BBPO für den Dualen Studiengang Bachelor Internationale Betriebswirtscha ftslehre des Fachbereichs Wirtscha ft der HS Darm stadt Seite 2

Ähnliche Dokumente
BBPO für den berufsbegleitenden Studiengang Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre des Fachbereichs Wirtschaft der HS Darmstadt Seite 2

Betriebswirtschaftslehre Bachelor

Knoll eingefügt Anmerkungen aus der StuP-Sitzung vom eingepflegt Knoll Beschluss des FBR FBR

Vom 23. Juni 2010, zuletzt geändert am 29 Juni 2011.

Knoll eingefügt Anmerkungen aus der StuP-Sitzung vom eingepflegt Knoll Beschluss des FBR FBR

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Master-Studiengang Maschinenbau

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Internationale Betriebswirtschaftslehre, dual

vom Präambel

Internationale Betriebswirtschaftslehre, berufsbegleitend

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor Energiewirtschaft des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Darmstadt

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Onlinejournalismus Bachelor of Arts

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Amtliche Bekanntmachungen

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Informatik dual. Besondere Bestimmungen. für die Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Studiengang Master Betriebswirtschaftslehre des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 01/2015, S. 88. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 3. Februar 2015.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Internationale Betriebswirtschaftslehre, berufsbegleitend Bachelor

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Business Administration Master of Business Administration (MBA)

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Allgemeine Zulassungsbestimmungen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Biomedizinische Technik

Betriebswirtschaftslehre Bachelor

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt

Orientierung über das Hauptstudium

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Hochschule Darmstadt - University of Applied Sciences Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit

Joint International Master in Computer Science

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

mêωñìåöë~ìëëåüìëë== c_=táêíëåü~ñí= = Antrag auf Zulassung zur Thesis und zum Kolloquium

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Mitteilungsblatt Nr

Studien- und Prüfungsordnung

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

1 Studienziel, akademischer Grad

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Prüfungsordnung. vom

Transkript:

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Dualen Studiengang Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Vom 01.11.2011

Inhalt 1 Allgemeines 3 2 Qualifikationsziele und Inhalte des Studiengangs 3 3 Akademischer Grad 4 4 Regelstudienzeit und Studienbeginn 4 5 Erforderliche Leistungspunkte für den Abschluss 4 6 Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren 4 7 Studienprogramm 4 8 Wahlpflichtmodule 4 9 Praxismodul (Praxisphase) 4 10 Vertiefungsrichtungen 5 11 Meldung und Zulassung zu den Prüfungen 5 12 Abschlussmodul 5 13 Studiengangspezifische Regelungen 6 14 Übergangsbestimmungen 6 15 Inkrafttreten 6 Anlage 1: Studienprogramm 7 Anlage 2: Wahlpflichtkatalog 8 Anlage 3: Bachelorzeugnis und -urkunde 9 Anlage 4: Zulassungs- und Entgeltordnung 12 Anlage 5: Modulhandbuch 13 BBPO für den Dualen Studiengang Bachelor Internationale Betriebswirtscha ftslehre des Fachbereichs Wirtscha ft der HS Darm stadt Seite 2

1 Allgemeines (1) Diese Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Dualen Bachelorstudiengang des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Darmstadt (BBPO) bilden zusammen mit den Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen der Hochschule Darmstadt (ABPO) in der Fassung vom 13. Juli 2010 die Studien- und Prüfungsordnung des Dualen Bachelorstudiengangs Internationale Betriebswirtschaftslehre. Soweit in diesen Besonderen Bestimmungen keine anderen Regelungen getroffen werden, gelten die Bestimmungen der ABPO. (2) Darüber hinaus enthalten diese Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Dualen Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Darmstadt zu Informationszwecken als Anlage 3 die vom Präsidium der Hochschule Darmstadt beschlossene Zulassungs- und Entgelt-Regelung für den Dualen Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre (Bachelor). (3) Der Duale Studiengang wird vom Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Darmstadt betrieben. 2 Qualifikationsziele und Inhalte des Studiengangs (1) Allgemeines Ziel des international ausgerichteten Dualen Studiengangs ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die entscheidungsorientiertes betriebswirtschaftliches Handeln im globalen Kontext auf wissenschaftlicher Grundlage und in Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt ermöglichen. Neben die Vermittlung aktueller und zukunftsweisender Erkenntnisse des Fachs treten die fachmethodische Qualifizierung sowie vor dem Hintergrund der internationalen Ausrichtung des Dualen Studiengangs die Entwicklung und der Ausbau sozialer, fremdsprachlicher und interkultureller Kompetenz. Von besonderer Bedeutung ist der hohe Praxisbezug der Studieninhalte durch die enge Zusammenarbeit mit den kooperierenden Unternehmen im Rahmen des dualen Studienmodells. (2) Die Studierenden des Dualen Bachelor-Studiengangs erwerben einen Abschluss, der zu anspruchsvoller beruflicher Tätigkeit auf betriebswirtschaftlichem Gebiet und auf verwandten Gebieten qualifiziert, durch seine internationale Ausrichtung insbesondere eine weltweite Einsetzbarkeit ermöglicht und international anerkannt ist. Über die intensive Einbindung der Praxis in das Curriculum wird eine deutlich verbesserte unmittelbare Einsetzbarkeit der Studierenden in den kooperierenden Unternehmen ermöglicht. (3) Der Duale Bachelor-Studiengang vermittelt im Besonderen wissenschaftliche Grundlagen, die berufsfeldbezogene Fachqualifikation unter besonderer Berücksichtigung der Profile der kooperierenden Unternehmen und die hierzu notwendige Methodenkompetenz. Er bildet damit den ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss. Durch das Bestehen der Bachelorprüfung wird der Nachweis erbracht, dass die für die Berufspraxis oder den Übergang in einen weiterführenden Master-Studiengang notwendigen Fachkenntnisse auf wissenschaftlicher Grundlage erworben wurden. (4) Im Rahmen der allgemeinen Zielsetzung des Dualen Bachelor-Studiengangs Internationale Betriebswirtschaftslehre richtet sich das duale Studium in erster Linie an Berufstätige, die im Rahmen eines dualen Studiums zielgerichtete Weiterqualifizierung durch systematischen Erwerb betriebswirtschaftlichen Grund- und Vertiefungswissens anstreben. Sie werden dabei von ihrem Unternehmen und den Lehrenden in enger wechselseitiger Abstimmung aktiv unterstützt. BBPO für den Dualen Studiengang Bachelor Internationale Betriebswirtscha ftslehre des Fachbereichs Wirtscha ft der HS Darm stadt Seite 3

3 Akademischer Grad Mit der bestandenen Bachelorprü fung verleiht die Hochschule Darmstadt - University of Applied Sciences - den akademischen Grad Bachelor of Science mit der Kurzform B.Sc. in Internationaler Betriebswirtschaft ( International Business Administration ). 4 Regelstudienzeit und Studienbeginn (1) Die Regelstudienzeit des Dualen Bachelor-Studiengangs beträgt 6 Semester. (2) Es handelt sich um einen Studiengang im Sinne von 15 HHG. (3) Das Duale Bachelorstudium kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. 5 Erforderliche Credit Points für den Abschluss Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums müssen 180 Punkte (im Folgenden mit CP = Credit Points bezeichnet) gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) erworben werden. 6 Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren Die Voraussetzungen für die Einschreibung in das 1. Fachsemester ergeben sich aus 54 HHG. 7 Studienprogramm (1) Das Duale Studium gliedert sich in 1. Pflichtmodule ( 7 Abs. 2 BBPO) im Umfang von 110 CP 2. Wahlpflichtmodule ( 8 BBPO) im Umfang von 10 CP 3. Praxismodule ( 9 BBPO) im Umfang von 4 4. das Abschlussmodul ( 12 BBPO) im Umfang von 1 (2) Der detaillierte Aufbau des berufsbegleitenden Studiengangs ergibt sich aus Anlage 1. 8 Wahlpflichtmodule (1) Es sind zwei Wahlpflichtmodule mit insgesamt 10 CP zu wählen. (2) Wahlpflichtmodule werden in jedem Semester angeboten. Ein Anspruch auf die Belegung eines Wahlpflichtmoduls mit einer bestimmten inhaltlichen Orientierung besteht nicht. (3) Bezüglich der Anforderung an die Wahlpflichtmodule wird auf die Modulbeschreibung verwiesen, die diesen BBPO als Anlage beigefügt sind. 9 Praxis module (1) Die Praxismodule im Sinne von 7 ABPO heißen Praxisprojekte. Sie bilden eine wesentliche Säule des Dualen Studiengangs Internationale Betriebswirtschaftslehre. Sie bestehen aus drei Projekten mit je und 3 Projekten mit je 10 CP. BBPO für den Dualen Studiengang Bachelor Internationale Betriebswirtscha ftslehre des Fachbereichs Wirtscha ft der HS Darm stadt Seite 4

(2) Ein Praxisprojekt wird immer in enger fachlicher und organisatorischer Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner durchgeführt, bei dem die/der Studierende beschäftigt ist. Es greift Fragestellungen mit konkretem und aktuellem Praxisbezug auf, deren Lösung fachbezogenes Vertiefungswissen und fachübergreifende Kenntnisse und Fähigkeiten erfordert. (3) Die Studierenden werden von einer Lehrenden oder einem Lehrenden und einer betrieblichen Betreuerin oder einem betrieblichen Betreuer aus dem Kooperationsunternehmen angeleitet und betreut. Die Betreuung ist aus Gründen der Nachweisführung geeignet zu dokumentieren. Das Nähere regelt der Prüfungsausschuss. (4) Bezüglich der fachlichen Anforderung an die projektvergebende Stelle im Kooperationsunternehmen wird auf die Modulbeschreibung des Praxismoduls verwiesen, die diesen BBPO als Anlage beigefügt ist. 10 Vertiefungsrichtungen Der Duale Studiengang sieht keine Vertiefungsrichtungen vor. 11 Meldung und Zulassung zu den Prüfungen (1) Zu Prüfungsleistungen müssen sich die Studierenden anmelden. Eine Anmeldung außerhalb der Meldefristen ist nicht möglich. (2) Bei Wiederholungsprüfungen erfolgt eine automatische Anmeldung (Pflichtanmeldung gemäß 14, Abs. 2 ABPO), eine gesonderte Benachrichtigung erfolgt nicht. (3) Anmeldefristen und -verfahren sowie Prüfungstermine werden vom Prüfungsausschuss bekanntgegeben. (4) Die Zulassung zu Leistungsnachweisen ist zu verweigern, wenn die Kandidatin oder der Kandidat nicht im dualen Studium Internationale Betriebswirtschaftslehre immatrikuliert ist. (5) Eine Abmeldung von einer Prüfungsleistung ist ohne Angabe von Gründen spätestens am vorletzten Tag vor dem Prüfungstermin möglich, sofern der Prüfungstermin für die Kandidatin oder den Kandidaten nicht aufgrund einzuhaltender Fristen bindend ist. 12 Abschlussmodul (1) Das Abschlussmodul im Sinne von 21 ABPO hat den Namen Bachelor-Thesis-Modul. (2) Das Bachelor-Thesis-Modul soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat fähig ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. (3) Das Bachelor-Thesis-Modul besteht aus einer Bachelor-Thesis und einem Kolloquium. (4) Die Bearbeitungszeit für die Bachelor-Thesis beträgt 12 Wochen. Es gelten die Regelungen des 22 ABPO. (5) Vor Beginn der Bachelor-Thesis ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. (6) Die Zulassung erfolgt auf schriftlichen Antrag durch den Prüfungsausschuss bei Vorliegen folgender Voraussetzung: Die/der Studierende muss Leistungen nach dieser Prüfungsordnung ( 7-10 BBPO) im Umfang von 140 CP nachweisen. BBPO für den Dualen Studiengang Bachelor Internationale Betriebswirtscha ftslehre des Fachbereichs Wirtscha ft der HS Darm stadt Seite 5

Die Abgabe der Bachelor-Thesis erfolgt in zweifacher Ausfertigung ( 22, Abs. 9 ABPO) zu dem vom Prüfungsausschuss festgelegten Termin bis 12:00 Uhr in den Sekretariaten des Fachbereichs Wirtschaft. Zudem ist ein zusätzliches Exemplar der Bachelor-Thesis in elektronischer Form einzureichen. Die Abgabe ist aktenkundig zu machen. Ergänzend zu den Bestimmungen in 22 VIII ABPO muss folgende von der/dem Studierenden unterschriebene Erklärung in der Bachelor-Thesis enthalten sein: Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig erstellt und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel verwendet habe. Soweit ich auf fremde Materialien, Texte und Gedankengänge zurückgegriffen habe, enthalten meine Ausführungen vollständige und eindeutige Verweise auf die Urheber und Quellen. Alle weiteren Inhalte der vorgelegten Arbeit stammen von mir im urheberrechtlichen Sinn, soweit keine Verweise und Zitate erfolgen. Mir ist bekannt, dass ein Täuschungsversuch vorliegt, wenn die vorstehende Erklärung sich als unrichtig erweist. (8) Das Bachelor-Thesis-Modul wird durch ein Kolloquium abgeschlossen. Sowohl die Bachelor-Thesis als auch das Kolloquium müssen gemäß 21 ABPO für sich bestanden sein und werden im Verhältnis 3:1 ( 23 ABPO) gewichtet. (9) Das Kolloquium ist grundsätzlich hochschulöffentlich. Das Kolloquium beginnt mit einer Präsentation der Bachelor-Thesis durch die Kandidatin oder den Kandidaten von mindestens 15 und höchstens 30 Minuten Dauer. Die anschließende Befragung durch die Prüferinnen oder Prüfer soll 30 Minuten nicht überschreiten. Auf Verlangen des/der Studierenden bzw. der Prüferinnen und Prüfer kann die Hochschulöffentlichkeit aus wichtigem Grund ausgeschlossen werden. 13 Studiengangspezifische Regelungen Die Zulassungs- und Entgeltregelung des Präsidiums der Hochschule Darmstadt ist dieser BBPO nachrichtlich als Anlage 4 beigefügt. 14 Übergangsbestimmungen Keine. Der Duale Studiengang wird neu eingerichtet. 15 Inkrafttreten Diese Besonderen Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Dualen Studiengang Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre treten mit Wirkung zum 01. September 2012 in Kraft. Darmstadt, den 01.11.2011 Prof. Dr. Martin Meyer-Renschhausen Dekan BBPO für den Dualen Studiengang Bachelor Internationale Betriebswirtscha ftslehre des Fachbereichs Wirtscha ft der HS Darm stadt Seite 6

Anlage 1 Modulübersicht IBWL dual 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 61100 / Management & Organisation 62100 / Marketing 63300 / Internationales Management 64300 / Internationales IT- Management 65100 / Wirtschaft, Kultur & Gesellschaft I 61200 / Externes Rechnungswesen 62200 / Internes Rechnungswesen 63400 / Internationale Wirtschaftsbeziehungen & Steuersysteme 64400 / Internationales Finanzmanagement 65200 / Wirtschaft, Kultur & Gesellschaft II 66100 / Bachelor- Thesis 1 61300 / Investition & Finanzierung 62300 / Wirtschaftsrecht 631 00/ Wissenschaftliche Arbeiten 64100 / Kommunikation & Präsentation 65300 / Internationales Marketing 61400 / Volkswirtschaftslehre 62400 / Beschaffung & Logistik 632 00 / Wirtschaftsenglisch I 642 00 / Wirtschaftsenglisch II 65400 / Internationales Wirtschaftsrecht 66200 / Wahlpflichtfach I 61500 / Controlling 62500 / Wirtschaftsmathematiku. Statistik 66300 / Wahlpflichtfach II 63500 / Praxisprojekt 3 64500 / Praxisprojekt 4 65500 / Praxisprojekt 5 61600 / Praxisprojekt 1 62600 / Praxisprojekt 2 66400 / Praxisprojekt 6 Standardmodul Überfachliche Qualifizierung Abschlußarbeit Wahlpflicht Praxisphase Seite 7

Anlage 2: Wahlpflichtkatalog (gültig für den Dualen und den berufsbegleitenden Studiengang Bachelor IBWL) Als Wahlpflichtmodule können beispielsweise belegt werden: alle Module aus dem sozial- und kulturwissenschaftlichen Begleitstudium (SuK) weitere Sprachen entsprechend des Angebots des Sprachenzentrums oder vertiefende Module in bereits gewählten Sprachen alle Vertiefungsveranstaltungen des konsekutiven Bachelor-Studiengangs BWL (Dieburg) spezielle Angebote des Fachbereichs Wirtschaft (bspw. Exkursionen) Summer Schools (Koordination: Referat Internationalisierung, Auslandsbeauftragter des fbw) das gesamte Lehrveranstaltungsangebot der übrigen Fachbereiche, bspw. aus dem Fachbereich CuB: - Allgemeine und Anorganische Chemie (für Chemie- und Biotechnologen) - Zellbiologie - Chemie für Wissenschaftsjournalisten Der jeweils aktuelle Wahlpflichtkatalog ist auf der Website des Fachbereichs Wirtschaft (http://www.ibwl.h-da.de/studierendenseite/wahlpflichtkatalog) einsehbar. Stand: November 2011 Seite 8

Anlage 3 Frau/Herr Max Mustermann geboren am TT. Monat JJJJ in Musterstadt hat im Fachbereich Wirtschaft im dualen Studiengang Internationale Betriebswirtschafslehre die Bachelorprüfung abgelegt und dabei die folgenden Bewertungen erhalten sowie Punkte (CP = Credit Points) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) erworben: Pflichtmodule Management und Organisation Note (X,X) Externes Rechnungswesen Note (X,X) Investition und Finanzierung Note (X,X) Volkswirtschaftslehre Note (X,X) Controlling Note (X,X) Marketing Note (X,X) Internes Rechnungswesen Note (X,X) Wirtschaftsrecht Note (X,X) Beschaffung und Logistik Note (X,X) Wirtschaftsmathematik und -Statistik Note (X,X) Internationales Management Note (X,X) Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Steuersysteme Note (X,X) Wissenschaftliches Arbeiten Note (X,X) Wirtschaftsenglisch I Note (X,X) Wirtschaftsenglisch II Note (X,X) Kommunikation und Präsentation Note (X,X) Seite 9

Bachelor-Zeugnis Vorname Nachname Internationales IT-Management Note (X,X) Internationales Finanzmanagement Note (X,X) Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft I Note (X,X) Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft II Note (X,X) Internationales Marketing Note (X,X) Internationales Wirtschaftsrecht Note (X,X) Praxisprojekt 1 Note (X,X) Praxisprojekt 2 Note (X,X) Praxisprojekt 3 Note (X,X) Praxisprojekt 4 Note (X,X) Praxisprojekt 5 Note (X,X) Praxisprojekt 6 Note (X,X) Wahlpflichtfach I Note (X,X) Wahlpflichtfach II Note (X,X) (10 CP) (10 CP) (10 CP) Die Bachelorarbeit mit Kolloquium über das Thema Text Text wurde bewertet mit Note (X,X) (1) Insgesamt erworbene Punkte nach ECTS 180 CP Gesamtbewertung Note bestanden (X,X) Darmstadt, den TT. Monat JJJJ Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses............................. Der Leiter des Prüfungsamtes............................. Seite 10

Die Hochschule Darmstadt verleiht Herrn Max Mustermann geboren am TT. Monat JJJJ in Musterstadt aufgrund der am TT. Monat JJJJ im Fachbereich Wirtschaft im dualen Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre bestandenen Bachelorprüfung den akademischen Grad Bachelor of Science Kurzform B.Sc. Darmstadt, den TT. Monat JJJJ Der Präsident............................. Der Dekan............................. Seite 11

Anlage 4 zur BBPO des Dualen Bachelor-Studiengangs IBWL: Zulassungs- und Entgeltregelung des Präsidiums der Hochschule Darmstadt 1. Zur Teilnahme am Dualen Bachelor-Studium Internationale Betriebswirtschaftslehre ist ein Antrag auf Immatrikulation bei der Hochschule Darmstadt erforderlich. 2. Zur Teilnahme am Dualen Studium muss bei der Bewerbung ein von allen Vertragsparteien unterschriebener Studienvertrag mit dem Dualen Kooperationsunternehmen vorgelegt werden. 3. Für die Teilnahme am Dualen Studium wird ein Semesterentgelt von dem Kooperationsunternehmen erhoben. Die Höhe setzt das Präsidium in einer Entgeltordnung fest. Das Semesterentgelt berechtigt zur Inanspruchnahme aller Hochschulleistungen, die Studierende in Studiengängen nach 20 HHG aufgrund ihrer Immatrikulation in Anspruch nehmen können. 4. Das Semesterentgelt wird höchstens für die Dauer von 6 Semestern erhoben. Sind Leistungen des Dualen Studiums danach noch nicht in Anspruch genommen, werden sie im Rahmen fortgesetzter Anmeldung ohne weiteres Entgelt gewährt. Der Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühr) als Grundlage für die weitere Immatrikulation muss jedoch weiterhin bezahlt werden. Seite 12