Generationsübergreifende Projekte im Werra-Meißner-Kreis Stand Oktober 2008



Ähnliche Dokumente
Generationsübergreifende Projekte im Werra-Meißner-Kreis Stand Oktober 2008

Generationsübergreifende Projekte im Werra-Meißner-Kreis Stand September 2008

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße Heidelberg. Telefon: / Telefax: /

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Kita Drachennest Mühlenweg Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Großbeerener Spielplatzpaten

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Darum geht es in diesem Heft

BFD - für ein Jahr an die FEBB

2015 StudierenOhneGrenzen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Nachbarschaftstreff Blumenau

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Kindergarten Schillerhöhe

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt

Seniorenbegleiter als Pfleger der Seele

Angehörigentag 24. Mai 2014

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

I N F O R M A T I O N

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Erziehungspartnerschaft

Bibliothek im FoKuS Selm

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Freiwilligendienste aller Generationen in Hessen. Zusammenleben neu gestalten Zukunftsfähige Kommune. Aufbau von Begegnungsstätten im ländlichen Raum

Statuten in leichter Sprache

FEBRUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

Was ist das Budget für Arbeit?

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

Pressemitteilung Nr.:

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Ideen für die Zukunft haben.

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Lehrer: Einschreibemethoden

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Förderzentrum am Arrenberg

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

Informationschreiben 85 / 2015

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Städt. Kindergarten Westpromenade

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Freiwilliges Engagement bei f & w

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Weiterbildungen 2014/15

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

Elternzeit Was ist das?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v.

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

Chancen und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung für Flüchtlinge

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Sehr geehrte Damen und Herren

Installation OMNIKEY 3121 USB

Transkript:

a) Das Kinderhaus b) Die Kaffeestube c) Fort- und Weiterbildung d) Kultur- und Kreativkreise Familienzentrum Bad Sooden-Allendorf Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche, Eltern, Alleinerziehende, Migranten und Senioren. a) Spielkreis für 1-3 Jährige; Bastelkreis, Kinderbekleidungs- und Spielzeugbasar; Kindertheater Babotschka, Holzwerkstatt (handwerklich begabte Senioren werkeln mit Kindern und Jugendlichen) b) Elterncafé Kaffeesatz und Babobtschka (Treffpunkt für Kinder und Mütter verschiedener Nationalitäten) c) Vorträge u. Seminare; Sprachkurse: Russisch und Deutsch; Workshop- Internationale Küche d) Familienausflüge; Frauenfrühstück; Frauenstammtisch; Kissproof (gemischter Chor); Frauenkabarettgruppe Hedda u. Annelies ; Druschba Treffpunkt für Alt- u. Neueinheimische; Tifz Theatergruppe; Literaturkreis AnsprechpartnerIn Fr. Russke-Wolff Anschrift Weberstr. 48 37242 Bad Sooden-Allendorf Telefon 05652/917265 Fax Familienzentrum-bsa@gmx.de www.familienzentrum-bsa.de Seite 1 von 8

Angebote für Menschen jeder Altersgruppe, unter speziell generationsübergreifenden Gesichtspunkten: a) Mittagstisch für jung und alt b) Samstagsfrühstück für Familie und Senioren c) Freiwillige Seniorenbegleitung d) Wellcome e) Frauen-Café f) Raum für Eigeninitiative und Austausch g) Kurse und Veranstaltungen Evang. Familienbildungsstätte/ Mehrgenerationenhaus Eschwege Die fbs bietet Angebote für Menschen jeder Altersgruppe angefangen vom Baby, über Kinder, Jugendliche, Erwachsene bis hin zu Senioren: a) Jeden Mittwoch wird generationenübergreifend - gemeinsam gekocht u. gespeist b) jeden 2. und 4. Samstag/ Monat Ort der Begegnung für Menschen verschiedener Generationen c) Ehrenamtlich tätige Personen lassen sich zur Freiwilligen Seniorenbegleiterin ausbilden, um Senioren durch Gespräche oder Spaziergänge die Einsamkeit zu nehmen d) Unterstützung von Familien mit Säuglingen, durch qualifizierte ehrenamtliche Helferinnen e) Nach dem Frühstück (zweimal jährlich) gibt es ein Referat mit anschließender Diskussion f) Die Ev. FBS-MGH bietet Raum für Familien und Senioren zum Austausch und als Plattform für Eigeninitiativen g) In unterschiedlichen Angeboten sind Menschen jeden Alters willkommen, z.b.: Eltern/Großeltern/Kind-Gruppen, Gesundheitskurse, Kreativ- und Kochkurse, themenspezifische Angebote, Flohmärkte, Angebote zu Erziehungs- und Alltagsfragen und für Menschen über 50. AnsprechpartnerIn Fr. Irma Bender/ Birgit Elbracht Anschrift An den Anlagen 14a, 37269 Eschwege Telefon 05651/5639 Fax 05651/5567 FBS.Eschwege@t-online.de www.fbs.kirchenkreis-eschwege.de Seite 2 von 8

Seniorenforum Eschwege Kreisstadt Eschwege Das Seniorenforum richtet sich an Menschen ab 55 Jahre oder Ruheständler, welche sich aktiv an gesellschaftlichen Prozessen beteiligen wollen. Derzeit arbeiten etwa 40 Ehrenamtliche in regelmäßigen Treffen in vier verschiedenen Arbeitsgruppen: Bildung und Kultur Soziales Engagement Wohnen Unsere Stadt Sie entwickeln neue Projekte und setzen diese um, z.b. Film und Kuchen, Treff mit Senioren für Senioren, Jung hilft Alt, Werkstatt für Senioren oder das Forum altengerechtes Wohnen. AnsprechpartnerIn Kreisstadt Eschwege, Frau Flügel-Anhalt Anschrift Obermarkt 22 37269 Eschwege Telefon 05651/304216 Fax 05651/304417 Margot.Fluegel-Anhalt@Eschwege-Rathaus.de --- Fit am PC- treff von und für Senioren und Jung hilft Alt Seniorenforum Eschwege in Kooperation mit der VHS Eschwege Der Treff von Senioren für Senioren findet jeden 2. Mittwoch im Monat von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Raum 104 der VHS Eschwege statt. Er bietet Hilfestellung bei verschiedenen Office Programmen Recherchen im s schreiben, versenden und abrufen Grußkarten erstellen und vieles mehr Im Angebot Jung hilft Alt helfen Schüler des Friedrich- Wilhelm-Gymnasiums Anfragenden zuhause bei Soft- und Seite 3 von 8

Hardware-Problemen am hauseigenen Computer. Weitere Informationen sind unter der Rufnummer 05651/304216 oder im Treff erhältlich. AnsprechpartnerIn Kreisstadt Eschwege, Frau Flügel-Anhalt Anschrift Obermarkt 22 37269 Eschwege Telefon 05651/304216 Fax 05651/304417 Margot.Fluegel-Anhalt@Eschwege-Rathaus.de --- Kooperation zwischen Kindergarten und Pflegeeinrichtung Wohn- und Pflegezentrum Lindenhof Kindergartenkinder und Bewohner des Wohn- und Pflegezentrums kommen miteinander in Kontakt. Regelmäßiges (1xwöchtentliches) Treffen mit dem Ziel des gegenseitigen Akzeptierens und Spaß habens. AnsprechpartnerIn Fr. Hartleib Anschrift Lessingstr. 2 37269 Eschwege Telefon 05651/7460408 Fax 05651/7460408 a) Betreuung der Schulbücherei b) Leseclub c) Bastelclub d) Badeaktionen u. andere Veranstaltungen Bilsteinschule Großalmerode Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern, Großeltern und interessierte Bürger. a) Durchführung der Buchausleihe und Beratung der Schülerinnen und Schüler Seite 4 von 8

b) Eltern führen in Eigenverantwortung Leseclubs durch c) Zu Ostern und Weihnachten veranstaltet der Förderverein Bastelnachmittage AnsprechpartnerIn Elke Pengel Anschrift Jonasbach 28 37247 Großalmerode Telefon 05604/6195 Fax poststelle@g.grossalmerode.hessen.de Alt und Jung Seniorenzentrum der AWO Sontra Kindergartenkinder und Bewohner des Seniorenzentrums kommen miteinander in Kontakt - Es finden regelmäßige Treffen der Kita und des Seniorenzentrums der AWO in Sontra statt. Ziel ist es, Gemeinschaft zu entdecken und Hemmschwellen und Ängste von Seiten der Kinder abzubauen. AnsprechpartnerIn Frau Rüppel Helga Holzhauer Seniorenzentrum Kita Anschrift Wichmannswiese 3 Barbaraplatz 4 36205 Sontra 36205 Sontra Telefon 05653/917701 05653/8736 Fax 05653/917710 Info14@bvhessennord.awo.org www.awo-nordhessen.de Kitasontra@awo-eschwege.de Rentnerwerkstatt Harmuthsachsen Interessengruppe ohne bestimmte Rechtsform Zielgruppen: Jeder der Interesse hat, überwiegend haben sich rüstige Rentner zusammengefunden Seite 5 von 8

Alle Einwohner, die für Harmuthsachsen etwas tun wollen können mithelfen, Treffpunkt ist das Backhaus, das zu einer Werkstatt umfunktioniert wurde. AnsprechpartnerIn Josef Hoferer (Ortsvorsteher) Anschrift An der Bellevue 6 37284 Waldkappel Telefon 05656/644 Fax 05656/255523 Josef.hoferer@web.de Erzähl-Cafe Lokales Bündnis für Familie in Waldkappel Im Erzähl-Cafe finden sich alle Generationen zum Austausch wieder. Es wird erzählt über vergangene Ereignisse der Stadt Waldkappel, z.b. Krieg und Wiederaufbau. Das Erzähl-Cafe findet jeden ersten Donnerstag im Monat statt. AnsprechpartnerIn Alexander Frank Anschrift Am Hassel 29, 37284 Waldkappel Telefon 05656/ 93199 Fax Alexander_Frank@t-online.de Musikprojekt der IGS Wanfried IGS Wanfried in Verbindung mit Privatperson Zielgruppen: Kinder und Erwachsene mit Interesse an Musik unabhängig vom Geldbeutel - Gitarrengruppen (Anfänger/Fortgeschrittene) - Blasorchester (Anfänger/ Fortgeschrittene) Seite 6 von 8

- gemischtes Orchester (Kinder/Erwachsene) Die musikalische Ausbildung erfolgt teilweise als AG- Veranstaltung über das Schulangebot (Kinder), oder außerschulisch (Kinder und Erwachsene). Es finden Auftritte zu regionalen und überregionalen Anlässen (Weihnachtsmarkt, Benefizkonzert, kirchliche Veranstaltungen, Frühlingskonzert u.a.) statt. AnsprechpartnerIn Frau Pitschke, Herr Bölling-Pitschke Anschrift Leistersberg 1 37281 Wanfried Telefon 05655/ 923770 Fax ebpsch@aol.com Initiative füreinander Initiative füreinander Wehretal Es engagieren sich Personen jeglichen Alters der Gemeinde Wehretal, die ihr Know-how einbringen. a) Besuchsdienst für ältere und/oder pflegebedürftige Menschen, umgesetzt durch den Verein Häusliche Krankenpflege b) Weitere Ideen: Nachmittagsangebote für Schüler von pensionierten Experten (z.b. Handwerker, Bankkaufmann, ) ; Kontaktbörse für Gleichgesinnte (Schachspieler, Walker, ) AnsprechpartnerIn Cornelia Sandrock Anschrift Landstr. 117 37287 Wehretal Telefon 05651/94040 Fax 05651/94042 Seite 7 von 8

Angebote für gehandicapte Menschen und Jugendliche Lebensqualität e.v. Das Angebot richtet sich an Jugendliche, gehandicapte Menschen, ältere Menschen. a) Fahrdienst: speziell auch für Rollstuhlfahrer b) Freizeitbegleitung, z.b. Spazieren gehen, Ausgehen ins Theater oder Kino c) Haushaltshilfe d) Reisebegleitung e) Jugendreisen f) Betrieb einer Schulmensa AnsprechpartnerIn Steven Renner Anschrift Schlierbacher Str. 54 37235 Hessisch Lichtenau Telefon 05602/9190290 info@lequa.de www.lequa.de Der Garten Evang. Altenhilfezentrum Haus Salem Kindergartenkinder der Städt. Kindergärten und Bewohner des Hauses Salem kommen miteinander in Kontakt. In den Sommermonaten finden 1x wöchentlich in dem eigens hierfür gepachteten und angelegten Garten Treffen der Bewohner mit den Kindergartenkindern statt. Ziel ist ein generationsübergreifendes, gegenseitiges Kennenund Verstehenlernen. In den Wintermonaten erfolgen die Treffen im Haus Salem. AnsprechpartnerIn Fr. Patricia Hüther Anschrift Am Johannisberg 4 37213 Witzenhausen Telefon 05542/503630-0 Fax 05542/5036320 heimleitung@eag-witzenhausen.de www.gesundbrunnen.org Seite 8 von 8