Das Studium - ein Leitfaden

Ähnliche Dokumente
Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Das Praktikum. the right direction. Claus Caspers coaching careers

Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth

Möglichkeiten nach dem Abi 1/5

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009

Drei Wege zum Studienplatz an der FAU

Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter

Studieren- Erklärungen und Tipps

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung

Bachelor Was ist das?

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

Presseinformation. >>> thimm Institut für Bildungs- und Karriereberatung. Hochschulzugang 2014/15

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Wie wähle ich eine Hochschule?

Mehr Durchlässigkeit zwischen

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Wirtschaftsinformatik

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Regelungen der Bundesländer zum Anerkennungsjahr

Pflicht zur Akkreditierung und Verhältnis von Akkreditierung und Genehmigung nach Bundesländern. Rechtsgrundlagen.

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

Mein Weg ins Studium

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Warum studieren? Was studieren? Wie finanzieren?

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge

Zulassung zum Studium

"Abitur! - was dann?"

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc.

Studien- und Berufswahl. Dr. Renate Wagner. Fakten Neuerungen Hilfen

Christiane Westhauser / Bärbel Götz-Waniek Zentrale Studienberatung

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

MASTER in den Niederlanden. Herzlich Willkommen

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Wissenswertes rund ums Studium in Baden-Württemberg

Studium ohne Abitur Hochschulzugang auf verschiedenen Wegen. Sindy Duong, M.A. Deutscher Pflegetag Berlin,

Deckblatt. Inhalt. Neue Medien in der Hochschullehre. Erste Ergebniseinschätzung und Tendenzen aus der Förderbekanntmachung.

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern

Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT

Informationsveranstaltung der Initiative

Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am

NC-Studiengänge und Kapazitätsausschöpfung an Berliner Hochschulen

Medizinische Ausbildung in Deutschland

Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart. Abschlussjahrgang 2012

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Zugang und Zulassung zum Studium

BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell)

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

Wissenswertes rund um das Studium

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts)

Zulassung zum Studium

Die Bewerbung: So klappt es mit dem Studium und Praktikum. Herzlich Willkommen!

Allgemeine Zulassungsbestimmungen

Bewerbungsbogen. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Köln

Wir fördern das Gute in NRW.

Fachbereich Maschinenbau

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Vom (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

Technische Universität München STUDIENKOLLEG BEI DEN UNIVERSITÄTEN DES FREISTAATES BAYERN

FAQ zum Deutschlandstipendium

Master International Marketing Management

Studieren so geht s!

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung

Zentrale Vergabe von Studienplätzen

Flexibilität als Grundvoraussetzung Die FernUniversität als bundesweite Vorreiterin bei Studienangeboten für Beruflich Qualifizierte

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Förderung studienbezogener Auslandsmobilität

Informationen zum Bewerbungsund Zulassungsverfahren

Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

beruflich qualifizierter Master-Studierender

PRESSEKONDITIONEN: IUBH FERNSTUDIUM

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Studiengang Abschluss CN-Wert

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand:

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife

Transkript:

Das Studium - ein Leitfaden Claus Caspers www.coaching-careers.com

Setzt Euch richtig und rechtzeitig mit dieser wichtigen Entscheidung auseinander!

Agenda Die Schulabschlüsse als Voraussetzung für die Hochschulreife Kurzüberblick Hochschulbildung in Deutschland Kurzdarstellung der Hochschulform Universität & Fachhochschule Das duale Studium Die Auswahl der Hochschulform Der Bologna Prozess in Deutschland Das Bachelor & Master Studium Die Abschlüsse aus Sicht der Berufspraxis Der Weg zum Studienplatz Die Studiengebühren Das Auslandsstudium Wichtige Termine Die Auswahl des Studienfachs

Die Schulabschlüsse als Voraussetzung Allgemeine Hochschulreife Nach Abschluss der Abiturprüfung Berechtigt zum Studium an Universitäten* und Fachhochschulen* Fachgebundene Hochschulreife Beinhaltet nur eine Fremdsprache Berechtigt zu ausgewählten Studiengängen an Universitäten* und zu allen FH Studiengängen* Fachhochschulreife* Nach Abschluss der 12. (G9) bzw. 11. (G8) Klasse Zusätzlich ein mindestens einjähriges, qualifiziertes Berufspraktikum Sonderregelungen Auf Länderebene, siehe www.bildungsserver.de

Die Hochschulbildung in Deutschland 635 staatliche und private Hochschulen WS 11/12 ca. 2,4 Mio. Studierende (1,6 Uni / 0,8 FH) 2010 442.600 Studienanfänger, 2011 515.800 Studienanfänger Aktuell ca. 15.700 Studienangebote Ca. 21% Studiengangwechsel im Erststudium / ca. 21% Studienabbruch G8 Doppeljahrgänge stellen ab 2011 eine große Herausforderung dar

Die G8 Rahmenbedingungen Die doppelten Abiturjahrgänge in Kombination mit dem Wegfall der Wehrpflicht wirken sich deutlich auf die Bewerberzahlen aus! Fakten NRW 2011: 119.500 Studienanfänger (+ 22%) Starker Bewerbungszuwachs an populären Hochschulen (+30% 40%) Zeitplan: 2009 Saarland 2010 Hamburg 2011 Bayern, Niedersachsen 2012 Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen 2013 NRW, Hessen (I) 2014 Hessen (II) 2016 Rheinland Pfalz, Schleswig-Holstein -> Gute und richtige Vorbereitung sind essentiell für den doppelten Abiturjahrgang!

Kurzdarstellung Universität & FH Universität: Wirtschafts- & Rechtswissenschaften Medizin Geisteswissenschaften, Theologie Gesellschafts- & Sozialwissenschaften Naturwissenschaften Mathematik Informatik Ingenieurwissenschaften Agrar- und Forstwissenschaften Lehrämter Kunst, Musik (-hochschulen) Sport (-hochschulen) Fachhochschule (Hochschule): Wirtschaftswissenschaften Ingenieurwesen Architektur Design Gesundheitswesen Sozialwesen Agrar- und Forstwirtschaft Medien Informatik Öffentliche Verwaltung Wissenschaftsorientiert Praxisorientiert

Das duale Studium Duales Studium: theoretische Studienabschnitte wechseln sich mit berufspraktischen Ausbildungsphasen ab Berufsvorbereitung und schneller Praxiseinstieg stehen im Vordergrund Staatlich anerkannte Duale Hochschule Typ Baden-Württemberg, private Akademien, Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung... Studienschwerpunkte abhängig von der Ausrichtung: Wirtschaft, Sozialwesen, Technik, öffentliche Verwaltung... Bewerbung über das ausbildende Unternehmen (Fristen beachten!) Ausbildungsvergütung zur finanziellen Absicherung Hohe Übernahmechance Links: www.dhbw.de, www.dhbw-mannheim.de, www.fhw-berlin.de, www.frankfurt-school.de, www.duales-studium.de, www.fhbund.de

Die Auswahl der Hochschulform Bestimmende Fragestellungen: Universitäts- oder Fachhochschulstudiengang? Duales Studium eine Alternative? Forschungsbezogenes oder anwendungsbezogenes Studium interessanter? Straff organisiert oder etwas mehr Freiheit und hohe Selbstdisziplin? Größe und Struktur der Hochschule? Betreuungssituation? Höhe der Studiengebühren & Lebenshaltungskosten? Geografische Faktoren? Berufliche Perspektiven? Kooperationspartner (Ausländische Partnerhochschulen, Unternehmen)? Rankings? Links: www.zeit.de/hochschulranking, www.studienwahl.de, www.berufenet.de, www.hochschulkompass.de, www.facebook.de

Der Bologna Prozess in Deutschland Die Reformen haben viel Bewegung in die vorher verkrustete Hochschullandschaft gebracht Reformprozess im ständigen Wandel Aktuell sind bereits mehr als 82% aller Studiengänge auf die neuen Abschlüsse umgestellt worden. Bachelorabschluss ist der erste Regelabschluss eines Studiums, Master baut auf dem Bachelor auf Ausnahme: die Studiengänge in Human-, Zahn- oder Tiermedizin, Pharmazie, Lebensmittelchemie, Rechtswissenschaft und teilweise Lehramt werden weiterhin mit einer Staatsprüfung abgeschlossen Neue Studiengänge werden akkreditiert -> Qualitätssicherung Neue Einschreibungs- & Bewerbungsverfahren für Studienplätze

Das Bachelor Studium Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss Angeboten durch Universitäten, Fachhochschulen und duale Hochschulen Studium vermittelt wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikationen -> Ausbildung zum Generalisten Hauptfach oder Kombinationsstudium Regelstudienzeit: 6-8 Semester Minimum: 180-240 Credits Abschlusszeugnis besteht aus Credits, Noten Prüfungen, Note Bachelor Thesis und Diploma Supplement (Studienbeschreibung) Voraussetzung für einen Masterstudiengang

Das Master Studium (1) Weiterer, vertiefender Hochschulabschluss Angeboten durch Universitäten und Fachhochschulen Masterprogramme befinden sich aktuell vielfach in der Entwicklung FH Bachelor ermöglicht generell Master an der Universität -> Zulassungsbeschränkungen durch Notenschnitt, Aufnahmetests etc. Unterscheidung nach stärker anwendungs- oder forschungsorientiert -> Ausbildung zum Spezialisten Regelstudienzeit: 2-4 Semester Minimum: 60-120 Credits

Das Master Studium (2) Konsekutiver Master: auf Bachelorstudium aufbauend Nicht-konsekutiver Master: z.b. Bachelor of Engineering & Master of Arts Weiterbildende Masterstudiengänge mit mindestens einjähriger Berufspraxis (z.b. MBA) Abschlusszeugnis besteht aus Credits, Noten Prüfungen, Note Master Thesis und Diploma Supplement (Studienbeschreibung) Voraussetzung für eine Promotion Beruf 3-4 Jahre Bachelor Beruf 1-2 Jahre Master Beruf 1-2 Jahre Master Beruf

Die Abschlüsse aus Sicht der Berufspraxis Generell positive Einstellung zu den neuen Abschlüssen Bachelorabschluss als Berufseinstieg mittlerweile anerkannt Spezielle Bachelor-Einstiegsprogramme integrieren spätere Masterabschlüsse Vielfach werden Master für Führungspositionen bevorzugt Berufsvorbereitende Qualität einiger Universitätsstudiengänge wird gegenüber den entsprechenden FH Studiengängen noch bemängelt Abiturienten sollen Qualität und Angebot der Hochschulen genau überprüfen Links: www.aerzteblatt.de, www.vdi.de, www.ftd.de

Der Weg zum Studienplatz Alle Fächer mit Ausnahme der bundesweit zulassungsbeschränkten (siehe unten) sowie einiger weiterer Fächer an Hochschulen in NRW* Bewerbung über Hochschule Keine Zulassungsbeschränkung Örtl. Zulassungsbeschränkung Eignungstests Studienplatz Bundesweit zulassungsbeschränkte Fächer: Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin, Pharmazie & bundesweites Serviceverfahren* Bewerbung über Hochschulstart** 20% Vergabe nach Abiturnote 20% Vergabe nach Wartezeit 60% Auswahl durch Hochschule Studienplatz * Hochschulstart (früher ZVS) als externer Dienstleister siehe www.hochschulstart.de -> andere Verteilungsschlüssel ** Einige Universitäten verlangen parallel eine Direktbewerbung!

Die Studiengebühren Bundesland Studiengebühr Niedersachsen Baden-Württemberg Bayern Bremen Hamburg Hessen NRW Saarland Rheinland-Pfalz Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen EURO 500,- pro Semester Darlehensinfo: www.kfsn.uni-hannover.de Zum SS2012 abgeschafft Universitäten: EURO 300,- - 500,- pro Semester FHs: EURO 100,- -500,- pro Semester Befreiungsmöglichkeiten: www.stmwfk.bayern.de Studiengebühren wieder abgeschafft EURO 375,- pro Semester Studiengebühren wieder abgeschafft Studiengebühren wieder abgeschafft Studiengebühren wieder abgeschafft Keine Studiengebühren Einführung von Studienbeiträgen für ein Erststudium derzeit nicht geplant Nicht betrachtet: Einschreibungsgebühren, Semestertickets, Langzeitstudiengebühren Lebenshaltungskosten, Kosten Studienmittel etc. Detaillierte Hintergrundinformationen dazu unter www.sozialerhebung.de Stipendien: Siehe www.zeit.de/stipendienfuehrer

Das Auslandsstudium Vorteile Auslandssemester/-studium: Wichtig für die persönliche Entwicklung Positives Kriterium für den Lebenslauf & Berufschancen Voraussetzungen: Auslandssemester ideal ab 3. / 4. Semester oder Master im Ausland Frühzeitig mit der Planung beginnen (mindestens 1 Jahr vorher, Fristen!) Inhalte mit dem eigenen Studienaufbau koordinieren Anerkennung der Credits überprüfen -> Learning Agreement mit der Heimat-Hochschule abschließen Frühe Kostenplanung (Auslandsbafög, Stipendien...) Erfahrungsaustausch mit Kommilitonen Links: www.zeit.de/studium, www.hochschulkompass.de, www.daad.de, www.facebook.de, www.facebook.de, www.studieren-in-holland.de, www.ucas.co.uk, www.educationusa.de

Wichtige Termine (1) Januar - März: Anmeldefrist bis zum 15. Januar für den tms Test für Mediziner (Hochschulstart) Infotage der Hochschulen besuchen und Bewerbungsfristen überprüfen Pflichtpraktika für die Zulassung einplanen und bewerben Anmeldungen & Bewerbungsmappe für kreative Fächer -> Eignungsprüfungen! April - Mai: Anmeldefristen vieler privater Hochschulen Finanzplan erstellen Anmeldung für die Eignungsprüfung Sportstudium -> Vorbereitung! Mai: Wintersemester Hochschulstart: Anmeldung der Alt-Abiturienten bis zum 31.05. Alt-Abiturientenregelung gilt ebenfalls bei einigen ausgewählten Studiengängen!

Wichtige Termine (2) April - Juli: Bewerbungsfristen für nicht Hochschulstart-vergebene Studiengänge -> Fristen bei den Hochschulen überprüfen! Wintersemester: Hochschulstart Anmeldung der Neu-Abiturienten für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin, Pharmazie & bundesweites Serviceverfahren bis zum 15.07. Mai: Krankenversicherungsnachweis für die Einschreibung anfordern Juni - September: Wohnungssuche frühzeitig beginnen August September Stufenartiger Vergabeprozess von Hochschulstart Bei Absage Anmeldung zum eventuellen Losverfahren

Wichtige Termine (3) August - Mitte Oktober: Einschreibung Vorbereitungsseminare, Orientierungswochen & Crashkurse (Anmeldefristen!) Anfang Oktober Beginn des Nachrückverfahrens September - Oktober: Semesterbeginn Bafög beantragen - Zahlung erst ab Semesterbeginn Dezember - Januar Bewerbungsfrist Sommersemester: siehe Hochschulstart oder individuelle Hochschulen Links: www.zeit.de/studium, www.studienwahl.de, www.hochschulkompass.de, www.che-studienkredit-test.de, www.bafoeg-rechner.de, www.freie-studienplaetze.de

Die Auswahl des Studienfachs 1. Stärken und Interesse herausarbeiten 2. Informationen recherchieren 3. Annahmen überprüfen 4. Berufsperspektiven & Jobchancen erkunden 5. Persönliche Eignung ausloten (z.b. durch Praktika) 6. Die Entscheidung treffen 7. Abschlussart und Top 10 Liste für passende Hochschulorte festlegen 8. Richtig & rechtzeitig bewerben Links: www.zeit.de/studium, www.studienwahl.den, www.berufenet.de, www.hochschulkompass.de, www.studivz.net, www.therightdirection.de, www.kursnet.arbeitsagentur.de

Der Download des Vortrages Der Vortrag Das Studium - ein Leitfaden (PDF) wird für 2 Tage unter folgender Webadresse als kostenfreier Download zur Verfügung gestellt: www.coaching-careers.com -> www.therightdirection.de -> Deutsch -> School s Out -> Aktuelles -> Download Vortrag

Vielen Dank! Claus Caspers Telefon: 02131 7789881 Email: claus.caspers@coaching-careers.com Web: www.coaching-careers.com Haftungsausschluss: Wir haben uns bemüht, diesen Vortrag fehlerfrei zu gestalten, können Fehler und Irrtümer aber nicht gänzlich ausschließen. Für fahrlässige Falschangaben schließen wir die Haftung aus. Verbesserungsvorschläge und Fehlerhinweise nehmen wir gerne entgegen. Für die inhaltliche Richtigkeit, die Aussagen und die Gestaltung der verlinkten Seiten und die mit diesen Seiten verlinkten Seiten anderer Anbieter können und wollen wir keine Haftung und Verantwortung übernehmen. Wir distanzieren uns aus Rechtsgründen vorsorglich von den dort eingegebenen Inhalten und machen uns diese nicht zu Eigen. Markenschutz: Inhaber der Marke " ist Herr Claus Caspers. Die Marke ist beim Deutschen Patent- und Markenamt unter der Registernummer 30739118.3 eingetragen und genießt entsprechenden Schutz.