZERT e.v. ist 2014 infolge der Verschmelzung entsprechend 2 Nr. 2 des Umwandlungsgesetzes aus dem BAU-ZERT Ost e.v. und dem Güteschutz Betonund Fertigteilwerke Nord e.v. entstanden. Der BAU-ZERT e.v. hat für den Standort Berlin vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) sowie für den Standort Großburgwedel vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung die Anerkennungen als Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle nach Landesbauordnungen erhalten. Der jeweilige Anerkennungsumfang geht aus den Bescheiden in den Anlagen 1 und 2 hervor. Die Akkreditierungen des ehemaligen Güteschutz Beton- und Fertigteilwerke Nord e.v. und des BAU-ZERT Ost e.v. wurden am 22.09.2014 für das Materialprüfinstitut Nord (Anlage 5) sowie am 23.10.2014 für die Zertifizierungsstellen in Berlin und Großburgwedel auf die neue Rechtsperson BAU-ZERT e.v. umgeschrieben. Auf Grundlage dieser Akkreditierungen erfolgten am 12.11.2014 die Notifizierung nach Verordnung (EU) Nr. 305/2011 (EU-Bauproduktenverordnung) des Standortes Berlin (Anlage 6) und am 18.11.2014 des Standortes Großburgwedel (Anlage 7). Die fusionsbedingten Änderungen der Akkreditierungsbereiche der Zertifizierungsstellen sowie deren Umstellung auf die neue Akkreditierungsnorm DIN EN ISO/IEC 17065 erfolgte im Zuge der turnusmäßigen Audits durch die DAkkS im November 2014 und wurde in den jeweiligen Akkreditierungsurkunden vom 17.04.2015 für die Standorte Berlin und Großburgwedel (Anlagen 3 und 4) bestätigt. Außerhalb dieser Anerkennungen nach Landesbauordnungen und Bauproduktenverordnung erfolgt die freiwillige Fremdüberwachung von ausgewählten Bauprodukten, z. B. Werkputzmörtel, Estrichmörtel, Flüssigböden (zeitweise fließfähige selbstverdichtende Verfüllbaustoffe ZFSV), auf der Grundlage der geltenden Normen und der Güterichtlinie des Bundesüberwachungsverbandes Mörtel e.v. (BÜV M), der Hinweise der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen im Erdbau (H ZFSV), die Überwachung von Gesteinskörnungen nach den Technischen Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau (TL Gestein-StB 04 Fassung 2007) sowie der "Technischen Lieferbedingungen für Baustoffgemische und Böden zur Herstellung von Schichten ohne Bindemittel im Straßenbau" TL SoB-StB 04 (Fassung 2007) und die freiwillige Güteüberwachung auf der Grundlage der Empfehlung für die Überwachung und Zertifizierung von Gesteinskörnungen nach dem europäischen Konformitätsnachweisverfahren 2+ (Deutscher Gesteinsverband e.v., Bundesverband der Deutschen Kies- und Sandindustrie e.v. Oktober 2004) MIRO. 5

Im Bereich der Betonbauteile erfolgt ebenfalls bei einer Vielzahl von Bauprodukten eine freiwillige Güteüberwachung auf der Grundlage der geltenden Normen, dem Gütesicherungsverfahren vom Oktober 2011 sowie der Richtlinie Nichtgenormte Betonprodukte (RiNGB) vom November 2006 des Bund Güteschutz Beton- und Stahlbetonfertigteile e.v. Fremdüberwachung und Zertifizierung ausgewählter Bauprodukte und die Überwachung von Baustellen Überwachungsklassen 2 und 3 (ÜK 2/3), Einpressmörtel, Betoninstandsetzungsvorhaben und Betonstahl in Ringen stellen ein weiteres Tätigkeitsfeld des BAU-ZERT e.v. dar. Die oberste Zielsetzung der Tätigkeit des BAU-ZERT e.v. besteht in der Sicherung der Unparteilichkeit gegenüber jedermann, der Vermeidung jeglicher Diskriminierung, der Verhütung von Schäden, der Erzielung von Vertrauen der Abnehmer in die betreffenden Bauprodukte und der Wahrung wirtschaftlicher Gesichtspunkte. Im Rahmen der Zertifizierung von Qualitätsmanagement-Systemen nach DIN EN ISO 9001:2008-12 führen die als Auditoren von der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DQS), Frankfurt/Main autorisierten Überwachungsbeauftragten im Auftrag der BÜV ZERTIFIZIERUNG NORD-OST GMBH (BÜV-ZERT NO) Audits durch. Die BÜV-ZERT NO ist eine gemeinsame Tochtergesellschaft des BAU-ZERT e.v. und des Baustoffüberwachungs- und Zertifizierungsverband Nord e.v. Geschäftsführer der BÜV-ZERT NO sind Herr Dipl.-Ing. Detlef Zeh (BÜV Nord) und Herr RA Gerald Rollett (BAU-ZERT). Die Leitung der Zertifizierungsstelle der BÜV-ZERT NO GMBH wird durch Herrn Dipl.-Ing. Torsten Schröter als Vertreter des BAU-ZERT e.v. wahrgenommen. 1.2 Regionaler Zuständigkeitsbereich Der regionale Zuständigkeitsbereich des BAU-ZERT e.v. erstreckt sich derzeit für die Bauprodukte Transportbeton, Gesteinsbaustoffe und Mörtel bzw. Trockenbeton auf die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie auf das benachbarte europäische Ausland (z. B. Polen, Tschechien etc.). Im Straßenbaubereich umfasst der Geltungsbereich, mit Ausnahme von Berlin, alle neuen Bundesländer. Im Bereich der Betonbauteile überwacht und zertifiziert der Verband Unternehmen im gesamten Bundesgebiet sowie im europäischen Ausland. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt jedoch in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Zertifizierung von Qualitätsmanagement-Systemen durch die BÜV-ZERT NO GMBH erfolgt bundesweit. 6

Anzahl der Unternehmen einschließlich ruhender Mitgliedschaften: Stand per 31.12.2014 Baden-Württemberg 1 Bayern 1 Berlin 9 Brandenburg 55 Bremen 1 Hamburg 1 Hessen 2 Mecklenburg-Vorpommern 34 Niedersachsen 81 Nordrhein-Westfalen 8 Rheinland-Pfalz 1 Sachsen 50 Sachsen-Anhalt 40 Schleswig-Holstein 28 Thüringen 29 Ausland 13 Gast- und Ehrenmitglieder 5 gesamt 359 7

Zahl der zur Überwachung angemeldeten Werke Abteilung Betonbauteile Stand per 31.12.2014 Baden-Württemberg 4 Bayern 9 Brandenburg 45 Bremen 2 Hamburg 1 Hessen 6 Mecklenburg-Vorpommern 34 Niedersachsen 131 Nordrhein-Westfalen 23 Rheinland-Pfalz 3 Sachsen 13 Sachsen-Anhalt 36 Schleswig-Holstein 42 Thüringen 18 Ausland 14 gesamt 381 Abteilung Gesteinsbaustoffe Stand per 31.12.2014 Berlin 0 Brandenburg 26 Mecklenburg-Vorpommern 21 Sachsen 35 Sachsen-Anhalt 12 Thüringen 7 Ausland 3 gesamt 104 8

Abteilung Mörtel und Trockenbeton Stand per 31.12.2014 Berlin 6 Brandenburg 9 Mecklenburg-Vorpommern 1 Sachsen 10 Sachsen-Anhalt 8 Thüringen 17 Ausland 1 gesamt 52 Abteilung Transportbeton Stand per 31.12.2014 Berlin 19 Brandenburg 71+5 *1) Baden-Württemberg 6 Mecklenburg-Vorpommern 63 Niedersachsen 3 Rheinland-Pfalz 1 Sachsen 75 Sachsen-Anhalt 61+1 *1) Thüringen 52+4 *1) Gesamt 351+10 *1) *1) Fertigteilwerke in denen auch Transportbeton hergestellt wird 1.3 Struktur Der BAU-ZERT e.v. hat Geschäftsstellen in Berlin, Leipzig (bis 31.12.2014) und Großburgwedel. In Großburgwedel hat der Verband eine eigene Prüfstelle, die als Materialprüfinstitut Nord (MPI) firmiert. Die Eintragung des BAU-ZERT e.v. erfolgte beim Vereinsregistergericht Berlin. Der neue Verband organisiert sich in den drei Abteilungen "Baustoffüberwachung Gesteinsbaustoffe", "Baustoffüberwachung Transportbeton, Mörtel und Trockenbeton und Baustellen" sowie "Güteschutz Betonbauteile". Jeder Abteilung wird eine Überwachungs- und Zertifizierungsstelle zugeordnet. 9

Die Organisationsstruktur findet sich in Anlage 8. Der BAU-ZERT e.v. verfügt somit über drei Überwachungs- und Zertifizierungsstellen. Dies sind die Baustoffüberwachung Transportbeton, Mörtel, Trockenbeton und Baustellenüberwachung Baustoffüberwachung Gesteinsbaustoffe und der Güteschutz Betonbauteile. Vorsitzender des Verbandes ist seit der Fusion am 01.01.2014 Herr Ulrich Rekers. Die Geschäftsführung wird seit dem 01.01.2014 von den Herren Dr.-Ing. Jens Uwe Pott und RA Gerald Rollett wahrgenommen. Der Leiter der Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Baustoffüberwachung Transportbeton, Mörtel und Trockenbeton sowie Baustellenüberwachung des BAU-ZERT e.v. ist Herr Dipl.-Ing. Torsten Schröter. Sein Stellvertreter ist Herr Dipl.-Ing. Enrico Kehl. Die Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Baustoffüberwachung Gesteinsbaustoffe, wird von Frau Dipl.-Ing. Kerstin Lindner geleitet. Stellvertreterin in diesem Bereich ist Frau Dipl.-Ing. Kathrin Rahmig. Leiter der Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Güteschutz Betonbauteile ist Herr Dipl.-Ing. Olaf Kube. Seine beiden Stellvertreter sind Herr Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Orzol und Dipl.-Ing. Hauke Wolff. Im Mitarbeiterstab hat es sowohl im Bereich der Überwachungsbeauftragten als auch in den Geschäftsstellen einige Veränderungen gegeben. Im April 2014 wurde Frau Dipl.-Ing. Kathrin Rahmig als Verstärkung insbesondere im Bereich der Überwachung von Gesteinsbaustoffen und Transportbeton und im Mai 2014 in Teilzeit Frau Ilka Fuhrmann insbesondere im Bereich Baustellenüberwachung ÜK 2/3, Gesteinsbaustoffe und Transportbeton eingestellt. Mit den Neueinstellungen wurde zum einen die Aufrechterhaltung der Überwachungstätigkeiten, die Herr Dipl.-Ing. Kieslich abgedeckt hatte, sowie die Zunahme der Baustellenüberwachungen kompensiert. Der Überwachungsbeauftragte, Herr Dipl.-Ing. Rath, hat Ende August 2014 den Verband verlassen. Bis zum Jahresende übernahmen Frau Dipl.- Ing. Fuhrmann und Herr Dipl.-Ing. Kehl den Aufgabenbereich Baustellenüberwachung und Herr Dipl.-Ing. Schröter den Bereich Transportbeton von Herrn Rath. Alle Überwachungsbeauftragten verfügen über fundierte Fachkenntnisse, so dass grundsätzlich gewährleistet ist, dass jeder Überwachungsbeauftragte bei Bedarf flexibel in mehreren Überwachungsbereichen einsetzbar ist. Im Februar 2014 übernahm Frau Manuela Knauß die Buchhaltung des BAU-ZERT e.v. Zum Jahresende 2014 verabschiedete sich auch Frau Rita Arnholdt in den wohlverdienten Ruhestand. Als Ersatz konnte Frau Kerstin Giebelmann gewonnen werden, die im September ihre Tätigkeit für den BAU-ZERT e.v. aufgenommen hat. Aufgrund der gestiegenen Aufgaben im Bereich der Buchhaltung und Verwaltung wurde das Geschäftsstellenteam in Berlin im November um Frau Jeannette Dreher verstärkt. 10

In der Geschäftsstelle in Großburgwedel hat Ende Juni 2014 Frau Anja Erlenbusch ihre Tätigkeit für den BAU-ZERT e.v. beendet. Ihre Nachfolge trat im September Frau Ingrid Bauer an. Die Angaben im Geschäftsbericht zur Struktur (siehe Anlage 8 Organigramm) und zur personellen Besetzung der Geschäftsstellen des BAU-ZERT e.v. entsprechen dem Stand 31.12.2014. Gesamtvorstand 2014 Vorsitzender Stellvertreter Ulrich Rekers Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG Portlandstraße 15, 48480 Spelle 05977 71-0, 0171 76339369 urekers@rekers-beton.de Axel Munke BERDING BETON GmbH Industriestraße 6, 49439 Steinfeld 05492/87-0, 0172 5151450 axel-munke@web.de Stellvertreter Mitglieder Gerd Pönisch Heidelberger Beton GmbH, Gebiet Thüringen-Sachsen Planitzer Straße 2, 08056 Zwickau 0375 27005-0, 0171 7700285, 0375 27005-55 Gerd.Poenisch@heidelberger-beton.de Dr.-Ing. Eike Bielak BWG Betonwerk Georgsmarienhütte GmbH & Co. KG Osterheide 4-8, 49124 Georgsmarienhütte 05401 840190 0151 11716321 bielak@mfw-fertigteilwerke.de Nadine Christer Erdmann E. Christer Betonwerk OHG Eiderkamp 44, 24220 Flintbek 04347 8188 0176 93144495 04347 8111 n.christer@christerbetonwerk.de Christian Erfurt REMEX Mineralstoff GmbH, Betriebsstätte Chemnitz Fischweg 1, 09114 Chemnitz 0371 40075 60, 0371 40075 51 Christian.Erfurt@remex.de Peter Jurkutat TBG Transportbeton Oder-Spree GmbH & Co. KG Markt 2 a, 16269 Wriezen 033456 464 0, 0171 7771064, 033456 464 19 Peter.Jurkutat@betonwelt.de 11

Prof.-Dr. Arno Kwade Betonwerke Emsland GmbH & Co. KG Bismarckstraße 54, 48527 Nordhorn 05921 83580, 0170 9243091 a.kwade@tu-bs.de Claus Meinders Steenfelder Betonwerk Johann Meinders GmbH Steenfelder Dorfstraße 8, 26810 Westoverledingen 04955 97878-0 info@stb-meinders.de Werner Schauer (bis 31.12.2014) DEUPO Kies und Beton Vertriebs GmbH & Co. KG Strommeisterei 1, 15528 Spreenhagen OT Hartmannsdorf 033633 88311, 0171 9793700, 033633 88342 Werner.Schauer@eurovia.de Bertram Schumann Betonwerk Schumann GmbH Ronneburger Straße 26, 07580 Seelingstädt 036608 962 0, 036608 96269 B.Schumann@betonwerk-schumann.de Michael Warzecha TRABET Transportbeton Berlin GmbH Rhinstraße 48 c, 12681 Berlin 030 983099 20, 0173 6270930, 030 9824100 m.warzecha@t-b-r.de Dietmar Wesser IAB Weimar ggmbh Über der Nonnenwiese 1, 99428 Weimar 03643 8684-138, 0151 50720464, 03643 8684-113 D.Wesser@iab-weimar.de Ehrenvorsitzende Ulrich Gebhardt Olaf Heinicke Dr.-Ing. Georg Hempel Horst Kolmorgen Burghardt Lichtner 12

Organisation des Verbandes Geschäftsstelle Berlin und Sitz des Verbandes Paradiesstraße 208, 12526 Berlin Geschäftsstelle Großburgwedel Raiffeisenstr. 8, 30938 Großburgwedel Geschäftsführer Dr.-Ing. Jens Uwe Pott RA Gerald Rollett Überwachungs- und Zertifizierungsstellen Leiter der Zertifizierungsstellen Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Baustoffüberwachung Gesteinsbaustoffe, Berlin Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Transportbeton, Mörtel und Trockenbeton sowie Baustellenüberwachung, Berlin Güteschutz Betonbauteile, Großburgwedel Dipl.-Ing. Kerstin Lindner Dipl.-Ing. Kathrin Rahmig (stellv.) Dipl.-Ing. Torsten Schröter Dipl.-Ing. Enrico Kehl (stellv.) Dipl.-Ing. Olaf Kube Dipl.-Ing. Klaus-D. Orzol (stellv.) Dipl.-Ing. Hauke Wolff (stellv.) Überwachungsbeauftragte Dipl.-Ing. Ilka Fuhrmann (seit 01.05.2014) Dipl.-Ing. Renate Gebauer Dipl.-Ing. Enrico Kehl Dipl.-Ing. Olaf Kube Dipl.-Ing. Kerstin Lindner Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Orzol Dipl.-Ing. Thomas Rath (bis 31.08.2014) Dipl.-Ing. Kathrin Rahmig (seit 01.03.2014) Dipl.-Ing Tobias Rieger Dipl.-Ing. Timm Ruder Dipl.-Ing. Torsten Schröter Dipl.-Ing. Hauke Wolff 13

Geschäftsstellenmitarbeiter Berlin Bärbel Claus Jeannette Dreher (seit 04.11.2014) Kerstin Giebelmann (seit 01.09.2014) Manuela Knauß (seit 01.02.2014) Großburgwedel Ingrid Bauer (seit 10.09.2014) Manuela Ruben Leipzig Rita Arnhold (bis 31.12.2014) 14

Materialprüfinstitut Nord BAU-ZERT e.v. Sitz der Prüfstelle: Raiffeisenstraße 8, 30938 Großburgwedel 05139/ 9994-40 05139/ 9994-50 E-Mail: info@bauzert.de Leiter der Prüfstelle Stellvertreter Dipl.-Ing. Michael Schmitt Dr. rer.nat. Frank Rebien Abteilung Güteschutz Betonbauteile Vorstand Vorsitzender Stellvertreter Mitglieder Dietmar Wesser IAB Weimar ggmbh Über der Nonnenwiese 1, 99428 Weimar 03643 8684-138, 0151 50720464, 03643 8684-113 D.Wesser@iab-weimar.de Bertram Schumann Betonwerk Schumann GmbH Ronneburger Straße 26, 07580 Seelingstädt 036608 962-0, 036608 96269 B.Schumann@betonwerk-schumann.de Karsten Döcke LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH Altenoer Straße 6, 15926 Luckau OT Duben 035456 680-13, 035456 680-50 K.Doecke@lkt-luckau.de Heiko Schulzki Heidelberger Betonelemente GmbH & Co. KG Gewerbeallee 6, 09224 Chemnitz OT Mittelbach 0371 27107-0, 0171 5298529, 0371 8448284 Heiko.Schulzki@heidelbergcement.com Dietmar Starick Pro-Beton Produkte aus Beton GmbH & Co. KG Oppelhainer Straße 1, 03238 Rückersdorf 035325 823-0 starik@pro-beton.de 15

Fachausschuss und Lenkungsgremium Betonbauteile Obmann Stellvertreter Stellvertreter Klaus-Peter Suckau BERDING BETON GmbH Betonwerke Große Gasse 370, 06493 Badeborn 039484/81553, 039483/934-82 Andreas Schmale bbl Betonfertigteilwerk und Bauprodukte Langelsheim GmbH Innerstetal 8, 38685 Langelsheim 05326 911-63, 05326/9116-66 info@bbl-beton.de Christian Villmow Lithonplus GmbH & Co. KG Liepener Straße 1, 17194 Hohen Wangelin 039933 77-0, 039933 77-10 info@lithonplus.de Stellvertreterin Edeltraud Hallmann FBL Fläming Baustoff-Labor GmbH Jüterboger Straße 2, 14929 Treuenbrietzen 033748 15778, 033748 15779 info@fblonline.de; ehallmann@fblonline.de Mitglieder Reinhard Brink DUHA-Fertigteilbau GmbH Meppener Straße 70 72,49740 Haselünne 05961 5001-01, 05961 5000-11 info-01@duha.de Erdmann E. Christer (bis 08.05.2014) ECB Erdmann E. Christer OHG Eiderkamp 44, 24220 Flintbek Doris Erlautzki S&R Schachtbau Stolpe Ltd. Am Kanal 2, 16278 Angermünde OT Stolpe 033338 525 bzw. 510, 033338 534 Schachtbau-Stolpe@t-online.de Lutz Greven bwb Betonwerk Lauenburg GmbH & Co. KG Söllerstraße 15, 21481 Lauenburg / Elbe 04153 2018, 04153 985 Daniel Henning P.V. Betonfertigteilwerke GmbH, Werk Nordhausen Industrieweg 11, 99734 Nordhausen 03631 6310, 03631 631112 Gottfried Herrmann B+F Beton- und Fertigteilgesellschaft mbh Lauchhammer Bockwitzer Straße 85, 01979 'Lauchhammer 03574 7804-0, 03574 2820 16

Kooptierte Mitglieder Bernd Heuchert Oskar Heuchert GmbH & Co. KG Ricklinger Str. 2 4, 24610 Trappenkamp 04321 30083-0, 04321 3008-15 info@heuchert-bau.de Heike Krukies Klaus Köhler Beton- und Fertigteilwerk GmbH Treuenbrietzener Tor 40, 14946 Luckenwalde 03371 6931-0, 03371 610971 luckenwalde@koehlerbeton.de Christov Plötner Nordbeton GmbH, Betonwerk Kampe Industriestraße 2, 26169 Friesoythe-Kampe 04497 9241-0, 04497 9241-70 Christian Schulz Hacon Betonwerke GmbH Gewerbestraße 9, 18299 Kritzkow 04101 7733-27 christian.schulz@hacon-beton.de Claus Blohme SFB Stahlbeton-Fertigteil-Bau GmbH & Co.KG Berkhopstraße 7, 30938 Großburgwedel 04254 800251 BFV-Blohme@web.de Prof. Dr.-Ing. Harald Budelmann Institut f. Baustoffe, Massivbau und Brandschutz TU Braunschweig Beethovenstraße 52, 38106 Braunschweig 05313 915495 h.budelmann@tu-bs.de Emke Emken ABZ Mellendorf Schaumburger Straße 14, 30900 Wedemark 05130 9973-0 emken@bau-abc-rostrup.de Sven Reich REICHHAUS GmbH Boschstraße 14, 31535 Neustadt am Rübenberge 0495032 1799 17

Abteilung Gesteinsbaustoffe Vorstand Vorsitzender Werner Schauer (bis 31.12.2014) DEUPO Kies und Beton Vertriebs GmbH & Co. KG Strommeisterei 1, 15528 Spreenhagen OT Hartmannsdorf 033633 88311, 0171 9793700, 033633 88342 Werner.Schauer@eurovia.de Stellvertreter Mitglieder Christian Erfurt REMEX Mineralstoff GmbH, Betriebsstätte Chemnitz Fischweg 1, 09114 Chemnitz 0371 40075-60, 0371 40075-51 Christian.Erfurt@remex.de Rainer Brings KGS Kiesgewinnungsgesellschaft mbh Sternberg c/o Thomas-Beton GmbH, Grasweg 47, 24118 Kiel 0431 54655-11, 0171 6713919, 0431 54655-95 Rainer.Brings@thomas-beton.com Karl-Heinz Ebert Kies- und Baustoffwerke Barleben GmbH & Co. KG Wiedersdorfer Straße 3, 39126 Magdeburg 0391 30025-0, 0170 4517346, 0391 3002599 Karl-Heinz.Ebert@baustoffwerke-barleben.de Jörg Kieser Kieswerke Kieser GmbH & Co. KG Schlegelstraße 5, 99867 Gotha 03621 409912, 0172 3759951, 03621 409913 kiesinfo@gmx.de Torsten Rölig AMAND Umwelttechnik Rochlitz GmbH & Co. KG Hauptstraße, 09306 Rochlitz-Stöbnig 03737 42342, 0174 3476744, 03737 42341 TRoelig@amand.de Wolfgang Steffini TSH Tiefbau- und Schüttguthandel GmbH & Co. KG Neuer Friedhof 11 12, 16303 Schwedt 03332 434280, 03332 434288 info@tsh-schwedt.de Mario Wersig Horstfelder Sand und Kies GmbH & Co. KG An der B 246, 15806 Zossen OT Horstfelde 03377 302676, 0172 2660867, 03377 302677 info@hsk-horstfelde.de 18

Fachausschuss Obmann Jörg Ulitzsch Fritz Herrmann GmbH & Co. KG Am See 1, 06721 Osterfeld OT Kleinhelmsdorf 036694 40160, 036694 40169 Joerg_Ulitzsch@gmx.de Stellvertreterin Ulrike Nguyen TPA GmbH, Ein Unternehmen der STRABAG SE, Bereich Ost Bahnhofstraße 35, 09230 Hartmannsdorf 03722 609230, 0170 9266580 03722 712150 Ulrike.Nguyen@tpaqi.com Mitglieder Thomas Ahle Fa. Martin Ahle GmbH & Co. KG Heiligenfelde Quellenstraße 21, 32791 Lage-Lippe 05232 9898-0, 05232 9898-20 T.Ahle@ahle.de Kooptiertes Mitglied: Prof. Dr. Gerd Förster Hochschule Anhalt Seminarplatz 2 a, 06844 Dessau 0340 611818, 0163 5653556, 0340 611819 gf@isa-dessau.de, Foerster@ab.hs-anhalt.de Burkhard Gehrke Heidelberger Sand und Kies GmbH Am Kieswerk 4, 23992 Neukloster 038422 61301, 0176 21500493, 038422 61305 Burkhard.Gehrke@heidelbergcement.com Mario Nedel KGS Kiesgewinnungs GmbH Sternberg Dorfstraße 25, 19406 Kobrow 2 03847 5372, 0170 5769205, 03847 5464 Mario.Nedel@thomas-beton.com Kathrin Rahmig (bis 31.03.2014) Elbekies GmbH Strommeisterei 1, 15528 Spreenhagen OT Hartmannsdorf Wolfgang Steffini TSH Tiefbau- und Schüttguthandel GmbH & Co. KG Neuer Friedhof 11-12, 16303 Schwedt 03332 434280, 03332 434288 info@tsh-schwedt.de Sebastian Sponfeldner (seit 25.11.2014) Kies- und Steinwerk Boerner GmbH & Co. KG Am Saale-Dreieck 3, 39240 Calbe OT Schwarz 03929 5257 0 www. boerner-kies.de 19

Abteilung Transportbeton, Mörtel und Trockenbeton Vorstand Vorsitzender Stellvertreter Mitglieder Gerd Pönisch Heidelberger Beton GmbH Planitzer Straße 2, 08056 Zwickau 0375 27005-0, 0171 7700285, 0375 27005-55 Gerd.Poenisch@heidelberger-beton.de Peter Jurkutat TBG Transportbeton Oderspree GmbH & Co. KG Markt 2 a, 16269 Wriezen 033456 464-0, 0171 7771064, 033465 464-19 Peter.Jurkutat@betonwelt.de Peter Bednarek Frischbeton Wachau GmbH & Co. KG Zörbiger Staße 9, 06188 Landsberg 034602 4048-0, 034602 4048-11 bednarek.moerteldienst@t-online.de Thomas Crimmann Lichtner Beton Brandenburg GmbH & Co. KG Südhafen, 13597 Berlin 030 330002-0, 030 330002-18 Thomas.Crimmann@lichtner-beton.de Stefan Dams ROBA Transportbeton GmbH Siegburger Straße 241, 50679 Köln 0221 824-3183, 0171 7684030, 0221 824-43183 Stefan.Dams@strabag.com Jürgen Malcherek CEMEX Deutschland AG Dornbergsweg 30, 38855 Wernigerode 03943 549012, 0160 8823691, 03943 23005 Juergen.Malcherek@cemex.com Wolfram Otto FBA Fertigbeton Anhalt GmbH & Co. KG Zörbiger Staße 9, 06188 Landsberg 034602 4048-0, 0171 3025206, 034602 4048-11 fertigbetonanhalt@t-b-r.de Hans Pfennig Hanse Frischbeton GmbH & Co. KG Am Heidenholt 7, 18147 Rostock 0381 669914, 0172 3876099, 0381 669915 H.Pfennig@Frischbeton-HRO.de 20

Thomas Roos ASB Transportbeton GmbH & Co. KG In den Ungleichen 2, 39171 Sülzetal OT Osterweddingen 039205 23201, 0171 4710081, 039205 23203 T.Roos@t-b-r.de Michael Warzecha TRABET Transportbeton Berlin GmbH Rhinstraße 48 c, 12681 Berlin 030 9830 990, 0173 6270930, 030 9824100 M.Warzecha@t-b-r.de Fachausschuss Obfrau Dr. Monika Helm ibh Ingenieurbüro Helm das Betonbüro Straße am See 12, 16348 Wandlitz OT Stolzenhagen 033397 29770, 0170 3332100, 033397 29772 info@betonbuero.de Stellvertreterin Annekatrin Arndt TBR Technologiezentrum GmbH & Co. KG Altenburger Chaussee 3, 06406 Bernburg 03471 358542, 0170 6384908, 03471 358540 A.Arndt@tbr-tz.de Mitglieder Monika Barth Heidelberger Beton GmbH Bereich Sachsen Qualitätsüberwachung Am Wasserwerk 2, 08340 Schwarzenberg 03774 8243-11, 03774 8243-14 Monika.Barth@betotech.de Marcus Böhm Lichtner Beton Brandenburg GmbH & Co. KG Südhafen, 13597 Berlin-Spandau 030 330002-0, 0175 4072075, 030 330002-18 Marcus.Boehm @lichtner-beton.de Andreas Bott (bis 31.12.2014) AB Bau- und Spezialbau GmbH Hauptstraße 1, 06712 Grana OT Salsitz 03441 226728 abspezialbau@t-online.de Andreas Ebert (bis 31.12.2014) Dyckerhoff Beton GmbH & Co. KG, Bereich Betontechnologie Lippoldsruh 8, 08132 Mülsen St. Jacob 0375 24704, 0171 8007899, 0375 24705 Andreas.Ebert@Dyckerhoff.com Torsten Fielitz Dyckerhoff Beton GmbH & Co. KG, Bereich Betontechnologie Prüfstelle Greifswalder Straße 80 a, 10405 Berlin 0391 5051768, 0172 6132453, 0391 5051769 Torsten.Fielitz@Dyckerhoff.com 21

Andreas Geeb (bis 31.12.2014) BBV Systems GmbH Industriestraße 98, 67240 Bobenheim-Roxheim 06239 9981-0, 0172 6346488, 06239 9981-38 Andreas.Geeb@bbv-systems.com Dr. Andreas Hannuschke Kann-Beton Lausitz GmbH & Co. KG Industriegebiet, 01983 Großräschen 035753 22625, 035753 22627 Andreas.Hannuschke@kann.de Berthold Heckmann Happy Beton GmbH & Co. KG Heinrich-Seidel-Straße 13, 19065 Brüsewitz 038874 41192, 0170 5769200, 038874 41138 Berthold.Heckmann@happy-beton.de Christel Heidenblut (bis 31.12.2014) TÜV Nord MPA GmbH & Co. KG, Bauinstitut Dessau Robert-Bosch-Straße 62, 06847 Dessau-Roßlau 0340 5516-610, 0172 3780314, 0340 5516-605 heidenblut@tuevnordmpa.de Dr. Martin Kanig Quick-mix für Berlin / Brandenburg GmbH & Co. KG Gottlieb-Daimler-Straße 15, 14974 Ludwigsfelde 0541 601793, 0171 2260050, 0541 601769 m.kanig@quick-mix.de Matthias Knothe BLK Baustofftechnisches Labor Matthias Knothe GmbH Am Gewerbepark 7, 04932 Prösen 03533 8664, 0172 3505175, 03533 8643 blk-proesen@t-online.de Uwe Linke (seit 01.01.2015) BARG Baustofftechnik GmbH Rennbahnallee 110, 15366 Dahlwitz-Hoppegarten 03342 309982, 0172 3103420, 03342 309984 u.linke@barg-labor.de Jens Manka SAKRET Trockenbaustoffe Sachsen GmbH & Co. KG Industriestraße 1, 09236 Claußnitz bei Chemnitz 037202 4030, 037202 40326 jens.manka@sakret-sachsen.de Bärbel Schneider TBO Transportbeton Ottendorf-Okrilla GmbH Dresdner Straße 19, 01936 Laußnitz 035205 58653, 035205 58655 Schneider@kieswerkbeton.de 22

Dr.-Ing. Stefan Seyffert (seit 01.01.2015) UVMB Unternehmerverband Mineralische Baustoffe e.v. Walter-Köhn-Straße 1 c, 04356 Leipzig 0341 52046624, 0172 5602321, 0341 52046640 seyffert@uvmb.de Beate Wiedenbeck BAUTECH Ribnitz-Damgarten GmbH Freudenberger Weg 2, 18311 Ribnitz-Damgarten 03821 8794-0, 0171 1705011, 03821 8794-10 wiedenbeck@bautech-ribnitz.de Christian Wolschon (bis 31.12.2014) BAUTECH Ribnitz-Damgarten GmbH Freudenberger Weg 2, 18311 Ribnitz-Damgarten 03821 879418, 0160 7051037, 03821 8794-10 Wolschon@bautech-ribnitz.de Die Leiter der Zertifizierungsstellen sind satzungsgemäß Mitglied in den jeweiligen Fachausschüssen des BAU-ZERT e.v. Die Überwachungsbeauftragten nehmen an allen Fachausschusssitzungen als Gäste teil. Lenkungsgremium Andreas Bott AB Bau- und Spezialbau GmbH Hauptstraße 1, 06712 Grana OT Salsitz 03441 226728 abspezialbau@t-online.de Prof. Dr. Gerd Förster Hochschule Anhalt Seminarplatz 2 a, 06844 Dessau 0340 611818, 0163 5653556, 0340 611819 gf@isa-dessau.de, Foerster@ab.hs-anhalt.de Bernd Ising MAPEI GmbH Bahnhofplatz 10 63906 Erlenbach am Main 09372 9892 0, 09372 9895 48 mailto@mapei.de Karla Leyendecker IHK Berlin, Bereich Infrastruktur und Stadtentwicklung Fasanenstraße 85, 10623 Berlin 030 31510-485,, 030 3031510-105 karla.leyendecker@berlin.ihk.de Uwe Linke BARG Baustofftechnik GmbH Rennbahnallee 110, 15366 Dahlwitz-Hoppegarten 03342 309982, 0172 3103420, 03342 309984 23

Ulrike Nguyen TPA GmbH, Ein Unternehmen der STRABAG SE, Bereich Ost Bahnhofstraße 35, 09230 Hartmannsdorf 03722 609230, 0170 9266580, 03722 712150 Ulrike.Nguyen@tpaqi.com Dr.-Ing. Stefan Seyffert Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) e.v. Walter-Köhn-Straße 1 c, 04356 Leipzig 0341 520466-0, 0173 2013508, 0341 520466-40 seyffert@uvmb.de Wolfgang Steffini TSH Tiefbau- und Schüttguthandel GmbH & Co. KG Neuer Friedhof 11-12, 16303 Schwedt 03332 434280, 03332 434288 info@tsh-schwedt.de 1.4 Verbandsinterne Tätigkeit der Gremien des BAU-ZERT e.v. Im Berichtszeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 haben die Gremien des BAU-ZERT e.v. wie folgt getagt: Gesamt-Mitgliederversammlung 23. Mai 2014 Gesamt-Vorstand 09. Mai 2014 29. Oktober 2014 11. Dezember 2014 Abteilung Betonbauteile Mitgliederversammlung 11. März 2014 Fachausschuss 07. Mai 2014 05. November 2014 Abteilung Gesteinsbaustoffe Vorstand 11. / 12. März 2014 Mitgliederversammlung 12. März 2014 Fachausschuss 27. Mai 2014 25. November 2014 Abteilung Transportbeton, Mörtel und Trockenbeton Mitgliederversammlung 11. März 2014 Fachausschuss 28. Mai 2014 26. November 2014 Schwerpunkte der Vorstandssitzungen waren: Inhaltliche Vorbereitung Mitgliederversammlung und Fachveranstaltungen Fragen zur Satzung und Eintragung des fusionierten BAU-ZERT e.v. Haushalts- und Personalfragen des BAU-ZERT e.v. Stand der Anerkennungen und Akkreditierungen Zusammenarbeit mit Behörden (DIBt, Landesbauämter, Straßenbaubehörden) Haushaltsabrechnung per 31. Oktober 2014 mit Hochrechnung zum 31. Dezember 2014 Haushaltsplan 2015 24

Tätigkeitsbericht BAU-ZERT 2014/2015 Zusammenarbeit mit den Bundesüberwachungs- und Regionalverbänden Tätigkeit und Ergebnisse der BÜV-ZERT NO GMBH 1.5 Mitarbeit in den Bundesüberwachungsverbänden 1.5.1 Vorstandssitzungen Betonbauteile (Bund Güteschutz) 21. November 2014 (Mitgliederversammlung/Vorstandssitzung) Transportbeton und Mörtel 03. September 2014 Kies, Sand und Splitt 04. November 201 Recycling-Baustoffe 03. November 2014 Schwerpunkte der Vorstandssitzungen waren: Personelle Veränderungen in den Vorständen bzw. in den Vorständen der Mitgliedsverbände Vorbereitung der Mitgliederversammlungen der Bundesüberwachungsverbände bzw. des Bund Güteschutz Beton- und Stahlbetonbauteile (Haushalt, Änderungen der Fremdüberwachungs- und Zertifizierungsverfahren, Satzungsänderunge etc.) Überwachungsrecht und politik Mögliche Zusammenführung von Bundesüberwachungsverbänden, Verschmelzung des Bundesüberwachungsverband (BÜV) Transportbeton und Mörtel mit dem BÜV Kies Sand und Splitt und dem BÜV Recycling-Baustoffe zum BÜV Bauprodute (BÜV BauPro) Veränderungen durch nationale bzw. europäische Normung Freiwillige Fremdüberwachung Listenführung Produktqualitätszeichen (PQ-Zeichen) Haushaltspolitik Akkreditierung nach EU-Bauproduktenverordnung Marktüberwachung nach EU-Bauproduktenverordnung Arbeit der Bundesfachausschüsse bzw. des Technischen Ausschusses Betonbauteile des Bund Güteschutz 25

1.5.2 Beratungen der Fachausschüsse Folgende Schwerpunktthemen wurden im Berichtszeitraum bei den Bundesfachausschusssitzungen bzw. den Sitzungen des Technischen Ausschusses Betonbauteile umfassend behandelt: Bund Güteschutz TA-Sitzungen am 26./27.05.2014 in Karlsruhe und am 13./14.11.14 in Fulda Grundlagen der Überwachung und Zertifizierung Produktgruppeneinteilung Einsatz nicht zertifizierter Flugaschen Freiwillige Angaben in Bauaufsichtlichen Zulassungen zu Umweltaspekten Neue Bund-Güteschutz-WPK-Richtlinie Umgang mit Leistungserklärungen Neuerungen und Ergänzungen zur Eu-BauPVO EuGH-Urteil zu Ü-Zeichen bei harmonisierten Bauprodukten Spezielle Fragen zu einzelnen Produkten Produktgruppen 1 und 2: Rohre und Betonfertigteile für Entwässerung Produktgruppe 4, 5, 13 Betonwaren Produktgruppe 6: Fertigteile nach DIN 1045 und nach EU-Normen Produktgruppe 7: Zwischenbauteile aus Beton Produktgruppe 8: Wandbaustoffe aus Beton und vorgefertigte Mauertafeln Produktgruppe 9: sonstige Betonprodukte und nicht genormte Betonprodukte Produktgruppe 10: Betonwerkstein Produktgruppe 12: Kaminsteine Produktgruppe 31: Weiterverarbeitung von Betonstahl in Ringen Berichte aus europäischen Gremien Sachstand aus der GNB Sachstand Sektorgruppen 2, 10 und 13 Neues aus CIRCABC Entwicklungen beim BIBM An den Sitzungen des Technischen Ausschusses im Bund Güteschutz Beton- und Stahlbetonfertigteile e.v. nahmen der Leiter der Zertifizierungsstelle Herr Kube und die Überwachungsbeauftragten Herren Orzol, Wolff, Rieger, Ruder und der Geschäftsführer Dr. Pott teil. Bundesfachausschuss (BFA) Kies, Sand und Splitt und Recycling-Baustoffe am 07./08. Mai 2014 in Baden-Baden Überwachungsgrundlagen KSS Alkali-Richtlinie Angaben zu den typischen Kornzusammensetzungen feiner Gesteinskörnungen (EN 12620),TL-Gestein-StB: Anforderung an den Gehalt an Feinanteilen bei feinen GK nach EN 13242 Vorgaben für die Prüfmittelüberwachung gem. DIN EN 932-5:2012-05 26

Umgang mit Länderregelungen, die der BauPVO und der Verbändeempfehlung widersprechen Überarbeitung der Verbändeempfehlung bei Wegfall der TL G SoB Übersetzungsfehler in der deutschen Fassung der EN 13383-1, Kapitel 7.4 Frost- Tau-Wechselbeständigkeit Umsetzung der EU-Bauproduktenverordnung/ Info-Veranstaltungen der BÜV-Landesverbände Bundesfachausschuss (BFA) Mörtel am 01. April 2014 in Passau Teilnahme von Herrn Dr. Kanig, stellv. Obmann FA Mörtel BAU-ZERT e.v. und Herrn Schröter, Leiter der Zertifizierungsstelle Überwachungsgrundlagen Vorschläge für Grundsatzbeschlüsse, FÜZ-Verfahren BÜV TB-M) Aus der Überwachungspraxis Wasser-Feststoffwerte bei der Eigen- und Fremdüberwachung Trockenbeton: Kriterien für die Verringerung des Prüfrasters Prüfung des Längs- und Querdehnungsmoduls sowie der Haftscherfestigkeit Prüfmethode zur Messung des Feuchtegehaltes von Estrich Umsetzung der Bauproduktenverordnung (BauPVO) Erste Erfahrungen aus der Überwachung FAQ-Liste des DIBt Leistungserklärung des Herstellers und CE-Kennzeichnung EU-Verordnung 157/2014 Bereitstellung der Leistungserklärung im Internet Marktüberwachung Bericht über die Sitzung der Arbeitsgruppe Flüssigboden des DIBt Baustoffe im Einsatz in Hochwassergebieten BFA Transportbeton am 01./02. April 2014 in Passau Teilnahme von Frau Dr. Helm, Obfrau FA TB BAU-ZERT e.v. und Herrn Schröter, Leiter der Zertifizierungsstelle Überwachungsgrundlagen Vorschläge für Grundsatzbeschlüsse, FÜZ-Verfahren BÜV TB-M) Berichte aus BTB-Arbeitsgruppe Regelwerk für Beton Betontechnologie und Umwelt Schnittstellenarbeitskreis BTB/BÜV TB-M/DBV/GÜB 27

Erörterung von Einzelfragen Entwicklung/Umsetzung neue EN 206/DIN 1045-2 Handlungsbedarf bzgl. KUSUM Auswirkungen des ARS04/2013 (AKR) auf die Lieferfähigkeit der Transportbetonindustrie in kommunalen Verkehrsflächen aus Beton Erfahrungen mit den Anforderungen der DIN EN 1992-1-1 (EC2) Wiederholung von Erstprüfungen von Stahlfaserbeton Ausschreibung für kleinere Bauvorhaben unter Anwendung der ZTV-W Eichrecht-Sachstand Schulungsveranstaltung der BÜV-Landesverbände Anfragen an den Bundesfachausschuss BFA Transportbeton am 23./24. September 2014 in Bad Driburg Teilnahme von Frau Dr. Helm, Obfrau FA TB BAU-ZERT e.v. und Herrn Schröter, Leiter der Zertifizierungsstelle Resümee über die TB-Tage am 03./04.09.2014 in Hamburg Neue DIN EN 206-1/DIN 1045-2 Sachstand der Normenentwicklung Anpassung/Überarbeitung der Grundsatzbeschlüsse Zeitschiene Planung/Koordinierung von Schulungsveranstaltungen für Mitglieder und Überwachungsbeauftragte des BÜV TB-M Berichte aus BTB-Arbeitsgruppe Regelwerk für Beton Betontechnologie und Umwelt Flüssigboden Erörterung von Einzelfragen Anwendung von Einzelfragen der ZTV-W auch für kleinere Bauvorhaben WS-Straßenbeton Wiederholung der Erstprüfung von Stahlfaserbeton Sonstige Einzelfragen Über Entscheidungen, Grundsatzbeschlüsse, Empfehlungen und Hinweise der genannten Verbandsgremien wurden die Mitgliedsunternehmen in Mitgliedsveranstaltungen, Verbandsrundschreiben und der BAU-ZERT-INFO informiert. Die Überwachungsbeauftragten und die Mitglieder der BAU-ZERT-Fachausschüsse wurden darüber hinaus detailliert über die Ergebnisse zu den jeweiligen Beratungen informiert. 28

1.5.3 Mitarbeit in sonstigen Gremien der Bundesüberwachungsverbände Erfahrungsaustausch Fremdüberwachung ÜK2/3-Baustellen am 27. Juni 2014 in Drei Gleichen OT Mühlberg Beteiligte Verbände: BÜV-ZERT e.v., BÜV-Mitte, BÜV-Nord, BAU-ZERT e.v. Ü-Zeichen zur Kennzeichnung Vertragspflicht für FÜ Handling bei abweichendem Prüfalter Erforderliche Informationen vor Bestätigung einer Baustellenmeldung Angaben zur Festlegung der Betone DIN 1045-3, Absatz 2 Abweichungen in der Betonzusammensetzung Umfang der Ergebnismeldung nach DIN 1045-3, ND.6 Vorgehensweise bei nicht oder zu spät angemeldeten Betonbaustellen Die Mitarbeit in den sonstigen Gremien der jeweiligen Bundesverbände, wie z. B. Arbeitskreis Überwachung von Spritzbeton, Arbeitskreis Akkreditierung, Arbeitsausschuss Anwendungstechnik/Normung im MIRO, der Arbeitsgruppe Richtlinie WPK des Bund Güteschutz und Güteausschuss im GG-ZERT Köln und der Arbeitsgruppe Flüssigboden des "Bundesverband der deutschen Transportbetonindustrie e.v." wurde durch die zuständigen Mitarbeiter des BAU-ZERT e.v. wahrgenommen. 1.6 Schulungen 1.6.1 Interne und externe Schulung Mitarbeiter des BAU-ZERT e.v. haben 2014 u. a. an folgenden Schulungsveranstaltungen teilgenommen: 13. bis 15. Januar 2014 in Neugattersleben-Bernburg Mischmeisterschulung 28./29. Januar 2014 in Halle-Peißen Werk- und Prüfstellenleiterschulung (BAU-ZERT e.v. /BÜV Nord/UVMB/FV Nord) 29. Januar 2014 in Leipzig Schwenk Betonseminar 30. Januar 2014 in Weimar Dornburger Baustoffthemen 10. bis 12. Februar 2014 in Neugattersleben-Bernburg Mischmeisterschulung 13. Februar 2014 am WBZ Betonbau Apolda Betonbau aktuell 18. bis 20. Februar 2014 in Neu-Ulm 58. Ulmer Betontage 24. bis 26. Februar 2014 in Neugattersleben-Bernburg Mischmeisterschulung 27./28. Februar 2014 Schulung CRM - Programm 11./12. März 2014 in Weimar das 13. Baustoffkolloquium 18. bis 20. März 2014 an der MPA Schleswig-Holstein in Lübeck Alkaliprüferlehrgang für Eigen- und Fremdüberwacher 02. Juni 2014 in Brehna Arbeitskreis Prüfstellen des BAU-ZERT e.v. 29

27. Juni 2014 Erfahrungsaustausch Baustellen der BÜV s Nord Baden Württemberg, Mitte und Berlin in Mühlberg 31. Juli 2014 in Heberndorf Arbeitskreis Technik 02. bis 04. September Fachtagung Praxis TB in Hamburg 27./28. Oktober 2014 Forum Miro in Kassel 12. November 2014 Erfahrungsaustausch PÜZ - Stellen für Gesteinsbaustoffe der neuen Bundesländer in Dresden (TU) 13. November 2014 Symposium zur Bauproduktenverordnung, Berlin Alle Überwachungsbeauftragten nahmen regelmäßig an den Sitzungen der Fachausschüsse des BAU-ZERT e.v. teil. Die Zertifizierungsstellenleiter nehmen an den Sitzungen der Bundesfachausschüsse und des Technischen Ausschusses für Betonbauteile teil. 1.6.2 Schulungsveranstaltungen für Mitgliedsunternehmen und Prüfstellen Der BAU-ZERT e.v. hat seinen Mitgliedsunternehmen und den in die Überwachung einbezogenen Baustoffprüfstellen zahlreiche Weiterbildungsmaßnahmen zur Schulung von Mitarbeitern und Personal angeboten. Folgende Schulungsveranstaltungen wurden, teilweise in Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Einrichtungen, organisiert und durchführt: 30

Bezeichnung Schulungsinhalt Veranstalter Termin Veranstaltungsort Werk- und Prüfstellenleiterschulung Aktuelle Normen, Richtlinien und Schwerpunkte der Qualitätssicherung BAU-ZERT UVMB, VN, BÜV Nord 28./29.01.2014 Halle 13.-15.01.2014 Mischmeisterschulungen Aktuelle Normen, Richtlinien und Schwerpunkte der Qualitätssicherung einschließlich praktischer Übungen BAU-ZERT (Abt. TB/M) UVMB 10. - 12.02.2014 Neugattersleben/ Bernburg 24.02.-26.02.2014 Alkaliprüferlehrgang Neues zur Alkali-Richtlinie und Petrographie von Gesteinskörnungen BAU-ZERT (Abt. Gesteinsbaustoffe) MPA Schleswig- Holstein 18.03.-20.03.2014 Lübeck Alkali-Richtlinie Teil 2 Anforderungen der Alkali-Richtlinie Teil 2 im angrenzenden Bereich und praktische Übungen BAU-ZERT (Abt. Gesteinsbaustoffe) UVMB MFPA Leipzig 16.04.2014 Leipzig 31

Im Einzelnen wurde zu folgenden Themen in Theorie und Praxis vermittelt: Werk- und Prüfstellenleiterschulung 28. / 29. Januar 2014 in Peißen bei Halle Neu Hochleistungsbetone Aktuelle Forschungsvorhaben am Institut für Baustoffe der TU Dresden Anwendungsmöglichkeiten von Polymerdispersionen im Betonbau Beeinflussung der Frühfestigkeitsentwicklung durch Betonzusatzmittel und Steuerung der Erhärtungskinetik durch Nanotechnologie Betonentwurf und Prüfungskonzepte für anspruchsvolle Sichtbetonbauwerke Rechtssichere Transporte in der Praxis Schadensbilder und Erhaltungsstrategien für Betonfahrbahndecken und Ingenieurbauwerke in Sachsen-Anhalt Mosaik Material Mix eine neue Entwicklung zum Verschleißschutz in Materialströmen Ausrichtung der Maschinenrichtlinie auf gebrauchten Anlagen Bauen bei -25 C Umweltverträglichkeit von Beton technische und bauordnungsrechtliche Aspekte WORKSHOP Gestein, Beton und Mörtel Neuausgabe der Alkai-Richtlinie des DAfStb Was hat sich geändert? Technologie und Anwendung von Schwerbeton Rheologische Optimierung von Mörteln für die Instandsetzung Faserbewehrter Trockenfertigleichtbeton WORKSHOP Betonbauteile Modulares Schnellreparatursystem für Betonfahrbahnen Graffiti-Schutz Systeme und Wirkungsweisen Schraubverbindungen und Sonderlösungen im Fertigteilbau Schweißen von Betonstahl Anwendung der DIN EN ISO 17660 Teil 1 und Teil 2 Schulungsveranstaltungen für Mischmeister in Neugattersleben (Theorie) bzw. im TBR Technologiezentrum Bernburg (Praxis) Veranstaltungen am: 13.-15. Januar; 10. 12. Februar; 24. 26. Februar 2014 Ausgangsstoffe für Beton Übersicht zu Normen und Vorschriften im Betonbau Zemente, Zementarten und Besonderheiten Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel (DIN EN 12620 und DIN EN 13139, Alkali-Richtlinie) Zusatzmittel für Beton (DIN EN 934-2) Arten, Wirkungsweise und Dosierung Zusatzstoffe für Beton (DIN EN 450) Zugabewasser für Beton (DIN EN 1008) Arten und Wirkungsweise von Betonmischanlagen und Fördern von Beton Beton nach Eigenschaften / Beton nach Zusammensetzung Herstellung und Prüfung von Beton nach DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 Ausnahmeregeln und Ergänzungen zur DIN EN 206-1 / DIN 1045-2; ZTV-ING und Richtlinien des DAfStB Sonderprodukte und besondere Anwendungsgebiete für Beton Beton für Fertigteile (SVB, Leichtbeton, Grünstandsfester Beton) 32

Überwachungs- und Zertifizierungsverfahren des BAU-ZERT Anforderungen an die Qualitätssicherung bei Beton nach Eigenschaften / Beton nach Zusammensetzung; Umsetzung der Werkseigenen Produktionskontrolle Inhalt der Seminare Aufgaben des Mischmeisters: Lieferscheine und Dokumentation für Ausgangsstoffe und Beton; Erfahrungen bei der Herstellung von Beton; tägliche Aufgaben des Mischmeisters einschließlich der zu erstellenden Dokumentation Alkaliprüferlehrgang in Lübeck (MPA) Opalsandstein Heiligenhafener Gestein und Scherbelstein Fortschreibung der Regelungen für den Bau von Fahrbahndecken aus Beton zur Vermeidung einer schädigenden AKR Laborübung: Ermittlung des reaktiven Flintanteils Petrographie-Übung nach AlkR-2 und AlkR-3 1.7 Zusammenarbeit mit Einrichtungen öffentlichen Rechts An folgenden Veranstaltungen nahmen jeweils Vertreter des BAU-ZERT e.v. teil: Informationsveranstaltung des DIBt zur Prüfung der Alkaliempfindlichkeit von Betonzuschlag nach der Richtlinie des DAfStB am 20. März 2014 an der MPA Lübeck Beratungen der AK-Prüfstellen der Landesstraßenämter in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (z. T. auch Mitgestaltung durch Vorträge etc.) 1.8 Erfahrungsaustausch notifizierter Stellen, Sektorgruppen 02/13 Am 13. Mai 2014 fand der Erfahrungsaustausch der Notifizierten Stellen der Bauprodukte der Sektorgruppen 02 (Zement, Beton, Mörtel, Gesteinskörnungen) und 13 (vorgefertigte Betonelemente) beim VDZ in Düsseldorf statt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem folgende Punkte: Berichte aus den europäischen Gremien der Group of notified Bodies Berichte aus den europäischen Sektorgruppen Stand der Normungsarbeit in den verschiedenen Produktbereichen Marktüberwachung AKR 1. 9 Erfahrungsaustausch mit regionalen PÜZ-Stellen für Baustoffe Der BAU-ZERT e.v. führte im Berichtszeitraum Erfahrungsaustausche mit nachfolgenden PÜZ-Stellen durch: Asphalta GmbH, Radebeul Asphaltlabor Schwerin Baustoff- und Bodenprüfung Nordharz GmbH Baustoffprüfstelle Wismar GmbH Bauten- und Umweltinstitut Dr. S. Buchheim, Friedland Heiden Labor für Baustoff- und Umweltprüfung Rostock - Roggentin Institut für Baustoffe und Umwelt GmbH & Co. KG, Weimar Kiwa MPA Bautest GmbH, NL Berlin MFPA Leipzig GmbH 33

MFPA Weimar PEBA Prüfinstitut für Baustoffe GmbH, Berlin PST Bernburg Sächsische Bauprüf Edelmann GmbH STB Prüfinstitut für Baustoffe und Umwelt GmbH Straßenbaulabor der TU Dresden TÜV-Nord MPA Dessau Am 12. November 2014 führte der BAU-ZERT e.v. gemeinsam mit der TU Dresden einen Erfahrungsaustausch der PÜZ-Stellen im Bereich Gesteinskörnung durch. An der Veranstaltung nahmen alle maßgeblichen Fremdüberwacher der neuen Bundesländer teil. 2 Überwachungs- und Zertifizierungspraxis nach Bauordnungsrecht 2. 1 Ergebnisse der Fremdüberwachung/Zertifizierung In der folgenden Übersicht sind die Ergebnisse der Fremdüberwachung, einschließlich Zertifizierung, für den Zeitraum vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 bzw. für die Überwachungsdurchgänge I/2014 und II/2014 dargestellt: Aufnahmeprüfungen (AP) Regelprüfungen (RP) Sonderprüfungen (SP) Abteilung Anzahl Anzahl Anzahl % zu RP Betonbauteile 7 718 44 6,13 Gesteinsbaustoffe 6 197 0 0 Mörtel 1 81 0 0 Transportbeton 11 732 0 0 Summe 25 1.728 44 2,55 Im Berichtszeitraum wurde die Überwachung folgender Baustellen realisiert: Art der Baustelle Anzahl der Überwachungen Baustelle ÜK2 60 Baustelle Einpressmörtel 26 Baustelle Instandsetzung 4 34

2.2 Arbeit in den Geschäftsstellen und in den Fachausschüssen der Abteilungen Das Jahr 2014 stand ganz im Zeichen der weiteren Optimierung der Arbeitsweise im BAU-ZERT e.v. Die Heimarbeit der Überwachungsbeauftragten wurde intensiviert, da hierdurch die Nähe der Überwachungsbeauftragten zu den überwachten Betrieben gewährleistet werden kann. Positiv macht sich in der Organisation der Zusammenarbeit der zunehmende Einsatz der mobilen Datenkommunikation und der Nutzung eines zentralen Computer-Servers bemerkbar. Die Arbeitsberatungen wurden regelmäßig durchgeführt. Hier waren u. a. die Akkreditierung des BAU-ZERT e.v. durch die DAkkS GmbH und die BÜV-Software Beratungsschwerpunkte. Die Fachausschüsse haben unter der Leitung der bewährten Obleute, Frau Dr. Helm (Transportbeton), Herrn Ulitzsch (Gesteinsbaustoffe), Herrn Müller, bzw. Frau Arndt (Mörtel und Trockenbeton) und Herrn Suckau (Betonbauteile) im Berichtszeitraum eine kontinuierliche und für den Verband wichtige Arbeit geleistet. Bis zum 31.12.2014 haben die Fachausschüsse Betonbauteile, Gesteinsbaustoffe, Mörtel und Trockenbeton sowie Transportbeton jeweils zweimal getagt. 2014 standen in den einzelnen Fachausschüssen folgende Arbeitsschwerpunkte an: Betonbauteile: Stand und Ergebnisse der Überwachung und Zertifizierung Mitgliederbewegung Bauordnungsrechtliche Grundlagen; Informationen zur EU-Bauproduktenverordnung Europäische Fertigteilnormen - aktueller Stand Liste der Harmonisierten Normen aktueller Stand CE-Zertifizierung/ Kennzeichnung Auswertungen TA-Sitzung vom 26./27.05.2015 in Karlsruhe und 13./14.11.2014 in Fulda Marktüberwachung gemäß Bauproduktenverordnung Akkreditierung des BAU-ZERT e.v. Gesteinsbaustoffe: Auswertung der Tagungen der Bundesfachausschüsse Kies, Sand und Splitt und Recycling-Baustoffe sowie ausgewählter Arbeitskreise des MIRO Informationen über den Stand der Überarbeitung der DAfStB-Richtlinie Alkali 2013 Erfahrungsaustausch der notifizierten Stellen Gesteinsbaustoffe in den Neuen Bundesländern vom 12. November 2014 in Dresden Aktuelle Bauregellisten 2013-2 und 2014-1 Aktualität von Konformitätsbescheinigungen bei überarbeiteten Normen etc. Leistungserklärungen nach EU-Bauproduktenverordnung Akkreditierung und Marktüberwachung nach Bauproduktenverordnung Normung (z. B. Bearbeitungsstand DIN EN 16236, TP-Gestein) 35

Transportbeton, Mörtel und Trockenbeton: Anmeldungen, Abmeldungen und Veränderungen hinsichtlich der überwachten Werke Im Rahmen der Überwachungsprüfungen festgestellte Nichtkonformitäten Auswertung der Informationen aus den Sitzungen der Bundesfachausschüsse und anderer Gremien und Veranstaltungen, in denen Vertreter der Fachausschüsse tätig sind bzw. teilgenommen haben Auswertungen der Informationen der Bundesverbände IWM und BTB Vorstellung neuer Normen, Vorschriften und Richtlinien Auswertung der Erfahrungen aus der Arbeit der Überwachungsbeauftragten im Rahmen der Fremdüberwachung der TB- und Mörtelwerke sowie der Baustellenüberwachung, (Kennzeichnung der Art der verwendeten Zusatzmittel auf den TB-Lieferscheinen und nicht der Produktname der verschiedenen Hersteller, aus diesen ist die Art nicht immer ersichtlich, ebenso die Art der verwendeten Zemente, Kennzeichnung der Verzögerungszeit bei verzögertem Beton, der nicht nach DAfStb-Richtlinie verzögerter Beton hergestellt wurde) Aktuell anstehende Probleme wie z.b. Erfordernis der Anwendung der ZTV-W bei kleineren Baumaßnahmen, Prüfdichte der Bestätigungsprüfungen für Stahlfaserbetonen, Wegfall der Eichpflicht für Dosiergeräte, neue Gefahrgutkennzeichen, neue EN 206 und DIN 1045-2 Über aktuelle Veränderungen bei der Normung sowie der Anwendung und Durchführung von Prüfverfahren, über neue stoffliche Aspekte, Weiterbildungsmaßnahmen etc. haben wir unsere Mitgliedsfirmen und die durch den BAU-ZERT e.v. überwachten Prüfstellen mit vertraglicher Vereinbarung im Berichtszeitraum mit der erscheinenden BAU-ZERT-Information bzw. mit Rundschreiben informiert. Des Weiteren sind aktuelle Informationen über die Homepage des BAU-ZERT e.v. abrufbar. 3 Prüfstellen 3. 1 Materialprüfinstitut Nord Die bei der Fremdüberwachung durch die Überwachungsingenieure des BAU-ZERT e.v. entnommenen Baustoff- und Bauteilproben werden zu einem großen Teil in der verbandseigenen Prüfstelle, dem Materialprüfinstitut Nord, geprüft. Neben dem Kerngeschäft der Prüfung im Rahmen der Überwachung und Zertifizierung bietet das Materialprüfinstitut Nord seine Leistungen sowohl Mitgliedsfirmen als auch externen Auftraggebern für Auftragsprüfungen an. So können zusätzliche Einnahmen generiert und z.t. jahreszeitlich bedingte Schwankungen der Auslastung ausgeglichen werden. Dadurch erhöht sich die Wirtschaftlichkeit und die Prüfgebühren für die Mitgliedunternehmen können vergleichsweise günstig bleiben. Die eigene Prüfstelle sichert den Mitgliedsunternehmen des BAU-ZERT e.v. eine Reihe nicht zu unterschätzender Vorteile, wie die Vornahme der Prüfungen durch sehr erfahrene Materialprüfer, die eine hohe Kompetenz im Bereich des speziellen Prüfgutes aufweisen, eine meist zeitnahe Bearbeitung sowie angemessene Prüfgebühren. 36