Befragung zur Patientensicherheit



Ähnliche Dokumente
Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

micura Pflegedienste Köln

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Mobile Intranet in Unternehmen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Darum geht es in diesem Heft

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Weiterbildungen 2014/15

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Auswertung KundInnenbefragung

Patientensicherheit aus Patientensicht

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

micura Pflegedienste München Ost

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Brustkrebs und Mammographie

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Kreativ visualisieren

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Existenzgründer Rating

Gemeinsam neue Wege gehen

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Die große Wertestudie 2011

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Organisation des Qualitätsmanagements

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Transkript:

Dr. Rüdiger Schaar Befragung zur Patientensicherheit Am Klinikum Dritter Orden - Ein Erfahrungsbericht zu PaRiS Einleitung Infolge der zunehmenden öffentlichen Diskussion rückt das Thema Sicherheit während eines Krankenhausaufenthaltes immer mehr in das Bewusstsein der Patienten. Die Rückmeldung, wie die Sicherheit in einem Haus von den Patienten wahrgenommen wird, lässt im Rahmen des Risiko- und Qualitätsmanagements wichtige Rückschlüsse auf mögliche Verbesserungsmaßnahmen zu. Diese Erkenntnis liegt dem Patienten Risiko- und Sicherheitsfragebogen (PaRiS) zugrunde, der von der Forschungsgruppe Metrik und der Gesellschaft für Risikoberatung (GRB) neu entwickelt und auf dem Metrik-Anwendertag 2010 vorgestellt wurde. Der Fragenkatalog deckt sämtliche Aspekte eines Krankenhausaufenthaltes von der Aufnahme über die Behandlung und Betreuung bis zur Entlassung ab und geht über die bisher üblichen Zufriedenheitsbefragungen hinaus. Mit Entwicklung dieses Katalogs wird der zunehmenden Bedeutung Rechnung getragen, die das Risikomanagement seit zwei bis drei Jahren innerhalb des Qualitätsmanagements einnimmt. Es geht hierbei in erster Linie um eine Einschätzung, welche aus den Rückmeldungen der Patienten gewonnenen Verbesserungsmaßnahmen sinnvoll sind und umgesetzt werden sollten. In der Regel haben Maßnahmen, die der Erweiterung der Sicherheit dienen, eine höhere Relevanz als solche, die eine Steigerung der allgemeinen Patientenzufriedenheit, zum Beispiel durch Veränderungen innerhalb der Cafeteria, bezwecken. Hinzukommt, dass Verbesserungen, welche die gefühlte Patientensicherheit erhöhen, auch zu einer größeren Patientenzufriedenheit führen. Seite 1 von 7

Durchführung Vor diesem Hintergrund entschloss sich das Klinikum Dritter Orden dazu, den PaRiS- Fragenkatalog im Rahmen einer vierwöchigen Stichtagsbefragung einzusetzen. Als eines von insgesamt neun Vergleichshäusern im deutschsprachigen Raum, die das neue Bewertungsinstrument bisher anwenden, übernahm es damit eine Vorreiterrolle im klinischen Risikomanagement. Die Befragung wurde von Ende November bis Mitte Dezember 2009 mit freundlicher Unterstützung der Schülerinnen und Schüler des am Klinikum angesiedelten Ausbildungsinstituts für Krankenpflegeberufe durchgeführt und stellte eine gelungene Verbindung von Theorie und Praxis dar. So setzten die Pflegeschüler ihr im Unterricht erlangtes Wissen über Befragungsanliegen, -methodik und -auswertung praktisch um, indem sie auf ausgewählten Stationen der Erwachsenenklinik und der Kinderklinik die PaRiS-Fragebögen austeilten und einsammelten. Um ein statistisch zuverlässiges Ergebnis zu erzielen wurde hierbei insbesondere auf die methodisch korrekte Durchführung der Befragung geachtet. Aus diesem Grund wurde der Fragebogen an eine bestimmte, im Vorfeld definierte Patientenzielgruppe ausgegeben. So wurden bei der Befragung alle Patienten bzw. Eltern berücksichtigt, die am Stichtag bereits drei Tage stationär im Haus behandelt wurden. Auch sollten die Befragten am Tag des Interviews nicht entlassen werden. Außerdem sollte ihre Gesundheit es zulassen, den Fragebogen selbst oder mit Hilfe auszufüllen. Nicht mit einbezogen wurden daher insbesondere demente, nicht sprachkundige oder auf der Intensivstation behandelte Patienten. Diese Vorgehensweise war hauptsächlich der Erkenntnis geschuldet, dass neu aufgenommene Patienten den Fragenkatalog zu großen Teilen nicht beantworten können, während vor der Entlassung stehende Patienten sich wie Studien gezeigt haben in der Regel eher unkritisch äußern. Insgesamt bewerteten die teilnehmenden Patienten die Befragung positiv: Von den insgesamt 580 per Zufallsstichprobe ausgegeben Fragebögen wurden 464 zurückgegeben. Damit konnte eine Rücklaufquote von 80 Prozent erzielt werden. Dies zeugt von der hohen Bereitschaft zur Teilnahme, die freiwillig und anonym war. Einige der Befragten bekundeten, dass es sich bei der Untersuchung um einen interessanten Ansatz handle. Seite 2 von 7

Erfahrungen Die hervorragende Rücklaufquote geht sicherlich auch auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Pflegeschülern des Ausbildungsinstitutes zurück. Ausgestattet mit einer eigens erarbeiteten Argumentationshilfe, in der der Ablauf des Informationsgesprächs mit Patienten und bei Kindern mit Eltern skizziert wurde, gingen die Pflegeschüler selbstbewusst in die Patientenbefragung. So erhielten sie zum einen Argumente, mittels derer sie die Wichtigkeit der Befragung hervorheben, und zum anderen mögliche Bedenken ausräumen konnten. Einige Patienten hatten beispielsweise Angst, dass ihre Anonymität bei einer Befragungsteilnahme nicht genügend gewahrt würde. Somit stellt die Kooperation mit einer Krankenpflegeschule ein hervorragend bewährtes Modell dar. Die sehr hohe Rücklaufquote veranschaulichte den Führungskräften und Mitarbeitern des Klinikums eindrucksvoll, wie wichtig den Patienten das Gefühl von Sicherheit während eines Krankenhausaufenthaltes ist. Infolge des besonderen Untersuchungsansatzes von PaRiS waren die Ergebnisse und der daraus resultierende Handlungsbedarf den Führungskräften und Mitarbeitern ebenfalls gut zu vermitteln, da die Sicherheit der Patienten für die Mitarbeiter des Klinikums neben der Patientenzufriedenheit einen hohen Stellenwert einnimmt. Die Auswertung legt beim Sicherheitsindex hohe Maßstäbe an, so dass selbst kleinste Kritikpunkte berücksichtigt werden. Letztlich konnten alle Bereiche des Hauses davon flächendeckend profitieren. Dies wäre mit beschönigenden Ergebnisdarstellungen in dieser Form sicherlich nicht möglich gewesen. Da den Mitarbeitern diese methodische Vorgehensweise zuvor umfassend erläutert wurde, konnten sie die Auswertung gut nachvollziehen. Insgesamt wurde das differenzierte Ergebnis im Haus positiv bewertet. Auf Grundlage der Befragungsergebnisse wurden für alle Fachbereiche sogenannte Sicherheitsmatrizen erstellt, aus denen der konkrete Verbesserungsbedarf einfach abgelesen werden konnte. Auf diese Weise konnten die betroffenen Bereiche die Seite 3 von 7

Diskussion im Wesentlichen selbstbestimmt führen. Die zielgruppenorientierten Verbesserungsmaßnahmen, die von Ärzten und Pflegekräften beispielsweise getrennt für ihre Bereiche erarbeitet wurden, fanden unter den betroffenen Mitarbeitern letztlich eine höhere Akzeptanz. Um eine größtmögliche Transparenz zu erzielen, wurden die Ergebnisse der PaRiS- Sicherheitsbefragungen im Intranet veröffentlicht. Alle Mitarbeiter konnten somit auf sämtliche Informationen zugreifen bzw. die Ergebnisse aller Bereiche einsehen, und interessante Rückschlüsse aus den mitveröffentlichten freien Textäußerungen der Patienten ziehen. In der Auswertung zeigte sich, dass die Fragebögen für einige Patienten offenbar zu lang und anspruchsvoll waren: Gegen Ende des Bogens kam es bei einigen zu Auslassungen. Hier sollte überprüft werden, ob der Bogen noch etwas gekürzt werden könnte. Auf der anderen Seite steht jedoch der hohe Erkenntnisgewinn, der hauptsächlich durch einen möglichst umfassenden Fragebogen erlangt werden kann. Ergebnisse Die Ergebnisse des Klinikum Dritter Orden waren insgesamt sehr gut. Hinsichtlich der Ausstattung oder baulicher Aspekte gab es kaum Verbesserungspotential. Dagegen äußerten einige Patienten den Wunsch, bei der Entlassung mehr schriftliches Informationsmaterial zu erhalten. Obwohl die Mitarbeiter des Hauses auch in anderen Befragungen und in den täglichen Rückmeldungen von Patienten und Angehörigen als sehr freundlich und empathisch erlebt werden, wurde im Rahmen der PaRiS-Befragung deutlich, dass Auftreten, Verhalten und Kommunikation trotzdem noch optimiert werden können. Das Verbesserungspotential resultiert hierbei hauptsächlich aus Banalitäten, denen oft kein hoher Stellenwert beigemessen wird, obwohl sie wichtig sind, da sie den Patienten das Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit vermitteln. Dieses Gefühl wird am Besten über die menschliche Ebene vermittelt. Trotz der zeitlichen Enge des Klinikalltags sollte daher nie vergessen werden, wie wichtig ein aufmunterndes Lächeln und ein nettes Wort für den kranken Menschen sind. Seite 4 von 7

Es ist eine Frage der Höflichkeit, sich einem Patienten vorzustellen: Indem man sich selbst vorstellt und den Patienten mit seinem Namen anredet, wird der Umgang zudem persönlicher und angenehmer. Nicht zuletzt kann auf diese Weise die Identität des Patienten einmal mehr überprüft werden, um Verwechslungen auszuschließen. Auf den ersten Blick eher symbolisch anmutende Handlungen, wie beispielsweise die Händedesinfektion im Blickfeld des Patienten und nicht außerhalb des Behandlungszimmers vorzunehmen, steigert die gefühlte Sicherheit des Patienten. Hierdurch erlangt er die Gewissheit, dass infolge des direkten Kontakts mit Ärzten oder Pflegenden keine gefährlichen Erreger übertragen werden. Maßnahmen Eine hausübergreifend umgesetzte Maßnahme zur Patientenidentifikation ist beispielsweise die Optimierung der Schriftgröße auf den Namensschildern des Hauses. Auch die Einführung einer OP-Checkliste bietet positive Ansätze für noch mehr Sicherheit: Zum einen hilft die Checkliste infolge der mehrfach durchgeführten Identifikation des Patienten und Angabe des Eingriffsortes zusätzlich, Verwechslung zu vermeiden. Zum anderen fördert sie den reibungslosen Ablauf der OP-Vorbereitung, -Durchführung und - Nachbereitung. Daneben bietet die Checkliste auch den Mitarbeitern mehr Sicherheit, da Zuständigkeiten und Abläufe klar definiert werden. Die OP-Checkliste beruht auf Empfehlungen des Aktionsbündnis Patientensicherheit und ermöglicht es, Risiken wie Allergien und mögliche Fehler zum Beispiel eine mangelnde Vorbereitung des Patienten auf die Intervention zu vermeiden, die sich auch bei Routine-Operationen einschleichen können. Seite 5 von 7

Kurzübersicht über das Klinikum Dritter Orden Das Klinikum Dritter Orden ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig- Maximilians-Universität München mit über 574 Betten und 18 teilstationären Plätzen. Es bietet in neun Hauptabteilungen und belegärztlichen Abteilungen aus fünf Fachrichtungen, im Ambulanten OP-Zentrum (AOZ) sowie in enger Kooperation mit den niedergelassenen Kollegen des auf dem Klinikgelände gelegenen Diagnose- und Therapiezentrums (DTZ) und dem Kuratorium für Dialyse- und Nierentransplantation e.v. alle wesentlichen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten an. Expertise von überregionaler Bedeutung besteht bei der Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen, in den von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Zentren zur Behandlung von Brust- und Darmkrebs, bei der Behandlung sämtlicher kardialer Erkrankungen in Kooperation mit dem Herzkatheterlabor Nymphenburg, im Perinatalzentrum, in der Neonatologie und in der Neugeborenenchirurgie bei angeborenen Fehlbildungen. Die Therapie von Säuglingen und Kleinkindern mit besonderem Behandlungs- und Förderbedarf erfolgt nach der stationären Entlassung im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) auf dem Klinikgelände. Jugendliche mit Essstörungen werden im Therapie-Centrum für Essstörungen (TCE) betreut. Die mehr als 1.500 Mitarbeiter des Hauses gewährleisten eine umfassende medizinische und pflegerische Versorgung. Unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Patienten wird aufgrund der kirchlichen Trägerschaft des Hauses hierbei im Sinne christlicher Nächstenliebe besonderer Wert auf die persönliche Zuwendung gelegt. Rechtsträgerin des Klinikums ist die Schwesternschaft der Krankenfürsorge des Dritten Ordens München, K.d.ö.R. Seite 6 von 7

Über den Autor: Dr. Rüdiger Schaar, Leiter der Organisationsentwicklung im Klinikum Dritter Orden. Dr. Rüdiger Schaar, Jahrgang 1960, studierte Medizin und schloss 1998 seine Ausbildung als Facharzt für Allgemeinmedizin ab, bevor er sich schwerpunktmäßig dem Qualitäts- und Risikomanagement widmete. Von 1999-2009 baute er das Qualitätsmanagement des Klinikums Augsburg auf und ist seither als Leiter der Organisationsentwicklung des Klinikums Dritter Orden in München-Nymphenburg tätig. Als EFQM-Assessor, KTQ-Visitor und ISO-Auditor ist er mit allen gängigen QM- Darlegungsverfahren vertraut und unter anderem seit 1997 bei der Bayerischen Landesärztekammer als Referent tätig. Dazu kommt ein Lehrauftrag an der Universität Bayreuth. Impressum Im Letter LAUT GEDACHT stellen namhafte und erfahrene Experten Überlegungen zur Umsetzung der Patientenrechte an. Der Letter erscheint unregelmäßig seit Juli 2001 und findet sich auf www.patientenanwalt.com zum kostenlosen Download. Herausgeber: NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft, A 3109 St. Pölten, Rennbahnstrasse 29 Tel: 02742/9005-15575, Fax: 02742/9005-15660, E-Mail: post.ppa@noel.gv.at Für den Inhalt verantwortlich: Der Letter dieser Reihe repräsentiert jeweils die persönliche Meinung des Autors. Daten und Fakten sind gewissenhaft recherchiert oder entstammen Quellen, die allgemein als zuverlässig gelten. Ein Obligo kann daraus nicht abgeleitet werden. Herausgeber und Autoren lehnen jede Haftung ab. Copyright: Dieser Letter und sein Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder auch nur auszugsweise Weiterverwendungen nur mit Zustimmung des Herausgebers. Zitate mit voller Quellenangabe sind zulässig. Seite 7 von 7