Umweltschutz durch Regulierung

Ähnliche Dokumente
Regulierungsstrategie am Beispiel der Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC)

Kommunikation und Risikomanagement für Chemikalien behördliche Aufgabe oder unternehmerische Verantwortung

REACH Konferenz 2014 Perspektive 2030

REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015

REACH EXCEL TOOL. 19. März Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg -

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?!

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende

Das Chemikalienrecht eine Übersicht

Der Ausschuss für sozioökonomische Analyse (SEAC)

REACH AUS LIEFERANTENSICHT

Zulassungs- & Beschränkungsdossiers Herausforderungen aus Sicht eines Mitgliedstaates

Platzhalter Bild. Implikationen für (noch) nicht in REACh betrachtete Metalle. Dr. Ulrich Föst. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

REACH - Eine Kurzinformation

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

L A N D E S F E U E R W E H R V E R B A N D N I E D E R S A C H S E N e. V.

REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien

Beantwortung der Anfrage

FUCHS für REACH. Das aktuelle europäische Chemikalienrecht

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Betroffenheitscheck: REACH. Neue Pflichten von Herstellern, Importeuren, Lieferanten, Verarbeitern & neue Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Substance for Success. B -3 REACH. Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Minimierungsstrategien

Titel. AGBF FA Technik am in Würzburg

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Trinkwasserkontrolle

Informationen zur GHS Verordnung

Auswahl der Stoffe. aus Sicht des Arbeitsschutzes. Platzhalter Bild. Dr. Aart Rouw Gruppe Gefahrstoffmanagement

REACH-Anforderungen und mögliche Überwachungsaufgaben für Behörden. Antonia Reihlen, Ökopol GmbH

REACH Vollzug durch die Chemikalieninspektion

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Einführung in die sozioökonomische. (SEA) unter REACH. Philipp Hennig Gruppe 5.2 Chemikalienbewertung und Risikomanagement

Beispiel Schnittstellen PFOS

REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick

Proaktives Risikomanagement im Unternehmen Möglichkeiten & Grenzen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

REACH. Das neue EU-Chemikalienrecht. 22. Juni 2007 IHK Potsdam. Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Berlin

Anwendertraining REACH EXCEL TOOL

Bisphenol A und perfluorierte Tenside. Stefan Weiß, Organische Analysen

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

: Disbopox 971 ESD-Rollschicht Härter

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. VCI-Vorschlag. für ein besseres REACH

Evaluation des Projektes

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

Kanton Basel-Stadt. Werbung und Internet. Einschlägige Rechtsvorschriften. Dr. Yves Parrat, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

REACH auf einen Blick

Bürgerhilfe Florstadt

Leitfaden: geoport in FlowFact

Logistik macht Schule

Stoffbewertung und Identifizierung von SVHC auf der Ebene des Mitgliedstaates. Dr. Helene Findenegg BAuA Fachbereich 5 Bundesstelle für Chemikalien

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Prozesse und Verfahren im Umfeld der SEA auf der EU-Ebene und aktuelle Aktivitäten

IHK Suhl Seminar REACH Die europäische Chemikalienverordnung

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Unternehmensleitlinien

Dr. Raimund Weiß Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund

Wie findet und priorisiert das UBA besonders besorgniserregende Stoffe? Dr. Christoph Schulte, Umweltbundesamt Dessau

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Regulierung von PFC: aktueller Stand, künftige Entwicklungen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Kundenart Geschäftsprozesse REACH BauPV Sicherheitsdatenblatt (SDB), ergänzend Betriebsanweisung und Unternehmerinformation

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

B.A.U.M. e.v. Ergebnisse des Wettbewerbs Büro & Umwelt Dieter Brübach Mitglied des Vorstands des B.A.U.M. e.v. Datum: 24.

Registrierung - Formular. Registrierung bei der INOBAT. Sie können sich hier bei der INOBAT registrieren lassen.

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Shopz Zugang Neuanmeldung

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Vergabekriterien für eine nachhaltige Beschaffung

Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten

Regulierung von PFC: aktueller Stand, künftige Entwicklungen

Transkript:

Für Mensch & Umwelt REACH in der Praxis: Zukunft der Per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) Umweltschutz durch Regulierung Christoph Schulte, Lena Vierke Umweltbundesamt, Fachgebiet IV 2.3 Chemikalien

Langlebige Stoffe in der Umwelt: PCB - Seit 1929 Anwendung in Transformatoren, Kondensatoren, Bodenbelägen - Gesundheitsschädigende Wirkung seit 1936 bekannt - 1966 Funde hoher PFC-Konzentrationen in schwedischen Seeadlern - Seit 1972 eine Vielzahl von Regulierungen und Grenzwerten (UBA 2014 Dioxine und dioxinähnliche PCB in Umwelt und Nahrungsketten, https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/dioxine-dioxinaehnliche-pcb-in-umwelt) Quelle: Wikimedia 2

Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) Fluorierte Kohlenwasserstoff-Verbindungen mit verschiedenen funktionellen Gruppen - Perfluorierte Sulfonsäuren (PFSAs), z.b. PFOS - Perfluorierte Carbonsäuren (PFCAs), z.b. PFOA - Fluortelomeralkohole (FTOHs), z.b. 8:2 FTOH Langkettige PFCAs: C 8-14 PFCAs Kurzkettige PFCAs: C 4-7 PFCAs 3

Verwendungen und Quellen von PFC 50502419/Fotolia.com 74401102/Fotolia.com 46497471/Fotolia.com 65329011/Fotolia.com 65033256/Fotolia.com 55817458/Fotolia.com 270949/Fotolia.com 69705896/Fotolia.com 39408698/Fotolia.com 4

Verbreitung in der Umwelt 5

Besorgnisse langkettiger PFC Persistent in der Umwelt Fotolia_1852700 Vorkommen in Oberflächengewässern Vorkommen und Akkumulation in Nahrungsnetzen Weiträumiger Transport und Nachweise in entlegenen Gebieten Fotolia_94215 2 Anreicherung in Nahrungsnetzen Vorkommen in Blut und Muttermilch und lange Ausscheidungsraten Fotolia_2770439 Vorkommen in Luft, Nahrungsmitteln und Trinkwasser Toxikologisches Profil (POS, PFOA, PFNA - Fortpflanzungsschädigend) z. B. Vierke L. et al. 2012 Environmental Sciences Europe 24:16 Fotolia_3174739 6

REACH 7

REACH: Ziele Hohes Schutzniveau für Gesundheit und Umwelt Förderung der Substitution besonders besorgniserregender Stoffe Übertragung der Verantwortung auf die Unternehmen Freier Verkehr von Waren im Binnenmarkt Förderung von Wettbewerb und Innovation Harmonisierte Informationsbasis für alle Stoffe durch standardisierte Verfahren und Methoden Förderung sicherer Produkte und Prozesse 8

REACH: Artikel 55 der Binnenmarkt reibungslos funktioniert und gleichzeitig die von besonders besorgniserregenden Stoffen ausgehenden Risiken ausreichend beherrscht werden und diese Stoffe schrittweise durch geeignete Alternativstoffe oder technologien ersetzt werden, sofern diese wirtschaftlich und technisch tragfähig sind. 9

REACH: Besonders besorgniserregende Stoffe kanzerogene, mutagene, reproduktionsschädigende Stoffe (CMR Kategorie 1a und 1b) persistente, bioakkumulierende und toxische Stoffe (PBT) sehr persistente, sehr bioakkumulierende Stoffe (vpvb) gleichermaßen besorgniserregende Stoffe, z.b.: Stoffe mit endokrinen Eigenschaften Stoffe, die nicht PBT/vPvB-Kriterien erfüllen, aber persistent, bioakkumulierbar und toxisch sind und schwerwiegende und irreversible Wirkungen auf Mensch und Umwelt haben Substances of very high concern SVHC 10

Risikomanagement Ziel sind die sichere Verwendung und die Substitution besonders besorgniserregender Stoffe Wege zum Ziel: 1. Dialog zwischen Akteuren 2. Information der Öffentlichkeit 3. Regulierung 4. Wahrnehmung unternehmerischer Verantwortung 11

Dialog Feuerwehren, bvfa und UBA Februar 2008 Mai 2009 Mai 2010 Juni 2010 Sept. 2010 Sept. 2010 Okt. 2011 Mai 2012 Juni 2013 Juni 2015 Sept. 2015 Gründung einer Arbeitsgruppe Beitragsreihe in vfdb-zeitschrift Gemeinsames Merkblatt DFV, bvfa, UBA Fluorhaltige Schaumlöschmittel umweltschonend einsetzen Podiumsdiskussion Interschutz Leipzig Gespräch zur Situation Alternativen im UBA Symposium Werkfeuerwehrverband Jahrestagung der Leitungen der Landesfeuerwehrschulen vfdb Jahresfachtagung Köln Aktualisierung Merkblatt Workshop Interschutz Hannover Symposium Werkfeuerwehrverband 26.11.2015 REACH in der Praxis 12

Dialog 13

Risikomanagement Ziel sind die sichere Verwendung und die Substitution besonders besorgniserregender Stoffe Wege zum Ziel: 1. Dialog zwischen Akteuren 2. Information der Öffentlichkeit 3. Regulierung 4. Wahrnehmung unternehmerischer Verantwortung 14

Information der Öffentlichkeit http://www.umweltbundesamt.de/themen/pfc-planet-chemikalien-sind-ueberall 15

Information der Öffentlichkeit 16

Informationspflichten in der Lieferkette für SVHC, die in die Kandidatenliste aufgenommen sind: Art. 7(2): Hersteller oder Importeure von Erzeugnissen unterrichten ECHA Voraussetzungen: Anteil in Erzeugnis > 0,1 %, insgesamt 1 t/a pro Hersteller oder Importeur 6 Monate nach Veröffentlichung auf der Liste Art. 33: Lieferanten von Erzeugnissen informieren ihre Kunden über SVHC in Erzeugnissen und stellen die für die sichere Verwendung erforderlichen Informationen bereit (mindestens Stoffname) www.reach-info.de/verbraucheranfrage.htm 17

Risikomanagement Ziel sind die sichere Verwendung und die Substitution besonders besorgniserregender Stoffe Wege zum Ziel: 1. Dialog zwischen Akteuren 2. Information der Öffentlichkeit 3. Regulierung 4. Wahrnehmung unternehmerischer Verantwortung 18

REACH Regulierung 1. Kandidatenliste Stoffe zur Aufnahme in Anhang XIV EU-weites Einvernehmen über SVHC-Status (keine Einstufung& Kennzeichnung für PBT-, vpvb-stoffe und Endokrine Disruptoren) Notwendigkeit, auf Gemeinschaftsebene die Exposition von Mensch und Umwelt zu minimieren Motivation für Akteure in der Lieferkette auf Alternativen umzusteigen oder eigenverantwortlich Exposition zu minimieren Möglichkeit für Bürger und Handel nachzufragen (Art. 33) Signal für Substitution 19

Regulierung langkettige PFC Einstufung und Kennzeichnung 2013 C 8 PFCA (PFOA): u.a. reproduktionstoxisch 1B 2015 C 9 PFCA: u.a. reproduktionstoxisch 1B 2015 C 10 PFCA: Vorschlag reproduktionstoxisch 1B Aufnahme als SVHC in die Kandidatenliste 2012 C 11-14 PFCAs sehr persistent und sehr bioakkumulierend (vpvb ) 2013 C8 PFCA (PFOA) reproduktionstoxisch, persistent, bioakkumulierend und toxisch (PBT) 2016 C 9-10 PFCAs persistent, bioakkumulierend und toxisch (PBT) 26.11.2015 REACH in der Praxis 20

REACH Regulierung 2. Zulassung Für besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) Voraussetzung: Stoff in Anhang XIV aufgenommen Nur zugelassenen Verwendungen sind erlaubt Zulassung möglich, wenn Risiko angemessen kontrolliert ist oder Sozio-ökonomischer Nutzen überwiegt und keine Alternativen verfügbar sind Antrag ist von Unternehmen zu erarbeiten 21

REACH REACH Regulierung 3. Beschränkung Herstellung, Verwendung oder Inverkehrbringen von Stoffen mit hohem Risiko für die Gesundheit oder die Umwelt Kann auch für SVHC angemessen sein (z.b. bei Exposition durch Import erzeugnisse) Verwendungen die nicht beschränkt sind, sind erlaubt Jede Verwendung/Import des Stoffs ist den Bedingungen der Beschränkung unterworfen Auch zur Einführung von Grenzwerten geeignet (z.b.in Erzeugnissen) Vorschlag ist durch Behörde zu erarbeiten 22

REACH: Beschränkung - PFC PFOA, Salze und Vorläuferverbindungen als Verunreinigungenen vorsätzliche Verwendung Rückstände in (importierte) Mischungen (importierte) Erzeugnisse während Produktion Verwendung Abfall - Verschiedene Emissionswege - Verschiedene Emissionsfaktoren PFOA und Vorläuferverbindungen in Mensch und Umwelt 26.11.2015 REACH in der Praxis 23

Risikomanagement Ziel sind die sichere Verwendung und die Substitution besonders besorgniserregender Stoffe Wege zum Ziel: 1. Dialog zwischen Akteuren 2. Information der Öffentlichkeit 3. Regulierung 4. Wahrnehmung unternehmerischer Verantwortung 24

Kreativität statt Regulierung? 25

Unternehmerische Verantwortung US-EPA 26.11.2015 REACH in der Praxis 26

REACH: SVHC road-map to 2020 Programm der EU-Kommission, der Mitgliedstaaten und der ECHA Ziele: bis 2020 alle relevanten besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC) auf die REACH Kandidatenliste aufnehmen Transparenz und Planungssicherheit für alle Akteure erhöhen Part of the authorities work is to identify substances of concern likely requiring further regulatory risk management action Prioritär regelungsbedürftig sind z.b. Verwendungen von SVHC mit hohen Umwelteinträgen, geringer Arbeitssicherheit oder hoher Verbraucherrelevanz 27

REACH: SVHC road-map to 2020 28

Deutsche Kommunikations-Strategie Meldung an ECHA zur monatlichen PACT-Aktualisierung Ankündigung RMOA auf Helpdesk, zwei Monate Konsultation Veröffentlichung eines Fragebogen mit stoffspezifischen Fragen Information an Registranden, CLH-Notifizierer, betroffene Industrieverbände Eingegangene Kommentare werden in RMOA berücksichtigt http://www.reach-clp-biozid-helpdesk.de/de/reach/svhc- Roadmap/DE_RMOA-Liste/DE_Stoffliste.html 29

Unternehmerische Verantwortung Gestaltungsfreiräume nutzen Verwendungsmuster auf Regelungsbedarf überprüfen auf kritische Verwendungen verzichten und damit den Regelungsbedarf mitgestalten Unternehmerische Verantwortung im Sinne der Nachhaltigkeit wahrnehmen 30

REACH: kurzkettige PFC Umstieg auf kurzkettige PFC findet statt Beispiel von Registrierungen unter REACH http://echa.europa.eu/web/guest/information-on-chemicals/registered-substances 26.11.2015 REACH in der Praxis 31

REACH: kurzkettige PFC Stoffbewertung nach REACH 2016/2017: Bewertung kurzkettiger PFCs http://echa.europa.eu/documents/10162/13628/corap_2015_2017_en.pdf 26.11.2015 REACH in der Praxis 32

Stoffbewertungen 2016/2017 Name EC-Nummer 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluorooctyl acrylate 241-527-8 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluorooctyl methacrylate 2-[methyl[(nonafluorobutyl)sulphonyl] amino]ethyl acrylate 218-407-9 266-733-5 bis(nonafluorobutyl)phosphinic acid 700-183-3 (WÄSSRIGE LOESUNG DES MV31-KALIUMSALZ) 444-340-1 ammonium 2,2,3-trifluoro-3-(1,1,2,2,3,3-hexafluoro-3- trifluoromethoxypropoxy)propionate Ammonium 2,3,3,3-tetrafluoro-2- (heptafluoropropoxy)propanoate ammonium difluoro[1,1,2,2-tetrafluoro-2- (pentafluoroethoxy)ethoxy]acetate 480-310-4 700-242-3 700-323-3 Polyfluoro-5,8,11,14-tetrakis(polyfluoralkyl)- polyoxaalkane http://echa.europa.eu/information-on-chemicals/evaluation/community-rolling-action-plan/corap-table http://echa.europa.eu/information-on-chemicals/registered-substances 26.11.2015 REACH in der Praxis 33

Besorgnisse kurzkettige PFC Transport über weite Distanzen z.b. Benskin J. et al. 2012 Environ. Sci. Technol. 46: 5815-5823. Erreichen entlegene Regionen z.b. Kirchgeorg et al. 2013 Environ. Pollut. 178: 367-374. kaum Rückhalt in Boden und Sediment z.b. Vierke L. et al. 2014 Environ. Pollut. 186: 7-13. Gellrich V. et al. 2012 Chemosphere 87: 1052-1056. Nachweise in Grundwasser, Oberflächenwasser und Trinkwasser z.b. Gellrich V. et al. 2012 Chemosphere 87: 1052-1056 Anreicherung in Pflanzen z.b. Blaine A.C. et al. 2014 Environ. Sci. Technol. 48: 7858-7865 Exposition des Menschen über den Umweltpfad Vorkommen in der Umwelt irreversibel z.b. Eschauzier C. 2012 Environ. Sci. Technol. 46:1708-1715 Anreicherung in der Umwelt 26.11.2015 REACH in der Praxis 34

Zusammenfassung REACH: Hohes Schutzniveau für Umwelt und Gesundheit, Beherrschung der Risiken, Substitution besonders besorgniserregender Stoffe Verantwortlich sind primär die Unternehmen, Regulierung, wenn Verantwortung nicht ausreichend wahrgenommen wird PFOA u.a. langkettige PFC werden wegen schädlicher Wirkungen auf Mensch & Umwelt weltweit geregelt Exposition von Mensch und Umwelt mit kurzkettigen PFC besorgniserregend UBA: Bewertung kurzkettigen PFC und Analyse von Risikomanagementoptionen Alternativen zu PFC werden dringend benötigt 26.11.2015 REACH in der Praxis 35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Christoph Schulte Umweltbundesamt (UBA) Fachgebiet IV 2.3 Chemikalien Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau +49-340-2103-3162 Email: christoph.schulte@uba.de www.uba.de www.reach-info.de 36