Curriculum für den Universitätslehrgang Business Law Corporate and Contract Law an der Universität Innsbruck



Ähnliche Dokumente
Curriculum für den Universitätslehrgang Business Law Corporate and Contract Law an der Universität Innsbruck

Hinweis: Stammfassung Änderung Änderung Gesamtfassung ab Business Law Corporate and Contract Law 1. Qualifikationsprofil

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Aufbaustudium Medizinrecht

Steuerwissenschaften

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Master of Advanced Studies in International Management

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

38. Verordnung der Donau-Universität Krems über die. Facility Management (Akademische/r Experte/in Facility Management)

71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung)

Universitätslehrgang / Post-Graduate-Studium MSc Engineering Management

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Tourismuswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Mitteilungsblatt Nr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Christiane Zollner RECHTSANWÄLTIN UND FACHANWÄLTIN FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre % Service

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1.

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Mitteilungen

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Textgegenüberstellung

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

31. Aufhebung der Verordnung Jg. 1997/Nr. 11 Zi 15 vom Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Statuten des Universitätslehrgangs "Europäische Studien"

Wirtschaftsingenieurwesen

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 7 vom S. 845

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

1) Ausbildungsziele und Teilnehmer. 5) Unterrichtsgelder und Prüfungsgebühren

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

UNIVERSITÄTSLEHRGANG. Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG

vom Präambel

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

RPL Workshop, Innsbruck RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Großhandelskaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Vom 12. November 2014

1 Aufgaben der Studienordnung

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2011

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

Transkript:

Curriculum für den Universitätslehrgang Business Law Corporate and Contract Law an der Universität Innsbruck (Studienjahre 2012/13 und 2013/14) Qualifikationsprofil 1. (1) Die Entwicklungen der jüngeren Zeit Internationalisierung, Europäisierung, Ökonomisierung, etc stellen die Rechtsberufe, insbesondere auch die klassischen Berufe der/des Anwältin/Anwalts und Notarin/Notars, vor neue Herausforderungen. Gefragt sind Juristinnen und Juristen mit rechtlicher Generalkompetenz, spezialisierter wirtschaftsrechtlicher Befähigung und Grundeinsichten in ökonomische Abläufe und Zusammenhänge. Das klassische Rechtsstudium kann als notwendigerweise universaljuristische Ausbildung die spezifischen, praxisbezogenen Anforderungen dieser Berufe nicht komplett abdecken. Erforderlich sind zusätzliche Kenntnisse und Kompetenzen in spezifischen Materien des Rechts; des Weiteren ökonomische Kenntnisse sowie fremdsprachliche und kommunikative Kompetenzen. Die Vermittlung dieser Kenntnisse und Kompetenzen erfolgt im Sinne effizienter Weiterbildung am besten berufsbegleitend. (2) Angesichts dieser neuen Herausforderungen bietet die Universität Innsbruck in Kooperation mit einschlägigen Berufseinrichtungen seit dem Wintersemester 2009/ 10 einen Universitätslehrgang auf dem internationalen Niveau eines postgradualen Masterstudiums an, der den wissenschaftlichen und praktischen Erfordernissen der Rechtsberufe mit Wirtschaftsbezug gerecht wird: Universitätslehrgang Business Law - Corporate and Contract Law. (3) Entsprechend der Ausgangslage besteht das Qualifikationsprofil des Universität s- lehrganges Business Law Corporate and Contract Law darin, den im Rechtsleben stehenden Juristinnen und Juristen berufsbegleitend jene über das universitäre Diplomstudium der Rechtswissenschaften hinausgehenden Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln, die im Hinblick auf die Anforderungen der modernen Berufspraxis essentiell geworden sind. Dabei geht es keineswegs nur um gerade aktuelle Spezialkenntnisse, sondern wesentlich um die Befähigung, sich auf der Grundlage eines fundierten Struktur- und Methodenwissens in künftige Veränderungen und Neuerungen schnell und kompetent einzuarbeiten und diese sachgerecht und erfolgreich anzuwenden. Das Ziel des Universitätslehrganges Business Law Corporate and Contract Law ist somit die/ der fachlich kompetente und flexible Wirtschaftsjuristin/Wirtschaftsjurist, für die/den Neuerungen keine Hürde, sondern eine Herausforderung darstellen. (4) Zur Realisierung dieses fundamentalen Ausbildungsziels reichen die e des Lehrganges von einer erweiterten und vertieften Ausbildung in den Bereichen Europarecht, Gesellschafts- und Unternehmensrecht, Steuerrecht und Finanzstrafrecht, Privatstiftungsrecht, Arbeitsrecht, Recht des geistigen Eigentums, Wettbewerbsrecht, Banken- und Versicherungsrecht, Kapitalmarkt- und Börserecht, Vergaberecht, internationales Privatrecht und E-Commerce-Recht, Gewerbe- und Betriebsanlagenrecht bis hin zu Rechtsenglisch sowie ökonomischen Grundlagen.

Zulassung 2. (1) Der Universitätslehrgang Business Law Corporate and Contract Law ist auf eine Teilnehmerzahl von 25 beschränkt. Die Mindestzahl der Teilnehmerinnen/ Teilnehmer für die Durchführung des Lehrganges beträgt 17. (2) Voraussetzung für die Zulassung ist der Abschluss eines rechtswissenschaftlichen Studiums an einer Universität, welches den berufsrechtlichen Anforderungen gemäß 6a NO und 3 RAO entspricht. (3) Bewerben sich mehr als 25 Personen für die Teilnahme am Universitätslehrgang, erfolgt die Auswahl jener Personen, die zum Lehrgang zugelassen werden, durch die Lehrgangsleiterin/ den Lehrgangsleiter nach objektiven Kriterien: einschlägige Berufspraxis, Vorbildung, Motivation, ausgewogene Zusammensetzung der Teilnehmergruppe, etc. Dauer und Gliederung 3. (1) Der Universitätslehrgang Business Law Corporate and Contract Law dauert vier Semester. Das erste Semester bildet die Grundstufe, das zweite bis vierte Semester bilden die Aufbaustufe. Der gesamte Universitätslehrgang umfasst 90 Anrechnungspunkte (im Folgenden: ). Davon entfallen 76 (38 Semesterstunden, im Folgenden ) auf die e, wovon 22 (11 ) die Grundstufe und 54 (27 ) die Aufbaustufe betreffen. Die in der Aufbaustufe vorgesehene Master Thesis umfasst 14. (2) Die Grundstufe (erstes Semester) umfasst folgende Pflichtmodule: Titel der e Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 3 6,0 Europarecht 3 6,0 Steuerrecht und Finanzstrafrecht 3 6,0 Rechnungswesen I (3) Die Aufbaustufe (zweites bis viertes Semester) umfasst folgende Pflichtmodule: Titel der e Rechnungswesen II Privatstiftungsrecht Internationales Privatrecht, E-Commerce-Recht Arbeitsrecht Rechtsenglisch 1 2,0 Grundlagen des Wirtschaftsrechts 1 2,0 Versicherungs- und Bankenrecht Wettbewerbsrecht 3 6,0 Schutz des geistigen Eigentums Gründung und Umgründung von Unternehmen 4 8,0 Unternehmenserwerb (M&A) 3 6,0 Unternehmen in der Krise 3 6,0 2

(4) Die e und deren Lehrveranstaltungen finden in der vorgesehenen Semesterabfolge berufsbegleitend, nach Möglichkeit jeweils am Freitag und Samstag, statt. e 4. (1) Alle e sind Pflichtmodule. Sie umfassen ein bis drei Lehrveranstaltungen. (2) Vorlesungen (VO) sind Lehrveranstaltungen (im Folgenden: ), in denen der jeweilige Gegenstand am Lehrziel ausgerichtet vorgetragen und praxisorientiert erarbeitet wird. (3) Zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungen sollen die Lehrveranstaltungsleiterinnen und Lehrveranstaltungsleiter den Studierenden entsprechende Lernunterlagen zur Verfügung stellen oder bekannt geben. (4) In der Grundstufe sind folgende Pflichtmodule zu absolvieren: Grundstufe 1. Semester 1. Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Unternehmens- und Gesellschaftsformen, Unternehmenszusammenschlüsse, Minderheiten-, Individualrechts- und Gläubigerschutz Unternehmens- und Gesellschaftsrecht - aktuelle Fälle VO VO 1 2,0 Summe 3 6,0 m Lernziel des s: Erwerb vertiefter Kenntnisse der Grundlagen des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Mi n- derheiten-, Individualrechts- und Gläubigerschutzes. 2. Europarecht methode Europarecht System und Methodik Rechtsquellen, Methodik, Verhältnis Europarecht nationales Recht, Binnenmarkt VO Europarecht - exemplarische Fälle, aktuelle Judikatur VO 1 2,0 Summe 3 6,0 m Lernziel des s: Erwerb der für die Rechtsanwendung essentiellen Kompetenz, institutionell, materiell und methodisch. 3

3. Steuerrecht und Finanzstrafrecht methode Steuerrecht Finanzstrafrecht Einführung in das materielle und formelle Finanzstrafrecht Summe 3 6,0 Lernziel des s: Kenntnis der steuer- und finanzstrafrechtlichen Determinanten für Vertragsgestaltung und unternehmerische Tätigkeit. 4. Rechnungswesen I methode Grundlagen des externen Rechnungswesens Buchhaltung, Bilanzierung, Bilanzanalyse, VO Fall- und Rechenbeispiele Summe m Lernziel des s: Fähigkeit zur adäquaten Beurteilung und Anwendung von Daten aus dem externen Rechnungswesen. (5) In der Aufbaustufe sind folgende Pflichtmodule zu absolvieren: Aufbaustufe 2. Semester 5. 6. Rechnungswesen II methode Grundlagen des internen Rechnungswesens Investition und Finanzierung; Kostenrechnung VO und Controlling; Unterneh- mensbewertung Summe m Lernziel des s: Fähigkeit zur adäquaten Beurteilung und Anwendung von Daten aus dem internen Rechnungswesen. Privatstiftungsrecht methode Privatstiftungsrecht Grundlagen des Privatstiftungsrechts VO und steuerliche Aspekte Summe m Lernziel des s: Befähigung zur optimalen Anwendung des für Privatstiftungen relevanten Rechtsrahmens. 7. Internationales Privatrecht, E-Commerce 4

Internationales Privatrecht, E-Commerce-Recht IPRG, Europäisches Kollisionsrecht, UN- Kaufrecht; privatrechtliche Fälle mit VO Auslandsbezug E-Commerce-Recht Summe m Lernziel des s: Überblick über den einschlägigen Rechtsrahmen. Befähigung, Rechtsverhältnisse mit Auslandsbezug adäquat zu gestalten. 8. Arbeitsrecht methode Das Unternehmen im Arbeitsrecht Gestaltung und Beendigung von Dienstverhältnissen; Betrieb, Betriebsrat, Betriebsverfassung; VO Arbeitsrecht, Um- strukturierung, M&A; Summe m Lernziel des s: Qualifizierte Kenntnis des Arbeitsrechtes als Grenze und Gestaltungsmittel für das Unternehmen. 9. Rechtsenglisch methode Rechtsenglisch VO 1 2,0 Terminologie und Kommunikation Summe 1 2,0 m Lernziel des s: Befähigung, sich im internationalen Rechts- und Wirtschaftsverkehr professionell auszudrücken und zu verständigen. 3. Semester 10. Grundlagen des Wirtschaftsrechts Grundlagen des Wirtschaftsrechts Ziele, Instrumente und Prinzipien des Wirtschaftsrechts; Wirtschaftsrecht als privates und öffentliches Recht. Überblick VO 1 2,0 über die Grundbereiche des Wirt- schaftsrechts: Wettbewerbsrecht, Wirtschaftspolizeirecht, Wirtschaftsaufsichtsrecht, Wirtschaftslenkungsrecht. Summe 1 2,0 m Lernziel des s: Einblick in die Funktionalität und Instrumentalität des privaten und öffentlichen Wirtschaftsrechts. 11. Versicherungs- und Bankenrecht Versicherungsvertrags- und Bankvertragsrecht VVG, BWG Versicherungs- und Bankenaufsicht, Kapitalmarkt- und Börserecht Summe 5

Lernziel des s: Einblick in die Komplexität des Banken-, Versicherungs- und Kapitalmarktrechts. Befähigung zur optimalen Gestaltung einschlägiger Rechtshandlungen. 12. Wettbewerbsrecht methode Das Recht gegen den unlauteren Wettbewerb UWG und Nebengesetze Kartellrecht national und europäisch Kartellverbot, Marktmachtmissbrauch, Fusionskontrolle, Recht zur Sicherung von Markttransparenz c) Vergaberecht Summe 4 8,0 Lernziel des s: Verständnis des Wettbewerbsrechts als Instrument zum Schutz des Mitbewerbers, Konsumenten und des Wettbewerbs an sich. Befähigung, das Wettbewerbsrecht bei der Vertrags- und Unternehmensgestaltung optimal zu berücksichtigen. 13. Schutz des geistigen Eigentums methode Das geistige Eigentum als Persönlichkeits- und Verwertungsrecht VO 1 2,0 Urheberrecht, Patentrecht, Musterschutzrecht, Kennzeichenrecht Summe 1 2,0 m Lernziel des s: Befähigung zur effizienten Anwendung des Immaterialgüterrechts in Vertrags- und Registerangelegenheiten. 4. Semester 14. Gründung und Umgründung von Unternehmen Zivil-, unternehmens- und gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingun- gen Steuerrechtliche Rahmenbedingungen c) Wirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen Gewerbe- und Betriebsanlagenrecht Summe 4 8,0 Lernziel des s: Befähigung, den für die Gründung und Umgründung von Unternehmen relevanten Rechtsrahmen optimal zu berücksichtigen. 15. Unternehmenserwerb (M&A) Erwerb und Fusion von Unternehmen: Zivil-, unternehmens- und gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingun- 6

gen Erwerb und Fusion von Unternehmen: Steuerrechtliche Rahmenbe- dingungen Summe 3 6,0 Lernziel des s: Befähigung, für den Erwerb und die Fusion von Unternehmen den relevanten Rechtsrahmen optimal zu berücksichtigen. 16.. Unternehmen in der Krise methode Insolvenz-, Anfechtungs- und Unternehmensreorganisationsrecht Besondere Aspekte des Unternehmensrechts Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen, Geschäftsführer- und Gesell- schafterhaftung Summe 3 6,0 Lernziel des s: Beherrschung des Instrumentariums im Zusammenhang mit der Reorganisation oder Auflösung von Unternehmen. Master Thesis 5. (1) Jede Lehrgangsteilnehmerin / jeder Lehrgangsteilnehmer hat während der Aufbaustufe eine Master Thesis anzufertigen. Dieser sind 14 zugerechnet. (2) Die Master Thesis ist eine schriftliche Projektarbeit die nachweisen soll, dass die Verfasserin / der Verfasser befähigt ist, in der Berufspraxis relevante Aufgabenstellungen wissenschaftlich zu bewältigen. Das Thema der Master Thesis ist aus einem oder mehreren der in 4 Abs 4 und 5 genannten e auszuwählen. (3) Die Lehrgangsteilnehmerinnen / Lehrgangsteilnehmer haben der Lehrgangsleitung aus den zur Verfügung stehenden Lehrveranstaltungsleiterinnen / Lehrveranstaltungsleitern die Betreuerin / den Betreuer und das mit dieser / diesem akkordierte Thema für die Master Thesis vorzuschlagen. Dieser Vorschlag kann ab dem Ende des ersten Semesters, spätestens zu Beginn des vierten Semesters, bei der Lehrgangsleitung eingebracht werden. Er gilt als angenommen, wenn ihm die Lehrgangsleitung ausdrücklich zustimmt oder ihn nicht innerhalb eines Monats untersagt. Prüfungsordnung 6. (1) Über jedes ist eine prüfung abzulegen. Die Leistungsbeurteilung erfolgt: bei den en 1, 2, 4, 5 bis 10 und 13 durch eine Gesamtprüfung über den Stoff aller Vorlesungen des s. bei den en 3, 11, 12, 14 bis 16 durch Lehrveranstaltungsprüfungen über jede einzelne Vorlesung des s. (2) Die ist bei allen Prüfungen mündlich. 7

(3) Für die Wiederholung von Prüfungen gelten die Bestimmungen des 77 Universitätsgesetz 2002 sinngemäß. (4) Sind sämtliche e und die Master Thesis positiv beurteilt, ist der Universitätslehrgang Business Law Corporate and Contract Law absolviert. Akademischer Grad 7. Den Absolventinnen / Absolventen des Universitätslehrganges Business Law Corporate and Contract Law wird der akademischer Grad Master of Business Law, abgekürzt MBL, verliehen. Inkrafttreten 8. Das Curriculum tritt einen Monat nach Kundmachung in Kraft. Für die Curriculum-Kommission Für den Senat XXX XXX 8

Anlage 1: Übersicht Titel der e und Lehrveranstaltungen Erstes Semester 1 3 6,0 Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Unternehmens- und Gesellschaftsrecht VO 2 4.0 m Unternehmens- und Gesellschaftsrecht aktuelle Fälle 2 Europarecht 3 6,0 Europarecht System und Methodik Europarecht exemplarische Fälle, aktuelle Judikatur 3 Steuerrecht und Finanzstrafrecht 3 6,0 Steuerrecht Finanzstrafrecht 4 Rechnungswesen I Grundlagen des externen Rechnungswesens Zweites Semester 5 Rechnungswesen II Grundlagen des internen Rechnungswesens 6 Privatstiftungsrecht Privatstiftungsrecht 7 Internationales Privatrecht, E-Commerce- Recht Internationales Privatrecht, E-Commerce-Recht 8 Arbeitsrecht Das Unternehmen im Arbeitsrecht 9 Rechtsenglisch 1 2,0 Rechtsenglisch 9

Titel der Lehrveranstaltung. Drittes Semester 10 Grundlagen des Wirtschaftsrecht 1 2,0 Grundlagen des Wirtschaftsrechts 11 Versicherungs- und Bankenrecht Versicherungsvertrags- und Bankvertragsrecht Versicherungs- und Bankenaufsicht, Kapitalmarkt- und Börserecht 12 Wettbewerbsrecht 4 8,0 Das Recht gegen den unlauteren Wettbewerb Kartellrecht national und europäisch Vergaberecht 13 Schutz des geistigen Eigentums Das geistige Eigentum als Persönlichkeits- und Verwertungsrecht 1 2,0 Viertes Semester 14 Gründung und Umgründung von Unternehmen 4 8,0 Zivil-, unternehmens- und gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen Steuerrechtliche Rahmenbedingungen Wirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen 15 Unternehmenserwerb (M&A) Erwerb und Fusion von Unternehmen: Zivil-, unternehmens- und gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen Erwerb und Fusion von Unternehmen: Steuerrechtliche Rahmenbedingungen 3 6,0 16 Unternehmen in der Krise 3 6,0 Insolvenz-, Anfechtungs- und Unternehmensreorganisationsrecht Besondere Aspekte des Unternehmensrechts Master Thesis 14,0 Gesamtsumme 90 10