Diplomarbeit. Grundwasserneubildung im Einzugsgebiet der Prims bis Michelbach. eingereicht von Christian Krauser im September 2006



Ähnliche Dokumente
Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Aus dem Institut für Fleischhygiene und -technologie des Fachbereiches Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Marktforschung für ein mittelständisches Unternehmen in der Volksrepublik China. Diplomarbeit. - am praktischen Beispiel der Michael Weinig AG -

Klimawandel in Mitteldeutschland

Einsatzpotenziale, Nutzungsprobleme und Lösungsansätze mobil tragbarer Informationsund Kommunikationstechnologien. Dissertation

GIS-gestützte Risikoanalyse für Rutschungen und Felsstürze in den Ostalpen (Vorarlberg, Österreich)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Mitte: Christina Schmidt ,

Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Innere Reibung von Gasen

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

DISSERTATION. Genanalyse bei Patienten mit Akuter Intermittierender Porphyrie. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Medicinae (Dr. med.

EUROPÄISCHES PARLAMENT

DELPHI IMM GmbH. Ermittlung der Nettoprimärproduktion mithilfe des auf Satellitenfernerkundung basierenden Regionalen Biomasse- Modells (RBM)

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

was plant ihr nach dem abi?

Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa

Wie schreibe ich eine

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Biogasleitung zur Strom- und Wärmenutzung am Ort des Verbrauchers. Verbandsvorsteher Prof. Theodor Eggers

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Belästigung durch periodischen Schattenwurf von Windenergieanlagen

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Förderung der Windkraft

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Wirtschaftlichkeitsrechnung für IT-Investitionen am Beispiel eines Unternehmenssuchportals

Gemeinden-Datenexport. Kt LU BAGE. Version September 2012

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

SeismoGIS. Ein GISTool für die Analyse von Erdbebendaten für die Erdbebenstation der Universität zu Köln. Universität zu Köln Geographisches Institut

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte

Regressionsanalyse zur Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen bei der DAX-Prognose

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca m

bach en A. Esch d n u DACH ach Klima Kutzb (HUSCO) n, September 2010 n Meteorologentagung. Ament, L.

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor rerum medicarum. Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Fachhochschule Würzburg Schweinfurt Fachbereich Informatik und Wirtschaftsinformatik DIPLOMARBEIT

Visp, Montag 20. Juni 2016 Holger Dressel David Imo UZH, Arbeits- und Umweltmedizin Seite 1

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

D 2.22/D 4.23/ D 4.33

Windpark Twerberg. Genossenschaftsversammlung der Energie für den Kreis Höxter eg

Wahrnehmung der sozialen Verantwortung durch Unternehmen, von Investoren und der Öffentlichkeit am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

Untersuchung zur funktionellen Sicherheit von integrierten Qualitätsmanagementsystemen in der Broilerproduktion

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT

AO Agrar-Office. und Vermessung

Teil I: Ausgangslage und theoretischer Hintergrund 7

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Evaluierung der UltraCamX

Übungsblatt 3 ( )

Seminar Seminarname SS 2003

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Sächsischer Baustammtisch

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Widerspruch zu Ihrer Rechnung Nr vom für Kundennr , Rufnr

GMESregio - europäisch erdacht, lokal gemacht

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wintertemperatur- und Schneemessreihen

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Das Waldlabor Köln BFN Tagung Biodiversität und Klima

Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

9 Erzeugung von landesweiten Übersichtskarten unter Einsatz eines GIS

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

So wähle ich die EINE richtige Option aus

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

EKZ fördern Stromtankstellen. Reglement

Dienstanweisung für Arbeitsschutz

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Entwicklung eines interoperablen, multimedialen Teaching-File-Service: Web-Service unterstützter Wissenstransfer in der Radiologie

Aufgabenstellung für den Prüfling

STROM aus erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz

Erläuterungen. Bestand aus der Totalzählung erhöht durch

Transkript:

Diplomarbeit Grundwasserneubildung im Einzugsgebiet der Prims bis Michelbach Zum Erlangen des akademischen Grades des Diplom-Umweltwissenschaftlers dem Fachbereich VI Geographie/Geowissenschaften der Universität Trier vorgelegt eingereicht von Christian Krauser im September 2006 Erstprüfer: Prof. Dr. Jean Frank Wagner, Fach Geologie der Universität Trier Zweitprüfer: Prof. Dr. Michael Vohland, Fach Fernerkundung der Universität Trier

Danksagung Gedankt sei Herrn Prof. Dr. Jean Frank Wagner für die Genehmigung des Themas sowie seine freundliche und stets anregende fachliche Betreuung. Besonderer Dank gilt zudem Herrn Prof. Dr. Michael. Vohland, der sich als Zweitprüfer zur Verfügung gestellt hat und mir besonders bei der Datenvorverarbeitung der Satellitendaten zur Seite stand. Außerdem möchte ich mich beim Saarländischen Landesamt für Umwelt- und Arbeitschutz (LUA) für die Bereitstellung von Daten und Literatur bedanken. Vor allem bedanke ich mich bei Herrn Thomas Walter, der sich unter teilweise großem Zeitaufwand die Mühe gemacht hat, die Datenblätter zur Weiterverarbeitung aufzubereiten.

I II III IV V Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Kartenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 2. Untersuchungsraum 14 2.1 Naturräumliche Lage 14 2.2 Klima 15 2.3 Geologie / Hydrogeologie 17 2.4 Boden 25 3. Grundwasserneubildung 27 4. Berechnungsverfahren Grundwasserneubildung 29 4.1 TUB-BGR-Verfahren zur Berechnung der mittleren jährlichen 29 Sickerwasserrate aus dem Boden 4.1.1 Verfahrensprinzip 29 4.1.2 Klimatologische Eingangsparameter 32 4.1.2.1 Mittlerer korrigierter Niederschlag (nach RICHTER) 32 4.1.2.2 FAO-Grasreferenzverdunstung 34 4.1.2.3 Korrektur der FAO-Grasreferenzverdunstung 35 4.1.3 Bodenkundliche Eingangsparameter 37 4.1.3.1 Nutzbare Feldkapazität 37 4.1.3.2 Effektive Durchwurzelungstiefe 38

4.1.3.3 Nutzbare Feldkapazität im effektiven Wurzelraum 38 4.1.3.4 Mittlerer Grundwassertiefstand 38 4.2 Direktabflussindex 39 4.2.1 Eingangsparameter 40 4.2.1.1 Hydraulische Leitfähigkeit 40 4.2.1.2 Grundwasserstufe 40 4.2.1.3 Staunässestufe 41 4.2.1.4 Hangneigung 41 5. Landnutzugsklassifizierung 41 5.1 Datenbasis 41 5.1.1 LANDSAT-System 41 5.1.2 Thematic Mapper 43 5.2 Datenaufbereitung 44 5.2.1 Geometrische Korrektur 45 5.2.2 Radiometrische Korrektur 48 5.3 Klassifikation 54 6. Berechnung der Grundwasserneubildung mittels GIS 57 6.1 Klimadaten 57 6.1.1 Datenbasis 57 6.1.2 Datenaufbereitung 58 6.1.2.1 Fehlwertanalyse 58 6.1.2.2 Differenzen-Quotienten-Verfahren 59 6.1.2.3 Räumliches Interpolationsverfahren 61 6.2 Niederschlag 63 6.2.1 Mittlere korrigierte jährliche Niederschlagshöhe 63

6.2.2 Mittlere korrigierte Niederschlagshöhe im Sommerhalbjahr 64 6.3 Evapotranspiration 65 6.3.1 Korrekturfaktoren der FAO-Grasreferenzverdunstung 65 6.3.2 Jährliche korrigierte FAO-Grasreferenzverdunstung 69 6.3.3 Korrigierte FAO-Grasreferenzverdunstung im Sommerhalbjahr 70 6.4 Jährliche Sickerwasserrate aus dem Boden 70 6.4.1 Berechnung Eingangsparameter 71 6.4.1.1 Nutzbare Feldkapazität im effektiven Wurzelraum 71 6.4.1.2 Kapillarer Aufstieg 74 6.4.1.3 Pflanzenverfügbare Wassermenge im Sommerhalbjahr 77 6.4.1.4 Grundwasserlage 77 6.4.2 Berechnung Sickerwasserrate 78 6.5 Direktabflussindex 81 6.5.1 Direktabflussindex auf Festgesteinen 81 6.5.2 Direktabflussindex auf Lockergesteinen 81 6.6 Jährliche Grundwasserneubildung 85 6.6.1 Niederschlagreiches Jahr 1994/95 85 6.6.2 Niederschlagarmes Jahr 1995/96 88 6.6.3 Zeitraum 1994 bis 2004 89 7. Fazit 91 8. Literatur 96

II Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Klimadiagramm 1, Langjährige Monatsmittelwerte 16 Abb. 2 Klimadiagramm 2, Jahreswerte Nov. 1993 Okt. 2004 16 Abb. 3 Einstufung in Durchlässigkeitsklassen (Vorschlag Frau Peters) 17 Abb. 4 Gliederungsvorschläge für das Unterdevon im Hunsrückraum (SCHNEIDER 1991) 19 Abb. 5 Gliederung des Unterrotliegenden nach Falke (SCHNEIDER 1991) 21 Abb. 6 Gliederung des Oberrotliegenden nach FALKE 1954 (SCHNEIDER 1991) 23 Abb. 7 kritische Wasserversorgung TUB-BGR-Verfahren (WESSOLEK et. al. 2004) 30 Abb. 8 Hellmann Niederschlagsmesser (HÄCKEL 1993) 33 Abb. 9 GOLF-Korrekturfaktor in Abhängigkeit von Hangneigung und Exposition (GOLF 1981) 36 Abb. 10 LANDSAT-TM (Quelle: http://glovis.usgs.gov) 42 Abb. 11 Landsatszenen path196 / row25, 26, 27 im WRS 2 (Quellen: http://glovis.usgs.gov/;ltpwww.gsfc.nasa.gov, 2006) 43 Abb. 12 Scannvorgang beim Landsat-TM (GUPTA 1991) 44 Abb. 13 Georeferenzierung in ENVI 4.0, Landsat TM & TK 25 Blatt 6707 Hermeskeil 46 Abb. 14 Atmosphärische Effekte (RICHARTS 1993) 50 Abb. 15 Signatur Laubwald, vor (links) und nach (rechts) der Korrektur mit AtCProc 3.1 (dargestellt in ENVI 4.0; Kanalkombination: RBG: 543) 52 Abb. 16 ausgewählte Reflexionsspektren des verwendeten Datensatzes 54 Abb. 17 Schema Decision Tree 55

Abb. 18 Landnutzungsverteilung im Bearbeitungsgebiet 57 Abb. 19 Geostatistical Analyst (ArcGis 9.0) 62 Abb. 20 klimatische Bilanz 1994/95 bezogen auf das Bearbeitungsgebiet 86 Abb. 21 klimatische Bilanz 1995/96 bezogen auf das Bearbeitungsgebiet 88 Abb. 22 Abb. 23 Abb. 24 prozentualer Verteilung der GNB nach Landnutzung und Grundwasserlage Anteil von SWR und GNB am Niederschlag bezogen auf das Bearbeitungsgebiet Zeitreihenanalyse von Niederschlag, Sickerwasserrate, Grundwasserneubildungsrate 91 92 93 III Tabellenverzeichnis Tab. 1 Einstufung in Durchlässigkeitsklassen (Vorschlag Frau Peters) 17 Tab. 2 Gliederung der Bodeneinheiten (nach SAAR-BIS) 25 Tab. 3 Tab. 4 Tab. 5 Berechnung des langjährigen Mittels des Niederschlagsmessfehlers am Beispiel der Station Neuglobsow (RICHTER 1995) Korrekturfaktoren zur Berechnung der realen Verdunstung für versiegelte Flächen (WESSOLEK, 1989) Einstufung der Grundwasserstände nach Bodenkundlicher Kartieranleitung (2005) 34 37 39 Tab. 6 geometrische und radiometrische Auflösung von LANDSAT-Sensoren 44 Tab. 7 Lage und RMSE der Ground Control Points (GCP s) 48

Tab. 8 Höhenprofil der MLS - Sandartatmosphäre (RICHTER 1999, S.51) 51 Tab. 9 Variablen Decision Tree Classifier in ENVI 4.0 56 Tab. 10 Bedingungen Decision Tree Classifier in ENVI 4.0 57 Tab. 11 Klimastationen DWD 58 Tab. 12 Fehlwertanalyse Klimastationen vom DWD 59 Tab. 13 Stationskombination Differenzen-Quotienten-Verfahren 60 Tab.14 Tab.15 Reduktion der jährlichen Gras-Referenzverdunstung bei versiegelten Flächen Einstufung der gesättigten Wasserleitfähigkeit, der kapillaren Aufstiegsrate und der nutzbaren Feldkapazität im effektiven Wurzelraum 68 71 Tab. 16 beispielhafte Definierung von nfkwe für die BÜK 25 72 Tab. 17 beispielhafte Definierung von nfkwe für die BÜK 200 73 Tab. 18 mittlerer kapillarer Aufstieg nach VKR 4.11 (AD-HOC-AG BODEN 2000) 74 Tab. 19 Bedingungen zur Ableitung von v kap 75 Tab. 20 Rastereingabeparameter zur Berechnung der SWR in ArcGIS 79 Tab. 21 Direktabflussindex für Festgesteine nach BOGENA et al. (2003) 81 Tab. 22 Tab. 23 Tab. 24 Tab. 25 gemittelte Rasterwerte des Bearbeitungsgebiets über den Zeitraum 1994-2004 A/A u nach VKR 3.14 Tab. 36.1 der Methodendokumentation (AD-HOC-BODEN, 2000) A/A u nach VKR 3.14 Tab. 36.2 der Methodendokumentation (AD-HOC-BODEN, 2000) A/A u nach VKR 3.14 Tab. 36.3 der Methodendokumentation (AD-HOC-BODEN, 2000) 82 83 84 84

Tab. 26 Direktabflussindex für Lockergesteine in Abhängigkeit von Hangneigung und Grundwasserflurabstand 84 IV Kartenverzeichnis Karte 1 Üersicht Bearbeitungsgebiet 14 Karte 2 Geologie des Bearbeitungsgebiets 24 Karte 3 Böden des Bearbeitungsgebiets 25 Karte 4 mittlere jährliche korrigierte Niederschlagshöhe 64 Karte 5 mittlere korrigierte Niederschlagshöhe im Sommerhalbjahr 65 Karte 6 Digitales Höhenmodell 66 Karte 7 Hangneigung in Grad 67 Karte 8 Hangexposition in Grad 67 Karte 9 Reliefkorrekturfaktor 68 Karte 10 Jährliche korrigierte FAO-Grasreferenzverdunstung 69 Karte 11 Korrigierte FAO-Grasreferenzverdunstung im Sommerhalbjahr 70 Karte 12 nutzbare Feldkapazität im effektiven Wurzelraum 73 Karte 13 kapillarer Aufstieg in Abh. der klimatischen Wasserbilanz im Sommerhalbjahr 76 Karte 14 kapillarer Aufstieg im Sommerhalbjahr 76 Karte 15 pflanzenverfügbare Wassermenge 77 Karte 16 Grundwasserlage 78 Karte 17 Sickerwasserzonen 80 Karte 18 mittlere jährliche Sickerwasserhöhe aus dem Boden 80 Karte 19 Mittel der jährlichen Sickerwasserhöhe aus dem Boden 83

Karte 20 Direktabflussindex 85 Karte 21 mittlere jährliche Grundwasserneubildung 1994/95 87 Karte 22 mittlere jährliche Grundwasserneubildung 1995/96 89 Karte 23 90 V Ae Ai ASCII Abkürzungsverzeichnis effusive Magmatite intrusive Magmatite American Standard Code for Information Interchange AtCPro 3.1 Atmospheric Correction Processing of optical Scanner Data b Angstrømkoeffizient 1 BGR d dg DHM DN ds DWD dz ET0 ET0 som Eta Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hangschutt Gedinneschiefer, "Bunte Schiefer" Digitales Höhenmodell Digital Numbers Taunusquarzit Deutscher Wetterdienst Hunsrückschiefer potentielle jährliche FAO-Gras-Referenzverdunstung potentielle FAO-Gras-Referenzverdunstung im Sommerhalbjahr tatsächliche Evapotranspirationshöhe

ET reell ETRS-1 f f H f K fv G GCP GNB GOF GPS GRP gwf gwn IDW IFOV KA KR KWB LUA MMS mu NASA Nd jahr Nd som reelle Evaporation Earth Resources Technology Satellite-1 fluviale Talfüllungen GOLF-Korrekturfaktor Küstenfaktor Faktor der versiegelungsbedingten ET0-Reduktion Versiegelungsgrad Ground Control Points Grundwasserneubildungsrate aus Niederschlag Geländeoberfläche Global Positioning System Grundwasserneubildung aus Niederschlag grundwasserfern grundwassernah Inverse Distance Weighting Instantaneous Field of View kapilllare Aufstiegsrate kapillare Aufstiegsrate klimatische Wasserbilanz Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Multi Specral Scanner Mittlerer Muschelkalk National Aeronautics and Space Administation mittlere jährliche korrigierte Niederschlagshöhe mittlere korrigierter Niederschlaghöhe im Sommerhalbjahr

NDVI Nd win nfk nfk We ÖWAV pf P korr RDi Rg RMSE ro ro2 ro3 ruk, (ru1) rul, (ru2) rut, (ru3) s SaarBIS sm so su SWR T t d Normalized Difference Vegetation Index mittlere korrigierte Niederschlagshöhe im Winterhalbjahr nutzbare Feldkapazität nutzbare Feldkapazität in effektiven Wurzelraum Ökologische Wasserversorgung Saar dekadischer Logarithmus der Wassersaugspannung bzw. des Matrixpotential im Boden Niederschlagshöhe nach Korrektur der systematischen Messfehler Direktabflussindex Gloalstrahlung Root Mean Square Error Oberrotliegendes Wadener Schichten Kreuznacher Schichten Kuseler Schichten Lebacher Schichten Tholeyer Schichten sphärische Albedo Saarländisches Bodeninformationssystem Mittlerer Bundsandstein Oberer Bundsandstein Unterer Bundsandstein mittlere jährliche Sickerwasserrate aus dem Boden abwärts gerichtete, streubedingte atmosphärische Gesamttransmission (direkt + diffus) aufwärts gerichtete, streubedingte direkte atmosphärische Transmission

TDRS T gas TL TM t s TUB USGS v kap VKR We WRRL WRS WV α λ Tracking and Data Relay Satellites gesamte absorptionsbedingte Gastransmission Lufttemperatur Thematic Mapper aufwärts gerichtete, streubedingte diffuse atmosphärische Transmission Technischen Uni Berlin United States Geological Survey kapillare Aufstieg aus dem Grundwasser bei grundwassernahen Standorten Verknüpfungsregeln der Methodendokumentation Bodenkunde effektive Durchwurzelungstiefe Wasserrahmenrichtlinien Worldwide Reference System pflanzenverfügbare Wassermenge im Sommerhalbjahr Hangexposition gegen Nord Wellenlänge ρ* Gesamtreflexion am Aufnahmesystem τ a optische Dicke υ Angstrømkoeffizient 2 φ <ρ> Hangneigung diffuse Reflexionsanteil der Objektumgebung