Umsetzung der Marktprozesse Einspeisestellen (Strom) mit robotron*wpm



Ähnliche Dokumente
Anlage 1 zum Beschluss BK Marktprozesse für Erzeugungsanlagen (Strom)

Übergangsszenarien zum Lieferantenwechsel Strom und Gas

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

STELLUNGNAHME. I. Erzeugungseinheiten mit Pflicht zur Direktvermarktung und tranchierter Vermarktung (Ziffer 2.1. der ergänzenden Hinweise)

Anlage 2 Abweichungsanalyse Schleupen.CS

Anlage 1 zum Beschluss BK Marktprozesse für Einspeisestellen (Strom)

1. Vorbemerkung Die nachstehenden Regelungen gelten bis zur Anwendung der Bestimmungen aus den Beschlüssen BK bzw. BK ab

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Rechtliche Probleme bei der Auslegung und Umsetzung des Direktvermarktungsmodells. Dr. Steffen Herz

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Diskussionspapier. Marktprozesse für den Austausch elektronischer Preisblätter Netznutzung

Messstellenbetrieb und Messung - Prozesse und Fristen -

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

BUSINESS IN THE FAST LANE EEG MANAGEMENT. Mako, Abrechnung und Meldungen. Köln, Dr. Stefan Klose

Datenaustausch und Formate

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Zuordnungsvereinbarung. zwischen. DB Energie GmbH Pfarrer-Perabo-Platz Frankfurt/Main. - Bahnstromnetzbetreiber (BNB) - und

Anschlussnutzungsvertrag (Strom)

Zuordnungsvereinbarung

Name / Vorname: Ansprechpartner: (Name / Vorname): Straße / Nr.: PLZ / Ort:

Prozessbeschreibung Elektronischer Preisblattkatalog Strom und Gas

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Abwicklung der Marktprozesse für Einspeisestellen (Strom) aus der Sicht des Direktvermarkters

23. Fachgespräch der Clearingstelle EEG / BECKER BÜTTNER HELD Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

Anschlussnutzungsvertrag Strom

Tourenadministration: Einführung von «DropTours» im Herbst 2013 Tourensuche/Auswahl

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Netzanschlussvertrag für den Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage nach EEG (NAV-EEG)

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014

Vertragsabwicklungsbedingungen. astora GmbH & Co. KG Wilhelmshöher Allee Kassel. (nachfolgend astora genannt)

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Ihr Partner für weltweite Logistik YOUR LOGO

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

UTILMD Ergänzende Beschreibung zur UTILMD-Struktur

Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität (GPKE) und Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Gas (GeLi Gas) Umsetzungsfragenkatalog (FAQ)

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

BUSINESS IN THE FAST LANE. EEG Management. Übersicht

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

Netzbetreiber als wichtige Datenlieferanten Erfahrung mit Felix Korb, OFFIS Institut für Informatik

Liste der Änderungen der UPS Grundsätze zum Datenschutz mit Wirkung vom 28. April 2005

Kundenkontakt bei 50Hertz

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Einspeisermanagement. cs.eeg. Die Lösung zur Automatisierung Ihrer Prozesse.

Elternzeit Elternzeit (EZ)

50,2 Hz Portal - Kurzanleitung für die Rolle Sachbearbeiter

Anlage 3 Mindestanforderungen Datenumfang und Datenqualität

Hinweise zur Anmeldung am Rechnungsanlagenportal (RAP)

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Preisblattgenerator. Referent: Marco Grünewald (Robotron)

Der Lieferantenwechsel gemäß 20 a EnWG

Marktprozessbeschreibungen richtig lesen und verstehen. 2. Februar 2012

Vertrag über die Lieferung elektrischer Verlustenergie 2015

Lehrer: Einschreibemethoden

Bioerdgas Änderungen KoV V

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Versand und Außenhandelslösungen aus einer Hand. -Komplette Integration des Versandhandels in eevolution -

Moneybookers Integration bei

Stadtwerke Gotha Netz GmbH

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter

Direktvermarktungsverträge rechtssicher gestalten und verhandeln

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Zuordnungsvereinbarung (Strom)


Systemsicherheit Aufgaben der Verteilnetzbetreiber. RWE Deutschland AG, DJ-E, Dr. Gabriele Haas SEITE 1

SEMINAR. Großhandelsverträge. Der vertragliche Lebenszyklus: Anbahnung Vertragsschluss Beendigung

Version: System: DFBnet Lizenz 5.20

EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen

zwischen GELSENWASSER Energienetze GmbH Willy-Brandt-Allee Gelsenkirchen und

Direktvermarktung und Marktprämie

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Vertrag über die Lieferung elektrischer Verlustenergie

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

SPS-Bearbeitung mit EPLAN 5.70

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

edeclaration - "EU Richtlinie 2010/

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Erläuterungen zur Gasanmeldung. für das Netzgebiet der HanseWerk AG, der Hamburg Netz GmbH und der Schleswig-Holstein Netz AG

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Transkript:

Umsetzung der Marktprozesse Einspeisestellen (Strom) mit robotron*wpm Katrin Olbrich, 20.09.2013

Agenda Neue Stammdatenstrukturen Definierte Prozesse Umsetzung mit robotron*wpm

Neue Stammdatenstrukturen

Vertragsbeziehungen MPES Marktrollen Lieferant (LF) > Lieferant Netzbetreiber (NB) > Verteilnetzbetreiber Erzeuger (EZ) > Sondervertragskunde Daten des Anlagenbetreibers wie Name, Adresse, usw. Bestandteil der Meldung ABER: SG4 AGR+Z01: Empfänger der Vergütung zur Einspeisung E09 = Kunde oder E10 = Lieferant Erweiterbare Abbildung über neuen Vertrag: Vergütungsvereinbarung

Vertragsbeziehungen MPES Fall A Direkte Vergütung EEG Lieferant EEG-Lieferantenzuordnung (ZEEG) VNB Lieferanten- rahmenvertrag (RV) Vergütungsvereinbarung (VGV) Netzanschlussvertrag (NAV) Anschlussnehmer Lieferant Einspeisevertrag (EINS) Vergütungsempfänger Anschlussnutzer Zählpunkt

Vertragsbeziehungen MPES Fall B Indirekte Vergütung EEG Lieferant EEG-Lieferantenzuordnung (ZEEG) VNB Lieferanten- rahmenvertrag (RV) Vergütungsvereinbarung (VGV) Netzanschlussvertrag (NAV) Anschlussnehmer Lieferant Einspeise-vertrag (EINS) Vergütungsempfänger Anschlussnutzer Zählpunkt

Anlagendaten Status der Managementprämie Status der Managementprämie ergibt sich aus Fernsteuerbarkeit der Anlage: Z24 = Managementprämie für fernsteuerbare Anlage Z25 = Managementprämie für nicht fernsteuerbare Anlage Merkmal auf Zählpunktbasis pro Erzeugungseinheit Unterscheidung möglich Darstellung über Zählpunktdetail alternativ globale Einstellung BEDEUTUNG BESCHREIBUNG OBJEKT WERTE DATEN-TYP FERNSTEUERBARKEIT_J_N Fernsteuerbarkeit zur Bestimmung ZAEHLPUNKT J, N (Default char des Status der Managementprämie N )

Anlagendaten Status und Art der Erzeugungsanlage Folg. Arten von Erzeugungsanlage sind vorgesehen: Z33 = EEG-Anlage Z34 = KWKG-Anlage Z35 = sonstige Anlage Folg. Status von Erzeugungsanlage sind vorgesehen: Z19 = Direktvermarktung mit Marktprämie ( 33b Nr.1) Z20 = Direktvermarktung mit Grünstromprivileg ( 33b Nr. 2) Z21 = sonstige Direktvermarktung ( 33b Nr. 3) Z22 = Vermarktung ohne gesetzliche Vergütung Z18 Vollvergütung nach 16 EEG nur für HKNR relevant

Anlagendaten Status und Art der Erzeugungsanlage Bestimmung der Art der Erzeugungsanlage erfolgt über eine Linieneigenschaft (LIN_EEG_KWK_STATUS) E = Anlage zur Erzeugung erneuerbarer Energien nach EEG G = Anlage zur Erzeugung ernb. Energien nicht förderfähig nach EEG K = Anlage gefördert nach KWKG F = Anlage förderfähig nach KWKG N = Konventionelle Anlage

Anlagendaten Status und Art der Erzeugungsanlage Bestimmung des Status der Erzeugungsanlage über eine Bilanzkreiseigenschaft (BLK_EESTATUS): Z18 = Vollvergütung nach 16 EEG Z19 = Direktvermarktung mit Marktprämie Z20 = Direktvermarktung mit Grünstromprivileg

Anlagendaten Status und Art der Erzeugungsanlage BLK_EESTATUS / LIN_EEG_KWKG_STATUS Z18 Vollvergütung nach 16 EEG Z19 Direktvermarktung mit MPM Z20 Direktvermarktung mit GSP NULL E Anlage zur Erzeugung erneuerbarer Energien nach EEG Z18 Z19 Z20 Z21 G Anlage zur Erzeugung erneuerbarer Energien nicht förderfähig nach EEG F Anlage förderfähig nach KWKG K Anlage gefördert nach KWKG N Konventionelle Anlage X X X Z22 X X X Z22 X X X Z23 X X X Z22 Z18 Vollvergütung nach 16 EEG 2012 Z19 Direktvermarktung mit Marktprämie ( 33b Nr.1 EEG 2012) Z20 Direktvermarktung mit Grünstromprivileg ( 33b Nr. 2 EEG 2012) Z21 sonstige Direktvermarktung ( 33b Nr. 3 EEG2012) Z22 Vermarktung ohne gesetzliche Vergütung Z23 KWKG-Vergütung

Tranchierung und Komplexe Anlagen Umsetzung für VNB und LF Prinzip der Tranchierung: Nutzung zwingend erforderlich

Tranchierung und Komplexe Anlagen Umsetzung für VNB und LF

Tranchierung und Komplexe Anlagen Abbildung komplexer Anlagen über Sammelzählpunkte

Prozesse

Neue Prozesse Definierte Prozesse: Identifizierung Kündigung Lieferbeginn Lieferende Ersatzaufnahme Kein Versand von Zuordnungslisten, MaBiS-Pflichten bleiben unberührt (Feld Abweichung zur Bestandsliste zusätzl. ZPT) Keine Anwendung der Netznutzungsabrechnung Für alle anderen Prozesse gelten die Regelungen der GPKE unter Berücksichtigung der jeweiligen Anmerkungen

Gemeinsame Prozesse Enge Anlehnung an GPKE für: Zählwertübermittlung ab Veröffentlichungsdatum (Erzeugungszählpunkt oder Tranche) Keine APERAK-Prüfung Geschäftsdatenanfrage (unter Angabe einer ZPB) Stammdatenänderung nur für Erzeugungsanlagen (keine Auswirkungen auf weitere ZP) Änderung von Tranchen sind mit Lieferbeginn/ -ende abzuwickeln Stornierung und Rückabwicklung CONTRL/APERAK-Versand

Identifizierung Alleiniges Kriterium Zählpunkt und OBIS Eindeutiges Benennen der Erzeugungsanlage oder der bestehenden Tranche mittels Zählpunktbezeichnung Bei 100%- Wechsel Verwendung der realen oder virt. ZPB freigestellt Alternativen (Geo-Daten, Zählernummer, Adresse, etc.) verworfen Pflicht zur unverzüglichen Identifizierung Ablehnung bis spätestens 3.WT nach Meldungseingang

Geschäftsvorfälle (1/4) Vollständiger (100%iger) Wechselvorgang einer Erzeugungsanlage reale Zählpunktbezeichnung einer Tranche Zählpunktbezeichnung der Tranche Anteiliger Wechsel (prozentual oder Berechnungsformel) von nicht EEG-/KWK-G-Erzeugungsanlagen anteiliger Wechsel elektronisch nicht automatisiert möglich (Abstimmung zu definiertem Zeitpunkt, da keine gesetzlichen Verpflichtungen zur Aufnahme von ungeplanten Strommengen ) Manuelle Abstimmung, unter Sicherstellung der für die Bilanzierung nötigen Fristen und Zuordnung der Energiemengen Kein anteiliger Wechsel von KWK-G-Erzeugungsanlagen und Erzeugungsanlagen mit Standardeinspeiseprofil

Geschäftsvorfälle (2/4) Anteiliger Wechsel unter Bildung neuer Tranchen (< 100%) Anteiliger Wechsel (Tranche) von EEG-Erzeugungsanlagen bei prozentualer Aufteilung Erster LF: Die Anmeldung mit der ZPB der Erzeugungsanlage (real), neue ZPB der Tranche mit Anmeldebestätigung mitgeteilt Bildung einer neuen ZPB für verbleibende Einspeisung (z.b. EEG) Anmeldung weiterer Lieferanten (LFN) bzw. weiterer Tranchen Anmeldung mit ZPB der Erzeugungsanlage (Prozentsatz 100% - Σ der bereits anderen LF zugeordneten Energiemengen) ZPB der neuen Tranche mit Anmeldebestätigung mitgeteilt

Geschäftsvorfälle (3/4) Prozess / Geschäftsvorfall Anmeldung Bestätigung Anmeldung Bestätigung Anmeldung Neuanlage Ablehnung Anmeldung Ablehnung Anmeldung - Z35 1: Vollständiger Wechsel der Erzeugungsanlage Anlagenzählpunkt Anlagenzählpunkt oder Tranchenzählpunkt (100% Tranche) Anlagenzähl-punkt oder Tranchenzählpunkt (100% Tranche) Anlagen-zählpunkt Alle betroffenen Tranchen-zählpunkte (Ablehnung der Abmeldungsanfrage) 2: Vollständiger Wechsel einer Tranche Tranchenzählpunkt Anlagen- und Tranchenzählpunkt Anlagen- und Tranchenzählpunkt Tranchenzählpunkt Tranchen-zählpunkt 3: Anteiliger Wechsel unter Bildung neuer Tranchen Anlagenzählpunkt Anlagen- und Tranchenzählpunkt Anlagen- und Tranchenzählpunkt Anlagenzählpunkt Alle betroffenen Tranchen-zählpunkte (Ablehnung der Abmeldungsanfrage)

Geschäftsvorfälle (4/4) Mehrstufige Virtualität Keine Unterscheidbarkeit zwischen 100%-Tranchen und komplexen Anlagenzählpunkten anhand der Meldung 100%-Tranche LF-seitig immer als Sammelzählpunkt umgesetzt

Vorgehen Identifizierung (1/4) Prüfung der Zählpunktbezeichnung: In Meldung gefüllt und im System bekannt?

Vorgehen Identifizierung (2/4) Prüfung der Zählpunktstruktur (exklusiv): Konstellation Stellung in Strukturtabelle Zuordnungstyp A: Anlagenzählpunkt NULL NULL S: Sammelzählpunkt ZPT_ID_M S T: Tranchenzählpunkt ZPT_ID_M T AS: Anlagenzählpunkt mit Sammelzählpunkt ZPT_ID_D AT: Anlagenzählpunkt tranchiert ZPT_ID_D T ST: Tranchierter Sammelzählpunkt ZPT_ID_D und ZPT_ID_M gleichzeitig S S und T

Vorgehen Identifizierung (3/4) Netz Netz A: Realer Lieferstellenzählpunkt AS1: Realer Einspeisezählpunkt AS2: Realer Einspeisezählpunkt S: Virtueller Lieferstellenzählpunkt G G1 G2 Netz T: Virtueller Tranchen-zählpunkt AT: Realer Einspeisezählpunkt G

Vorgehen Identifizierung (4/4) Ermittlung und Plausibilisierung des Geschäftsvorfalls: Kriterium Anteil in der Meldung plausible Konstellationen GF1: Vollständiger Wechsel Anlage GF2: Vollständiger Wechsel Tranche = 100% = 100% < 100% GF3: Wechsel mit Tranchenbildung A, S, ST, AS, AT T A, S, ST, AS, AT Möglichkeit der Ersetzung des übermittelten Zählpunkts durch den prozessrelevanten GF3: Bildung neuer Tranchen erfolgt später, vorerst Verarbeitung des prozessrelevanten Zählpunkts

Kündigung (1/2) Interaktion zwischen LFN und LFA zur Kündigung des Liefervertrages (Einspeisung) im Auftrag des Erzeugers Der NB wurde aus dem Prozess gestrichen LFN kündigt gesamte Energiemenge des LFA (Zählpunkt der Erzeugungsanlage oder Tranche) Darüber hinaus gelten die Bestimmungen gemäß GPKE in der jeweils aktuellen Fassung

Max. 3 WT Kündigung (2/2) Kündigung Prüfung: Mindestvertragslaufzeiten Kündigungsfristen LFN LFA Ablehnung / Bestätigung der Kündigung Antwortkategorie Prozess Lieferbeginn (Einspeisung) Prozess Lieferende (Einspeisung)

Lieferende (2/3) Abmeldung durch Altlieferanten unverzüglich, jedoch spätestens 1 Monat zum Monatsletzten Prüfung durch VNB (Einhaltung Vorlauffrist): unverzüglich Bestätigung / Ablehnung durch VNB: max. 3 WT nach Meldungseingang Abmeldung ohne korrespondierende Anmeldung: EEG-/KWK-Erzeugungsanlage: Wertung als Wechsel in den EEG- Förderstatus Andernfalls Sperrung möglich

28 T 3 WT Lieferende (3/3) Monats- letzter n-1 Lieferabmeldung Prüfung Einhaltung Vorlauffrist Spätester Eingang Lieferanmeldung LFA Antwort auf Abmeldung Antwortkategorie NB 16. WT Monats- Beendigung der Zuordnung Liefer- und Bilanzierungsende letzter n Monats- letzter n+1 Zählerstand/ Zählwerte 1 1 RLM-Zählerstand bis 1./ 8. WT nach LE

Lieferbeginn (2/4) An- und Abmeldung unverzüglich, jedoch mit mind. 1 Monat Vorlauf zum Monatsersten/-letzten Zieldatum Lieferantenwechsel nur nach dem Eingangsdatum der Meldung Prüfung und evtl. Information über bestehende Zuordnung/ Abmeldungsanfrage max. 4 WT nach Meldungseingang Prüfung und Beantwortung Abmeldungsanfrage unverzüglich, max. 3 WT nach Eingang (fakultativ, keine Antwort heißt Zustimmung) Prüfung Antwort/Beendigung Zuordnung durch VNB: max. 8 WT nach Eingang Anmeldung, sofortige Benachrichtigung von LFA/LFN

28 T 4 WT 3 WT 4 WT Lieferbeginn mit Tranchierung (3/4) 1. Monat n-1 Information existier. Zuordnung (inkl. Identität aller LFA) Prüfung: Σ Tranchen > 100 %? Lieferanmeldung Abmeldungsanfragen Antwort Abmeldungsanfragen Prüfung Spätester Eingang Lieferanmeldung LFN Ablehnung / Bestätigung (u.u. inkl. Begründung) NB Information(en) Beendigung der Zuordnung LFA LFA nlfa 16. WT 1. Monat n Bestandsliste E06 Bestandsliste E06 Liefer- und Bilanzierungsbeginn 1. Monat n+1 Zählerstand/ Zählwerte 1 Zählerstand/ Zählwerte 1 1 RLM-Zählerstand bis 1./ 8. WT nach LB

Konfliktszenarien Szenario Nicht fristgerechter Eingang An- /Abmeldung An-/Abmeldung mit untermonatlichem Lieferbeginn Anteilige An-/Abmeldung von nicht EEG-/KWK-G-Erzeugungsanlagen Anteilige Anmeldungen von KWK-G- Erzeugungsanlagen Anteilige Anmeldungen von Erzeugungsanlagen mit SEP Σ Tranchen < 100 % bei korrektem An- /Abmeldeprozess Ergebnis Ablehnung - Fristüberschreitung Ablehnung unzulässiger Wechseltermin Ablehnung - manueller Prozess ( unplausible Transaktion (manuelle Klärung, da keine Zwangsaufnahme!) Ablehnung - keine Aufteilung möglich Ablehnung - unzureichende messtechnische Ausstattung Vermeidung von Rechtsfolgen aus 17 EEG Rechtsunsicherheit bzgl. KWK EEG: Zuordnung der Restmenge zum EEG-Bilanzkreis des Netzbetreibers

Konfliktszenarien Szenario Anmeldungseingang im Bearbeitungszeitfenster der ersten Anmeldung Anmeldungseingang LFN 2 für späteren Lieferbeginn bei zuvor bestätigter Anmeldung von LFN 1 Anmeldungseingang LFN 2 für früheren Lieferbeginn bei zuvor bestätigter Anmeldung von LFN 1 Ergebnis Ablehnung - Anmeldung in Bearbeitung (bis 3. WT); Übermittlung Termin Lieferbeginn, nächstmöglicher Anmeldetermin Abmeldungsanfrage im Rahmen des Prozesses Lieferbeginn (Einspeisung) Abmeldungsanfrage, durch positive Bestätigung werden eventuell bereits bestätigte Lieferanmeldungen zu einem späteren Zeitpunkt gegenstandslos Dissens mit Verbänden

Umsetzung mit robotron*wpm

robotron*wpm Modul des EDM-Systems robotron*e count/e sales Zugriff auf alle Basisfunktionen, Stammdaten und Kommunikationskomponenten Einsatzgebiete WF-Engine: Angebotskalkulation Wechselprozesse gemäß GELI und GPKE Datenaustauschprozesse gemäß MaBiS diverse projektspezifische Schnittstellen- und Geschäftsprozesse

Integration robotron*wpm neue Module Modul Anlagenverwaltung Modul Tranchierung Modul HKNR robotron*ecount / esales

Grundlagen der Workflow-Engine Workflow-Schritte Workflow-Schema Workflow-Instanzen

WPM: Workflow-Übersicht WF-SYSTEM Scheduler UTILMD_N_PROCESS INIT_VORGANG_EINS UTN_KATEGORIE_% UTM_CREATE_%EINS UTILMD_M_%EINS UTN_KATEGORIE_A LF an VNB UTN_KATEGORIE_B LF an LF (Kündigung) UTN_KATEGORIE_C VNB an LF

WPM: Workflow-Übersicht Lieferant UTILMD_N_PROCESS UTILMD_N_KATEGORIE_B UTILMD_M_LF_LF_K_EINS UTILMD_M_STORNIERUNG_ ORIGINAL MELDUNGSVERSAND UTILMD_M_IDENTIFIZIERUN G_EINS MELDUNGSVERSAND UTILMD_N_KATEGORIE_C UTILMD_M_VNB_LF_AN_EINS UTILMD_M_VNB_LF_STD_ EINS UTILMD_M_VNB_LF_AB_EINS UTILMD_M_IDENTIFIZIERU NG_EINS MELDUNGSVERSAND UTILMD_M_VNB_LF_AE_EINS UTILMD_M_IDENTIFIZIERUN G_EINS MELDUNGSVERSAND UTILMD_M_VNB_LF_INF_EINS UTILMD_M_IDENTIFIZIERUN G_EINS UTILMD_M_LFR INIT_VORGANG UTILMD_M_CREATE_MELDUNG_EINS MELDUNGSVERSAND UTILMD_M_ANTWORTPRU EFEN

WPM: Workflow-Übersicht VNB UTILMD_N_PROCESS UTILMD_N_KATEGORIE_A UTILMD_M_LF_VNB_A N_EINS UTILMD_M_STORNIERUNG UTILMD_M_LIEFERANTENKONKUR RENZ_EINS UTILMD_M_STORNIERUNG_ORIGI NAL UTILMD_M_IDENTIFIZIERUNG_EINS UTILMD_M_VTR_BIL_EINS UTILMD_M_VG V_AN_EINS UTILMD_M_ZAEHLVERF AHREN_A_EINS UTILMD_M_ANMELD UNG_ENDE_EINS MELDUNGSVE RSAND UTILMD_M_LF_VNB_ AB_EINS UTILMD_M_VGV_AB_EINS MELDUNGSVERSAND UTILMD_M_IDENTIFIZIERUNG_EINS MELDUNGSVERSAND UTILMD_M_STORNIERUNG MELDUNGSVERSAND UTILMD_M_STORNIERUNG_ORIGIN AL MELDUNGSVERSAND

WPM: Workflow-Übersicht VNB UTILMD_N_PROCESS UTILMD_N_KATEGORIE_A UTILMD_M_LF_VNB_A E_EINS UTILMD_M_STORNIERUNG MELDUNGSVERSAND UTILMD_M_STORNIERUNG_ORI GINAL UTILMD_M_IDENTIFIZIERUNG_E INS UTILMD_M_LFR

Nachrichtenverarbeitung Systemworkflow Nachrichtenkopfprüfung

Meldungsverarbeitung Anmeldungs- Workflow VNB

Arbeitsaufgaben

Stammdatenvergleich

Fragen und Antworten Katrin Olbrich (M. Sc.) Beraterin Energiewirtschaft Robotron Datenbank-Software GmbH Stuttgarter Straße 29 01189 Dresden Telefon: +49 351 258592476 Telefax: +49 351 258593699 katrin.olbrich@robotron.de http://www.robotron.de

Schritt-Typen (Standard) Aktion Split - Verzweigung Alternative Join - Vereinigung Information Sprung Interaktion Warten Ende

Schritt-Typen (Spezial) Schleife: Wartet bis zu einer maximalen Frist (Termin oder Anzahl Durchläufe) und überprüft eine Bedingung in definierbaren Zyklen bis zum positiven Abschluss oder dem Erreichen der Abbruchbedingung Control: Ermöglicht aus dem Workflow die Signalisierung von Schritten via Mail bzw. Eingrenzung der AAG- Sichtbarkeit auf Bearbeitergruppen