Lehrplanrichtlinien für die Berufsschule. Fachklassen Fachkraft für Automatenservice



Ähnliche Dokumente
Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern

Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen

Muster-Ausbildungsvertrag

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Übersicht über die Praxisphasen

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Informationen für die Praxis

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Informationen zur Neuordnung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Der Weg in die Zukunft

Flächengestaltung Objektgestaltung Raumgestaltung Veranstaltungsorganisation

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe

Der Ausbildungsvertrag Überblick

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner Tel. Dr. Walter Radomsky 0911/

Duale Berufsausbildung

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung.

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Lehrplanrichtlinien für die Berufsschule. Fachklassen Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt:

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA)

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Psychologe für Straffälligenarbeit

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan

Lehrplanrichtlinien für die Berufsschule. Fachklassen Augenoptiker/Augenoptikerin

Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Verfahren der Kompetenzfeststellung im Projekt EDGE Vorlage für die betriebliche Erprobung

Lehrplanrichtlinien für die Berufsschule. Fachklassen Fachkraft für Speiseeis

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Entsprechend bietet keine andere Branche so viele Ausund Weiterbildungsmöglichkeiten wie das Kraftfahrzeuggewerbe.

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)

Berufsinformationen einfach finden

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Informationen für die Praxis

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4.

Die Ausbildung in Kürze

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Transkript:

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Lehrplanrichtlinien für die Berufsschule Fachklassen Fachkraft für Automatenservice Unterrichtsfächer: Kundenorientierte Prozesse Warenwirtschaft Automatenbewirtschaftung Automatentechnik Jahrgangsstufen 10 bis 11 Juli 2011

Die Lehrplanrichtlinien wurden mit Verfügung vom 03.02.2011 (AZ VII.3-5S9414A8-1-7.5247) für verbindlich erklärt. Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Schellingstr. 155, 80797 München, Telefon 089 2170-2211, Telefax 089 2170-2215 Internet: www.isb.bayern.de Herstellung und Vertrieb: Offsetdruckerei + Verlag Alfred Hintermaier, Inh. Bernhard Hintermaier, Nailastr. 5, 81737 München, Telefon 089 6242970, Telefax 089 6518910 E-Mail: shop@hintermaier-druck.de

Inhaltsverzeichnis Fachkraft für Automatenservice INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG SEITE 1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Berufsschule 1 2 Ordnungsmittel und Stundentafeln 2 3 Leitgedanken für den Unterricht an Berufsschulen 3 4 Verbindlichkeit der Lehrplanrichtlinien 4 5 Übersicht über die Fächer und Lernfelder 4 6 Berufsbezogene Vorbemerkungen 5 LEHRPLANRICHTLINIEN Jahrgangsstufe 10 Kundenorientierte Prozesse 7 Warenwirtschaft 9 Automatenbewirtschaftung 10 Automatentechnik 11 Jahrgangsstufe 11 Kundenorientierte Prozesse 12 Warenwirtschaft 13 Automatenbewirtschaftung 14 Automatentechnik 15 ANHANG: Mitglieder der Lehrplankommission 16 Verordnung über die Berufsausbildung

Einführung Fachkraft für Automatenservice EINFÜHRUNG 1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Berufsschule Die Berufsschule hat gemäß Art. 11 BayEUG die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern berufliche und allgemein bildende Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung zu vermitteln. Die Berufsschule und die Ausbildungsbetriebe erfüllen dabei in der dualen Berufsausbildung einen gemeinsamen Bildungsauftrag. Die Aufgabe der Berufsschule konkretisiert sich in den Zielen, eine Berufsfähigkeit zu vermitteln, die Fachkompetenz mit allgemeinen Fähigkeiten humaner und sozialer Art verbindet, berufliche Flexibilität zur Bewältigung der sich wandelnden Anforderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft auch im Hinblick auf das Zusammenwachsen Europas zu entwickeln, die Bereitschaft zur beruflichen Fort- und Weiterbildung zu wecken, die Fähigkeit und Bereitschaft zu fördern, bei der individuellen Lebensgestaltung und im öffentlichen Leben verantwortungsbewusst zu handeln. Zur Erreichung dieser Ziele muss die Berufsschule den Unterricht an einer für ihre Aufgabe spezifischen Pädagogik ausrichten, die Handlungsorientierung betont, unter Berücksichtigung notwendiger beruflicher Spezialisierung berufs- und berufsfeldübergreifende Qualifikationen vermitteln, ein differenziertes und flexibles Bildungsangebot gewährleisten, um unterschiedlichen Fähigkeiten und Begabungen sowie den jeweiligen Erfordernissen der Arbeitswelt und der Gesellschaft gerecht zu werden, auf die mit Berufsausübung und privater Lebensführung verbundenen Umweltbedrohungen und Unfallgefahren hinweisen und Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung bzw. Verminderung aufzeigen. Die Berufsschule soll darüber hinaus im allgemein bildenden Unterricht und soweit es im Rahmen berufsbezogenen Unterrichts möglich ist, auf die Kernfragen unserer Zeit eingehen wie Arbeit und Arbeitslosigkeit, friedliches Zusammenleben von Menschen, Völkern und Kulturen in einer Welt unter Wahrung ihrer jeweiligen kulturellen Identität, Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen sowie Gewährleistung der Menschenrechte. Seite 1

Fachkraft für Automatenservice Einführung 2 Ordnungsmittel und Stundentafeln Ordnungsmittel Den Lehrplanrichtlinien 1 liegen der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Fachkraft im Automatenservice Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.11.2007 und die Verordnung über die Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft vom 08. Januar 2008 (BGBl. I, Nr. 1, S. 2 ff.) zugrunde. Der Ausbildungsberuf Fachkraft für Automatenservice ist keinem Berufsfeld zugeordnet. Die Ausbildungszeit beträgt 2 Jahre. Stundentafeln Den Lehrplanrichtlinien liegen die folgenden Stundentafeln zugrunde: Blockunterricht 12 Block- 10 Blockwochen Fächer Jgst. 10 Jgst. 11 Religionslehre 3 3 Deutsch 4 3 Sozialkunde 4 3 Sport 2 2 13 11 Kundenorientierte Prozesse 7 4 Warenwirtschaft 5 8 Automatenbewirtschaftung 3 6 Automatentechnik 9 9 24 27 Englisch 2 1 Zusammen 39 39 Wahlunterricht 2 1 Lehrplanrichtlinien unterscheiden sich von herkömmlichen Lehrplänen darin, dass die Formulierungen der Lernziele und Lerninhalte aus den KMK-Rahmenlehrplänen im Wesentlichen unverändert übernommen werden. 2 gemäß BSO in der jeweils gültigen Fassung Seite 2

3 Leitgedanken für den Unterricht an Berufsschulen Lernen hat die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit zum Inhalt und zum Ziel. Geplantes schulisches Lernen erstreckt sich dabei auf vier Bereiche: Aneignen von bildungsrelevantem Wissen, Einüben von manuellen bzw. instrumentellen Fertigkeiten und Anwenden einzelner Arbeitstechniken, aber auch gedanklicher Konzepte, produktives Denken und Gestalten, d. h. vor allem selbstständiges Bewältigen berufstypischer Aufgabenstellungen, Entwickeln einer Wertorientierung unter besonderer Berücksichtigung berufsethischer Aspekte. Diese vier Bereiche stellen Schwerpunkte dar, die einen Rahmen für didaktische und methodische Entscheidungen geben. Im konkreten Unterricht werden sie oft ineinanderfließen. Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ist das grundsätzliche didaktische Anliegen der Berufsausbildung. Für die Berufsschule heißt das: Theoretische Grundlagen und Erkenntnisse müssen praxisorientiert vermittelt werden und zum beruflichen Handeln befähigen. Neben der Vermittlung von fachlichen Kenntnissen und der Einübung von Fertigkeiten sind im Unterricht verstärkt überfachliche Qualifikationen anzubahnen und zu fördern. Lernen wird erleichtert, wenn der Zusammenhang zur Berufs- und Lebenspraxis deutlich zu erkennen ist. Dabei spielen konkrete Handlungssituationen, aber auch in der Vorstellung oder Simulation vollzogene Operationen sowie das gedankliche Nachvollziehen und Bewerten von Handlungen eine wichtige Rolle. Methoden, die Handlungskompetenz unmittelbar fördern, sind besonders geeignet und sollten deshalb in der Unterrichtsplanung angemessen berücksichtigt werden. Handlungskompetenz wird verstanden als die Bereitschaft und Fähigkeit des Einzelnen, sich in gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Situationen sachgerecht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Handlungsorientierter Unterricht ist ein didaktisches Konzept, das fach- und handlungssystematische Strukturen miteinander verschränkt. Dieses Konzept lässt sich durch unterschiedliche Unterrichtsmethoden verwirklichen. Die Auswahl der Unterrichtsmethoden orientiert sich an den aktuellen Empfehlungen der Unterrichtswissenschaften. Im Unterricht ist zu achten auf eine sorgfältige und rationelle Arbeitsweise, Sparsamkeit beim Ressourceneinsatz, die gewissenhafte Beachtung aller Maßnahmen, die der Unfallverhütung und dem Umweltschutz dienen, sorgfältigen Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Im Hinblick auf die Fähigkeit, Arbeit selbstständig zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren, sind vor allem die bewusste didaktische und methodische Planung des Unterrichts, die fortlaufende Absprache der Lehrer für die einzelnen Fächer bis hin zur gemeinsamen Planung fächerübergreifender Unterrichtsein- Seite 3

Fachkraft für Automatenservice Einführung heiten erforderlich. Darüber hinaus ist im Sinne einer bedarfsgerechten Berufsausbildung eine kontinuierliche personelle, organisatorische und didaktischmethodische Zusammenarbeit mit den anderen Lernorten des dualen Systems sicherzustellen. 4 Verbindlichkeit der Lehrplanrichtlinien Die Ziele und Inhalte der Lehrplanrichtlinien bilden zusammen mit den Prinzipien des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, der Verfassung des Freistaates Bayern und des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen die verbindliche Grundlage für den Unterricht und die Erziehungsarbeit. Im Rahmen dieser Bindung trifft der Lehrer seine Entscheidungen in pädagogischer Verantwortung. Die Inhalte der Lehrplanrichtlinien werden innerhalb einer Jahrgangsstufe in der Reihenfolge behandelt, die sich aus der gegenseitigen Absprache der Lehrkräfte zur Abstimmung des Unterrichts ergibt. Sind mehrere Lernfelder in einem Fach gebündelt, so ist deren Reihenfolge nicht verbindlich. Ebenso sind dann die Zeitrichtwerte der Lernfelder als Anregung gedacht. 5 Übersicht über die Fächer und Lernfelder Jahrgangsstufe 10 Kundenorientierte Prozesse Unternehmen der Automatenwirtschaft präsentieren Kunden beraten und betreuen Warenwirtschaft Waren beschaffen und zusammenstellen Automatenbewirtschaftung Automaten befüllen und entleeren Automatentechnik Elektrotechnische Systeme prüfen 48 Std. 36 Std. 84 Std. 60 Std. 36 Std. 108 Std. Jahrgangsstufe 11 Kundenorientierte Prozesse Werben und den Verkauf fördern 40 Std. Warenwirtschaft Seite 4

Abrechnung durchführen und Automateneinsatz auswerten Automatenbewirtschaftung Automaten aufstellen Automatentechnik Automaten warten und Störungen erkennen 80 Std. 60 Std. 90 Std. 6 Berufsbezogene Vorbemerkungen Fachkräfte für Automatenservice sind in Herstellung, Vertrieb, Service und Verwaltung von Unternehmen der Waren-, Getränke- und Verpflegungs-, Geld-, Bank-, Ticket-, Telefon-, Zeiterfassungs- sowie Unterhaltungsautomatenwirtschaft im öffentlichen wie im privatrechtlichen Bereich tätig. Bei ihrer Arbeit spielen die spezifischen Rechtsbestimmungen im Hinblick auf Zulassung und Aufstellung von Automaten oder in Bezug auf Betrieb, Hygiene und Sicherheit von Automaten eine wichtige Rolle. In den einzelnen Lernfeldern sollen technologische, rechnerische und praktische Aspekte eines Arbeitsprozesses verknüpft werden. Das Üben und Vertiefen mathematischer Inhalte muss während der gesamten Ausbildung in ausreichendem Maße sichergestellt sein. Gleichermaßen ist die Entwicklung ethischer Werte im Zusammenhang mit der Nutzung von Automaten und deren Leistungsangeboten in den Lernfeldern zu berücksichtigen. Die Lehrplanrichtlinie enthält keine methodische Festlegung. Die ganze Bandbreite ist einsetzbar, sollte aber möglichst abwechslungsreich im Sinne von ganzheitlichen Handlungen/Geschäftsprozessen angewendet werden. Lernfelder zielen zudem darauf ab, Aspekte der Persönlichkeitsbildung und gesellschaftlich relevante Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz zu fördern. Ausgangspunkt der didaktisch-methodischen Gestaltung der Lernsituationen in den einzelnen Lernfeldern ist der Arbeitsprozess des entsprechenden beruflichen Handlungsfeldes. Das Konzept der vollständigen Handlung wird durch die Zielformulierungen der einzelnen Lernfelder abgebildet. Die Inhalte sind daher unter arbeitsplanerischen, arbeitsprozessbestimmenden, fachlichen und betriebsspezifischen bzw. gesellschaftlichen Aspekten benannt, sie stellen Mindestanforderungen, jedoch keine vollständige Auflistung dar. Sachgerechte Dokumentation und mediale Aufbereitung sind Unterrichtsprinzip. In diesem Zusammenhang sollte das Unterrichtsfach Deutsch in die Erarbeitung der beruflichen Handlungskompetenz einbezogen werden. Seite 5

Fachkraft für Automatenservice Einführung Lernfelder können zeitlich nacheinander oder parallel angeboten werden. Dies erfordert eine besonders exakte Abstimmung zwischen den Kollegen. Die Lehrplanrichtlinien enthalten die Zeitrichtwerte für Blockbeschulung. Für den Einzeltagesunterricht sind diese Zeitrichtwerte schulintern anzupassen. Zur Veranschaulichung der fachlichen Kenntnisse sowie zur Einübung von Fertigkeiten sind Stundenanteile in den jeweiligen Lernfeldern ausgewiesen, um exemplarisch fachpraktische Lerninhalte (fpl) vermitteln zu können. Seite 6

Lehrplanrichtlinien Fachkraft für Automatenservice LEHRPLANRICHTLINIEN KUNDENORIENTIERTE PROZESSE Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Unternehmen der Automatenwirtschaft präsentieren 48 Std. Ziele Die Schülerinnen und Schüler stellen Unternehmen der Automatenwirtschaft vor. Dazu informieren sie sich eigenständig über Unternehmensleitbild, ökonomische und ökologische Zielsetzungen, Arbeitsgebiete und Leistungsschwerpunkte im Unternehmen. Sie analysieren die Organisation und die Arbeitsabläufe in Unternehmen der Automatenwirtschaft, identifizieren und bewerten deren Schnittstellen mit der Umwelt. Sie bestimmen die unterschiedlichen Zielgruppen der Automatenwirtschaft und setzen sich mit der Notwendigkeit der Anwendung gesetzlicher Vorschriften und Schutzbestimmungen beim Umgang mit ihnen auseinander. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Beteiligten im dualen Ausbildungssystem. Sie entwickeln Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung auch in Bezug auf die eigene persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Inhalte Präsentationstechnik Vending-, Ticket-, Bank- und Unterhaltungsautomaten Arbeitsschutz, Jugendschutz, Datenschutz Mittelbare und unmittelbare Kunden Suchtgefahren und Suchtprävention Seite 7

Fachkraft für Automatenservice Lehrplanrichtlinien KUNDENORIENTIERTE PROZESSE Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Kunden beraten und betreuen 36 Std. Ziele Die Schülerinnen und Schüler führen unter Berücksichtigung von Produkt-, Kommunikations- und Verkaufskenntnissen kompetent Beratungs- und Verkaufsgespräche zur Zufriedenheit der Kunden und des Unternehmens durch. Sie verinnerlichen Kundenbindung und Kundenorientierung als Leitbild ihres beruflichen Handelns und reflektieren diesbezüglich ihr eigenes Verhalten. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Techniken zum Erwerb von Kenntnissen über Produkte und Dienstleistungen und deren Umsetzung in eine kundenorientierte Sprache. Unter Berücksichtung der Kundenansprüche führen sie Verkaufsgespräche. Sie beherrschen wesentliche Elemente und Techniken der Kommunikation und des Verkaufens und zeigen sowohl verbal als auch nonverbal kundenorientiertes Verhalten. Die Schülerinnen und Schüler erklären Kunden die Funktionen von Automaten, weisen sie in deren Bedienung ein und nutzen dabei auch informationstechnische Systeme. Die Schülerinnen und Schüler regulieren situationsgerecht Beschwerden und Reklamationen zur Zufriedenheit der Kunden. Dabei berücksichtigen sie auch die Interessen des Unternehmens. Inhalte Produktbeschreibung Kommunikationsprozess Phasen des Verkaufsgesprächs Einwandbehandlung Verkaufstraining Kundenverhalten Kundenbeziehungsmanagement Seite 8

Lehrplanrichtlinien Fachkraft für Automatenservice WARENWIRTSCHAFT Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Waren beschaffen und zusammenstellen 60 Std. Ziele Die Schülerinnen und Schüler planen den Beschaffungsprozess auf der Grundlage warenwirtschaftlicher Daten und der Kenntnis automatengerechter Produkte sowie unter Berücksichtigung ökonomischer, rechtlicher und ökologischer Aspekte. Sie ermitteln unterschiedliche Bezugsquellen, Konditionen und Preise. Auf der Grundlage der gewonnenen Informationen erstellen sie Anfragen. Sie vergleichen eingehende Angebote und treffen eine begründete Auswahl für einen geeigneten Lieferanten. Sie prüfen den Wareneingang und reagieren angemessen auf Störungen bei der Erfüllung der Verträge. Sie wenden Kenntnisse über die artgemäße Lagerung der Automatenprodukte an. Dabei kontrollieren sie regelmäßig die Bestände und Lieferungen insbesondere auf Ablauffristen und Verfallsdatum und entsorgen Waren sachgerecht. Die Schülerinnen und Schüler kommissionieren zielgerichtet und verantwortungsbewusst. Sie beachten sicherheitsrelevante Aspekte, wenden unterschiedliche Kommissioniermethoden an und berücksichtigen Kommissionierzeiten und -kosten. Sie bewerten die Kommissionierleistung im Hinblick auf Kundenorientierung und andere betriebliche Zielsetzungen und reflektieren Möglichkeiten der Optimierung. Inhalte Bezugskalkulation Schlechtleistung Nicht-Rechtzeitig-Lieferung Lagerbestandsarten Lagerkennziffern Seite 9

Fachkraft für Automatenservice Lehrplanrichtlinien AUTOMATENBEWIRTSCHAFTUNG Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Automaten befüllen und entleeren 36 Std. fpl 12 Std. Ziele Die Schülerinnen und Schüler prüfen und ergänzen die Waren-/Geldbestände in Automaten und nutzen branchentypische Anwenderprogramme. Sie befüllen und entleeren Automaten nach Kriterien der Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit. Abgelaufene Waren entsorgen sie unter Berücksichtigung gesundheitlicher, ökonomischer und ökologischer Aspekte verantwortungsbewusst. Sie kontrollieren die Funktionsfähigkeit der Automaten und leiten gegebenenfalls Reparaturarbeiten ein. Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden branchenspezifische Zahlungsmittel für unterschiedliche Automaten. Sie setzen innerbetriebliche Vorgaben bezüglich des Wechselgeldes und der Waren um und bereiten entnommenes Geld für den Abtransport durch Geld- und Werttransportunternehmen vor. In der Kommunikation wenden sie branchenspezifische Fachbegriffe an. Inhalte Hygienemaßnahmen Qualitätsmanagement Manipulationsschutz Fremdsprachliche Fachbegriffe Seite 10

Lehrplanrichtlinien Fachkraft für Automatenservice AUTOMTENTECHNIK Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Elektrotechnische Systeme prüfen 108 Std. fpl 36 Std. Ziele Die Schülerinnen und Schüler kennen Grundschaltungen der Elektrotechnik, stellen diese dar und nutzen sie bei der Prüfung von Funktions- und Wirkungsweise der Automaten. Sie wenden ihre Kenntnisse für die Auswahl elektrischer Betriebsmittel an. Dazu führen sie Berechnungen mit Hilfe von Tabellen und fachspezifischen Formeln durch. Die Schülerinnen und Schüler erkennen und schätzen die Gefahren ein, die sich durch den Einsatz der elektrischen Energie für Mensch und Technik ergeben und beherrschen notwendige Schutzmaßnahmen. Sie berechnen die Daten für erforderliche Schutzelemente und wenden die entsprechenden Vorschriften an. Die Schülerinnen und Schüler wählen die notwendigen Geräte zum Messen und Prüfen elektrischer Betriebsmittel aus und setzen sie ein. Sie entnehmen technische Informationen auch aus fremdsprachlichen Arbeitsunterlagen wie Betriebsanleitungen und wenden die erlernten Fachausdrücke an. Die Schülerinnen und Schüler lesen Schaltpläne und kennen steuerungstechnische Grundschaltungen. Anhand von Signaluntersuchungen prüfen sie die Funktion von Komponenten und erkennen Fehler. Sie beachten im Rahmen der Systemprüfung Vorschriften des Arbeits- und Umweltschutzes. Inhalte Elektrische Größen, Zusammenhänge, Darstellungsmöglichkeiten und Berechnungen Elektrische Messverfahren Kabel und Leitungen für die Energie- und Informationsübertragung Gefahren durch Überlastung, Kurzschluss und Überspannung Tabellen und Formeln Stromwirkung auf den Organismus, Sicherheitsregeln, Hilfsmaßnahmen bei Unfällen Maßnahmen gegen gefährliche Körperströme nach geltenden Vorschriften Recycling Seite 11

Fachkraft für Automatenservice Lehrplanrichtlinien KUNDENORIENTIERTE PROZESSE Jahrgangsstufe 11 Lernfeld Werben und den Verkauf fördern 40 Std. Ziele Die Schülerinnen und Schüler ermitteln Kundenwünsche und bereiten Maßnahmen für die Kundengewinnung vor. Sie beschaffen selbstständig Informationen zum Konsumverhalten und Konsumbedarf in ihrer Branche sowie zum Leistungsangebot der Unternehmen. Sie entwickeln auf die Kundenbedürfnisse abgestimmte Verkaufsförderungsmaßnahmen. Die Schülerinnen und Schüler konzipieren eigenverantwortlich Werbemaßnahmen und berücksichtigen dabei allgemein anerkannte Werbegrundsätze sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Sie erstellen einen einfachen Werbeplan. Zur Gestaltung von Werbemitteln nutzen sie auch geeignete Software. Die Schülerinnen und Schüler bewerten den Einsatz von Werbemaßnahmen des Unternehmens und kommentieren deren Wirksamkeit. Sie sind sich der Bedeutung ethischer und rechtlicher Grenzen der Werbung bewusst. Inhalte Kundenarten Zielgruppen Mitarbeiterorientierte Verkaufsförderung Endabnehmerorientierte Verkaufsförderung Werbeziele, Werbearten, Werbeerfolgskontrolle Streugebiet, Streuzeit, Streuweg Seite 12

Lehrplanrichtlinien Fachkraft für Automatenservice WARENWIRTSCHAFT Jahrgangsstufe 11 Lernfeld Abrechnung durchführen und Automateneinsatz auswerten 80 Std. Ziele Die Schülerinnen und Schüler rechnen Automateneinsätze ab und ermitteln die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes. Sie lesen Kassenbestände aus und dokumentieren sie systematisch. Mit Hilfe betrieblicher Aufzeichnungen führen sie einen Soll-Ist-Vergleich der Zahlungsströme sowie technisch und kaufmännisch relevanter Daten durch und veranlassen im Fall von Abweichungen entsprechende Maßnahmen. Die Schülerinnen und Schüler führen unter Verwendung aufgabenspezifischer Software Automatenabrechnungen und Kassenabschlüsse durch. Sie dokumentieren in systematischer Form die Geldbewegungen im Unternehmen. Sie beherrschen Verfahren zur statistischen Auswertung von Daten und leiten daraus Entscheidungen für das Unternehmen ab. Die Schülerinnen und Schüler führen im Rahmen der Kontrolle betrieblicher Prozesse Nachkalkulationen durch und unterbreiten Vorschläge zur Optimierung des Automateneinsatzes. Inhalte Auslesegeräte Einnahmen-Ausgabenrechnung Renner-Penner-Analyse Zahlungssysteme Kaufmännische Rechenverfahren Inventur Bestandsbuchungen Seite 13

Fachkraft für Automatenservice Lehrplanrichtlinien AUTOMATENBEWIRTSCHAFTUNG Jahrgangsstufe 11 Lernfeld Automaten aufstellen 60 Std. fpl 20 Std. Ziele Die Schülerinnen und Schüler planen auf der Grundlage von Kundenwünschen teamorientiert die Aufstellung betriebsfertiger Automaten und bereiten deren Montage und Anschluss vor. Dabei berücksichtigen sie technische Rahmenbedingungen, rechtliche Vorgaben sowie Aspekte des Gesundheits- und Arbeitsschutzes und ökologische Vorschriften. Sie überprüfen Montagebedingungen am Aufstellort und strukturieren den Ablauf von Arbeitsprozessen. Sie bereiten den Einsatz der erforderlichen Hilfsmittel vor und ergreifen Maßnahmen zur Verkehrssicherheit am Aufstellort. Für die Herstellung und Bearbeitung mechanischer Komponenten wählen sie die notwendigen Werkstoffe, Hilfsmittel und Betriebsstoffe aus. Die Schülerinnen und Schüler vollziehen den Arbeitsprozess auf der Grundlage der Arbeitsplanungen und nutzen dabei auch fremdsprachliche Montage- und Betriebsanleitungen. Sie reflektieren und bewerten das Ergebnis des Arbeitsprozesses. Die Schülerinnen und Schüler nehmen die angeschlossenen Automaten in Betrieb und führen dabei eine Sicht- und Funktionskontrolle durch. Sie übernehmen die Verantwortung für ihr Arbeitsergebnis. Inhalte Bau-, straßen-, wege- und gewerberechtliche Vorschriften Montageunterlagen der Hersteller Ver- und Entsorgungseinrichtungen für Automaten Transportmittel, Hebezeuge und Montagehilfen Sicherheitsmaßnahmen und deren Prüfung Entsorgung und Recycling Betriebsspezifische Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffe Fertigungs- und Montagewerkzeuge Umgang mit handgeführten Werkzeugen Umformtechniken Mechanische Verbindungen, Verbindungselemente Prüf- und Messmittel, Toleranzen Seite 14

Lehrplanrichtlinien Fachkraft für Automatenservice AUTOMATENTECHNIK Jahrgangsstufe 11 Lernfeld Automaten warten und Störungen erkennen 90 Std. fpl 30 Std. Ziele Die Schülerinnen und Schüler stellen die Funktionsfähigkeit von Automaten sicher. Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Komponenten und Systeme von Automaten nach Aufbau und Funktion. Sie beherrschen Verfahren zur Analyse und Dokumentation von Funktionszusammenhängen, arbeiten mit Blockschaltplänen und erkennen mit deren Hilfe den Signal-, Stoff-, und Energiefluss sowie die grundsätzliche Wirkungsweise der Automaten. Sie lesen Konstruktionszeichnungen und tauschen Komponenten und Betriebsmittel aus. Bei der Untersuchung der technischen Anlagen arbeiten sie als Mitglied eines Teams, entwickeln und reflektieren Lösungen, wenden Vorschriften und Regelwerke an, nutzen technische Unterlagen und fremdsprachliche Fachbegriffe. Sie erklären die Wirkungsweise von Sensoren und Aktoren und justieren diese. Die Schülerinnen und Schüler nutzen die gerätespezifischen Informationssysteme, schließen Peripheriegeräte an und installieren Software. Sie reinigen Automaten, erkennen Störungen und Qualitätsmängel und machen Vorschläge zu deren Behebung. Sie führen im Team Gespräche über technische Realisierungsmöglichkeiten und begründen ihre entwickelten Lösungen. Die Schülerinnen und Schüler setzen Wartungspläne um und beherrschen Verfahren zur vorbeugenden Instandhaltung. Sie wenden betriebsinterne und herstellerspezifische Fehlersuchalgorithmen an. Kunden erklären sie technische Funktionen von Automaten und weisen sie in die Bedienung ein. Inhalte Systemparameter Kundenspezifische Anforderungen Montagepläne, Anschlusspläne, Stücklisten Einzel- und Baugruppenzeichnungen, Explosionszeichnungen Seite 15

Fachkraft für Automatenservice Anhang ANHANG Mitglieder der Lehrplankommission: Beate Rudolph Frank Harmeling Lisa Kilic Thomas Hochleitner Berater: Christian Szegedi Staatl. BS Dachau Staatl. BS Dachau IHK für München und Oberbayern ISB, München Bayerischer Automatenverband e. V. Neuötting Seite 16