Vorwort 3. Vorstand 4. Struktur / Verbandsarbeit 5. Güteschutz Betonbauteile 10. Baustoffüberwachung Gesteinsbaustoffe 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort 3. Vorstand 4. Struktur / Verbandsarbeit 5. Güteschutz Betonbauteile 10. Baustoffüberwachung Gesteinsbaustoffe 15"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2016

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vorstand 4 Struktur / Verbandsarbeit 5 Güteschutz Betonbauteile 10 Baustoffüberwachung Gesteinsbaustoffe 15 Baustoffüberwachung Transportbeton, Mörtel-/Trockenbeton 18 Baustellenüberwachung 23 Materialprüfinstitut Nord - MPI 24 BÜV-ZERTIFIZIERUNG NORD-OST GMBH - BÜV-ZERT NO 26 Bundesverbände / Bundesfachausschüsse 27 Weiterbildung - Schulungen 28 Veranstaltungen 29 Öffentlichkeitsarbeit 30 Schlusswort 31 BAU-ZERT Geschäftsbericht

3 Vorwort Liebe Mitglieder, auch 2016 hat sich der BAU-ZERT weiter als feste Größe im Bereich Fremdüberwachung und Zertifizierung etabliert. Dazu haben unsere erfahrenen Mitarbeiter beigetragen, die Ihnen mit Fachwissen und Qualitätsbewusstsein zur Seite stehen. Beides bringen der BAU-ZERT und seine Mitarbeiter auch in die Gremienarbeit ein, so dass auf die vielfältigen Veränderungen im Umfeld Ihrer Geschäftstätigkeit nicht nur reagiert wird, sondern diese soweit möglich auch mitgestaltet werden. So wurde im Zusammenspiel mit Partnerverbänden eine praxisgerechte Vorgehensweise im Hinblick auf die ab Oktober 2016 notwendige Neuregelung zu national erforderlichen Qualitätsmerkmalen europäisch harmonisierter Bauprodukte entwickelt. Dieses Beispiel zeigt einmal mehr die Vorteile einer selbstorganisierten Fremdüberwachung, bei der die Erfahrungen aus der Überwachung und Zertifizierung zum Wohle der Mitglieder in zukünftige Anpassungen der Anforderungen an die Qualitätssicherung und Produktkennzeichnung einfließen. Der vorliegende Geschäftsbericht zeigt in Zahlen und Fakten, dass sich der BAU- ZERT organisatorisch und wirtschaftlich in stabilem Fahrwasser bewegt und somit auch in Zukunft Ihr zuverlässiger Ansprechpartner im Bereich Fremdüberwachung ist. Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Ulrich Rekers BAU-ZERT Geschäftsbericht

4 Vorstand Gesamtvorstand 2016 Vorsitzender Ulrich Rekers Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG Stellvertreter Axel Munke Gerd Pönisch BERDING BETON GmbH Heidelberger Beton GmbH Mitglieder Dr.-Ing. Eike Bielak Nadine Christer Thomas Crimmann Christian Erfurt Peter Jurkutat Klaus Kalz Prof.-Dr. Arno Kwade Claus Meinders Bertram Schumann Michael Warzecha Mario Wersig Dietmar Wesser BWG Betonwerk GM-hütte GmbH & Co KG Erdmann E. Christer Betonwerk OHG Lichtner Beton Brandenburg GmbH & Co. KG REMEX Mineralstoff GmbH, Chemnitz TBG Transportbeton Oder-Spree GmbH & Co. KG Lichtner Beton Brandenburg GmbH & Co. KG Betonwerke Emsland GmbH & Co. KG Steenfelder Betonwerk Johann Meinders GmbH Betonwerk Schumann GmbH TRABET Transportbeton Berlin GmbH Horstfelder Sand und Kies GmbH & Co. KG IAB Weimar ggmbh Ehrenvorsitzende Ulrich Gebhardt Olaf Heinicke Dr.-Ing. Georg Hempel Horst Kolmorgen Burkhardt Lichtner Werner Schauer BAU-ZERT Geschäftsbericht

5 Struktur / Verbandsarbeit Der BAU-ZERT ist im Vereinsregister in Berlin beim Amtsgericht Charlottenburg unter der Registernummer VR eingetragen. Er hat Geschäftsstellen in Berlin und Großburgwedel. In Großburgwedel hat der Verband eine eigene Prüfstelle, die als Materialprüfinstitut Nord (MPI) firmiert. Der Verband organisiert sich in drei Überwachungs und Zertifizierungsstellen: Güteschutz Betonbauteile Baustoffüberwachung Gesteinsbaustoffe sowie Baustoffüberwachung Transportbeton, Mörtel-/Trockenbeton. Vorsitzender des Verbandes ist Dipl.-Ing. Ulrich Rekers. Organisation des Verbandes Geschäftsstelle Berlin und Sitz Paradiesstraße 208, Berlin Geschäftsstelle Großburgwedel Raiffeisenstraße 8, Großburgwedel Geschäftsführer Leiter der Zertifizierungsstellen Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Baustoffüberwachung Gesteinsbaustoffe Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Transportbeton, Mörtel und Trockenbeton sowie Baustellenüberwachung Güteschutz Betonbauteile Dr.-Ing. Jens Uwe Pott RA Gerald Rollett Dipl.-Ing. Kerstin Lindner Dipl.-Ing. Katrin Rahmig (stellv.) Dipl.-Ing. Torsten Schröter Dipl.-Ing. Enrico Kehl (stellv.) Dipl.-Ing. Olaf Kube Dipl.-Ing. Hauke Wolff (stellv.) BAU-ZERT Geschäftsbericht

6 Struktur / Verbandsarbeit Überwachungsbeauftragte Dipl.-Ing. Ilka Fuhrmann Dipl.-Ing. Renate Gebauer Dipl.-Ing. Enrico Kehl Martin Kreysa (bis ) Dipl.-Ing. Olaf Kube Dipl.-Ing. Kerstin Lindner Dipl.-Ing. Katrin Rahmig Dipl.-Ing. Tobias Rieger Dipl.-Ing. Timm Ruder Dipl.-Ing. Kathrin Schaller Dipl.-Ing. Torsten Schröter Nilo Stüwe (seit ) Dipl.-Ing. Hauke Wolff Geschäftsstellenmitarbeiter Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Orzol (bis ) Berlin Bärbel Claus (bis ) Jeannette Dreher Kerstin Giebelmann Manuela Knauß Großburgwedel Ingrid Bauer Manuela Ruben Materialprüfinstitut Nord Sitz der Prüfstelle Raiffeisenstraße Großburgwedel Leiter der Prüfstelle Dipl.-Ing. Michael Schmitt Dr. rer.nat. Frank Rebien (stellv.) BAU-ZERT Geschäftsbericht

7 Struktur / Verbandsarbeit Personelle Veränderungen Im Mitarbeiterstab hat es im Bereich der Überwachungsbeauftragten folgende Änderungen gegeben: Zum 15. April 2016 konnten wir Herrn Nilo Stüwe als Überwachungsbeauftragten für den Bereich Baustellenüberwachung und Transportbeton gewinnen. Er übernahm die Aufgaben von Herrn Martin Kreysa, der zum 11. April 2016 seinen Arbeitsvertrag gekündigt hatte. Herr Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Orzol verabschiedete sich zum 30. September 2016 und ging in den wohlverdienten Ruhestand. Frau Bärbel Claus verließ den BAU-ZERT zum 30. November Die Angaben zur Struktur (siehe Anlage 8) und zur personellen Besetzung der Geschäftsstellen des BAU-ZERT entsprechen dem Stand BAU-ZERT Geschäftsbericht

8 Struktur / Verbandsarbeit Arbeit in den Geschäftsstellen und in den Fachausschüssen der Abteilungen Im Berichtsjahr wurden Abteilungsberatungen sowie Arbeitsberatungen aller Mitarbeiter durchgeführt. Themen waren unter anderem Optimierung der Arbeitsabläufe, Stand der Überwachungen, personelle Veränderungen sowie Vorschläge zur Akquise von Mitgliedern. Die Fachausschüsse behandelten in ihren Sitzungen folgende Themen: Stand und Ergebnisse der Überwachung und Zertifizierung Aufnahmeverfahren, bestandene Aufnahmeprüfungen Erteilung von Zertifikaten Zuwiderhandlungen gegen das Gütesicherungsverfahren Beanstandungen Dritter Erklärung der Ungültigkeit von Zertifikaten Überwachungsgrundlagen und technische Fragen Plausibilitätsprüfungen Vorschläge für Grundsatzbeschlüsse Über aktuelle Veränderungen bei der Normung sowie der Anwendung und Durchführung von Prüfverfahren, über neue stoffliche Aspekte, Weiterbildungsmaßnahmen etc. haben wir unsere Mitgliedsfirmen und die durch den BAU-ZERT überwachten Prüfstellen mit vertraglicher Vereinbarung im Berichtszeitraum mit der erscheinenden BAU-ZERT-Information bzw. mit speziellen Rundschreiben informiert. BAU-ZERT Geschäftsbericht

9 Struktur / Verbandsarbeit Verbandsinterne Tätigkeit der Gremien des BAU-ZERT Im Berichtszeitraum vom bis haben die Gremien des BAU-ZERT wie folgt getagt Gesamt-Mitgliederversammlung 09. Juni 2016 Gesamt-Vorstand 28. April Dezember 2016 Abteilung Güteschutz Betonbauteile Vorstand 28. April 2016 Mitgliederversammlung 09. März 2016 Fachausschuss 27. April November 2016 Abteilung Gesteinsbaustoffe Vorstand 24. November 2016 Mitgliederversammlung 09. März 2016 Fachausschuss 19. April November 2016 Abteilung Transportbeton, Mörtel und Trockenbeton Vorstand 24. November 2016 Mitgliederversammlung 09. März 2016 Fachausschuss 18. April November 2016 BAU-ZERT Geschäftsbericht

10 Güteschutz Betonbauteile Überwachungsbesuche und Probenahmen Im Berichtszeitraum wurden seitens der Überwachungsingenieure der Abteilung Güteschutz Betonbauteile des BAU-ZERT e.v. insgesamt 825 Überwachungsbesuche durchgeführt. Davon waren 772 Regelbesuche, 9 Sonderbesuche 34 Wiederholungsbesuche und 10 Aufnahmebesuche. Aufnahmeprüfungen Regelprüfungen Sonderprüfungen Wiederholungsprüfungen Im Rahmen der Überwachungsbesuche wurden entsprechend den geltenden technischen Regeln, d.h. Normen, allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen, Richtlinien und Merkblättern ca Proben bzw. Probenserien für Güteprüfungen entnommen. Übereinstimmungszeichen und Gütezeichen Im Jahr 2016 ergaben sich bisher folgende Veränderungen gegenüber dem Jahr 2015: An 86 Werke wurde die Berechtigung zur Führung des Übereinstimmungszeichens und/oder des Gütezeichens für 146 Produktgruppen neu erteilt, erweitert bzw. wieder erteilt. Im Berichtsjahr erlosch bei 42 Werken die Berechtigung zur Führung des Übereinstimmungszeichens und/oder Gütezeichens für 54 Produktgruppen. Gründe hierfür waren unter anderem negative Prüfergebnisse, Aufgabe der Produktion oder Verkauf des Werkes. BAU-ZERT Geschäftsbericht

11 Güteschutz Betonbauteile Werkseigene Produktionskontrolle 19 Werken wurden Zertifikate über die werkseigene Produktionskontrolle über 47 Produktgruppen erteilt. Die werkseigene Produktionskontrolle besteht im Allgemeinen aus Kontrolle der Betonausgangsstoffe, Kontrolle der Betoneigenschaften, Kontrolle der Fertigung und der fertigen Produkte sowie Kontrolle der technischen Einrichtung. Folgende Abweichungen wurden festgestellt: Vereinzelt wurden die Betonausgangsstoffe, Frisch- und Festbetoneigenschaften, fertige Produkte sowie die technischen Einrichtungen nicht gemäß dem in den technischen Regeln vorgegebenen Mindestumfang geprüft. Lieferscheine für die verwendeten Ausgangsstoffe enthielten nicht immer die vollständigen in den technischen Regeln vorgegebenen Angaben. Gelegentlich waren die Maßnahmen zur Sicherung der Betondeckung unzureichend. Fehlende, unvollständige oder unzutreffende Kennzeichnungen wurden in einigen Fällen sowohl an Produkten als auch auf Lieferscheinen festgestellt. Produktprüfungen, Ergebnisse und Maßgaben Wegen Nichterfüllung wesentlicher Güteanforderungen in den Regelprüfungen 1/16 und 2/16 mussten bisher 76 Verwarnungen und 80 Ermahnungen ausgesprochen werden. BAU-ZERT Geschäftsbericht

12 Güteschutz Betonbauteile Abteilungsvorstand Güteschutz Betonbauteile Vorsitzender Dietmar Wesser IAB Weimar ggmbh Stellvertreter Dipl.-Ing. Ulrich Rekers Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG Bertram Schumann Betonwerk Schumann GmbH Mitglieder Dr.-Ing. Eike Bielak BWG Betonwerk Georgsmarienhütte GmbH & Co. KG Nadine Christer Erdmann E. Christer Betonwerk OHG Karsten Döcke LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH Robert Hohmann Hans Abel GmbH & Co. KG Betonwerk Köthen Prof.-Dr. Arno Kwade Betonwerke Emsland GmbH & Co. KG Claus Meinders Steenfelder Betonwerk Johann Meinders GmbH Axel Munke BERDING BETON GmbH Heiko Schulzki Heidelberger Betonelemente GmbH & Co. KG BAU-ZERT Geschäftsbericht

13 Güteschutz Betonbauteile Fachausschuss und Lenkungsgremium Betonbauteile Obmann Klaus-Peter Suckau BERDING BETON GmbH Betonwerke Stellvertreter Andreas Schmale bbl Betonfertigteilwerk und Bauprodukte Langelsheim GmbH Christian Villmow Lithonplus GmbH & Co. KG Edeltraud Hallmann FBL Fläming Baustoff-Labor GmbH Mitglieder Reinhard Brink DUHA-Fertigteilbau GmbH Doris Erlautzki S&R Schachtbau Stolpe Ltd. Lutz Greven bwb Betonwerk Lauenburg GmbH & Co. KG Daniel Henning P.V. Betonfertigteilwerke GmbH, Werk Nordhausen Gottfried Herrmann (bis ) B+F Beton- und Fertigteilgesellschaft mbh Lauchhammer Bernd Heuchert Oskar Heuchert GmbH & Co. KG BAU-ZERT Geschäftsbericht

14 Güteschutz Betonbauteile Mitglieder Heike Krukies Klaus Köhler Beton- und Fertigteilwerk GmbH Christov Plötner Nordbeton GmbH, Betonwerk Kampe Christian Schulz Hacon Betonwerke GmbH Kooptierte Mitglieder Claus Blohme SFB Stahlbeton-Fertigteil-Bau GmbH & Co.KG Prof. Dr.-Ing. Harald Budelmann Institut f. Baustoffe, Massivbau und Brandschutz TU Braunschweig Emke Emken ABZ Mellendorf Sven Reich REICHHAUS GmbH Marcus Schmidt (ab ) B+F Beton- und Fertigteilgesellschaft mbh Lauchhammer BAU-ZERT Geschäftsbericht

15 Baustoffüberwachung Gesteinsbaustoffe Überwachungsbesuche und Probenahmen Im Berichtszeitraum wurden seitens der Überwachungsingenieure der Abteilung Baustoffüberwachung Gesteinsbaustoffe des BAU-ZERT e.v. insgesamt 206 Überwachungsbesuche durchgeführt. Davon waren 193 Regelbesuche, 1 Sonderbesuche 6 Wiederholungsbesuche und 6 Aufnahmebesuche. Aufnahmeprüfungen Regelprüfungen Sonderprüfungen Wiederholungsprüfungen Die im Rahmen der Überwachungsbesuche festgestellten Abweichungen wurden den betreffenden Werken umgehend mitgeteilt und die Einleitung entsprechender Maßnahmen zur Abwendung der Abweichungen kontrolliert. Die Anzahl der überwachten Werke erhöhte sich im Berichtsjahr von 113 (Stand ) auf 118. BAU-ZERT Geschäftsbericht

16 Baustoffüberwachung Gesteinsbaustoffe Abteilungsvorstand Gesteinsbaustoffe Vorsitzender Mario Wersig Horstfelder Sand und Kies GmbH & Co. KG Stellvertreter Christian Erfurt REMEX Mineralstoff GmbH, Betriebsstätte Chemnitz Mitglieder Rainer Brings KGS Kiesgewinnungsgesellschaft mbh Sternberg Karl-Heinz Ebert Kies- und Baustoffwerke Barleben GmbH & Co. KG Udo Flüchter Klaus Kalz Lichtner Beton Brandenburg GmbH & Co. KG Südhafen, Berlin Jörg Kieser Kieswerke Kieser GmbH & Co. KG Torsten Rölig AMAND Umwelttechnik Rochlitz GmbH & Co. KG Wolfgang Steffini TSH Tiefbau- und Schüttguthandel GmbH & Co. KG BAU-ZERT Geschäftsbericht

17 Baustoffüberwachung Gesteinsbaustoffe Fachausschuss Obmann Jörg Ulitzsch Fritz Herrmann GmbH & Co. KG Stellvertreterin Ulrike Nguyen TPA GmbH Mitglieder Thomas Ahle Fa. Martin Ahle GmbH & Co. KG Prof. Dr. Gerd Förster Hochschule Anhalt Burkhard Gehrke Heidelberger Sand und Kies GmbH Mario Nedel KGS Kiesgewinnungs GmbH Sternberg Sebastian Sponfeldner Kies- und Steinwerk Boerner GmbH & Co. KG Wolfgang Steffini TSH Tiefbau- und Schüttguthandel GmbH & Co. KG BAU-ZERT Geschäftsbericht

18 Baustoffüberwachung Transportbeton, Mörtel und Trockenbeton Überwachungsbesuche und Probenahmen Im Berichtszeitraum wurden seitens der Überwachungsingenieure der Abteilung Baustoffüberwachung Gesteinsbaustoffe des BAU-ZERT e.v. insgesamt 808 Überwachungsbesuche durchgeführt. Davon waren für den Bereich Transportbeton 726 Regelbesuche, 0 Sonderbesuche 3 Wiederholungsbesuche und 7 Aufnahmebesuche. Aufnahmeprüfungen Regelprüfungen Sonderprüfungen Wiederholungsprüfungen Auf den Bereich Mörtel entfielen von den 808 Überwachungsbesuchen 60 Regelbesuche, 0 Sonderbesuche 4 Wiederholungsbesuche und 8 Aufnahmebesuche. Aufnahmeprüfungen Regelprüfungen Sonderprüfungen Wiederholungsprüfungen BAU-ZERT Geschäftsbericht

19 Baustoffüberwachung Transportbeton, Mörtel und Trockenbeton Abteilungsvorstand Transportbeton, Mörtel und Trockenbeton Vorsitzender Gerd Pönisch Heidelberger Beton GmbH Stellvertreter Peter Jurkutat TBG Transportbeton Oderspree GmbH & Co. KG Mitglieder Peter Bednarek Frischbeton Wachau GmbH & Co. KG Thomas Crimmann Lichtner Beton Brandenburg GmbH & Co. KG Stefan Dams ROBA Transportbeton GmbH Hans Pfennig Hanse Frischbeton GmbH & Co. KG Christoph Porzelt SCHWENK Technologiezentrum GmbH & Co.KG Thomas Roos ASB Transportbeton GmbH & Co. KG Udo Wiechmann SCHWENK Beton Anhalt GmbH & Co. KG BAU-ZERT Geschäftsbericht

20 Baustoffüberwachung Transportbeton, Mörtel und Trockenbeton Fachausschuss Obfrau Dr. Monika Helm ibh Ingenieurbüro Helm das Betonbüro Stellvertreterin Annekatrin Arndt SCHWEK Technologiezentrum GmbH & Co. KG Mitglieder Monika Barth Heidelberger Beton GmbH Marcus Böhm Lichtner Beton Brandenburg GmbH & Co. KG Andreas Bott AB Bau- und Spezialbau GmbH Torsten Fielitz Dyckerhoff Beton GmbH & Co. KG, Bereich Betontechnologie Andreas Geeb BBV Systems GmbH Dr. Andreas Hannuschke Kann-Beton Lausitz GmbH & Co. KG Berthold Heckmann Happy Beton GmbH & Co. KG Christel Heidenblut TÜV Nord MPA GmbH & Co. KG Bauinstitut Dessau BAU-ZERT Geschäftsbericht

21 Baustoffüberwachung Transportbeton, Mörtel und Trockenbeton Mitglieder Dr. Martin Kanig Quick-mix für Berlin / Brandenburg GmbH & Co. KG Matthias Knothe BLK Baustofftechnisches Labor Matthias Knothe GmbH Uwe Linke BARG Baustofftechnik GmbH Jens Manka SAKRET Trockenbaustoffe Sachsen GmbH & Co. KG Barbara Schneider TBO Transportbeton Ottendorf-Okrilla GmbH Dr.-Ing. Stefan Seyffert UVMB Unternehmerverband Mineralische Baustoffe e.v. Beate Wiedenbeck BAUTECH Ribnitz-Damgarten GmbH Christian Wolschon BAUTECH Ribnitz-Damgarten GmbH BAU-ZERT Geschäftsbericht

22 Baustoffüberwachung Transportbeton, Mörtel und Trockenbeton Lenkungsgremium Andreas Bott AB Bau- und Spezialbau GmbH Prof. Dr. Gerd Förster Hochschule Anhalt Karla Leyendecker IHK Berlin, Bereich Infrastruktur und Stadtentwicklung Uwe Linke BARG Baustofftechnik GmbH Ulrike Nguyen TPA GmbH, Ein Unternehmen der STRABAG Dr.-Ing. Stefan Seyffert Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) e.v. Wolfgang Steffini TSH Tiefbau- und Schüttguthandel GmbH & Co. KG BAU-ZERT Geschäftsbericht

23 Baustellenüberwachung Überwachungsbesuche Die Mitarbeiter der Abteilung Baustellenüberwachung führten im Berichtszeitraum insgesamt 202 Überwachungsbesuche durch. Diese unterteilten sich in die Bereiche: Einbau von Beton der Überwachungsklassen 2 und Einpressarbeiten für Windkrafträder 33 Sonstige Einpressarbeiten 21 ÜK 2/3 Windkrafträder Sonstige Erfahrungsaustausch Baustellenüberwachung durch Baustoffverbände am 06. und 07. Oktober 2016 in Berlin Gemeinsam mit Vertretern des Baustoffüberwachungsverein Transportbeton-Mörtel Mitte e.v. (BÜV Mitte) und des Baustoffüberwachungs und Zertifizierungsverbandes Nord e.v. (BÜV Nord) wurden unter anderem folgende Themen besprochen: Ausweis angabepflichtiger Zusatzinformationen auf Lieferscheinen Stahlfaserbeton nach Leistungsklassen gemäß Richtlinie Betone nach ZTV-Ing. Anwendung und Behandlung des BAW-Merkblattes Kennzeichnung von Baustellen mit dem Ü-Zeichen Aktuelle Probleme auf Baustellen BAU-ZERT Geschäftsbericht

24 Materialprüfinsitut Nord - MPI / Prüfstellen Materialprüfinstitut Nord Die bei der Fremdüberwachung durch die Überwachungsingenieure des BAU-ZERT entnommenen Baustoff- und Bauteilproben werden zu einem großen Teil in der verbandseigenen Prüfstelle, dem Materialprüfinstitut Nord, geprüft. Neben dem Kerngeschäft der Prüfung im Rahmen der Überwachung und Zertifizierung bietet das Materialprüfinstitut Nord seine Leistungen sowohl Mitgliedsfirmen als auch externen Auftraggebern für Auftragsprüfungen an. So können zusätzliche Einnahmen generiert und z.t. jahreszeitlich bedingte Auslastungsschwankungen ausgeglichen werden. Dadurch erhöht sich die Wirtschaftlichkeit und die Prüfgebühren für die Mitgliedsunternehmen können vergleichsweise günstig bleiben. Die hohe Kompetenz unserer Mitarbeiter und die zeitnahe Bearbeitung sind nennenswerte Gründe für die Auftragsvergabe an unser Prüfinstitut. Im Berichtszeitraum wurden Prüfungen durchgeführt. Wasser, chem. Prüfung Pflastersteine Dachsteine nicht genormte Betonprodukte Fertigteile; Würfel, Probekörper, Platten Rohre BAU-ZERT Geschäftsbericht

25 Materialprüfinsitut Nord - MPI / Prüfstellen Externe Prüfstellen für Leistungen im Rahmen der Fremdüberwachung Der BAU ZERT beauftragt neben der eigenen Prüfstelle auch bestimmte regionale Prüfstellen, die, soweit erforderlich, über entsprechende eigene Anerkennungen verfügen oder in das Anerkennungsverfahren des BAU-ZERT namentlich einbezogen wurden. Überwachung von Baustoffprüfstellen Firmenprüfstellen und selbständige Prüfstellen, die vertraglich mit Mitgliedsunternehmen verbunden sind und in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig Holstein, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ihren Sitz haben, wurden durch den BAU-ZERT unmittelbar in die Verbandstätigkeit einbezogen. Folgender Leistungsumfang wurde dabei realisiert: jährliche Prüfstellenüberwachung, einschließlich der Erstellung einer Überwachungsbescheinigung Einbeziehung in den technischen Informationsdienst sowie Einladung zu Mitgliederveranstaltungen Veröffentlichung auf der Homepage des BAU-ZERT Organisation kontinuierlicher Erfahrungsaustausche für WPK-Prüfstellen Regionale Interessenvertretung gegenüber zentralen Stellen Der Arbeitskreis Baustoff-Prüfstellen hat am 30. Mai 2016 in Brehna getagt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem folgende Punkte: Projektarbeit Restwasser im Transportbeton Anwendung von rezyclierten Gesteinskörnungen für den Transportbeton Wegfall der Bauregelliste Auswirkungen auf die Kennzeichnung Aktuelle Entwicklungstrends im Bereich Zusatzmittel BAU-ZERT Geschäftsbericht

26 BÜV-ZERTIFIZIERUNG NORD-OST GMBH - BÜV-ZERT NO Begutachtung und Zertifizierung von Qualitätsmanagement-Systemen (QMS) nach DIN EN ISO 9000 ff Der BAU ZERT und der Baustoffüberwachungs- und Zertifizierungsverband Nord (BÜV Nord) sind, entsprechend Handelsregister-Eintragung HRB des Amtsgerichtes Berlin-Charlottenburg, Gesellschafter der BÜV-ZERTIFIZIERUNG NORD-OST GMBH (BÜV-ZERT NO). Die Gesellschafter sind jeweils durch ihre Vorsitzenden in der GmbH vertreten. Zu Geschäftsführern sind die Herren Rollett (BAU-ZERT) und Zeh (BÜV Nord) bestellt. Die Gesellschafterversammlung und die Sitzung des Lenkungsgremiums fanden am 12. April 2016 in Berlin statt. Ihre Auditoren schulte die BÜV-ZERT NO GMBH am 09. November 2016 in Berlin und eine Geschäftsstellenbegutachtung erfolgte am 23./24. Juni 2016 durch die DAkkS. Zur Darstellung der Zertifizierungsaktivitäten wird eine regelmäßig aktualisierte Liste der durch die BÜV-ZERT NO GMBH zertifizierten Unternehmen geführt, die interessierten Kreisen auf Wunsch zur Verfügung gestellt wird bzw. sind aktuell auf der Homepage unter einsehbar. Begutachtung von Qualitätsmanagement-Systemen Folgende Überwachungsbeauftragte waren im Jahr 2016 als leitende Auditoren tätig: Dipl.-Ing. Olaf Kube Dipl.-Ing. Kerstin Lindner Dipl.-Ing. Katrin Rahmig Dipl.-Ing. Torsten Schröter Dipl.-Ing. Hauke Wolff Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Orzol (bis ) BAU-ZERT Geschäftsbericht

27 Bundesverbände / Bundesfachausschüsse Beratungen der Bundesfachausschüsse Folgende Schwerpunktthemen wurden im Berichtszeitraum bei den Bundesfachausschusssitzungen bzw. den Sitzungen des Technischen Ausschusses Betonbauteile umfassend behandelt: Bund Güteschutz TA-Sitzungen am 19./20. April 2016 und am 18./19. Oktober 2016 in Fulda EuGH-Urteil weiteres Vorgehen Leistungserklärung aktueller Stand WPK-Richtlinie Produktgruppeneinteilung / Spezielle Fragen zu einzelnen Produkten Bericht aus übergeordneten Gremien Unterlagen des BGB Gütesicherungsverfahren An den Sitzungen des Technischen Ausschusses im Bund Güteschutz Beton- und Stahlbetonfertigteile nahmen der Leiter der Zertifizierungsstelle Herr Kube und die Überwachungsbeauftragten Herren Wolff, Rieger, Ruder, Frau Schaller, Frau Gebauer und der Geschäftsführer Dr. Pott teil. Bundesfachausschuss (BFA) Kies, Sand und Splitt und Recycling-Baustoffe am 25./26. April 2016 in Hamburg Teilnehmer waren Frau Dipl.-Ing. Lindner (Zertifizierungsstellenleiterin) und Herr Ulitzsch (Obmann des Fachausschusses) Bundesfachausschuss (BFA) Mörtel und Trockenbeton am 22. März 2016 in Rüdesheim Der BAU-ZERT wurde durch Frau Annekatrin Arndt als stellvertretende Obfrau des Fachausschusses des BAU-ZERT und Herrn Torsten Schröter als zuständigem Zertifizierungsstellenleiter vertreten. BFA Transportbeton am 22./23. März 2016 in Rüdesheim und am 20./21. September 2016 in Bremerhaven Frau Dr. Monika Helm als Obfrau des Fachausschusses des BAU-ZERT und Herr Torsten Schröter als zuständigem Zertifizierungsstellenleiter nahmen an beiden Veranstaltungen als Vertreter des BAU-ZERT teil. BAU-ZERT Geschäftsbericht

28 Weiterbildung - Schulungen Unseren Mitgliedsunternehmen und Baustoffprüfstellen konnten wir auch im Geschäftsjahr 2016 zahlreiche Veranstaltungen zur Schulung und Weiterbildung von Mitarbeitern anbieten. Die Organisation und Durchführung erfolgte teilweise in Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Einrichtungen. 19./ Werk- und Prüfstellenleiterschulung in Leipzig Mischmeisterschulung in Neugattersleben Mischmeisterschulung in Neugattersleben Mischmeisterschulung in Neugattersleben Alkaliprüflehrgang in Lübeck 05./ Prüfung von Gesteinskörnungen in Dresden 12./ Prüfung von Gesteinskörnungen in Dresden Arbeitskreis Prüfstellenleiter in Brehna Alkalischulung in Leipzig Die steigenden Teilnehmerzahlen zeigten das wachsende Interesse sowie den Bedarf an Weiterbildung/Förderung von Mitarbeitern in den Mitgliedsunternehmen. Die Geschäftsführer des BAU-ZERT und die Mitarbeiter der einzelnen Überwachungsabteilungen nahmen zusätzlich an folgenden Schulungsveranstaltungen teil: Schwenk-Betonseminar in Leipzig Betonbau aktuell in Apolda Fachtagung Praxis Transportbeton in Berlin 07./ Transportbetontage in Berlin BAU-ZERT Geschäftsbericht

29 Veranstaltungen 15. Baustoffkolloquium am 08. und 09. März 2016 in Cottbus Der Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) e.v. und der BAU-ZERT luden gemeinsam an die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ein. Die Teilnehmer erwartete eine Fachtagung mit Vorträgen zu branchenspezifischen Themenschwerpunkten und fachbezogene Workshops in Kombination mit den Mitgliederversammlungen der Bereiche Gesteinsbaustoffe und Transportbeton, Mörtel und Trockenbeton. Verbandstage am 09. und 10. Juni 2016 in Nauen Im Rahmen der Verbandstage wurde die Jahresmitgliederversammlung durchgeführt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsführung Jahresabschluss 2015 Haushalt 2016 Beitrags und Gebührenordnung Im anschließenden Unternehmerforum berichtete der Kampagnen und Strategieberater Julius van de Laar über den Kampf um Wählerstimmen im US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf. Eindrucksvoll zeigte er an Beispielen wie die Mobilisierung von Wählern dirigiert wurde. Das Rahmenprogramm bot einen Ausflug zum Schloss Ribbeck sowie den Besuch des Waschmaschinenwerkes BSH in Nauen. BAU-ZERT Geschäftsbericht

30 Öffentlichkeitsarbeit Allgemeines Die Homepage des BAU-ZERT ( wird derzeit grundlegend überarbeitet. Unsere Internetseite wird sich im neuen Design präsentieren, übersichtlicher sein und im Bereich Aktuelles viele interessante Beiträge beinhalten. Über das gemeinsame Baustoffportal im Internet, sind die Internetseiten der einzelnen Bundesüberwachungsverbände verfügbar. Im öffentlichen Bereich erfolgt eine übersichtliche Darstellung der Überwachungsverbände mit seinen Mitgliedern. Der Interne Mitgliederbereich ist für die praktische Überwachungstätigkeit sehr hilfreich, denn dort steht das Handwerkszeug der Überwachung, wie zum Beispiel Grundsatzbeschlüsse und Bewertungsmaßstäbe, jederzeit zur Verfügung. Der Bund Güteschutz Beton- und Stahlbetonfertigteile ist über zu erreichen. Kontakte zu Behörden Die Überwachungs- und Zertifizierungsstellen unterhalten ständig Kontakt zu den Anerkennungsbehörden. Im Einzelnen sind das: das Deutsche Institut für Bautechnik Berlin die zuständigen Landesministerien die zuständigen Landesämter für Straßenbau sowie zu ausgewählten Materialprüfanstalten in den einzelnen Bundesländern. Kontakte zu Verbänden Sehr intensiv arbeiten wir mit den regionalen Baustoffüberwachungs- und Zertifizierungsverbänden der anderen Bundesländer und mit den Bundesüberwachungsverbänden in Duisburg zusammen. Zu einzelnen Verbänden der Kalk- und Naturstein- sowie der Zementindustrie bestehen ebenfalls Kontakte auf Arbeitsebene. Gleiches gilt auch für den Bereich der Gesteinsbaustoffe, wo eine mittelbare Beteiligung an der Normungsarbeit über die Bundesverbände erfolgt. BAU-ZERT Geschäftsbericht

31 Öffentlichkeitsarbeit Normungsarbeit Nach Artikel 43 (11) der europäischen Bauproduktenverordnung gehört es zu den Aufgaben notifizierter Stellen, an der einschlägigen Normungsarbeit mitzuwirken. Dieser Aufgabe wird der BAU-ZERT dadurch gerecht, dass er durch seinen Geschäftsführer Herrn Dr. Pott in folgenden Normungsgremien vertreten ist DIN AA Betontechnik DIN AA Betonfertigteile DIN AA Gärfuttersilos und Güllebehälter DIN AA Dachsteine aus Beton DIN AA Pflastersteine, Platten und Bordsteine CEN/TC229/WG2/TG2 PG EN Zur Finanzierung dieser Aufgaben unterhält das Materialprüfinstitut Nord des BAU- ZERT eine Mitgliedschaft im Verein zur Förderung der Normung im Bereich des Bauwesens e.v. (VFBau). Für den Bereich der Rohre und Schächte besteht eine Vertretung des Bund Güteschutz in dem entsprechenden Normungsgremium. Gleiches gilt auch für den Bereich der Gesteinsbaustoffe, wo eine mittelbare Beteiligung an der Normungsarbeit über die Bundesverbände erfolgt. BAU-ZERT Geschäftsbericht

32 Schlusswort Zum Abschluss danken wir all denen, die die Belange des BAU ZERT gegenüber den Behörden, den anderen Verbänden und Prüfstellen vertreten und die in ihren ehrenamtlichen Funktionen innerhalb der Vorstände und der Fachausschüsse das allgemeine Interesse an einer einheitlichen Gütesicherung der Baustoffe und Bauteile durchzusetzen geholfen haben. Für das entgegengebrachte Vertrauen und das Verständnis für unsere, in der Hauptsache kontrollierende und zertifizierende Tätigkeit, bedanken wir uns ganz besonders bei allen unseren Mitgliedern. RA Gerald Rollett Dr.-Ing. Jens Uwe Pott BAU-ZERT Geschäftsbericht

Bericht der Geschäftsführung

Bericht der Geschäftsführung Bericht der Geschäftsführung des BAU-ZERT e.v. über das Geschäftsjahr 2 0 1 5 Der Mitgliederversammlung erstattet am 9. Juni 2016 in Nauen. Inhalt Seite 1 Verbandsentwicklung 6 1.1 Sachlicher Zuständigkeitsbereich

Mehr

Prüfalter für den Nachweis der Druckfestigkeit und aktuelle Entwicklungen der Fremdüberwachung Transportbeton

Prüfalter für den Nachweis der Druckfestigkeit und aktuelle Entwicklungen der Fremdüberwachung Transportbeton Prüfalter für den Nachweis der Druckfestigkeit und aktuelle Entwicklungen der Fremdüberwachung Transportbeton VDB Verband Deutscher Betoningenieure e.v. Regionalgruppe Weser - Ems 23. Februar 2010 Dipl.-Ing.

Mehr

BAUSTOFFÜBERWACHUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGSVERBAND NORD (BÜV NORD) e.v.

BAUSTOFFÜBERWACHUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGSVERBAND NORD (BÜV NORD) e.v. BAUSTOFFÜBERWACHUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGSVERBAND NORD (BÜV NORD) e.v. Mitgliederverzeichnis (Baustoffprüfstellen für die werkseigene Produktionskontrolle) Stand 10.11.2017 Eiffestraße 462, 20537 Hamburg

Mehr

BAUSTOFFÜBERWACHUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGSVERBAND NORD (BÜV NORD) e.v.

BAUSTOFFÜBERWACHUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGSVERBAND NORD (BÜV NORD) e.v. BAUSTOFFÜBERWACHUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGSVERBAND NORD (BÜV NORD) e.v. Mitgliederverzeichnis (Baustoffprüfstellen für die werkseigene Produktionskontrolle) Stand 16.02.2018 Eiffestraße 462, 20537 Hamburg

Mehr

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld Auswirkungen des EuGH-Urteils für Bauprodukte mit Ü-Kennzeichnung Erläuterung des Urteils, betroffene Regelwerke und zukünftige Ausrichtung Dipl.-Ing.

Mehr

Antrag auf Aufnahme. Teil 1: Angaben zum Unternehmen. BAU-ZERT e. V. Paradiesstraße Berlin

Antrag auf Aufnahme. Teil 1: Angaben zum Unternehmen. BAU-ZERT e. V. Paradiesstraße Berlin L:\Mustermappe BAU-ZERT\Aufnahmeunterlagen\A Mitglied\Formularbearbeitung\2017-10-16_Aufnahmeantrag_Firma_Werk 1.doc BAU-ZERT e. V. Paradiesstraße 208 12526 Berlin Antrag auf Aufnahme Teil 1: Angaben zum

Mehr

2. Typen-, Chargen- oder Serien-Nr. oder ein anderes Kennzeichen zur Identifikation des Bauprodukts

2. Typen-, Chargen- oder Serien-Nr. oder ein anderes Kennzeichen zur Identifikation des Bauprodukts Leistungserklärung Werk Vierhusen Nr. 1-3 gemäß Anhang III der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 (Bauproduktenverordnung) für das Produkt: Natürliche feine und grobe Gesteinskörnungen für Beton nach DIN EN

Mehr

Prad ukt -Zertifika t

Prad ukt -Zertifika t Hiermit wird gemäß Abschnitt 3.3 des Fremdüberwachungs- und Zertifizierungsverfahrens des Gesteinskörnungen für Beton ( nach den Ergebnissen der werkseigenen Produktions kontrolle und der von der anerkannten

Mehr

Gründung DEUTSCHE BETONBAUTEILE Betonfertigteilverbände starten gemeinsame wirtschaftspolitische Interessenvertretung

Gründung DEUTSCHE BETONBAUTEILE Betonfertigteilverbände starten gemeinsame wirtschaftspolitische Interessenvertretung PRESSEMITTEILUNG Gründung DEUTSCHE BETONBAUTEILE Betonfertigteilverbände starten gemeinsame wirtschaftspolitische Interessenvertretung Mit dem Ziel die Schlagkraft und Wahrnehmung der Branche in der Öffentlichkeit

Mehr

Hessen Rheinland-Pfalz

Hessen Rheinland-Pfalz Baustoffüberwachungsverein Kies, Sand und Splitt Hessen Rheinland-Pfalz e. V. (BÜV HR) Friedrich-Ebert-Straße 3, 67433 Neustadt/Weinstraße Tel.: 0632 852-0 Fax: 0632 852-290 E-Mail: mail@buev-hr.de Hessen

Mehr

Bund Güteschutz-Richtlinie

Bund Güteschutz-Richtlinie RiNGB Oktober 2016 Seite 1 Bund Güteschutz-Richtlinie Nicht genormte Betonprodukte Anforderungen und Prüfungen (BGB-RiNGB) Oktober 2016 RiNGB Oktober 2016 Seite 2 Inhalt Seite Vorwort 2 1 Allgemeines 2

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG Nr

LEISTUNGSERKLÄRUNG Nr LEISTUNGSERKLÄRUNG Nr. 103276 Produkttyp Normalmauermörtel (G) Identifikation/Chargennummer Restaurierungsmörtel HSM 2 Chargennummer siehe Lieferschein Verwendungszweck Werksteinmörtel für gipshaltiges

Mehr

Anforderungen an harmonisierte Bauprodukte in Deutschland zur Erfüllung bauordnungsrechtlicher Vorschriften

Anforderungen an harmonisierte Bauprodukte in Deutschland zur Erfüllung bauordnungsrechtlicher Vorschriften GEMEINSAME ERKLÄRUNG Anforderungen an harmonisierte Bauprodukte in Deutschland zur Erfüllung bauordnungsrechtlicher Vorschriften Die Veränderungen durch das EuGH Urteil C 100/13 zu nationalen Zusatzanforderungen

Mehr

Zulassungsverfahren und Stand der Normung für die RC-Gesteinskörnung

Zulassungsverfahren und Stand der Normung für die RC-Gesteinskörnung Zulassungsverfahren und Stand der Normung für die RC-Gesteinskörnung Fachsymposium "R-Beton schließt Stoffkreisläufe" 23. März 2015 Dipl.-Ing. Brigitte Strathmann 1. Einleitung 2. Bauaufsichtliche Anforderungen

Mehr

EINLADUNG. Zur Werk- und Prüfstellenleiter-Schulung am 7./8. Februar 2017 in Leipzig

EINLADUNG. Zur Werk- und Prüfstellenleiter-Schulung am 7./8. Februar 2017 in Leipzig EINLADUNG Zur Werk- und Prüfstellenleiter-Schulung am 7./8. Februar 2017 in Leipzig Mittwoch, 8. Februar 2017 Dienstag, 7. Februar 2017 Veranstaltungsübersicht 09:00 Uhr Check-In der Teilnehmer 10:00 Uhr

Mehr

Haben Sie schon das Neue? Änderungen beim AbP für Rauchschutzabschlüsse Das müssen Sie wissen!

Haben Sie schon das Neue? Änderungen beim AbP für Rauchschutzabschlüsse Das müssen Sie wissen! Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Änderungen beim AbP für Rauchschutzabschlüsse Das müssen Sie wissen! 1 Einleitung Rauchschutzabschlüsse gelten derzeit noch als nicht geregelte Bauprodukte und sind gemäß

Mehr

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK Anstalt des öffentlichen Rechts 10829 Berlin, 4. August 1998 Kolonnenstraße 30 L Telefon: (0 30) 7 87 30 TeleTax: (0 30) 7 87 30 - - 240 320 GeschZ.: IV 42-1.56.2-293/98

Mehr

CE-Zeichen (k)ein Qualitätszeichen?

CE-Zeichen (k)ein Qualitätszeichen? Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Pfeiler office@strassenbaustoffe.at Güteschutzverband der österreichischen Kies-, Splitt- und Schotterwerke Forum mineralische Rohstoffe ÜBERSICHT 1. Einleitung 2. Vom Schotter

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm Rastbare, verriegelbare und verschließbare Fenstergriffe nach DIN 18267 (Stand: März 2006) DIN CERTCO Alboinstraße 56 12103 Berlin Tel: +49 30 7562-1131 Fax: +49 30 7562-1141 E-Mail:

Mehr

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am 01.07.2013 Welche Pflichten entstehen daraus für Zertifizierungsstellen und Hersteller von Bauprodukten? Dr. K. Stemmer

Mehr

EINLADUNG. zum 15. Baustoffkolloquium 8./9. März 2016 in Cottbus

EINLADUNG. zum 15. Baustoffkolloquium 8./9. März 2016 in Cottbus EINLADUNG zum 15. Baustoffkolloquium 8./9. März 2016 in Cottbus Veranstaltungsübersicht 09:00 Uhr Check-In der Teilnehmer 09:30 Uhr Mitgliederversammlung Gesteinsbaustoffe Mitgliederversammlung Betonbauteile

Mehr

CPR

CPR Konformität der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) 2499 - CPR -0115428-00-01 Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 09. März 2011 (Bauproduktenverordnung

Mehr

Nachname Vorname Bogenklasse

Nachname Vorname Bogenklasse Nachname Vorname Bogenklasse Kategorie Runde1 Lindner Dreßler Kathrin Matthias Compound/Visier Damen Herren 300 395 Sonje Mario Compound/Visier Herren 393 Langer Ronny Compound/Visier Herren 389 Wirth

Mehr

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l M e d a i l l e n s p i e g e l Landesverband Gold Silber Bronze Mecklenburg-Vorpommern 5 1 1 Sachsen-Anhalt 2 2 1 Brandenburg 2 Schleswig-Holstein 1 Westfalen 1 Niedersachsen 5 Anzahl Medaillen 7 7 7

Mehr

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Informationsbereitstellung der Produkthersteller Dr.-Ing. Berthold Schäfer EuGH-Urteil C-100/13

Mehr

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1 Ostdeutsche Meisterschaft 2017 Liste der Teilnehmer Name, Vorname 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Freuer, Walter Alters Mecklenburg-Vorpommern 1 Diedrich, Martin Alters Niedersachsen 2

Mehr

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Nummer: P-10-001788-AbP01-K05-01-de-01 Antragsteller Ramsauer GmbH & Co. KG Sarstein 17 4822 Bad Goisern Österreich Gegenstand Polyurethan-Hartschaum mit der Produktbezeichnung

Mehr

Bund Güteschutz-Richtlinie

Bund Güteschutz-Richtlinie RiNGB März 2006 / rev1 Seite 1 Bund Güteschutz-Richtlinie Nicht genormte Betonprodukte Anforderungen und Prüfungen (BGB-RiNGB) März 2006/rev1 RiNGB März 2006 / rev1 Seite 2 Inhalt Seite Vorwort 2 1 Allgemeines

Mehr

Geschäftsbericht 2006/2007

Geschäftsbericht 2006/2007 Geschäftsbericht 2006/2007 erstattet in der ordentlichen Mitgliederversammlung des Baustoffüberwachungsvereins Transportbeton Mörtel Mitte e.v. am Mittwoch, 16. Mai 2007 in Bad Wildungen 1. VORBEMERKUNG

Mehr

Antrag auf Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) Konformitätsnachweis System 2+

Antrag auf Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) Konformitätsnachweis System 2+ Antrag auf Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) Konformitätsnachweis System 2+ Hersteller / Inverkehrbringer: Herstellungsort: Straße, Nr.: Werk/Grube: Land: Telefon: Ansprechpartner:

Mehr

EN CE statt Zulassung

EN CE statt Zulassung Seite 1 von 6 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Chancen für Hersteller und Handel durch neue Absatzmärkte in Europa 1 Produktnorm ebnet den Weg zu neuen Absatzmärkten 1.1 Neue Regeln müssen beachtet werden

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG. für Schachtfertigteile

LEISTUNGSERKLÄRUNG. für Schachtfertigteile LEISTUNGSERKLÄRUNG für Lfd.- Nr. nach Bau- PVO 1 Nummer der Leistungserklärung Eindeutiger Kenncode des Produkttyps Ref.-Nr.: 20130701-Schacht-LK1 (Datum Produktbez. Leistungserklärung 1) DIN EN 1917/

Mehr

G rabner Betonferti gtei lsysteme lndustriestr, Bogen / Furth. im Herstellwerk lndustriestr. S

G rabner Betonferti gtei lsysteme lndustriestr, Bogen / Furth. im Herstellwerk lndustriestr. S Gesellschaft zur PrUfung, Uberuvachung und Zertifizierung von Bauprodukten und -verfahren mbh BeethovenstraBe 8. 80336 MUnchen. Kenn-Nummern: BAY36 und NB/CPD 1794 @PUz BAU U E E RE I N STI M M U N GSZE

Mehr

DIN EN ISO 9OO1 MIT DEN4 ST,ANDORT: SYKER STR LASER. IN DEN TATIGKEITSBEREiCH N

DIN EN ISO 9OO1 MIT DEN4 ST,ANDORT: SYKER STR LASER. IN DEN TATIGKEITSBEREiCH N DIN EN ISO 9OO1 ZDI4_ZER' GN4BH BESCHEINIGT, D,ASS DIE ORGANISATiON PS LASER GMBH A CO. KG?73?I THEDINGHAUSEN MIT DEN4 ST,ANDORT: SYKER STR. 205-213?73?I THEDINGHAUSEN LASER IN DEN TATIGKEITSBEREiCH N

Mehr

Niederschrift. Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 18. Januar 2012, 16:00 Uhr

Niederschrift. Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 18. Januar 2012, 16:00 Uhr Niederschrift Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 18. Januar 2012, 16:00 Uhr Haus der Bauindustrie Eichstraße 19, 30161 Hannover 2 Anwesend: Dipl.-Kfm. Ludwig

Mehr

Dr.-Ing. Jörg-Peter Wagner Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Baustofftechnik Bilfinger Construction GmbH, Mannheim Vortrag von Dr.-Ing.

Dr.-Ing. Jörg-Peter Wagner Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Baustofftechnik Bilfinger Construction GmbH, Mannheim Vortrag von Dr.-Ing. Bericht zum Hauptausschuss Baustofftechnik (HABT) Dr.-Ing. Jörg-Peter Wagner Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Baustofftechnik Bilfinger Construction GmbH, Mannheim Vortrag von Dr.-Ing. Lars Meyer

Mehr

Dr.-Ing. Jörg-Peter Wagner Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Baustofftechnik Bilfinger Construction GmbH, Mannheim Vortrag von Dr.-Ing.

Dr.-Ing. Jörg-Peter Wagner Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Baustofftechnik Bilfinger Construction GmbH, Mannheim Vortrag von Dr.-Ing. Bericht zum Hauptausschuss Baustofftechnik (HABT) Dr.-Ing. Jörg-Peter Wagner Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Baustofftechnik Bilfinger Construction GmbH, Mannheim Vortrag von Dr.-Ing. Lars Meyer

Mehr

Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen.

Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen. Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen www.bluekit.eu Kurzerklärungen zu rechtlichen Fachbegriffen der Inhalt ist auf das Wesentliche beschränkt und erhebt keinen

Mehr

Einladung Krankenhausplanung in Thüringen - Sicherstellung einer bedarfs- und patientengerechten Versorgung

Einladung Krankenhausplanung in Thüringen - Sicherstellung einer bedarfs- und patientengerechten Versorgung Einladung Krankenhausplanung in Thüringen - Sicherstellung einer bedarfs- und patientengerechten Versorgung am 25. Oktober 2016 in Weimar Sehr geehrte Damen und Herren, Mit der 7. Krankenhausplanung schafft

Mehr

Vortrag zur 10. Abwasserbilanz Brandenburg

Vortrag zur 10. Abwasserbilanz Brandenburg Vortrag zur 10. Abwasserbilanz Brandenburg Die Bedeutung der Zertifizierung von Kleinkläranlagen für Hersteller und Nutzer Dr.-Ing. Michael Garmer, 11. Dezember 2006 Wir schaffen Vertrauen Gründung 1972

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Niederschrift. Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 16. Oktober 2012, 15:00 Uhr

Niederschrift. Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 16. Oktober 2012, 15:00 Uhr Niederschrift Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 16. Oktober 2012, 15:00 Uhr Haus der Bauindustrie Eichstraße 19, 30161 Hannover 2 Anwesend: Dipl.-Ing. Ingo Heller

Mehr

10. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2012 Recurve und Compound am 12. und 13. Mai 2012 in Rostock (MV)

10. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2012 Recurve und Compound am 12. und 13. Mai 2012 in Rostock (MV) Länderwertung Compound 10. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Sachsen-Anhalt Schleswig- Holstein Brandenburg Thüringen Melina Kranz Damen 3 1184 4 Andreas

Mehr

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK Anstalt des öffentlichen Rechts 10829 Berlin, 18. Dezember 2007 Kolonnenstraße 30 L Telefon: 030 78730-404 Telefax: 03078730-320 GeschZ.: 1141-1.156.603-141/06 Allgemeine

Mehr

Erststimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Schleswig-Holstein Seite 1

Erststimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Schleswig-Holstein Seite 1 Erststimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Schleswig-Holstein Seite 1 WK 01 Südtondern 2009 41.1 22.2 9.6 11.6 3.5 10.1 -.- 2005 49.0 31.4 4.8 5.2 1.1 8.6 -.- 2000 43.4 36.4 5.3 4.0 -.- 11.0 -.- Gewählt:

Mehr

EINLADUNG. Zur Werk- und Prüfstellenleiter-Schulung am 6./7. Februar 2018 in Leipzig

EINLADUNG. Zur Werk- und Prüfstellenleiter-Schulung am 6./7. Februar 2018 in Leipzig EINLADUNG Zur Werk- und Prüfstellenleiter-Schulung am 6./7. Februar 2018 in Leipzig Mittwoch, 7. Februar 2018 Dienstag, 6. Februar 2018 Veranstaltungsübersicht 09:00 Uhr Check-In der Teilnehmer 10:00 Uhr

Mehr

Niederschrift. Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 31. August 2011, 15:00 Uhr

Niederschrift. Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 31. August 2011, 15:00 Uhr Niederschrift Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 31. August 2011, 15:00 Uhr Haus der Bauindustrie Bürgermeister-Spitta-Allee 18, 28329 Bremen Tel.: 0421 2 03

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein Seite 1 WK 01 Südtondern 2009 36.2 20.2 14.1 11.6 10.6 3.6 0.7 2005 45.8 34.2 5.5 4.7 7.1 0.6 0.9 2000 38.6 36.3 7.8 5.4 9.8 0.9 0.5 Gewählt:

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

EINLADUNG. Zur Werk- und Prüfstellenleiter-Schulung am 7./8. Februar 2017 in Leipzig

EINLADUNG. Zur Werk- und Prüfstellenleiter-Schulung am 7./8. Februar 2017 in Leipzig EINLADUNG Zur Werk- und Prüfstellenleiter-Schulung am 7./8. Februar 2017 in Leipzig Mittwoch, 8. Februar 2017 Dienstag, 7. Februar 2017 Veranstaltungsübersicht 09:00 Uhr Check-In der Teilnehmer 10:00 Uhr

Mehr

3. Deutschland-Cup 2007 Berlin Hakenleitersteigen

3. Deutschland-Cup 2007 Berlin Hakenleitersteigen Platz Name Mannschaft Vorlauf Endlauf 1 Schwabe, Andreas Thüringen-Auswahl 17,00 16,39 2 Rost, Hannes Halle - Thalheim 16,43 18,00 3 Bastisch, Benny Team Lausitz 18,05 16,59 4 Pohsner, Christian Auswahl

Mehr

Mitgliedschaften in örtl. und überörtl. Gremien 3.7. Mitgliedschaften in örtlichen und überörtlichen Gremien Arbeitsgemeinschaft Untere Werre

Mitgliedschaften in örtl. und überörtl. Gremien 3.7. Mitgliedschaften in örtlichen und überörtlichen Gremien Arbeitsgemeinschaft Untere Werre Mitgliedschaften in örtlichen und überörtlichen Gremien Arbeitsgemeinschaft Untere Werre Mitglieder Bürgermeister Poggemöller, Bernd Böhm, Wolfgang Dahlmeier, Heinz Schmidt, Oliver Breit, Florian Kölsch,

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 S A T Z U N G. des BAU-ZERT e. V. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand, Erfüllungsort und Geschäftsjahr

Jahreshauptversammlung 2014 S A T Z U N G. des BAU-ZERT e. V. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand, Erfüllungsort und Geschäftsjahr Jahreshauptversammlung 2014 S A T Z U N G des BAU-ZERT e. V. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand, Erfüllungsort und Geschäftsjahr 2 Zweck Der Verein heißt: BAU-ZERT e. V. Er ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes

Mehr

Geschäftsbericht 2005/2006

Geschäftsbericht 2005/2006 Geschäftsbericht 2005/2006 erstattet in der ordentlichen Mitgliederversammlung des Baustoffüberwachungsvereins Transportbeton - Mörtel Mitte e.v. am Mittwoch, 24. Mai 2006, in Worms 1. VORBEMERKUNG Unser

Mehr

Zertifizierungsprogramm für Tore

Zertifizierungsprogramm für Tore QM317/ Version 13-03 Produktqualität Tore EN 13241-1 Nr.: 249 XXXXXXX 1 Prüfgrundlagen 2 1.1 Zweck und Anwendungsbereich 2 1.2 Zertifizierungs- und Prüfgrundlagen 2 1.3 Begriffe 2 2 Verfahren und Inhalt

Mehr

Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Schlösser und Beschläge

Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Schlösser und Beschläge Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Schlösser und Beschläge Fassung September 2012 Anerkannt durch RAL am 15.11.2012 Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e. V. Offerstrasse 12 42551 Velbert Tel.:

Mehr

Bezug: Erlass WS 13/ / vom Aktenzeichen: WS 13/5257.6/2 Datum: Bonn, Seite 1 von 3

Bezug: Erlass WS 13/ / vom Aktenzeichen: WS 13/5257.6/2 Datum: Bonn, Seite 1 von 3 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Postfach 20 01 00, 53170 Bonn Wasser- und Schifffahrtsdirektionen Bundesanstalt für Gewässerkunde Bundesanstalt für Wasserbau nachrichtlich: Freie

Mehr

1 Baurechtlicher Bereich

1 Baurechtlicher Bereich Erläuterung zum Bauprodukt Beidseitig bekleidete oder beplankte nicht geklebte Wand-, Decken- und Dachelemente, z. B. Tafelelemente für Holzhäuser in Tafelbauart Vorbemerkungen Die Regelung von Bauprodukten

Mehr

Heute - für die Zukunft

Heute - für die Zukunft Heute - für die Zukunft Mehr als 65 Jahre nach der Gründung steht die Manzke Gruppe auf einem festen Fundament. Das Familienunternehmen ist heute auf etwa 580 Mitarbeiter an 45 Standorten angewachsen.

Mehr

Bericht der Arbeitsgruppe QMAK zur Mitgliederversammlung am in Wolfenbüttel

Bericht der Arbeitsgruppe QMAK zur Mitgliederversammlung am in Wolfenbüttel Bericht der Arbeitsgruppe QMAK zur Mitgliederversammlung am 14.02.2017 in Wolfenbüttel Seite 1 Mitglieder der Arbeitsgruppe 31.12.2016 Herr Akemeier-Mehret Itron Zähler & Systemtechnik GmbH Herr Reinacher

Mehr

1.5.6 Spritzbeton aus Baustellenbeton x x Spritzbeton aus Transportbeton o- der Trockenbeton

1.5.6 Spritzbeton aus Baustellenbeton x x Spritzbeton aus Transportbeton o- der Trockenbeton 1. VORBEMERKUNG Unser Baustoffüberwachungsverein ist eine seit dem 26.11.1998 vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) anerkannte Überwachungs- und Zertifizierungsstelle. Bauaufsichtliche Anerkennung

Mehr

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start 1 2 3 Baden 1 BC Sparta Mannheim BAD 212,00 18 3.816 Grewe, Martin 1.282 / 6 213,67 247 202 247 222 223 192 196 Puisis, Rainer 1.275 / 6 212,50 248 235 248 186 200 206 200 König, Christopher 1.259 / 6

Mehr

Apoldaer Informationsblatt 2016/2017

Apoldaer Informationsblatt 2016/2017 MATERIALFORSCHUNGS- UND -PRÜFANSTALT AN DER BAUHAUS-UNIVERSITÄT WEIMAR AMTLICHE PRÜFSTELLE Apolda im Juni 2016 Apoldaer Informationsblatt 2016/2017 Weiterbildungslehrgänge im Betonbau (mit Zertifikatabschluss)

Mehr

Ausbildungsberaterinnen / Ausbildungsberater

Ausbildungsberaterinnen / Ausbildungsberater Ausbildungsberaterinnen / Ausbildungsberater des Bundesministeriums für Verkehr - Zuständige Stelle gem. 73 Berufsbildungsgesetz Geschäftsstelle des BBiA: Bundesministerium für Verkehr - Referat Z 12 -

Mehr

Prüfstelle für die Überprüfung von Herstellern von Bauprodukten und Anwendern von Bauarten:

Prüfstelle für die Überprüfung von Herstellern von Bauprodukten und Anwendern von Bauarten: 1. VORBEMERKUNG Unser Baustoffüberwachungsverein ist eine seit dem 26.11.1998 vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) anerkannte Überwachungs- und Zertifizierungsstelle. Bauaufsichtliche Anerkennung

Mehr

Seminar zur Ausbildung von Prüfsachverständigen im Fachgebiet Lüftungsanlagen

Seminar zur Ausbildung von Prüfsachverständigen im Fachgebiet Lüftungsanlagen Seminar zur Ausbildung von Prüfsachverständigen im Fachgebiet Lüftungsanlagen Der Weg von der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung einer Brandschutzklappe zur Leistungserklärung. Dipl.-Ing. Michael

Mehr

~~~ Prüfstellefür das

~~~ Prüfstellefür das Prüfzeugnis Nummer: I P - BRA09-3100305 I --:-l 1,/,;:" ',}"',; I Il, Prüfstellefür das BrandverhaIten vonbaustoffen Dipl-IngUweKühnost Gegenstand: Beidseitig mit PVC-weich-Paste beschichtetes Polyestergewebe

Mehr

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Merkblatt SVB DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB) Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB) Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein

Mehr

Beteiligungsbericht des Landkreises Havelland 223. Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

Beteiligungsbericht des Landkreises Havelland 223. Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Beteiligungsbericht des Landkreises Havelland 223 Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH 224 Beteiligungsbericht des Landkreises Havelland VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH VBB Verkehrsverbund

Mehr

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163: 01.08.2016 III 14-1.23.15-24/16 Z-23.15-1862 1. August 2016 TERMO ORGANIKA Sp. z o.o. ul. Boleslawa Prusa 33 30-117 KRAKÓW POLEN 27. März 2020 Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN

Mehr

Qualitätsbeauftragter GDF

Qualitätsbeauftragter GDF Qualitätsbeauftragter GDF Rechtlicher Hintergrund der Gütesicherung Torsten Windmüller - GDF Inhalt - Technische Baubestimmungen MBO, LBO, LTB, BRL, MVV TB - Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen - Übersicht

Mehr

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Vorrunde Ď 1 2 3 4 Pkt. 1 Gadderbaumer TV (F30) 45:23 36:27 29:35 4: 2 2 Gadderbaumer TV (BL) 23:45 25:34 26:39 0: 6 3 (F40) 27:36 34:25 25:32 2: 4 4 (Bl) 35:29 39:26 32:25

Mehr

Herzlich Willkommen zur Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung

Herzlich Willkommen zur Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Herzlich Willkommen zur Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung 16. / 17. Januar 2012 in Fulda Umsetzung des RAL-Güteverfahrens für SHK-Fachbetriebe durch die Prüfstelle ÜWG-SHK Dipl.-Ing.

Mehr

7. Infotag. Die neue Bauproduktenverordnung 765/2011: Änderungen und Lösungen

7. Infotag. Die neue Bauproduktenverordnung 765/2011: Änderungen und Lösungen 7. Infotag Die neue Bauproduktenverordnung 765/2011: Änderungen und Lösungen 2 Freier Zugang WLAN: Anmelden in: Passwort: wap1 Senf-Kurkuma Unterlagen unter: www.gueteschutz-beton.de/infotag7 3 4 Umfang:

Mehr

Liste der zertifizierten Hersteller von Asphaltmischgut in Mecklenburg-Vorpommern

Liste der zertifizierten Hersteller von Asphaltmischgut in Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern Erich-Schlesinger-Straße 35 18059 Rostock Liste der zertifizierten Hersteller von Asphaltmischgut in Mecklenburg-Vorpommern Stand: 28. August

Mehr

Qualitätsbeauftragter GDF

Qualitätsbeauftragter GDF Qualitätsbeauftragter GDF Rechtlicher Hintergrund der Gütesicherung Torsten Windmüller - GDF Inhalt - Technische Baubestimmungen MBO, LBO, LTB, BRL, MVV TB - Übersicht der Verwendbarkeit von Bauprodukten

Mehr

Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für das Land Brandenburg

Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für das Land Brandenburg 1 Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für das Land Brandenburg TÜV Rheinland Industrie Service Alboinstr. 56, 12103 Berlin /Kerntechnik: Tel.: 030/7562-1594

Mehr

EINLADUNG. Zur Werk- und Prüfstellenleiter-Schulung am 29./30. Januar 2019 in Leipzig. WPL 2019 Bauen bleibt sicher

EINLADUNG. Zur Werk- und Prüfstellenleiter-Schulung am 29./30. Januar 2019 in Leipzig. WPL 2019 Bauen bleibt sicher EINLADUNG Zur Werk- und Prüfstellenleiter-Schulung am 29./30. Januar 2019 in Leipzig Veranstaltungsübersicht Dienstag, 29. Januar 2019 09:00 Uhr Check-In der Teilnehmer 10:00 Uhr Vortragsblock I 12:00

Mehr

Zertifizierungsvertrag

Zertifizierungsvertrag Zertifizierungsvertrag Zwischen der Firma............ als Hersteller/Händler des/der in 1 bezeichneten Bauprodukte/s - im Folgenden Kunde genannt und dem Bayerischen Baustoffüberwachungs- und Zertifizierungsverein

Mehr

Protokoll. 24. Saalfelder Stauseemeile. und. 22. Alter-Biquadrat. am

Protokoll. 24. Saalfelder Stauseemeile. und. 22. Alter-Biquadrat. am Protokoll 24. Saalfelder Stauseemeile und 22. Alter-Biquadrat am 14.07.2012 Ort: Alterbucht/Hohenwartestausee, Saalthal, 07334 Goßwitz Streckenlängen 1.852 m 400 m (Schnupperstrecke) ca. 8 km (Schwimmen)

Mehr

Vierter Teil. Bauprodukte und Bauarten. 17 Bauprodukte

Vierter Teil. Bauprodukte und Bauarten. 17 Bauprodukte Auszug aus der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) Vom 8. August 1995 (GBl. S. 617) zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2000 (GBl. S. 760) Vierter Teil Bauprodukte Bauarten 17 Bauprodukte

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Baustoffeingangsprüfungen

Baustoffeingangsprüfungen Baustoffeingangsprüfungen A. Riechert Institut Dr.-Ing. Gauer A. Riechert / 1 Lieferant (Hersteller von Gesteinskörnungen) Güteüberwachung nach EN Abnehmer z.b. Asphaltmischwerk aus TL Gestein für CE-Zeichen:

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Beton Prüfung nach Norm

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Beton Prüfung nach Norm Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Beton Prüfung nach Norm Beton Prüfung nach Norm Wolfgang Bethge Thomas Richter Herausgeber: BetonMarketing Deutschland GmbH, Erkrath Bethge, Wolfgang / Richter,

Mehr

1.5.6 Spritzbeton aus Baustellenbeton x x Spritzbeton aus Transportbeton o- der Trockenbeton

1.5.6 Spritzbeton aus Baustellenbeton x x Spritzbeton aus Transportbeton o- der Trockenbeton 1. VORBEMERKUNG Unser Baustoffüberwachungsverein ist eine seit dem 26.11.1998 vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) anerkannte Überwachungs- und Zertifizierungsstelle. Bauaufsichtliche Anerkennung

Mehr

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Information für Betoninstandsetzungsunternehmen

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Information für Betoninstandsetzungsunternehmen Leitfaden für die Überwachung der Ausführung von Betoninstandsetzungen nach der Instandsetzungs-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton Ausgabe: Oktober 2001 Prüf- und Überwachungsstelle der

Mehr

Männer. 100m. 200m. 400m

Männer. 100m. 200m. 400m Männer 100m 10,90 Jürgen Rybicki 47 ASG Stralsund 18.05.1969 Stralsund 11,00 Kurt Martin 47 ASG Stralsund 05.09.1970 Stralsund 11,00 Dirk Scharwies 66 ASG OH Stralsund 17.05.1988 Rostock 11,10 Torsten

Mehr

Auswirkungen der Europäischen Normen auf des Regelwerk im Asphaltstraßenbau. A. Riechert

Auswirkungen der Europäischen Normen auf des Regelwerk im Asphaltstraßenbau. A. Riechert Auswirkungen der Europäischen Normen auf des Regelwerk im Asphaltstraßenbau A. Riechert Institut Dr.-Ing. Gauer, Regenstauf A. Riechert / 1 DIN 1996 TL G Asphalt StB TP A-StB ALP A-StB M Eignungsprüfungen

Mehr

zu Punkt... der 874. Sitzung des Bundesrates am 24. September 2010

zu Punkt... der 874. Sitzung des Bundesrates am 24. September 2010 Bundesrat Drucksache 296/2/10 13.09.10 Empfehlungen der Ausschüsse AV zu Punkt der 874. Sitzung des Bundesrates am 24. September 2010 Benennung von Mitgliedern und stellvertretenden Mitgliedern des Verwaltungsrates

Mehr

Praxisgerechte und effiziente

Praxisgerechte und effiziente Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Praxisgerechte und effiziente Umsetzung der Bauprodukte- Verordnung, Zulassungen, Bauregelliste Dr.-Ing. Berthold Schäfer EuGH-Urteil C-100/13 Kernaussagen

Mehr

Hauptausschuss Baustofftechnik (HABT)

Hauptausschuss Baustofftechnik (HABT) Hauptausschuss Baustofftechnik (HABT) Dr.-Ing. Jörg-Peter Wagner Vorsitzender DBV-Hauptausschuss Baustofftechnik Implenia Construction GmbH, Mannheim DBV-Mitgliederversammlung Stuttgart, 26. April 2017

Mehr

Vorstellung der Mitglieder der 7. Wahlperiode

Vorstellung der Mitglieder der 7. Wahlperiode Vorstellung der Mitglieder der 7. Wahlperiode Dr. med. Johannes Baumann geboren 1947 01640 Coswig Prof. Dr. med. habil. Antje Bergmann Fachärztin für Allgemeinmedizin geboren 1970 niedergelassen seit 2011

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Unterrichtung Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Unterrichtung Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016) Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/19 25.04.2016 Unterrichtung Landtag Magdeburg, 22. April 2016 Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016) Hardy Peter Güssau Präsident (Ausgegeben am 25.04.2016)

Mehr

Ergänzung der Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung vom 5. Juli 2018 der PartnerFonds AG mit Sitz in Planegg bei München

Ergänzung der Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung vom 5. Juli 2018 der PartnerFonds AG mit Sitz in Planegg bei München Ergänzung der Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung vom 5. Juli 2018 der PartnerFonds AG mit Sitz in Planegg bei München Der Vorstand hat mit Veröffentlichung im Bundesanzeiger vom 24. Mai 2018

Mehr

Beschluss-Nummer: 20-II/2009 (PVG neu mit 70-VII/10) (ergänzt durch Beschluss 95-X/2010)

Beschluss-Nummer: 20-II/2009 (PVG neu mit 70-VII/10) (ergänzt durch Beschluss 95-X/2010) Beschlüsse der II. Sitzung des Kreistages vom 17.09.2009 Beschluss-Nummer: 20-II/2009 (PVG neu mit 70-VII/10) (ergänzt durch Beschluss 95-X/2010) Der Kreistag beschließt die Besetzung der nachfolgend aufgeführten

Mehr