www.wasistwas.de Die sieben Weltwunder BAND 81 SEHEN HÖREN MITMACHEN



Ähnliche Dokumente
Kulturelle Evolution 12

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Evangelisieren warum eigentlich?

predigt am , zu römer 16,25-27

Papa - was ist American Dream?

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Was mache ich mit den alten Meilern?

Lesung aus dem Alten Testament

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Informationsblatt Induktionsbeweis

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion

02 Geschichte Gips und seine Vergangenheit

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Alle gehören dazu. Vorwort

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Strom in unserem Alltag

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Studienkolleg der TU- Berlin

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

Statuten in leichter Sprache

SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 11. Flughafen. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen!

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Der rote Pirat. Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem

Der kleine große Unterschied

Geschichte Arbeitsblätter

Darum geht es in diesem Heft

Ein und dieselbe Taufe

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Gutes Leben was ist das?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Die Sieben Weltwunder der Antike

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Psychologie im Arbeitsschutz

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Neben dieser außergewöhnlichen Gewinnkonstellation gab es im Jahr 2015 insgesamt sieben weitere spannende Jackpot-Phasen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Leitbild vom Verein WIR

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

1. Standortbestimmung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Impressionen. von Josef Bašić. Schlafendes Mädchen 1

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Blog Camp Onlinekurs

Versetzungsregeln in Bayern

Ein süsses Experiment

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Coaching - Veränderungsprozesse meistern

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Transkript:

www.wasistwas.de BAND 81 Die sieben Weltwunder SEHEN HÖREN MITMACHEN

Ein Buch Von Hans Reichardt Illustrationen von Peter Klaucke und Frank Kliemt Der Koloss, eines der sieben Weltwunder, über der Hafeneinfahrt von Rhodos

Vorwort Von jeher haben alle besonderen, herausragenden Leistungen die Menschen fasziniert. Schon die alten Griechen hatten für ihre Olympischen Spiele das Motto Höher, schneller, stärker geprägt und dieses Motto steht auch für den modernen Sport. Die Frage nach der Superleistung gilt jedoch nicht nur dort. Welches ist der höchste Wolkenkratzer? Welches ist das schnellste Auto oder Flugzeug? Wer war der erste Mensch im Weltraum? Selbst die eigentlich sinnlose Frage Wer hält es am längsten auf einem Ast in zehn Metern Höhe aus? stößt bei den meisten Zeitungslesern auf lächelndes Interesse. Die Rekordsucht treibt oft merkwürdige Blüten. Es wäre jedoch falsch, auch die sieben Weltwunder nur als Rekorde zu betrachten. Gewiss ist die Cheops-Pyramide noch immer (mit Ausnahme der Chinesischen Mauer) das gewaltigste je von Menschen geschaffene Bauwerk und der Zeus- Tempel von Olympia war seinerzeit das größte und prächtigste religiöse Bauwerk auf dem griechischen Festland. Aber die Zeus-Statue in diesem Tempel brach keine Rekorde, sondern wurde vielmehr wegen ihres künstlerischen Ausdrucks gerühmt. Auch die Gärten der Semiramis findet man nicht wegen ihrer Größe, sondern wegen ihrer Schönheit in der Liste der Weltwunder. Zwar war also jedes der sieben Weltwunder eine Großtat der damaligen Technik, sie wurden aber ebenso wegen ihrer künstlerischen Vollkommenheit bestaunt und bewundert. In den Weltwundern mischen sich also Kunst und Technik in herausragender Weise; das und nur das hat sie vor dem Vergessen bewahrt. Dieses WAS IST WAS-Buch erzählt die Geschichte der sieben Weltwunder, soweit wir sie heute aus alten Schriften und Ruinen rekonstruieren können. Es zeigt in Wort und Bild, wie die Weltwunder entstanden, was sie für die damalige Welt bedeuteten und was aus ihnen geworden ist. Das für diese Produktion verwendete Inhaltspapier Arctic matt liefert Gryxbo, Schweden. BAND 81 Die Schreibweise entspricht den Regeln der neuen Rechtschreibung. Fotos: Archiv für Kunst und Geschichte, Berlin: 4, 8 m, 14 u, 25, 29, 31, 33, 36 r, 38, 43 u, 47 r; Prof. E. Bauer, Weilheim: 32 r, 37 u, 43 o; Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin: 6 o, 19 (3), 26, 27 r, 46 o, 47 om; dpa, Frankfurt am Main: 6 l, 7, 8 o, 9 m, 14 o, 28, 40 r; Prof. Dr. Franke, München: 27 u (2); Hirmer Fotoarchiv, München: 18 l; IFA-Bilderteam, München: 20; Lotos Film, Kaufbeuren: 9 o, 13 u, 20 o, 30, 31 l, 34 u, 36 l, 37 o (2); Nationalmuseum, Athen: 27 o; F. Teichmann, Stuttgart: 13 o; Ullstein Bilderdienst, Berlin: 22 u; ZEFA Bildagentur, Düsseldorf: 39 Umschlagillustrationen: Elisabetta Ferrero Umschlaggestaltung: Gerda Steinbach Copyright 2010, 1999 TESSLOFF VERLAG, Burgschmietstraße 2 4, 90419 Nürnberg www.tessloff.com www.wasistwas.de Die Verbreitung dieses Buches oder von Teilen daraus durch Film, Funk oder Fernsehen, der Nachdruck, die fotomechanische Wiedergabe sowie die Einspeicherung in elektronische Systeme sind nur mit Genehmigung des Tessloff Verlages gestattet. ISBN 978-3-7886-0421-9

Inhalt Sieben eine heilige Zahl Warum ist die Sieben eine besondere Zahl? 4 Wer beschrieb als Erster die sieben Weltwunder? 5 Warum ist der Turm von Babel kein Weltwunder? 6 Die Cheops-Pyramide Welches ist das erste Weltwunder? 7 Wie wurde die Cheops-Pyramide gebaut? 8 Wer arbeitete an den Pyramiden? 9 Was war die gefährlichste Arbeit? 11 Wie wurde ein Pharao beigesetzt? 12 Wer drang als Erster in die Cheops-Pyramide ein? 14 Wie sah die Pyramidenanlage aus? 14 Die Hängenden Gärten der Semiramis Wo befanden sich die Hängenden Gärten? 16 Wer machte Babylon zur führenden Weltmacht? 17 Wie lebten die Menschen in Babylon? 17 Wie entstanden die Hängenden Gärten? 18 Wie sahen die Hängenden Gärten aus? 20 Wer fand die Ruinen Babylons? 21 Was fand Koldewey unter dem Schutt? 22 Warum wird Koldeweys Fund bezweifelt? 22 Die Zeus-Statue in Olympia Was waren die Olympischen Spiele? 23 Wer war Zeus? 24 Wann fanden die ersten Olympischen Spiele statt? 24 Wie wurde der Zeus-Tempel in Olympia finanziert? 25 Wie schuf Phidias die Zeus-Statue? 26 Warum zählt die Zeus-Statue zu den Weltwundern? 27 Wann fanden die letzten Olympischen Spiele statt? 28 Der Tempel der Artemis Wie wurde der berühmte Tempel zerstört? 29 Wer war Artemis? 30 Was fanden die Epheser unter den Trümmern des Tempels? 31 Warum durfte Alexander nicht beim Aufbau des Artemision helfen? 32 Wann wurde das Artemision zur Ruine? 33 Das Grabmal des Mausolos Wo liegt Halikarnassos? 35 Wie wollte König Mausolos seinen Namen unsterblich machen? 36 Wie sah das Grabmal des Mausolos aus? 37 Wer vollendete das Mausoleum? 39 Der Koloss von Rhodos Warum belagerte König Demetrios die Stadt Rhodos? 40 Welches war das größte Kriegsgerät aller Zeiten? 40 Warum war Helios der Schutzgott der Rhoder? 42 Wie groß war die Helios-Statue? 43 Der Leuchtturm von Alexandria Wer gründete Alexandria? 45 Wie sah der Leuchtturm von Alexandria aus? 46 Wo stand der erste Leuchtturm der Welt? 47 Stichwortverzeichnis 48 3

Seit Menschengedenken wird der Zahl Sieben besondere Bedeutung beigemessen sie galt als magische oder heilige Zahl. Sieben eine heilige Zahl Bei vielen Völkern der Antike galt die Sieben als besondere Zahl. In Warum ist die Sieben eine der ägyptischen besondere und babylonischen Philoso- Zahl? phie und Astronomie nahm sie als Summe der beiden Lebenszahlen Drei und Vier eine Sonderstellung ein: Vater, Mutter und Kind, also drei Menschen, sind die Grundlage des Lebens und die Vier ist die Zahl der Himmelsund Windrichtungen, aus denen der lebenserhaltende Regen kommt und die Äcker fruchtbar macht. Für den griechischen Philosophen und Mathematiker Pythagoras er lebte im 6. Jahrhundert v. Chr. ergab sich die besondere Bedeutung der Sieben ebenfalls aus der Summe von Drei und Vier: Dreieck und Viereck erschienen den Mathematikern der Antike als vollkommene Gebilde; die Sieben als Summe von Drei und Vier galt darum als heilige Zahl. Auch in der alten jüdischen Kultur wurde der Sieben besondere Bedeutung beigemessen: Im 1. Buch Mose des Alten Testaments, ihrer Heiligen Schrift, steht, dass Gott die Welt in sechs Tagen geschaffen habe, am siebten Tag, dem Sabbat, ruhte der Herr. Diesen freien Tag, so verlangt es Mose in seinen Zehn Geboten, solle man heiligen. Von nun an galt die Sieben bei den Juden und später auch bei den Christen, die das Alte Testament übernahmen, als heilige Zahl. So wurden seit dem Altertum zahllose Siebenheiten aufgestellt: Die alten Griechen wählten alljährlich die jeweils sieben besten tragi- Der siebenarmige Leuchter, die Menora, symbolisiert in der jüdischen Religion die sechs Wochentage und den Sabbat. 4

Als die sieben Weltwunder der Antike gelten heute die Cheops-Pyramide bei Giseh, die Hängenden Gärten in Babylon, die Zeus-Statue in Olympia, der Tempel der Artemis in Ephesos, das Grabmal des Mausolos in Halikarnassos, der Koloss von Rhodos und der Leuchtturm von Alexandria. Olympia Ephesos schen und komischen Schauspieler, sie verehrten wie auch die alten Römer die sieben Weisen, Rom wurde auf sieben Hügeln erbaut. In der katholischen Kirchenlehre gibt es sieben Todsünden und sieben Sakramente. Den Muslimen gilt als Ort der letzten Verklärung der siebte Himmel. Am 27. Juni, dem Tag der Siebenschläfer, gedenken die Christen jener sieben Brüder, die im Jahr 251 n. Chr. wegen ihres Glaubens als Märtyrer lebendig eingemauert wurden. Wenn es an diesem Tag regnet, so sagt der Volksmund, gibt es sieben Wochen lang schlechtes Wetter. Da sollte man am besten seine Siebensachen packen und mit Siebenmeilenstiefeln das Weite suchen... Das Sternbild der Plejaden wird als Siebengestirn bezeichnet, obwohl man schon mit bloßem Auge bis zu elf Sterne sehen kann. Auch in den Märchen stößt man überall auf die geheimnisvolle Sieben: Ritter Blaubart hatte sieben Halikarnassos Rhodos Alexandria Giseh Kairo Nil M e s o p o t a m Euphrat Tigris i e n Frauen, Schneewittchen lebte bei den sieben Zwergen hinter den sieben Bergen, die sieben Schwaben waren ebenso komisch-tapfere Helden wie das tapfere Schneiderlein, das sieben Fliegen auf einen Streich tötete. Und so gibt es zahllose weitere Siebenheiten in aller Welt. Eine der ältesten Siebenheiten sind die sieben Wer beschrieb Weltwunder, die als Erster die berühmtesten sieben Weltwunderten Bau- und und großartigs- Kunstwerke des Altertums. Die erste schriftliche Schilderung der sieben Weltwunder, die uns vollständig erhalten ist, wird dem Schriftsteller Antipatros von Sidon (2. Jahrhundert v. Chr.) zugeschrieben. Sein Buch war allerdings weder eine philosophische Betrachtung noch ein Kunstbuch, sondern eine Art einfacher Reiseführer. Auf seinen Reisen wenn er sie überhaupt selbst unternommen hat und nicht nur dem Hörensagen nach berichtete folgte Antipatros im Wesentlichen den Babylon Handelswegen der damals bekannten Welt. Nur eines der Weltwunder fand er in Griechenland: die Zeus-Statue des Phidias in Olympia. Aus Kleinasien beschrieb er den Artemis-Tempel in Ephesos und das Grabmal des Königs Mausolos von Halikarnassos, auf der Insel Rhodos den Koloss, eine Statue des Sonnengottes Helios, in Afrika die Cheops-Pyramide bei Giseh und schließlich im 5

ferneren Asien die Hängenden Gärten der Königin Semiramis sowie die Festungsmauern in Babylon. Bis auf die Mauern von Babylon, die später durch den Leuchtturm von Alexandria ersetzt wurden, gilt diese Liste des Antipatros bis heute. Berühmte Bauwerke, die dem Antipatros eigentlich viel näher, sozusagen fast vor der Haustür lagen, zum Beispiel die Akropolis von Athen, erwähnte er nicht. Denn sein Buch sollte ja ein Reiseführer für gebildete Griechen sein und dass einer von jenen erst auf die Akropolis aufmerksam gemacht werden müsste, schien ihm deshalb wohl unwahrscheinlich. Die Akropolis, Vorbild für viele spätere Bauten, liegt auf einem Hügel über der Stadt Athen. Warum ist der Turm von Babel kein Weltwunder? Die biblische Geschichte vom Turmbau zu Babel diente vielen Künstlern als Bildmotiv. Dieses Gemälde ist eines der berühmtesten; es stammt von dem niederländischen Maler Pieter Bruegel dem Älteren. Antipatros nahm auch nur solche Wunder in sein Buch auf, die noch zu besichtigen waren. Der Turm zu Babel beispielsweise, sicher eine weitere erstaunliche Leistung der damaligen Baukunst, war zu jener Zeit bereits verfallen, also keine Sehenswürdigkeit mehr. Trümmer aber wollte Antipatros seinen Zeitgenossen nicht anbieten; Ruinen hielten die schönheitstrunkenen Hellenen nicht für bewundernswert. Als das Abendland christlich wurde, erlosch das Interesse an der Antike. Von den Weltwundern waren ohnehin außer bei der Cheops-Pyramide nur ein paar Trümmer übrig geblieben und so gerieten sie in Vergessenheit. Ohne die arabischen Gelehrten würden wir heute von den Weltwundern vielleicht überhaupt nichts mehr wissen. Es waren arabische Wissenschaftler, die die Schriften der Antike aufstöberten und studierten. Sie übersetzten sie und retteten damit das Wissen um die frühen Großtaten in das Mittelalter und in die Neuzeit hinüber. Erst gegen Ende des 14. Jahrhunderts, im Zeitalter der Renaissance, begann sich Europa wieder für die Antike zu interessieren. Der österreichische Baumeister Fischer von Erlach (1656 1723) beschrieb, auf alten Quellen fußend, in seinem Entwurf einer Historischen Architektur die sieben Weltwunder und brachte sie damit in das Bewusstsein der Europäer zurück. Noch weitere zwei Jahrhunderte dauerte es, bis die Wissenschaft begann, die Zeugen des klassischen Altertums auszugraben. Nun endlich waren die sieben Weltwunder neu entdeckt. DIE AKROPOLIS von Athen war vor etwa 3 000 Jahren eine befestigte Burg, die den Einwohnern Schutz bot und gleichzeitig Sitz des Königs von Athen war. Nach der Zerstörung durch die Perser (480 v. Chr.) wurde sie das religiöse Zentrum des von mehreren griechischen Städten gebildeten Attischen Seebunds. In dieser Zeit entstanden die großen Tempel: der Parthenon, die Propyläen, das Erechtheion und ein der Siegesgöttin Nike geweihter Tempel. Heute sind diese Bauten nur noch Ruinen. Trotzdem ist ihre von hohen Säulen und ausgewogenen geometrischen Verhältnissen geprägte Architektur bis in die heutige Zeit Vorbild für große öffentliche Bauwerke. 6

Die Cheops-Pyramide Ursprünglich galten alle drei Pyramiden bei Giseh auf unserem Foto von rechts die Cheops-, die Chephren- und die Mykerinos-Pyramide als Weltwunder. Heute zählt man nur noch die Cheops-Pyramide zu den sieben technischen Großtaten der Antike. Die Cheops-Pyramide bei Giseh in Ägypten, so genannt nach ihrem Welches ist Erbauer, dem das erste ägyptischen König Cheops (etwa Weltwunder? 2579 2556 v. Chr.) ist das älteste und dennoch das einzige einigermaßen erhaltene Weltwunder. Wegen ihrer Größe wird sie auch die Große Pyramide genannt und in der Liste der Weltwunder als Erste aufgeführt. Die Cheops-Pyramide ist mit Ausnahme der Chinesischen Mauer das größte je von Menschen errichtete Bauwerk. Sie war 146,6 m hoch, also etwa so hoch wie ein 50-stöckiger Wolkenkratzer. Auf ihrer Grundfläche, 230 x 230 m, hätten fünf der größten Kirchen Europas der Petersdom in Rom, die Paulskirche und die Westminsterabtei in London sowie die Dome in Florenz und Mailand gleichzeitig Platz. Und aus der Gesteinsmenge der Cheops-Pyramide könnte man alle Kirchen bauen, die im letzten Jahrtausend in Deutschland errichtet worden sind. Den Befehl zum Bau der Pyramide gab der junge Pharao Cheops (Pharao war der Titel der altägyptischen Könige) sofort nach dem Tod seines Vaters Snofru. Wie alle seine Vorgänger seit König Djoser (etwa 2665 2645 v. Chr.) wollte auch Cheops in einer Pyramide beigesetzt werden. Wie seine Vorgänger hegte auch er den Wunsch, dass seine Pyramide noch größer, noch schöner und noch prächtiger sein sollte als alle vorherigen. Bevor jedoch der erste der über zwei Millionen Kalksteinblöcke, aus denen die Pyramide besteht, aus einem Steinbruch auf dem östlichen Nilufer gebrochen werden konnte, mussten erst einmal komplizierte Vorbereitungen getroffen werden. Zunächst galt es, einen geeigneten Bauplatz zu finden. 6 000 000 Tonnen wiegt das ungeheure Bauwerk da musste es schon ein fester Untergrund sein, sonst wäre die Pyramide 7

BAND 81 Die sieben Weltwunder BAND 81 Die sieben Weltwunder der Antike waren technische und künstlerische Höchstleistungen ihrer Zeit. Wie wurde die gewaltige Cheops-Pyramide errichtet? Wie sahen die Hängenden Gärten der Semiramis aus? Warum wurde der berühmte Artemis-Tempel zerstört? Wer erbaute das Mausoleum von Halikarnassos? Wie groß war der Koloss von Rhodos? Auf diese und viele andere Fragen gibt der vorliegende WAS IST WAS- Antwort. Anschaulich erzählt, bietet er zugleich einen spannenden Einblick in die antike Welt rund um das Mittelmeer. Die sieben Weltwunder In dieser Reihe bereits erschienen: 1 Unsere Erde 2 Der Mensch 3 Energie 4 Chemie 5 Entdecker und ihre Reisen 6 Die Sterne 7 Das Wetter 8 Das Mikroskop 9 Der Urmensch 10 Fliegerei und Luftfahrt 11 Hunde 12 Mathematik 13 Wilde Tiere 14 Versunkene Städte 15 Dinosaurier 16 Planeten und Raumfahrt 17 Licht und Farbe 18 Der Wilde Westen 19 Bienen, Wespen und Ameisen 20 Reptilien und Amphibien 21 Der Mond 23 Architektur 24 Elektrizität 25 Schiffe 27 Pferde 28 Akustik 29 Wissenschaften 30 Insekten 31 Bäume 32 Meereskunde 33 Pilze 34 Wüsten 35 Erfindungen 36 Polargebiete 37 Computer und Roboter 38 Säugetiere der Vorzeit 39 Magnetismus 40 Vögel 41 Fische 42 Indianer 43 Schmetterlinge 44 Die Bibel. Das Alte Testament 45 Mineralien und Gesteine 46 Mechanik 47 Elektronik 48 Luft und Wasser 49 Sport 50 Der menschliche Körper 51 Muscheln, Schnecken, Tintenfische 52 Briefmarken 53 Das Auto 54 Die Eisenbahn 55 Das alte Rom 56 Ausgestorbene und bedrohte Tiere 57 Vulkane 58 Die Wikinger 59 Katzen 60 Die Kreuzzüge 61 Pyramiden 62 Die Germanen 63 Fotografie 64 Die alten Griechen 65 Eiszeiten 66 Geschichte der Medizin 67 Die Völkerwanderung 68 Natur 69 Fossilien 70 Das alte Ägypten 71 Piraten 72 Heimtiere 73 Spinnen 74 Naturkatastrophen 75 Fahnen und Flaggen 76 Die Sonne 78 Geld 79 Moderne Physik 80 Tiere wie sie sehen, hören und fühlen 81 Die sieben Weltwunder 82 Gladiatoren 83 Höhlen 84 Mumien 85 Wale und Delfine 87 Türme und Wolkenkratzer 88 Ritter 89 Menschenaffen 90 Der Regenwald 91 Brücken und Tunnel 92 Papageien und Sittiche 93 Die Olympischen Spiele 94 Samurai 95 Haie und Rochen 96 Schatzsuche 97 Zauberer, Hexen und Magie 98 Kriminalistik 99 Sternbilder und Sternzeichen 100 Multimedia und virtuelle Welten 101 Geklärte und ungeklärte Phänomene 102 Unser Kosmos 104 Wölfe 105 Weltreligionen 106 Burgen 107 Pinguine 108 Das Gehirn 109 Das alte China 110 Tiere im Zoo 112 Fernsehen 113 Europa 114 Feuerwehr 115 Bären 116 Musikinstrumente 117 Bauernhof 118 Mittelalter 119 Gebirge 120 Polizei 121 Schlangen 122 Bionik 123 Päpste 124 Bergbau 125 Klima 126 Deutschland 127 Ernährung 128 Hamster, Biber und andere Nagetiere 129 Lkw, Bagger und Traktoren ISBN 978-3-7886-0421-9 00995 08/10 09000000 783788 000000 604219 Europreis [D] www.tessloff.com www.wasistwas.de