1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20



Ähnliche Dokumente
C programmieren. Jürgen Wolf

C++ Programmieren mit einfachen Beispielen DIRK LOUIS

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

1 Vom Problem zum Programm

C-Programmierung unter TOS ATARI ST

Einführung in die C-Programmierung

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Die Programmiersprache C

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Lernfeld 6: Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen Fallbeispiel Baukredit

Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici. 12.Übung bis

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife

Klausur in Programmieren

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Andre Willms. Spielend C++ lernen. oder wie man Käfern Beine macht. Galileo Press

Wie man eigene Programme erstellt

Grundlagen. Kapitel 1

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Erwin Grüner

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

M. Graefenhan Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

Allgemeines. Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C. #include <stdio.h>

Hochschule München, FK 03 FA SS Ingenieurinformatik

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm

PROGRAMMIEREN MIT C. }, wird kompiliert mit dem Befehl. (-o steht für output) und ausgeführt mit dem Befehl

Tutorium Rechnerorganisation

Einführung in die Programmierung

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar Kurs A

C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07)

C indb :28

Kontrollstrukturen und Funktionen in C

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

2. Programmierung in C

1. Formulieren Sie den Algorithmus <Bedienung eines Getränkeautomaten> nach den oben genannten Kriterien.

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Grundlagen der Programmiersprache C++

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik-

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC

Delegatesund Ereignisse

Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder. Programmieren in C

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller

Informatik Repetitorium SS Volker Jaedicke

Übung - Datenmigration in Windows 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

zur Sage New Classic 2015

Typdeklarationen. Es gibt in Haskell bereits primitive Typen:

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April Programmieren II. 10. Übungsblatt

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = Euro ergeben.

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 18

Übungspaket 31 Entwicklung eines einfachen Kellerspeiches (Stacks)

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

Programmieren für Ingenieure Sommer Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Klausur in Programmieren

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 16

Konzepte der Informatik

Anleitung vom 4. Mai BSU Mobile Banking App

Erfolgreiche Verbindung. 3. Anmeldung: Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Programmierkurs Java

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER

Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung

LimeSurvey Fragetypen

5 DATEN Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

Dr. Monika Meiler. Inhalt

b) Gegeben sei folgende Enumeration: enum SPRACHE {Deutsch, Englisch, Russisch};

Andy Hunt. Programmieren lernen. mit Minecraft-Plugins. dpunkt.verlag

Übung - Datenmigration in Windows Vista

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Übungen zu C++ Kapitel 1

Ziel, Inhalt. Programmieren in C++ Wir lernen wie man Funktionen oder Klassen einmal schreibt, so dass sie für verschiedene Datentypen verwendbar sind

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik

Kontrollstrukturen - Universität Köln

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Schmitt, Günter (1996): Fortran 90 Kurs technisch orientiert, R. Oldenbourg Verlag, München

Objektorientierte Programmierung in Java

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Internationales Altkatholisches Laienforum

Kurzeinführung in C. Johannes J. Schneider

Programmieren Tutorium

Vorwort. Ulrich Breymann. Der C++-Programmierer. C++ lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen ISBN:

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser!...13 1Schnelleinstieg 14 Welche Vorkenntnisse benötigen Sie für dieses Buch?...16 An wen richtet sich dieses Buch?...16 Was benötigen Sie, um die Programmiersprache C zu lernen?...16 Überblick zu den einzelnen Kapiteln in diesem Buch...17 2Wie aus einer einfachen Textdatei ein Programm wird 20 Welche Sprache spricht der Computer?...22 Wie sage ich es meinem Computer?...23 Was ist ein Programm?...24 Fensterprogramme, Konsolenprogramme und GUIs...27 Wann kann ich mein erstes Programm selbst schreiben?...28 3 Wie man eigene Programme erstellt 30 Verwendung des Bloodshed Dev-C++-Compilers...32 Ausführen von Programmen...37 Verwendung des gcc-compilers unter Linux...39 Anmerkung zu anderen Compilern...41 5

4 Ihr erstes C-Programm 42 Der Programmcode zu Hallo Welt in C...44 Headerdateien und Laufzeitbibliothek...44 Die Hauptfunktion main()...47 Anweisungen und Anweisungsblöcke...48 Ausgabe mit printf()...48 Das Ende einer Anweisung...49 Das Programm sauber beenden...49 Kommentare setzen...50 Programmierstil...51 Programmausführung...52 Eine kleine Erfolgskontrolle...53 5 Mit Zahlen und Zeichen arbeiten 54 Variablen...56 Datentypen...56 Datentypen für Ganzzahlen...57 Variablen deklarieren...59 Der Variablen einen Wert übergeben...61 Den Wert einer Variablen ausgeben...63 Einer Variablen den Wert einer anderen Variablen übergeben...64 Wie Ganzzahlen verwaltet werden...65 Datentypen für Fließkommazahlen...66 Wie Fließkommazahlen verwaltet werden...69 Die Rechenoperatoren...70 Mit Variablen rechnen...71 Mathematische Funktionen der Laufzeitbibliothek...74 Datentyp umwandeln...78 Erweiterte Darstellung von Rechenoperatoren...81 Konstanten...81 Vorzeichenbehandlung...82 Der Datentyp char...84 Übersicht aller Datentypen...87 Eine kleine Erfolgskontrolle...89 6

6 Daten formatiert einlesen und ausgeben 90 Formatierte Ausgabe mit printf()...92 Formatiertes Einlesen mit scanf()...105 Eine kleine Erfolgskontrolle...115 7Kontrollstrukturen Den Programmfluss steuern 116 Die if-verzweigung und Vergleichsoperatoren...118 Die else-verzweigung (Alternative)...122 Die else if-verzweigung...124 Die switch-verzweigung...127 Inkrement- und Dekrement-Operator...132 Die while-schleife...136 Die do while-schleife...141 Die for-schleife...145 Schleifen abbrechen...149 Eine kleine Erfolgskontrolle...154 8 Eigene Funktionen schreiben 156 Was sind Funktionen und wozu sind sie gut?...158 Funktionen definieren...158 Funktionen aufrufen...160 Datenaustausch zwischen Funktionen...162 Eine kleine Erfolgskontrolle...173 7

9 Arrays und Strings 174 Arrays deklarieren...176 Auf einzelne Array-Elemente zugreifen...178 Arrays an Funktionen übergeben...182 Strings (char-array)...185 Sonderzeichen in Strings...189 Einen String einlesen...190 Eine kleine Erfolgskontrolle...201 10 Zeiger Wohin sie zeigen 202 Was sind Zeiger und wofür werden sie benötigt?...204 Zeiger deklarieren...204 Zeiger initialisieren und dereferenzieren...205 Zeiger als Funktionsparameter...212 Eine kleine Erfolgskontrolle...217 8

11 Strukturen Kombinierte Datentypen 218 Was sind Strukturen?...220 Strukturen deklarieren...220 Auf Strukturen zugreifen...223 Arrays von Strukturen...226 Strukturen in Strukturen...231 Eine kleine Erfolgskontrolle...235 12 Speicher zur Laufzeit anfordern 236 Dynamische Speicherreservierung...238 Speicheranforderung in der Theorie...238 Speicher reservieren mit malloc()...240 Der sizeof-operator...242 Den Speicher wieder freigeben free()...246 Eine kleine Erfolgskontrolle...247 9

13 Verkettete Listen Dynamische Datenstrukturen 248 Was sind dynamische Datenstrukturen?...250 Einfach verkettete Listen...250 Eine kleine Erfolgskontrolle...273 14 Dateibezogene Ein-/Ausgabe 274 Streams (Datenströme) und Standardstreams... 276 Datei (Stream) öffnen...276 In eine Datei schreiben...279 Aus einer Datei lesen...285 Das Lagerverwaltungsprogramm...287 Eine kleine Erfolgskontrolle...295 15 Präprozessor-Direktiven 296 Einkopieren von Dateien mit #include...298 Makros und Konstanten #define...299 Vordefinierte Makros...302 Programmcode auslagern...303 Eine kleine Erfolgskontrolle...307 10

16 Abschluss und Ausblick 308 Ausblick...309 Anhang A 312 Der ASCII-Zeichensatz...312 Anhang B 314 Lexikon...314 Anhang C 320 Antworten...320 Stichwortverzeichnis 331 11