Das breite Spektrum universitärer Transferleistungen



Ähnliche Dokumente
Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Einzigartiges Fächerportfolio

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

Angewandte Informatik

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Patent- und Verwertungsstrategie

Ethisch entscheiden früh erlernen

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Weiterbildungen 2014/15

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Hilfe für körperbehinderte Kinder und junge Erwachsene in Vietnam.

Auf dem Weg zu einem Lehrstuhl wo krankt unser System?

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Zwischen Wissenschaft und Praxis: Forschungsorientiertes Service-Learning im Lehramtsstudium

Abteilung Internationale Beziehungen. Studieren im Ausland

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Entscheiden Sie sich...

Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes. Grafiken und Schemen 16. Oktober 2014

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Virtuell geht nicht schnell

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Masterstudium Wirtschaft und Recht

an der Universität Potsdam

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden beschreitet in hochschulpolitischen

DIE OE TUTORIAL SYSTEM Interaktive Englisch Lernen für Studium und Beruflichen Erfolg Irland Vereinigte Staaten

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Wir setzen auf Werte.

Tag des Datenschutzes

Lösungen mit Strategie

Wirtschaftsingenieurwesen

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Gutachten zu den wirtschaftlichen Auswirkungen unterschiedlicher Firmenansiedlungen in Salina Raurica

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Spotlight Pharma: NRW

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Berufsstart Wirtschaft

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Biomedizinische Technik

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Das Schweizer HOCHSCHULSY HULS STE Y M

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Angewandte Informatik

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w)

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Unternehmenspräsenta on

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Transkript:

«Wissenstransfer geteilte Aufgabe von Universität und Gesellschaft» Workshop der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, 8./9. Juni 2012 Das breite Spektrum universitärer Transferleistungen Prof. Dr. Andreas Fischer, Rektor der Universität Zürich (rektor@rektorat.uzh.ch) Ablauf 1. Einleitung 2. Kennzahlen zur Universität Zürich 3. Begriffe und theoretische Ansätze 4. Bildung, Ausbildung, Weiterbildung 5. Innovation und Entwicklung 6. Wissenschaftliche Dienstleistungen 7. Wertschöpfung 8. Schlussthesen 1

Einleitung Autonomie und Outreach Die alte Frage nach dem Nutzen der Wissenschaft hat im Zeitalter der Hochschulautonomie eine neue Aktualität erlangt: Politik und Gesellschaft erwarten von den Universitäten heute, dass sie ihre Leistungen nicht nur erbringen, sondern auch ständig reflektieren, gezielt fördern und verbindlich nachweisen. Dies betrifft besonders die so genannten Transferleistungen. Der bewusste Umgang mit dem Impact der Wissenschaft und mit dem Outreach der Hochschule ist zu einem zentralen Aspekt sowohl des akademischen Alltags wie auch der Hochschulpolitik geworden. 2

Einige Kennzahlen zur Universität Zürich (UZH) Studierende nach Fakultäten (2011) 25 634 Personen MNF 3 288 13% ThF 291 1% RWF 3 459 13% WWF 3 278 13% ThF Theologische Fakultät PhF 11 983 47% VSF 663 3% MeF 2 672 10% RWF WWF MeF VSF PhF Rechtswissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Medizinische Fakultät Vetsuisse-Fakultät Philosophische Fakultät MNF Mathematisch-naturwissenschaftliche Fak. 3

Personal per Ende 2011: 7 951 Personen (entspricht 5 589 Vollzeitäquivalenten) 2 623 32.8% ATP 4 822 60.4% 540 6.8% Professuren Mittelbau Quelle: UZH, Jahresbericht 2011 Mittelherkunft 2011 1 233 Mio. CHF 11.4% 21.6% 46.4% Kanton Zürich Bund (Grundbeitrag) Andere Kantone 10.9% 9.6% DL/Studiengebühren Drittmittel/Weiteres 4

Begriffe und theoretische Ansätze Schlüsselbegriff 1: Transfer Der Transfer ist ein Prozess, bei dem bestimmte Denkfiguren und Lösungsstrategien von einer Ausgangssituation auf eine andere Situation übertragen werden. Erfolgsbedingung: Ausgangssituation und Zielsituation müssen eine hinreichende Ähnlichkeit aufweisen und miteinander verbunden sein. lat. transferre (hinüberbringen, übertragen) Transfer translation (sprachliche oder kulturelle Übersetzung) Verbindendes (Brücke, gemeinsame Sprache) muss im Hinblick auf einen gewünschten Transfer oftmals erst geschaffen oder erlernt werden. Chance jedes Transfers: vorhandene Lösungskapazität kann in neuen Bereichen nutzbar gemacht werden. Risiko jedes Transfers: nicht vollständig kontrollierbare Veränderungen. 5

Transfer Ausgangssituation Zielsituation Schlüsselbegriff 2: Universität Der Transfer spielte in der Geschichte der Hochschulen stets eine bedeutende Rolle. Tradition der Hohen Schule Jurisprudenz, Medizin, Theologie Vorbereitung auf einen gelehrten Beruf Nutzbarmachung wissenschaftlicher Erkenntnis ausserhalb der Hochschule Tradition der Freien Künste (septem artes liberales) Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie Suche nach Erkenntnis im Vordergrund Einübung des freien Denkens und der kritischen Selbstreflexion 6

Bildung, Ausbildung, Weiterbildung Bildung Bereits der primäre Bildungsauftrag der Universitäten hat Transfercharakter: forschungsbasierte Lehre transferiert wissenschaftlich approbiertes Wissen und kognitive Fähigkeiten in die ausseruniversitäre Welt; messbar anhand von Absolventenzahlen. 7

Abschlüsse UZH: Entwicklung 2004-2011 5'000 4'500 4'000 3'500 3'000 2'500 2'000 1'500 1'000 500 Doktorat Master Bachelor Lizenziat/Diplom/ weitere 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Ausbildung Absolventinnen und Absolventen sind qualifizierte Arbeitskräfte und mündige Bürger. Das Studium dient (auch) direkt der Berufsvorbereitung (Juristen, Mediziner, Theologen, Lehrer etc.). Bedeutung der Geistes- und Sozialwissenschaften bei der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. 8

Weiterbildung Im Bereich der Weiterbildung ist der Transfergedanke grundlegend: Praktiker kehren an die Universität zurück, um ihre beruflichen Aufgaben im Licht neuer wissenschaftlicher Erkenntnis zu überdenken; die Wissenschaft profitiert von den Feedbacks der Praxis. Weiterbildungsabschlüsse an der UZH 2011 Master of Advanced Studies (MAS): 197 Diploma of Advanced Studies (DAS): 73 Certificate of Advanced Studies (CAS): 220 Insgesamt ca. 1 350 Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer. Innovation, Entwicklung 9

Technologietransfer Der Begriff Transferleistungen meint oft die anwendungsorientierte Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnis für Politik, Kultur und Wirtschaft. Technologietransfer : Hochschulen pflegen Partnerschaften mit privaten Unternehmungen. Hochschulen unterstützen ihre Absolventen bei der Lancierung eigener Businessideen. Hochschulen generieren Einnahmen aus der Vermarktung von Forschungsergebnissen. Die Universität Zürich unterhält seit über zehn Jahren eine eigene Technologietransferstelle. Unitectra Gemeinsame Technologietransfer-Organisation der Universitäten Zürich, Bern und Basel. 1999 Gründung der Unitectra durch die Universitäten Bern und Zürich 2003 Abschluss des 100. Lizenzvertrags 2011 Universität Basel als dritte Trägerin http://www.unitectra.ch 10

Ziele des Technologietransfers volkswirtschaftlicher Nutzen durch Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern aus dem privaten und öffentlichen Bereich wirtschaftliche Umsetzung von Forschungsergebnissen zum Nutzen der Gesellschaft Aufbau und Pflege partnerschaftlicher Beziehungen mit Wirtschaftspartnern zum beidseitigen Nutzen Steigerung der Attraktivität der Universität für Angehörige und Studenten Erzielen von finanziellen Erträgen (Forschungsgelder, Lizenzeinnahmen) Unitectra: Dienstleistungen Forschungskooperationen Aushandeln von Forschungsverträgen mit externen Partnern; Qualitätskontrolle der Verträge Aushandeln anderer TT-Verträge: Beraterverträge, MTA, etc. Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen Evaluation, Verwertungsstrategie IP Management Proof-of-Concept-Finanzierung Lizenzen Spin-off-Gründungen Weiterbildungsseminare für Universitätsangehörige Anlaufstelle für Wirtschaft, Vermittlung von Forschungspartnern für Firmen 11

Unitectra: Kennzahlen 2011 Forschungskooperationen UZH Total Verträge zu Forschungsprojekten 532 1063 Andere Technologietransfer-Vereinbarungen 339 624 Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen Erfindungsmeldungen 68 128 Patent Anmeldungen 51 71 Lizenzen und Optionen 27 48 Spin-off-Firmen 5 8 Unitectra: Projekte nach Bereich 25 12

Spin-off-Firmen der Universität Zürich 90% Business-Überlebensrate Beispiel 1: Prionics AG Spin-off-Firma aus dem Institut für Hirnforschung Bereich BSE-Diagnostik Weltmarktführer heute breites Portfolio an Produkten für die Veterinärdiagnostik Prionics -Check WESTERN 13

Beispiel 2: Nogo Antibodies Behandlung von Rückenmarksverletzungen (Prof. Martin Schwab) Nerven-Wachstum inhibierendes Protein ( Nogo ) Blockierung von Nogo durch Antikörper patentiert und lizenziert an Novartis in klinischer Entwicklung (Phase II) Beispiel 3: Hocoma AG Spin-off aus der Universitätsklinik Balgrist Bereich neurologische Rehabilitation Produkt Lokomat Funktionelle Lokomationstherapie mit Augmented Performance Feedback Behandlung von Patienten mit neurologischen Bewegungsstörungen virtuelle Umgebungen zur Motivationssteigerung weltweit eingesetztes System 14

Beispiel 4: You Rehab AG Spin-off aus dem Institut für Neuroinformatik UZH Bereich neurologische Rehabilitation Produkt YouGrabber für Patienten mit Schlaganfall spezieller Trainingshandschuh mit Sensoren und Software Bewegungen virtuell auf Bildschirm abgebildet Aktivierung von Spiegelneuronen systematische Anpassung der Intensität der Unterstützung spielerisch (grössere Motivation) Unitectra: Nutzen für die UZH und die Wirtschaft Die UZH ist ein attraktiver Partner für die Wirtschaft Im Jahr 2011 starteten die Forschenden der UZH täglich durchschnittlich mehr als zwei neue Kooperationsprojekte mit Wirtschaftspartnern. Die Universität schafft Arbeitsplätze auch in der Wirtschaft Durchschnittlich alle zwei Monate entsteht eine neue, von UZH- Angehörigen gegründete Spin-off-Firma, die Forschungsergebnisse der UZH kommerzialisiert. Aus der Forschung entstehen neue Produkte zum Nutzen der Gesellschaft Die UZH vergibt durchschnittlich alle 10 Tage eine Lizenz an eine Firma, die unter dieser Lizenz neue Produkte entwickelt und verkauft. 15

Angewandte Forschung, Grundlagenforschung Viele nützliche Technologien wären ohne den Fleiss der Grundlagenforschung nie erfunden worden. Bedeutende Meilensteine des technologischen Fortschritts wurden mehr oder weniger zufällig entdeckt (bekanntes Beispiel: Penicillin). Heute spielt der Zufall wohl eine etwas geringere Rolle, wissenschaftlicher Erfolg ist aber nach wie vor nicht vollständig planbar. Wissenschaftliche Dienstleistungen 16

Transfer im Rahmen von Dienstleistungen Die Universität kann der Gesellschaft ihr Forschungswissen und ihre Fähigkeiten auch im Rahmen von Dienstleistungen zur Verfügung stellen. Beispiele: Versorgungsdienstleistungen der universitären Medizin Universität als wissenschaftliche Auskunftsstelle für Medien, Behörden und Private Bibliotheken universitäre Museen, Kinder-Universität, Senioren-Universität (Schnittstelle von Dienstleistung und Weiterbildung) UZH: 5 Universitätsspitäler (I) UniversitätsSpital Zürich 42 Kliniken und Institute 1000 Spitalbetten über 6 000 Angestellte 30 000 stationäre Patienten pro Jahr Kinderspital Zürich Medizinische Klinik und Chirurgische Klinik 200 Spitalbetten 1 200 Angestellte 17

UZH: 5 Universitätsspitäler (II) Uniklinik Balgrist hoch spezialisiertes Zentrum für Fragen des Bewegungsapparates 140 Spitalbetten Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) 313 Spitalbetten 1 200 Angestellte Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (ZKJP) mit über 400 Angestellten grösste Einrichtung dieser Art in der Schweiz UZH: 2 Kliniken im Eigenbetrieb Zentrum für Zahnmedizin (ZZM) Tierspital 18

UZH: Dienstleistungserträge Medizin (2011) Zentrum für Zahnmedizin (ZZM): CHF 17 Mio. Tierspital: CHF 12,5 Mio. Rechtsmedizin: CHF 20,2 Mio. Mikrobiologie: CHF 12,4 Mio. Virologie: CHF 10,3 Mio. Genetik: CHF 2,2 Mio. Mediale Präsenz von Experten 19

Museen der Universität Zürich Anatomische Studiensammlung Anthropologisches Museum Archäologische Sammlung Botanischer Garten Medizinhistorisches Museum Moulagenmuseum Paläontologisches Museum Museum zur Geschichte der Veterinärmedizin Veterinäranatomische Sammlung Völkerkundemuseum Zoologisches Museum Zürcher Herbarien Weitere Einrichtungen der UZH für die Öffentlichkeit Kinder-Universität Senioren-Universität Life Science Learning Center öffentliche Ringvorlesungen Zentralbibliothek und weitere Bibliotheken 20

Wertschöpfung Transfer und Wertschöpfung Transfer und Wertschöpfung sind nicht synonym, aber: beide tangieren den Nutzen einer Einrichtung; Transferleistungen spielen für die Wertschöpfung von Hochschulen eine wichtige Rolle. Beispiele von Wertschöpfungsstudien im Hochschulbereich: Martin Unger et al. Projektbericht: Der Beitrag der Hochschulen zur Wertschöpfung der Region Zürich. Wien: Institut für Höhere Studien 2008. Regionale Effekte der HSG: Bericht der Universität St. Gallen für das Jahr 2010. 21

Beitrag der Zürcher Hochschulen zur Wertschöpfung der Region (IHS-Studie 2008) 1. Dominanz der ökonomischen Effekte, die durch die Ausgaben der Hochschulen ausgelöst werden 2. Ausgaben der UZH 2006: ca. CHF 1 Milliarde Wertschöpfungseffekte von ca. CHF 1,5 Milliarden 11 620 Arbeitsplätze (VZÄ) öffentliche Einnahmen von über CHF 432 Millionen 3. Effekte des bereitgestellten Humankapitals (spezifische Ausbildungsfunktion der Hochschulen) Wertschöpfungsbeitrag der UZH-Absolventen im Jahr 2005 für die Schweiz: CHF 728 Millionen 4. Vielfalt schwer messbarer Wertschöpfungsbeiträge im kulturellen Bereich Regionale Effekte der Universität St. Gallen (interner Bericht für das Jahr 2010) 1. Wertschöpfung der HSG für die Agglomeration St. Gallen 2010: CHF 193 Millionen Fünffaches des Beitrags des Kantons St. Gallen an die HSG im Jahr 2010 (CHF 38 Millionen) 2. nichtmonetäre Effekte (ehrenamtliche Engagements) 22

Schlussthesen Thesen 1. Die Universität ist (und war seit ihrer Entstehung immer) auch eine Transferorganisation. 2. Gerade für den Erfolg universitärer Transferleistungen ist die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft und damit die akademische Freiheit von grundlegender Bedeutung. 3. Die Universitäten müssen eine Transferpolitik entwickeln. Sie müssen ihren Outreach priorisieren, Schnittstellen ausloten und Regeln für den Austausch definieren. 4. Ein Transfer darf nicht nur von seinen gewünschten Effekten her gedacht werden. Erfolgreiche Transfers von Hochschulen setzen auch längerfristige Investitionen in die selbstorganisierte Wissenschaft voraus. 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 24