Entwicklung neuer Angebote

Ähnliche Dokumente
Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Ambulante Pflege und Service. Katalog der Serviceleistungen Stephanus Mobil. Wir kommen. zu Ihnen!

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Bedienungshinweise shop.flaboform.de 1. Zugang

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ambulante Pflegedienste

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Unternehmens-Check (U.C.)

Ihr persönliches Rezept gegen Zuzahlungen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Alles besser machen. Helfersyndrom ausleben

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

das waren noch Zeiten Alles hatte seinen Rhythmus

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Dokumentenverwaltung im Internet

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV KOMBIMED PFLEGE. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE.

Unser Konzept zur rechtssicheren Buchung selbständiger Pflegekräfte

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

K INFO QUICK INFO QUICK INFO QUICK INFO QUICK INFO QUICK INFO QUICK INFO. Sprechstundenbedarf!

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Aktualisierung des Internet-Browsers

TYPO3 Tipps und Tricks

Elternzeit Was ist das?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Business Model Canvas

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Häufig gestellte Fragen

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

unbürokratisch flexibel kostengünstig...


)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Konzentration auf das. Wesentliche.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Informationen als Leistung

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Schön, dass ich jetzt gut

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Transkript:

Entwicklung neuer Angebote Das besprechen wir: Warum wollen wir neue Leistungen entwickeln? Wer soll es tun? Was machen die anderen? Was kostet uns das? Was müssen wir formell bedenken? Wie bringe ich es an den Mann / die Frau?

Warum wollen wir neue Leistungen entwickeln? 1. Ein Bedarf wird wahrgenommen Beispiel 1: Patient kann seine Medikamente nicht selbst besorgen und bittet um Übernahme durch Sozialstation Oder: 2. Dem Patienten stehen noch Leistungen zur Verfügung, die zur Zeit nicht abgerufen werden Beispiel 2: Die betreuenden/pflegenden Kräfte denken, dass dem Patienten ein konkretes Angebot der Gesellschaft gut tun würde; 3x wöchtl. wird das Angebot unterbreitet, gemeinsam mit einer Mitarbeiterin zu frühstücken

Wer soll es tun? Beispiel 1 Beispiel 1: Medikamente besorgen a) Interne Organisation prüfen: Welche Abläufe sind hier notwendig? b) Pflegefachkraft gibt Bedarf an Verwaltung; zentralisierte Bestellung; Lieferung Apotheke; Abrechnung Rezepte durch Apotheke c) Personalbedarf pro Leistung: Pflege 5 min, Verwaltung 2 min d) Alternativ: Alltagsbegleitung fährt mit dem Patienten zum Arzt, wartet auf Rezepte, löst diese in Apotheke ein, fährt Patient nach Hause e) Personalbedarf : Alltagsbegleitung 1 Stunde Oder, oder, oder

Wer soll es tun? Beispiel 2 Beispiel 2: gemeinsames Frühstück a) Interne Organisation prüfen: Welche Abläufe sind hier notwendig? b) Pflegefachkraft übernimmt das nach Medikamentengabe c) Personalbedarf pro Leistung: Pflege 20 min d) Alternativ: Alltagsbegleitung kommt zusätzlich e) Personalbedarf: Alltagsbegleitung 30 min Oder, oder, oder

Was machen die anderen? Wie machen es die anderen? a) Kostenlos, als Service b) Gänzliche Ablehnung der Übernahme, müssen Angehörige übernehmen c) Wird als Pauschale in Rechnung gestellt d) Wird nach Zeit in Rechnung gestellt e) Abrechnung Minuten-genau oder in 10-/15-Minuten-Takten? f) Anfahrten werden berechnet oder auch nicht? g) Preise? h) Gibt es andere Akteure, die mit ihren Strukturen ein Angebot deutlich günstiger anbieten können? Warum? i) Was haben wir dem entgegen zu setzen? Was sind unsere Vorteile für den Patienten?

Was kostet uns das? Beispiel 1 Beispiel 1: Medikamente besorgen a) Entscheidung für zentralisierte Lösung, da für Kunden deutlich günstiger und organisatorisch bereits implementiert b) Kalkulation der Arbeitgeberbruttokosten pro Durchführung (inkl. Leitungsund Sachkostenanteil und inkl. allgemeiner Organisationszeiten/FB/Urlaub/krank..) c) Beispiel: 48 pro Std. d) Refinanzierter Preis pro Leistung liegt bei 5,60

Was kostet uns das? Beispiel 2 Beispiel 2: gemeinsames Frühstück a) Entscheidung für Alltagsbegleitung, da Entlastung der Pflegekräfte (Fachkräftemangel!) und Erbringung ohne Zeitdruck möglich b) Kalkulation der Arbeitgeberbruttokosten pro Durchführung (inkl. Leitungsund Sachkostenanteil und inkl. allgemeiner Organisationszeiten/FB/Urlaub/krank..) c) Beispiel: 24 pro Std. d) Refinanzierter Preis pro Leistung liegt bei 12

Was müssen wir formell bedenken? Bei welchem Leistungsträger kann diese Leistung abgerechnet werden? SGB XI und V-Leistungen sind klar festgelegt Betreuungs- / Unterstützungs-/ Entlastungsleistungen bieten eher Auslegungsfreiheit Welche Dokumentation ist sicherzustellen um eine Abrechnung mit welchem Leistungsträger zu gewährleisten? (Pflege-)Planung, Durchführungsnachweis, Unterschriften Welche Verträge müssen geschlossen werden? Pflegevertrag, Leistungsvereinbarung (Zulassung) Müssen Kooperationen geschlossen werden?

Wie bringe ich es an den Mann / die Frau? a) Sollen alle Kosten refinanziert werden? b) Ist es ein Mitnahmegeschäft, es reicht einen Teil der Kosten zu refinanzieren? c) Welche Gewinnerwartung gibt es? d) Ergeben sich aus der Marktprüfung Erschwernisfaktoren? e) Einzelabrechnung der Leistung (top-transparent) vs. Pauschale pro Woche/pro Monat (kalkulationsfreundlich für Patienten und geringer Aufwand intern)? f) Wie erreiche ich den Kunden? Werbung, Internet, Flyer, regelhafte Einzelgespräch mit Kunden, regelhafte Info Mitarbeiter(!). g) Wer ist eigentlich der Kunde: Patient oder Angehörige oder? h) Ist das Angebot und die konkreten Inhalte klar genug? Bilder im Kopf?

Mögliche Ergebnisse Beispiel 1 Durch optimale Nutzung der vorhandenen Struktur reicht ein Mitnahmegeschäft, dass im ersten Schritt nur Neukunden angeboten wird; Altkunden sollen ab 1.1.2015 folgen. Abrechnung erfolgt als wöchentliche Pauschale um den internen Aufwand möglichst gering zu halten in Höhe von 3,99. Vermarktung: allen Neukunden wird im Erstgespräch ein Angebot gemacht; im Verlauf informieren die Pflegefachkräfte bei Bedarf Die Leistung ist eine Entlastung des Patienten / der Angehörigen und kann entsprechend abgerechnet werden.

Mögliche Ergebnisse Beispiel 2 Alltagsbegleitung wird nach Zeit in 15 Minuten-Takten zu 6,00 abgerechnet. Anfahrt wird zusätzlich berechnet. Darauf entsteht eine Gewinnerwartung in Höhe der Anfahrt. Diese ist unternehmerisch wichtig, da eine rückwirkende Refinanzierung z.b. von Tarifen nicht möglich ist. Das Angebot kann deutlich günstiger und ohne den Zeitdruck der Pflegetour durchgeführt werden, daher läuft die Vermarktung über alle Mitarbeiter und über die regelhaften, jährlichen Patientenbesuche der Leitung. Es handelt sich um eine Betreuung; die Leistung kann entsprechend abgerechnet werden.