MASSREGELVOLLZUG TRIFFT JUSTIZ



Ähnliche Dokumente
Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Studienkolleg der TU- Berlin

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Information für Patienten

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Evangelisieren warum eigentlich?

Alle gehören dazu. Vorwort

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Das Leitbild vom Verein WIR

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Erwachsenen- Psychotherapie

Reizdarmsyndrom lindern

Was ist das Budget für Arbeit?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Darum geht es in diesem Heft

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE

Betriebsratswahlen Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

lernen Sie uns kennen...

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Statuten in leichter Sprache

Elternzeit Was ist das?

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Kreativ visualisieren

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Kulturelle Evolution 12

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Marketing und Kunden-Newsletter per Was ist zu beachten?

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Nutzung dieser Internetseite

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Transkript:

MASSREGELVOLLZUG TRIFFT JUSTIZ 7.12.09 MÜNSTER Jutta Muysers@lvr.de LVR Klinik Langenfeld

STVK UND STAATSANWALTSCHAFT AUS DER SICHT EINER MASSREGELVOLLZUGS -KLINK WÜNSCHE UND ERWARTUNGEN

ANDRE GIDE (1869 1951) So geht es oft mit einer Unterhaltung : Nach einer Weile vergeblicher Auseinandersetzung merkt man, dass man gar nicht von der selben Sache gesprochen hat.

GRUNDSÄTZLICHE ÜBERLEGUNGEN ZUM THEMA Eine wissenschaftliche Bearbeitung ist nicht möglich, es sei denn ich wollte die Anwesenden belehren oder fortbilden Im Alltag gibt es im Überblick über die Bundesrepublik relativ wenige dramatische Probleme in der Zusammenarbeit - dank meist guter Kommunikationswege Insofern wird dieser Vortrag ein wenig so etwas wie ein Besinnungsaufsatz werden

WIRKLICHE PROBLEME DES MASSREGELVOLLZUGS Zunehmend viel zu hoch gesicherte Einrichtungen ohne offene Rehabilitationsbereiche Nach jedem Zwischenfall, der oft nicht einmal den Maßregelvollzug betrifft wird ein neues Gesetz gemacht Es gibt Kliniken, in denen keine Lockerungen gewährt werden dürfen, obwohl sich dort Patienten befinden, die gelockert werden könnten (trotz vorliegender Standards sind Lockerungsentscheidungen sehr variabel ) Schwer kranke Patienten sollen aus wirtschaftlichen Gründen nachts eingeschlossen werden Die Aufenthaltsdauern verlängern sich, die Platzkapazitäten sind knapp Die Finanzsituation verschlechtert sich Die Personalgewinnung nicht nur für den ärztlichen Dienst ist schwierig Das Ansehen des Maßregelvollzugs ist schlecht

DAS SPANNUNGSFELD IN NRW Anwälte STVK Staawa Gesetze LVR /LWL BL Forensik Medien Ministerien Gerichte Landesb. Beirat

ZUSTÄNDIGKEITEN, UNTERSCHIE, GEMEINSAMKEITEN Der Maßregelvollzug Die Stvk Die Staatsanwaltschaft Die Anwältin, der Anwalt

DER MASSREGELVOLLZUG Behandlung und Sicherung forensisch untergebrachter Patienten : Diagnostik Behandlung Risikoeinschätzung Lockerungsentscheidungen Kooperation verschiedener Berufsgruppen Herstellung einer größtmöglichen Angleichung an einen normalen Alltag ( 1 MRVG NRW )

WAS WIR (BESSER) KÖNNEN Störungsbilder erkennen und behandeln Risikoeinschätzungen vornehmen Professionelle Beziehungsgestaltung, d.h. mit Manipulationen, Spaltungen, Agieren und Lügen umgehen! Angehörige mit einbeziehen und für die Beteiligung an der Behandlung gewinnen

DIE STVK Fortdauer der Unterbringung mit persönlicher Anhörung Entlassung zur Bewährung Widerruf einer Entlassung ( auch vorübergehend gem. 67h ) Gutachtenaufträge zur Gefährlichkeit, Prognose, Entlassung Bearbeitung von Beschwerden

DIE STAATSANWALTSCHAFT Im Unterbringungsverfahren beteiligt Fristenkontrolle, Einholung von Stellungnahmen Mitwirkung bei Lockerungsentscheidungen gem. 18,3 MRVG NRW Risikobewertung bei Entweichungen Aktenführung Zustimmung oder Veto bei Entlassungsbeschlüssen

DER ANWALT DES PATIENTEN Zuständig für alle Fragen im Verlauf der Unterbringung und Behandlung Einsicht in die Akten Beschwerden Verfahren zur Fortdauer der Unterbringung

DIE UNTERSCHIEDE DER MASSREGEL VOLLZUG : Klinisch psychiatrische Behandlung Risikoeinschätzung Im Bereich von vielen Hypothesen, Unwägbarkeiten und beständigem verbalen Austausch Der Patient steht im Vordergrund DIE JUSTIZ : Fakten Stellungnahmen Gesetze Gutachten Urteile Papiere Möglichst Faktengestützte Entscheidung überspitz dargestellt natürlich!

DIE GEMEINSAMKEITEN Verhinderung erneuter Straftaten Keine Zwischenfälle oder Fehler Keinen Ärger mit der Öffentlichkeit, der Politik oder den Medien Beachtung ökonomischer Notwendigkeiten Keine unnötig lange Behandlung Handhabbare Abläufe in jeglicher Hinsicht

GUTE KOOPERATION Wunsch zur Zusammenarbeit, also Respekt und Anerkennung Den anderen und seine Denkweise verstehen Austausch und Diskussion Begrenzungen der Möglichkeiten akzeptieren

RELEVANTE ENTWICKLUNGEN IM MASSREGELVOLLZUG Seit Mitte der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts

ENTWICKLUNGEN IM MASSREGELVOLLZUG 1 BEHANDLUNGSKONZEPTE FÜR SPEZIELLE PROBLEME : Gruppentherapie für Sexualstraftäter Psychoedukation für Psychosekranke Behandlungsprogramme für Persönlichkeitsstörungen Training sozialer Kompetenzen Reintegration in Arbeitsprozesse Verbesserung alltagskompetenter Fähigkeiten

ENTWICKLUNGEN IM MASSREGELVOLLZUG 2 PROGNOSTISCHE EINSCHÄTZUNG : Risikoanalysen mit standardisierten Checklisten und Formularen Standards von Lockerungsentscheidungen Rückläufigkeit von Entweichungen und Zwischenfällen ( Stichtagserhebungen von der Haar und Leipziger ) Reduktion von Rückfällen nach der Entlassung ( Studie von Seifert zur Entlassung )

STICHTAGSERHEBUNG 63 STGB : LOCKERUNGEN 35% 30% 25% 20% 15% 10% Keine In Begleitung Urlaub 5% 0% 2003 2004 2005 2006 Leipziger 2007

VOLLZUGSPROBLEME 2500 2000 1500 1000 Lockerungen Missbrauch Delikte : 2-4 500 0 2003 2004 2005 2006 Leipziger 2007

ENTWICKLUNGEN IM MASSREGELVOLLZUG AMBULANTE NACHSORGE : Bundesweit fast flächendeckend eingeführt Sicherstellung einer Phase der Rehabilitation mit Überprüfung der Prognose unter Belastungserprobung Vorbereitung des Lebens und Arbeitens außerhalb der Unterbringung Identifikation von Krisen - und Notfallsituationen Feststellung des extern dauerhaft notwendigen Risikomanagements Fortführung der forensischen Nachsorge nach der Bewärungsentlassung und nach einer ausreichenden Zeit der Beurlaubung oder extramuralen Behandlung

JEWEILS DREI TYPISCHE PROBLEME

DIE STVK 1. Ein schizophren erkrankter Patient mit geringfügigem Anlassdelikt und persistierender positiver Symptomatik der Erkrankung befindet sich jahrelang beurlaubt in einem Wohnheim ohne forensisch relevante Auffälligkeiten und wird nicht entlassen. 2. Die Klinik schlägt keine Entlassung vor, begründet dies prognostisch, die STVK entlässt den Patienten ohne Entlassungsvorbereitung oder fordert Lockerungen, die aus Sicht der Klinik nicht zu verantworten wären. 3. Die STVK fordert in ihrem Fortdauerbeschluss die Anwendung eines bestimmten therapeutischen Verfahrens, dezidiert tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie statt Verhaltenstherapie.

DIE STAATSANWALTSCHAFT 1. Die Staatsanwaltschaft untersagt die Genehmigung einer Lockerung mit Verweis auf das Unterbringungsdelikt, obwohl der zwischenzeitlich erfolgte Behandlungsverlauf ausführlich dokumentiert wurde. 2. In einem anderen Bundesland : die Staatsanwaltschaft ordnet eine Lockerungsmaßnahme an, obwohl die behandelnde Klinik erklärt hat, diese nicht verantworten zu können. 3. Anhörungen zur Frage der Fortdauer der Unterbringung dürfen selbst bei einfachen Fragestellungen nicht vom Berichterstatter alleine durchgeführt werden, sondern müssen mit der ganzen Kammer erfolgen, was zur Folge hat, dass Anhörungen im Gericht und nicht in der Klinik stattfinden und erhebliche zeitliche sicherheitstechnische und Transportprobleme entstehen.

DIE ANWÄLTIN, DER ANWALT 1. Strafanzeigen wegen Körperverletzung bezüglich neuroleptischer Behandlung oder Strafanzeigen wegen unterlassener oder fehlerhafter Behandlung 2. Beschwerden und Eingaben bei Konflikten mit Mitarbeitern oder Mitpatienten, die in der Regel einen unübersichtlich langen Weg der Bearbeitung annehmen und die Mitarbeiter mit endlosen Bearbeitungen beanspruchen, die manchmal dazu führen, dass jegliche professionelle Haltung gegenüber dem Patienten verloren geht 3. Der Anwalt beantragt mit seinem Mandanten infolge einer verlorenen Wette ein Bier trinken zu gehen, es folgt ein wochenlanger Schriftverkehr über Sinn und Unsinn dieses Antrags unter Einschaltung aller möglichen Beschwerdewege, die Behandlung stagniert

JEWEILS DREI WÜNSCHE

STRAFVOLLSTRECKUNGS -KAMMER 1.Bleiben Sie etwas länger in der STVK : jeder sollte die Folgen einer prognostischen Stellungnahme oder eines Fortdauerbeschlusses einmal erlebt haben. 2.Lernen Sie den Maßregelvollzug kennen : Anhörungen vor Ort, Hospitationen, Falldiskussionen, gemeinsame Fortbildung 3.Wagen Sie es auch mal den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit anzuwenden.

STAATSANWALTSCHAFT 1. Verstehen Sie, dass ein Mensch, ein Straftäter oder ein Patient sich auch weiterentwickeln kann und nicht nur an seinem Unterbringungsdelikt gemessen werden muss. 2. Sehen Sie Lockerungen als soziale Trainingsmaßnahmen an, die ein durchaus überschaubares Risikomanagement erlauben, ebenso wie Bewährungsentlassungen. 3. Mit der Bitte um Entschuldigung, aber manchmal wünsche ich mir auch eine gewisse Aktenordnung alle staatsanwaltschaftlichen Angelegenheiten betreffend.

ANWALTSCHAFT 1.Versuchen Sie sich vorzustellen, dass eine Behandlung im Maßregelvollzug für manche Patienten hilfreich sein kann. 2. Unterstützen Sie unsere Patienten mehr in Ihrer Behandlungsmotivation, als in ihrem Beschwerdewesen. 3. Glauben Sie nicht alles, was Ihre Mandanten Ihnen erzählen, dissoziale Persönlichkeiten neigen dazu eine Beziehung auszunutzen um sich selber einen Vorteil zu verschaffen, gerne auch mal mit den Mitteln der Falschaussage.

JEWEILS DREI ERWARTUNGEN

STRAFVOLLSTRECKUNGS-KAMMER Nutzen Sie Ihr Expertenwissen über den Maßregelvollzug : 1. Verbesserung des Ansehens in der Öffentlichkeit 2. Verhinderung von noch mehr unnötiger Sicherheit 3. Kooperativ zum Wohle des Patienten, was immer das im Einzelfall bedeutet

STAATSANWALTSCHAFT Unterstützen Sie den Maßregelvollzug in rechtlich nicht gut gelösten Problemfällen : 1. Der 67h müsste modifiziert werden im Sinne mehrfacher und längerfristiger Anwendbarkeit 2. Abschiebeverfahren und andere Fragestellungen des Ausländerrechts erschweren den positiven Behandlungserfolg 3. Siehe meine Ausführungen zu den Lockerungen, sie sind laut Kröber soziales Training

ANWALTSCHAFT Vertreten Sie Ihre Mandanten in Fällen, die hilfreich und juristisch sinnvoll wären : 1.Gewährung von Lockerungen und Sicherstellung eines ausreichenden Behandlungsangebots 2. Sicherstellung von größtmöglicher Annäherung an ein normales Leben 3.Verhinderung des Nachteinschlusses

WIRKLICHE PROBLEME DES MASSREGELVOLLZUGS Zunehmend viel zu hoch gesicherte Einrichtungen ohne offene Rehabilitationsbereiche Nach jedem Zwischenfall, der oft nicht einmal den Maßregelvollzug betrifft wird ein neues Gesetz gemacht Es gibt Kliniken, in denen keine Lockerungen gewährt werden dürfen, obwohl sich dort Patienten befinden, die gelockert werden könnten (trotz vorliegender Standards sind Lockerungsentscheidungen sehr variabel ) Schwer kranke Patienten sollen aus wirtschaftlichen Gründen nachts eingeschlossen werden Die Aufenthaltsdauern verlängern sich, die Platzkapazitäten sind knapp Die Finanzsituation verschlechtert sich Die Personalgewinnung nicht nur für den ärztlichen Dienst ist schwierig Das Ansehen des Maßregelvollzugs ist schlecht

DIESE PROBLEME SIND SELBST DURCH DIE ERFÜLLUNG DER WÜNSCHE UND ERWARTUNGEN NICHT GELÖST Ich hätte nämlich auch noch viele Erwartungen und Wünsche an andere relevante Stellen : den Landesbeauftragten für den Maßregelvollzug, das Gesundheitsministerium, die Medien und den Landschaftsverband z.b.

BENJAMIN FRANKLIN (1706 1790) Das große Geheimnis des Erfolges bei Gesprächen ist, wenig zu bewundern, viel zu hören, immer dem eigenen Verstand misstrauen und manchmal auch dem unserer Freunde ; niemals vorgeben besonders gewitzt zu sein, aber so gewitzt wie möglich erscheinen lassen ; genau hinhören, was gesagt wurde und auf das antworten, was gemeint wurde.

ZUSAMMENFASSUNG Die Zusammenarbeit mit den meisten STVKs gestaltet sich unproblematisch, wenn nicht sogar sehr gut, im wesentlichen durch Kontinuität und Gesprächsbereitschaft der handelnden Personen gegeben Auch mit der Staatsanwaltschaft, die in einigen Bundesländern mehr Eingriffsrechte hat als in NRW gibt es keine mir aktuell bekannten sehr großen Dissensen Schwierigkeiten entstehen, wenn fachliche Kompetenzen angezweifelt werden oder Beziehungsfallen der Patienten nicht erkannt werden Relativ viele und teilweise nicht sehr konstruktive Auseinandersetzungen finden mit den Anwälten unserer Patienten statt

ICH DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT