Vorkommen mikrobieller Trinkwasserkontaminationen in Hausinstallationen



Ähnliche Dokumente
Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich.

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen

Legionellenuntersuchung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Einnistung von hygienisch relevanten Bakterien in Trinkwasserbiofilme auf Materialien der Hausinstallation

Ergebnisprotokoll Arbeitskreis Trinkwasserinstallation und Hygiene

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Anzahl und Verteilung der Untersuchungsparameter. 202 Mikrobiologie. Chemie. Trinkwasser -hygiene. Planung. Altanlagen / Bestand.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e

TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser Köln

Sichtweise eines kleinen Gesundheitsamtes

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Gesundheitsamt. Betriebshandbuch. (Mustervorlage für nichtkommunale Trinkwasserversorgungsunternehmen des Hochsauerlandkreises)

Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels

Praktische und juristische Aspekte der Untersuchung von Trinkwasser- Installationen (Aus Sicht des Ingenieurs.)

Auswertung des Fragebogens zum Stand der Bildarchivierung und -verarbeitung

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Trinkwasser eine saubere Sache für den Verwalter? Herzlich Willkommen zum Seminar Trinkwasser eine saubere Sache für den Verwalter?

Notwendigkeit und Durchführung von. Reinigungs- und/oder Reparatur- und Sanierungsarbeiten

Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur

Kessel- Boiler- technische Anlagen Service GmbH Neue und innovative Schutzmaßahmen UF Ultrafilter - Membrantechnik. Membranwand Wasser- Baktereien

Orts-Identität und gesundheitliches Wohlbefinden in zwei periurbanen Gemeinden

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Indikatoren-Erläuterung

Betriebliche Gestaltungsfelder

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Ihr Gesundheitsamt informiert: Untersuchung auf Legionellen in den Warmwasser-Systemen von öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen

Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse

QM: Prüfen -1- KN

Kundenbindung durch Versorgungsmanagement und Mehrwertdienste

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Was ist das Budget für Arbeit?

Steigerung Energieeffizienz für WP-Anlagen mittels Schichtspeicher und Warmwasser-Erzeugung im Durchflusserhitzer-Prinzip mit Frischwasserstationen

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Umfrage zur Berufsorientierung

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Legionellen-Prävention aus der Sicht eines Wärmedienstleisters

Infektionshygiene in der ambulanten Pflege

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Informationsveranstaltung. Personal in Kindertagesstätten Gruppengrößen; Ausnahmegenehmigungen Übergang Krippe Regelgruppe Verschiedenes

Kooperatives ecrm Zermatt

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse

Biofilme wirksam bekämpfen

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne. Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur

Zeitarbeit in Österreich

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON ENTNAHMEN VON WASSERPROBEN ZUR UNTERSUCHUNG AUF LEGIONELLEN

Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich. Die Sicht der Industrie

Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich

Kurzdarstellung: Ergebnisse einer Experten-Befragung zum Thema elektronische Rechnungen auf kommunaler Ebene (Hessen)

Die novellierte Trinkwasserverordnung - erste Erfahrungen -

Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Was können wir aus dem Fall Warstein lernen?

Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung

Stagnierendes Wasser. Wasseraustausch gewährleisten,

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk

Transkript:

Wasserqualität in der Trinkwasser-Installation 24. Mülheimer Wassertechnisches Seminar BMBF-Projekt: Biofilme in der Hausinstallation Teilprojekt 1 Vorkommen mikrobieller Trinkwasserkontaminationen in Hausinstallationen Thomas Kistemann, Christiane Schreiber und Sebastian Völker IHPH - Institut für Hygiene & Public Health der Universität Bonn AG Public Health & Medizinische Geographie

Warum ist Hausinstallation 2010 ein Thema? 1900 1800

2000

Projektziele: Ziele und Fragen Repräsentative und systematische Erhebung zu Erfassung und Vorkommen pathogener Mikroorganismen in Hausinstallationen Identifikation möglicher Risikofaktoren Formulierung von Empfehlungen Forschungsfragen: Wie funktioniert die Überwachung von Trinkwasser- Hausinstallationen gem. TrinkwV? Treten in Hausinstallationssystemen unter realen Bedingungen hygienisch-medizinisch relevante mikrobielle Kontaminationen auf? Korreliert die Häufigkeit von Kontaminationen mit Parametern, die Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung charakterisieren?

Vorgehen Schriftliche Vollbefragung aller unteren Gesundheitsbehörden (N=419) in Deutschland zur Praxis der Überwachung von Hausinstallationen Detailbefragung (5%-Stichprobe) für die Analyse behördlich erhobener Daten Akquise von Daten zu Mikrobiologie, Chemie, Konstruktion, Zustand und Betrieb behördlich überwachter Hausinstallationen Aufbau und Pflege einer relationalen Datenbank Statistische Auswertungen Statusanalyse zur behördlichen Überwachungspraxis Statusanalyse zum Vorkommen mikrobieller und chemischer Kontaminationen in Hausinstallationen Identifikation von Risikofaktoren Erstellung einer Checkliste für Begehungen von Hausinstallationen

Teilnahme an der Studie

Erhebungen I Schriftliche Vollbefragung Kontaktierte Gesundheitsbehörden 419 (100%) Rückmeldungen 173 (42%) Rücklauf Fragebogen OK zur Beteiligung an Detailstudie Mikrobiologie OK zur Beteiligung an Detailstudie Hausinstallationen 142 (38%) 24 (6%) 9 (2%) II Detailstudie teilnehmende Kreise/ kreisfreie Städte Mikrobiologie und Chemie 24 9 Gebäude 4.591 1.015 Hausinstallation Probenahmestellen Probenahmen/ Begehungen Mess-/ Einzelergebnisse 21.040-29.480 1.024 108.288 15.594

Ergebnisse: Behördliche Überwachung I Untersuchte hygienisch-mikrobiologische Parameter KBE 22 C KBE 36 C Coliforme E.coli Pseudomonaden Legionellen Andere 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Nennungen des Parameters [%] (N=142) Warmwasser Kaltwasser

beprobte Gebäude [%] 250 Ergebnisse: Behördliche Überwachung II Anteil der beprobten Gebäude 2003-2006 an der Gesamtzahl der Gebäude im Zuständigkeitsbereich der UGB 200 150 100 50 0 Gesundheitsbehörden (n=124)

Ergebnisse: Behördliche Überwachung III Kein bundesweit einheitliches Vorgehen der Gesundheitsbehörden bezüglich Begehung bzw. Beprobung von Hausinstallationen Priorisierung von Einrichtungen Umfang und Intensität der Anlagenuntersuchung Umfang und Frequenz der Beprobungen Informationsdokumentation und archivierung Expertise im personellen Bereich

Mikrobiologische Parameter Ergebnisse: Trinkwasserstatus I N Überschreitung [N] Überschreitung [%] Legionella sp. 22.786 2.908 12,8 KBE 36 C 10.928 380 3,5 Pseudomonas sp. 3.468 102 2,9 Coliforme 8.652 152 1,8 KBE 20/22 C 10.869 129 1,2 E.coli 8.330 25 0,3 Chemische Parameter Nickel 3.538 379 10,9 Eisen 1.115 85 7,6 Blei 3.560 167 4,7 Mangan 250 11 4,4 Kupfer 2.411 30 1,2 Völker S, Schreiber C, Kistemann T (accepted) Int J Hyg Environ Health

Mikrobiologische Parameter - Warmwassersysteme N Ergebnisse: Trinkwasserstatus II Überschreitung (N) Überschreitung (%) Legionella sp. 19.184 2.369 12,3 KBE 36 C 2.096 110 5,2 Pseudomonas sp. 131 3 2,3 Coliforme 244 4 1,6 KBE 20/22 C 2.093 11 0,5 E.coli 232 5 2,2 - Kaltwassersysteme Legionella sp. 350 19 5,4 KBE 36 C 6.040 169 2,8 Pseudomonas sp. 2.006 38 1,9 Coliforme 5.804 110 1,9 KBE 20/22 C 5.973 75 1,3 E.coli 5.496 14 0,3

Legionellen [KBE/100ml] Ergebnisse: Trinkwasserstatus III Legionellenkontaminationen in Relation zur gemessenen Trinkwassertemperatur 1000000 100000 10000 1000 100 10 1 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Temperatur (in C) n=12.731

Ergebnisse: Zustand der Hausinstallation I Nennungen verbauter Rohrmaterialien in der Hausinstallation (Mehrfachnennungen möglich) verzinkter Stahl 3% Edelstahl 3% Blei 1% sonstiges 4% Eisen 3% Kupfer 52% n=1137 Stahl 7% Kunststoff 13% verzinktes Eisen 14%

Ergebnisse: Zustand der Hausinstallation II Allg. anerkannte Regeln der Technik häufig nicht eingehalten, z.b.: - keine Wartung der Hausinstallation: 34 % (n=498) - Nicht rückgebaute Totstränge vorhanden: 65 % (n=327) - Keine Spülung nach Nutzungsunterbrechung: 56 % (n=290) - Fehlende Isolation der Leitungen: 33 % (n=282) - 5-K-Regel nicht eingehalten: 36 % (n=116) - Kein Hochheizspeicher (täglich 60 C): 21 % (n=337)

Ergebnisse: Risikofaktoren Auswahl statistisch signifikanter Risikofaktoren für mikrobielles Wachstum: Parameter Einflussfaktor RR p N Legionella sp. Wassertemperatur Kendall-τ p < 0,001, r > 0,3 Wasseraufbereitung im Haus 2,01 0,000 312 Feuerlöschleitungen 1,75 0,011 270 Kunststoffrohre verbaut 1,47 0,025 610 Zirkulationsleitung 3,16 0,021 302 Hochheizspeicher täglich 60 C 0,65 0,038 315 Filter vorhanden 1,97 0,033 292 aber: wenn Filter mit Prüfzeichen 0,50 0,047 87 L. pneumophila Feuerlöschleitungen 2,60 0,000 166 Kunststoffrohre verbaut 2,69 0,000 200 Pseudomonas sp. Wasseraufbereitung im Haus 7,75 0,000 204 Eisenrohre verbaut 6,26 0,002 301 KBE 36 C Wasseraufbereitung im Haus 2,87 0,000 408

Begehungsdetails bad practise Beispiele Großzügige Verwendung von Panzerschlauch KW-Einspeisung in eine Springbrunnen-Zirkulation

Begehungsdetails bad practise Beispiele Fest montierter Heizungsbefüllschlauch Waschbecken mit abgeklemmtem Warmwasser

Handlungsempfehlungen Für die behördliche Überwachung: Einheitliches Vorgehen bei Begehung und Beprobung - bzgl. Priorisierung, Umfang und Intensität der Anlagenuntersuchung - Ziel: ressourceneffiziente, problemfokussierte Erhebung - einheitliche Checkliste Einheitliche Dokumentation und Archivierung der Daten - bessere Vergleichbarkeit - schnellere Problemerkennung Problemorientierte Schulung der behördlichen Mitarbeiter für Probenahme und Begehung

Handlungsempfehlungen Für den Betrieb: Kenntnis der eigenen Trinkwasser-Installation und systematische Dokumentation (Raumbuch / Betriebsbuch / Wartungsanleitung / Aktuelle Pläne) In der Trinkwasserinstallation anerkannte Regeln der Technik einhalten, v.a. Stagnationen vermeiden (Totstränge / Bypassleitungen / Spülung) Regelmäßige, fachgerechte Wartung von TW-Installation und Aufbereitungsanlagen Zustand der Leitungen: - Bleileitungen ersetzen - Hinreichende Isolierung - Angemessene Dimensionierung der Zirkulationsleitungen Temperaturvorgaben nach DVGW-Arbeitsblatt W551 einhalten - An Verbrauch angepasste Dimensionierung des TW-Erwärmers - 5 K-Regel einhalten - Täglich 60 C (bis zur Entnahmestelle) Nicht-Trinkwasser-Anlagen strikt vom TW-System trennen (z.b. Heizung)

Kein bundesweit einheitliches Vorgehen der Gesundheitsbehörden bezüglich Begehung bzw. Beprobung von Hausinstallationen Fazit Gesundheitsrelevante mikrobielle Kontaminationen in Trinkwasser-Installationssystemen für Legionellen und Pseudomonaden sind vorhanden Potentielles Gesundheitsrisiko bei den chemischen Parametern Nickel und Blei ist nicht auszuschließen Bei Betrieb von Trinkwasser-Installationssystemen sind allgemein anerkannte Regeln der Technik sehr häufig nicht eingehalten Identifizierte Faktoren, mit denen das Kontaminationsrisiko signifikant assoziiert ist z.b.: Wasseraufbereitung, Hochheizspeicher täglich 60 C Analyse der typischen mikrobiologischen Indikatorparameter nach TrinkwV 2001 ist nicht geeignet, um Kontaminationen mit den fakultativ pathogenen Krankheitserregern P. aeruginosa oder L. pneumophila sicher zu erkennen / auszuschließen

Weiterer Forschungsbedarf Wie können, unter Nutzung moderner Untersuchungsmethoden, mikrobielle Kontaminationen in Trinkwasser- Installationen schnell, einfach und sicher erkannt und lokalisiert werden? Entwicklung eines reproduzierbaren, evaluierten und standardisierten Verfahrens zur schnellen, sicheren und kosten-effektiven Erkennung mikrobieller Kontaminationen in komplexen Trinkwasser-Installationen Auswahl und Anzahl repräsentativer Probenahmestellen Frequenz der Beprobung Auswahl der Parameter Innovative mikrobiologische Nachweismethoden (VBNC) Schnell- und in-situ-verfahren

Vielen Dank an die Vertreter von 142 deutschen Gesundheitsämtern für die Teilnahme an der Befragung und Bereitstellung von Daten an studentische Hilfskräfte und Praktikanten, die bei der Dateneingabe und -aufbereitung wertvolle Arbeit geleistet haben an das BMBF und die Firma VIEGA, Attendorn, für die großzügige Förderung des Teilprojektes 1 an die Vertreterinnen des Projektträgers DLR für Interesse, Unterstützung und stete Hilfsbereitschaft an den Projekt-Koordinator Prof. Flemming für engagierte Leitung und rastlosen Einsatz für das Projekt an die zahlreichen Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Teilprojekten für die stets offene und kooperative Arbeitsatmosphäre