Teil 2 Management virtueller Kooperation



Ähnliche Dokumente
Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Seminar für Führungskräfte

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

Wissenschaftlicher Bericht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Studienplatzbeschaffung

Leitfaden: geoport in FlowFact

Leittexte für Ausbilderinnen und Ausbilder in den IT-Berufen. Band 2: Die neuen IT-Prüfungen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Auftrag zum Fondswechsel

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Sehr geehrte Damen und Herren

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Existenzgründer Rating

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

1 Mathematische Grundlagen

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Elternzeit Was ist das?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

QM: Prüfen -1- KN

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Weiterbildungen 2014/15

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Mobile Intranet in Unternehmen

Business Model Canvas

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse.

Mean Time Between Failures (MTBF)

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne. Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

Organisation des Qualitätsmanagements

Vermögensberatung. Inhalt

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

mmone Internet Installation Windows Vista

Simon die linke Hand des Handwerks

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Nach dem Einstecken des mdentity wird die Anwendung nicht gestartet

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

Statuten in leichter Sprache

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

VfW-Sachverständigenordnung

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Was ist das Budget für Arbeit?

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Das neue Reisekostenrecht 2014

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Angebot. Grundlagen konstruktiver Führung

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Transkript:

Anwendungsbedingungen und Gestaltungsfelder 45 Teil 2 Management virtueller Kooperation Der strategischen Entscheidung über die Einführung telekooperativer Zusammenarbeit und die rüfung der Anwendungsbedingungen folgt die Einführung virtueller Teams. Im zweiten Teil dieses Buches behandeln wir daher ausführlich die Frage, wie virtuelle Teams effizient aufgebaut und geführt werden können. Zunächst stellen wir ein Modell dar, das die wesentlichen Schritte vom Aufbau bis zur Auflösung virtueller Teams beschreibt. Anschließend werden die einzelnen hasen im Detail dargestellt.

46 Teil 2: Management virtueller Kooperation Kapitel 4 Ein Managementkonzept für virtuelle Teams Management und Führung werden im Zusammenhang mit virtueller Kooperation häufig sehr kontrovers betrachtet. Auf der einen Seite wird angenommen, dass Führung und Steuerung solcher Strukturen nicht möglich und Überlegungen dazu ohnehin überflüssig seien (vgl. Scherm/Süß 2000). Auf der anderen Seite wird die Notwendigkeit in Frage gestellt, dass virtuelle Teams überhaupt einer Führung bedürfen. In der folgenden Übersicht finden Sie dazu häufige Argumente. Sicherlich liegt in virtuellen Strukturen eine veränderte Führungssituation vor. Unsere Erfahrung zeigt jedoch eindeutig, dass Strukturen nicht gänzlich überflüssig werden. Vielmehr sind an die Eigenschaften virtueller Teamarbeit angepasste Strukturen notwendig. Ist in virtuellen Teams Führung überhaupt notwendig? In virtuellen Teams wird die Notwendigkeit von Führung häufig in Frage gestellt. Einige Gründe, die dafür angeführt werden: In virtuellen Strukturen wird der organisatorische Überbau abgebaut, der für die Ausübung von Führungsaufgaben notwendig ist. Strukturen und rozesse werden sofern sie überhaupt vorhanden sind für»veränderungsfreundlich«(vgl. Scherm/Süß 2000) gehalten. Formale und formelle Regelwerke werden vermieden, da sie dem»geist«virtueller Teams widersprechen. Da die Führungskraft und die Geführten sich ohnehin nicht persönlich treffen, sind direktive und verhaltensorientierte Formen der Führung nicht möglich. Die Teammitglieder haben eine hohe Selbstverantwortlichkeit und sind in der Lage, sich selbst zu führen.

Ein Managementkonzept für virtuelle Teams 47 Wir halten ein angepasstes Managementsystem für virtuelle Kooperation für notwendig. Daher wurde ein Managementkonzept speziell für virtuelle Teams entwickelt. Zwei Aspekte waren strukturgebend: Führung wird als eine zielorientierte, wechselseitige Einflussnahme von Mitgliedern auf ihr Verhalten angesehen. Zentrale Führungsaufgaben bestehen in der zielorientierten Koordination und Kontrolle des arbeitsteiligen Handelns sowie der Motivation von Mitarbeitern durch entsprechende Anreize. Darüber hinaus sind die Förderung der sozialen Integration der Mitglieder in die Teams, die Abteilung und das Unternehmen sowie die Qualifizierung der Mitarbeiter in fachlicher, methodischer und sozialer Hinsicht weitere zentrale Führungsaufgaben. Das Konzept orientiert sich an den Lebensphasen virtueller Kooperation. Die hasen dieser Zusammenarbeit sind: Aufbau und der Konfiguration virtueller Teams (hase 1), Start und Initiierung virtueller Gruppen (hase 2), Aufrechterhaltung und Regulation der Teamarbeit (hase 3), Optimierung und Korrektur (hase 4) und Beendigung der virtuellen Arbeit (hase 5). hasen und Aufgaben des Managements virtueller Teams hase 1 Aufbau und Konfiguration hase 2 Start und Initiierung hase 3 Erhaltung und Regulation hase 4 Optimierung und Korrektur hase 5 Beendigung der Telearbeit Auswahl der Teamleiter Auswahl von Mitarbeitern Strukturelle Bedingungen Zuschnitt der Aufgaben Kick-off-Veranstaltung Regelwerke Motivation Förderung von Vertrauen Konfliktmanagement rozessentwicklung Evaluationsmaßnahmen Trainings Würdigung der Erfolge Neuorientierung und Reintegration der Mitarbeiter

48 Teil 2: Management virtueller Kooperation Wesentliche Aufgaben liegen in der Einführung, dem Aufbau und der Konfiguration virtueller Teams, der Aufrechterhaltung und Regulation der Zusammenarbeit sowie der Optimierung und Korrektur und ggf. Auflösung des Teams. Zu jeder Lebensphase lassen sich Aufgaben angeben, die im Folgenden kurz angerissen werden. hase 1: Aufbau und Konfiguration virtueller Teams. In der ersten hase werden wichtige Entscheidungen über die strukturellen, personellen und prozessualen Voraussetzungen des virtuellen Teams getroffen. Die Aufgaben liegen in der Wahl eines Teamleiters, der Auswahl des ersonals, der Festlegung der strukturellen Bedingungen, wie z.b. der Tools, die eingesetzt werden sowie der Aufgabenteilung. Sofern die Mitglieder unterschiedlichen Kulturen angehören, sind in diesem Zusammenhang auch interkulturelle Aspekte zu berücksichtigen. hase 2: Start und Initiierung des virtuellen Teams. Mit dieser hase nimmt das virtuelle Team seine Arbeit auf. In der Kickoff-Veranstaltung haben die Teammitglieder die Möglichkeit, sich untereinander besser kennen zu lernen. Gleichzeitig werden dort wichtige Regularien besprochen und Regeln vereinbart. hase 3: Aufrechterhaltung und Regulation der Teamarbeit. Die dritte hase gilt der Aufrechterhaltung und Regulation der Zusammenarbeit. Schwerpunkte liegen in der Aufrechterhaltung und Förderung der Motivation, der Förderung von Vertrauen, dem Konfliktmanagement und der Einhaltung von Kommunikationsregeln. Die Förderung der Kommunikation hinsichtlich Fortschrittsfeedback, Umgangsnormen etc. durch elektronische Medien oder aber Face-to-Face stellen deshalb wesentliche Führungselemente in der Regulationsphase dar. hase 4: Optimierung und Korrektur der Zusammenarbeit. Diese hase betrifft die Optimierung und Korrektur. Hierbei liegen die Schwerpunkte auf rozessentwicklungsaufgaben sowie der Weiterbildung von Mitarbeitern. Neben fachlichen Aspekten zählen hierzu auch die Förderung der sozialen Integration einzelner Mitarbeiter in die Gruppe sowie auf die Gruppe bezogene Aktivitäten, die dem Aufbau von Commitment und Gruppenidentität förderlich sind.

Ein Managementkonzept für virtuelle Teams 49 hase 5: Beendigung der Telearbeit. Die letzte hase betrifft das Ende der virtuellen Zusammenarbeit. Neben einer angemessenen Würdigung der erreichten Erfolge liegt hier der Schwerpunkt auf der Reintegration bzw. Neuorientierung der Mitarbeiter bezüglich neuer (virtueller) rojekte. Eine konstruktive und für alle zufrieden stellende Beendigung der Zusammenarbeit ist dabei der Schlüssel für den Beginn neuer rojekte, bei denen auf die bereits geschaffenen Kontakte im Sinne eines Netzwerks zurückgegriffen werden kann. In den folgenden Kapiteln werden die Aufgaben nun einzeln und detailliert beschrieben.