Jahresbericht 2013/14



Ähnliche Dokumente
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Schulsozialarbeit an der. Eichendorffschule Kelkheim

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Eine Schule- drei Abschlüsse

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Schulsozialarbeit an der. Eichendorffschule Kelkheim

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Partnerschaftsentwicklung für KMU

micura Pflegedienste Köln

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Das Leitbild vom Verein WIR

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Ergebnisse der Veranstaltung

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

micura Pflegedienste München Ost

Darum geht es in diesem Heft

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Sehr geehrte Damen und Herren

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

ZEITSOLDATEN GEMEINSAM PLANEN WIR IHRE ZUKUNFT

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Die Pflege-Ausbildung

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Schulsozialarbeit an der. Eichendorffschule Kelkheim

Jugendsozialarbeit. an der

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Elternfragebogen Mediation

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Fragebogen Alleinerziehende

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Schulung: Familienbegleiter

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Großbeerener Spielplatzpaten

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Transkript:

Schulsozialarbeit an der Eichendorffschule Kelkheim und Gesamtschule Fischbach Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Jahresbericht 2013/14 Träger: Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. Taunusstraße 33 60329 Frankfurt Fon 069 743480-0 Fax 069 743480-61 www.jj-ev.de Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Schulsozialarbeit an der Eichendorffschule Kelkheim Lorsbacherstr. 28 65779 Kelkheim Fon 06195 9780-75 Fax 06195 9780-66 Mail: zjsmtk-eds@jj-ev.de

Danksagung Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Personen und Einrichtungen, die unsere Arbeit im Jahre 2013/2014 unterstützt haben. Unser Dank gilt besonders den Lehrerinnen und Lehrern, sowie der Schulleitung der Eichendorffschule, der Gesamtschule Fischbach und dem Main-Taunus-Kreis. Wir danken für das in uns gesetzte Vertrauen und freuen uns auf eine weitere konstruktive und effiziente Zusammenarbeit. 2

Inhalt 1. Schulsozialarbeit an der Eichendorffschule in Kelkheim 4 1.1. Überblick 4 1.2. Mitarbeiterinnen 4 1.3. Ziele und Aufgaben der Schulsozialarbeit 4 2. Einzelfallhilfe 5 2.1. Beratungen von Schülerinnen, Schülern und Eltern 5 3. Soziales Lernen/Projekte/Gruppenangebote 9 3.1. Jugendbildungsmesse 10 3.2. Theaterprojekt Tom Sawyer 12 4. Kooperation 13 5. Ausblick 14 6. Träger der Einrichtung 14 7. Leitbild 16 3

1. Schulsozialarbeit an der Eichendorffschule in Kelkheim und Gesamtschule Fischbach ( GSF) 1.1 Überblick Die Eichendorff-Schule und die GSF verstehen sich als wohnortnahes Angebot für alle Kelkheimer und Liederbacher Schüler/innen. Sie bietet als modernes Schulzentrum - Hauptschulabschluss - mittleren Abschluss und - Abitur ( nur an der EDS) Die Schüler/innen werden ab Jahrgangsstufe 5 in den Zweigen des Gymnasiums, der Realschule und der Hauptschule unterrichtet. Die Durchlässigkeit zwischen den Zweigen wird gefördert. Besonderen Wert legt die Schule auf den erfolgreichen Übergang in weiterführende Schulen oder in den Beruf, auf die musikalische Grundbildung, auf die informationstechnische Grundbildung und die Arbeit mit modernen Medien sowie auf ein breit gefächertes zweigübergreifendes Wahlangebot. aus dem Schulprofil 1.2 Mitarbeiterinnen Die Schulsozialarbeit wurde von zwei Diplomsozialarbeiterinnen mit insgesamt 150% Beschäftigungsumfang geleistet. Am Standort Kelkheim-Münster führte Aspe Rosenberg die Schulsozialarbeit aus und an der GSF ist Christina Nisch tätig. Fachliche Beratung erhielten die Mitarbeiterinnen im Rahmen der Teambesprechungen der Schulsozialarbeit im Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe im Main-Taunus-Kreis (ZJS-MTK) und bei den regelmäßig stattfindenden Treffen der Schulsozialarbeiter/innen im Main-Taunus-Kreis. 1.3 Ziele und Aufgaben der Schulsozialarbeit Die Schulsozialarbeit definiert ihre Ziele und Aufgaben aus: 1) der Umsetzung des Jugendhilfeauftrages, welcher fordert: Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit Förderung individueller und sozialer Entwicklungen Vermeidung und Abbau von Benachteiligungen ( 1 KJHG), 2) und der Unterstützung des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule, der sich aus dem Hessischen Schulgesetz ableitet und beinhaltet, dass Schule junge Menschen befähigen soll ihr zukünftiges privates, berufliches und öffentliches Leben ausfüllen (zu können) für sich und andere zu lernen und Leistungen zu erbringen Konflikte vernünftig und friedlich zu lösen 4

Daraus ergeben sich für die Schulsozialarbeit folgende Arbeitsfelder: 1. Einzelfallarbeit Dieses Arbeitsfeld bezieht sich auf einzelne Schüler/innen. Es wird vorrangig Beratungsarbeit geleistet, die Eltern und Lehrkräfte mit einbezieht. 2. Klassenbetreuung und Projektarbeit Der zweite Schwerpunkt der Schulsozialarbeit richtet sich zum einen an alle Schüler/innen der Eingangsklasse (Klasse 5). Schwerpunkte sind Soziales Lernen, Persönlichkeitsförderung und Förderung der Selbstregulierungskompetenz. Zum anderen bietet sie Projekte für alle Jahrgangsstufen an. 3. Übergang Schule und Beruf Die dritte Stufe der Kompensation bezieht sich auf die Unterstützung bei der Berufswahl und der Orientierung im zukünftigen Berufsleben. Schulsozialarbeit unterstützt die Schüler/innen bei der Stärkung ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen, sie fördert das positive Lern- und Arbeitsverhalten. Sie hilft Schüler/innen in schwierigen Lebenslagen und unterstützt sie bei der Berufsorientierung. Des Weiteren unterstützt die Schulsozialarbeit Eltern bei Erziehungsaufgaben und strebt eine Bereicherung des sozialen und kulturellen Lebens in der Schule an. 2. Einzelfallhilfe 2.1 Einzelfallhilfe für Schüler/innen Die Schulsozialarbeit hat im Bereich der Einzelfallhilfen 89 Schüler/innen über einen längeren Zeitraum mit mehreren Kontakten, beraten. Es wurden insgesamt 668 intensive Beratungsgespräche geführt. Zusätzlich wurden zahlreiche Gespräche geführt, die aber nicht zu einer intensiven Beratung geführt haben (Kurzkontakte). Es wurden in diesem Jahr 52 Schüler und 37 Schülerinnen beraten. Verteilung der Klientinnen und Klienten nach Geschlecht männlich weiblich 5

Zugangswege der Klientinnen und Klienten 40 35 30 33 34 25 20 15 14 10 5 0 3 Sonstige Institutionen Schüler Eltern Lehrer Am häufigsten wurde die Schulsozialarbeit durch Lehrkräfte auf Schüler/innen aufmerksam gemacht. In diesem Jahr liegt der Zugang durch Schüler/innen fast gleich hoch wie im Vorjahr. Verteilung der Klientinnen und Klienten auf Schulzweige Hauptschule Realschule Gymnasium Oberstufe Der Schwerpunkt der Gespräche - bezogen auf die Schulzweige lag wie in den Vorjahren bei Schüler/innen aus dem Realschulzweig. 6

Verteilung der Schülerinnen und Schüler nach Jahrgangsstufen 25 22 20 15 19 17 17 10 5 5 5. 0 Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10 Anhand der Grafik ist erkennbar, dass die größte Gruppe der Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 8 kam. Schüler/innen der 5. und 6. Klassen wurden am häufigsten auf Grund von auffälligem Sozialverhalten beraten. Aus der 7. und 8. Klasse kamen Schüler/innen am häufigsten auf Grund von Konflikten zwischen den Mitschülern bzw. Mobbing. Als dritter Hauptgrund der Kontaktaufnahme wurde in diesem Schuljahr Psychische Probleme benannt. Dies ist eine neue Entwicklung. 7

Beratungsschwerpunkte Arbeits- und Lernverhalten 6 Auffälliges Sozialverhalten 14 Ärger mit den Eltern 5 Ärger mit den Lehrern 3 Berufsorientierung Suizidgefährdung 5 Konflikte mit den Mitschülern 20 selbstverletzendes Verhalten 1 Mobbing 4 Schulschwänzen 2 Schulversagen 7 Psychische Probleme 11 Sonstiges 3 0 5 10 15 20 25 Bei den Gründen für die Beratung lag in diesem Jahr wieder Konflikte mit den Mitschülern an der Spitze. Durch unsere kontinuierliche Teilnahme an Klassenratsstunden in unterschiedlichen Klassenstufen wurden wir auf viele Konflkte aufmerksam, die wir dann in Einzel- oder Mediationsgesprächen bearbeiten konnten. Schulversagen betrifft überwiegend Schüler/innen aus den Klassenstufen 9 und 10 ( E-Phase der Oberstufe). Die Schüler/innen der E-Phase waren bedroht, die Schule nur mit einem Hauptschulabschluss zu verlassen. Die Realschüler/innen der Stufe 9 hatten Angst die Schule ohne Abschluss verlassen zu müssen. Diese wurden sehr intensiv betreut, um mit ihnen Perspektiven zu entwickeln. Mittlerweile machen Lehrer/innen die Schulsozialarbeit auf Schüler/innen aufmerksam, die ein auffälliges Lern-und Arbeitsverhalten zeigen. Schulsozialarbeit kann somit gut präventiv arbeiten und einem Schulversagen vorbeugen. Als dritter Hauptgrund der Kontaktaufnahme wurde in diesem Schuljahr Psychische Probleme benannt. Dies ist eine neue Entwicklung. Durch die neue Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Ambulanz der Vitos-Kliniken in Kelkheim wurden die Schüler und Schülerinnen auch im Krisenfall zeitnah und gut versorgt. 8

3. Soziales Lernen/Projekte/Gruppenangebote Folgende Projekte wurden in diesem Schuljahr durchgeführt: Soziales Lernen auf der Klassenfahrt Streitschlichter Soziales Lernen SV Tag Konzentrationstraining Klasse 5 Berufsorientierungstag Suchtpräventionsprojekt Kajak am See Kanutour auf der Lahn Walderlebnistag Projekt Neue Medien / Polizei Jugendbildungsmesse Klassenrat Schülermediationen Projekt Mountainbike Wanderung Erbachklamm Präsentationstraining Theaterprojekt Tom Sawyer 9

3.1 JUBIZU 2013 Zum ersten Mal veranstalte die Stadt Kelkheim in Kooperation mit den Schulen eine Ausbildungsmesse die insbesondere die Haupt und Realschüler ansprechen sollte. Das Projekt wurde von der städtischen Jugendarbeit, dem Projektpartner JIVE, der Eichendorffschule Kelkheim, der Gesamtschule Fischbach, der Anne-Frank-Schule und Schulnetzwerken sowie der Wirtschaftsförderung der Stadt Kelkheim organisiert. Die Alcoa Foundation fördert dieses Projekt. Auf der Messe haben sich die Schüler und Schülerinnen eingehend über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, sowie über verschiedene Praktika in ihrer Region informieren können. Sie hatten die Möglichkeit selbst handwerklich etwas auszuprobieren und auch Gespräche mit den Arbeitgebern zu führen. Es wurden zahlreiche Vorträge und Informationsveranstaltungen von verschiedenen Verbänden, wie der Industrie- und Handelskammer angeboten. Sie reichten vom Knigge-Seminar, Umgang mit neuen Medien wie Facebook Fallen und Chancen, Bewerbungstrainings, Chancen einer Ausbildung im Handwerk bis zur Präsentation der weiterführenden Schulen im Rhein-Main Gebiet. Die Schulsozialarbeit unterstützte die Vernetzung mit den Schulen, informierte die Lehrkräfte, organisierte die Herstellung der Sammelmappen mit den Betriebsinformationen und half den Schülerinnen und Schülern bei der Einwahl zu den Vorträgen Infoveranstaltungen. Natürlich waren sie auch bei der Messe anwesend und unterstüzten einzelne Schülerinnen und Schüler bei den Gesprächen mit den Fimen. Teilnehmende Firmen waren: Aldi GmbH & Co. KG Arbeiter-Sameriter-Bund Ausländerbeirat Autohaus Seidler Backhaus Heislitz Brillen Weck Brühlwiesenschule Carriere & more Coiffeur Peri Deutsche Lufthansa AG Diakoniestation Kelkheim Dominante GmbH DRK Voluta GmbH Elektronica GmbH Flad& Flad Nanotruck Frankfurter Volksbank eg Gebrüder Wolf Innenausbau Gesundheitszentrum Göthling & Kaufmann Automobile GmbH Handwerkskammer Handwerker- und Gewerbeverein Hans Möller & Sohn GmbH Holunderhof Hornauer Apotheke Industrie- und Handelskammer IHK- Jäger Elektrotechnik GmbH K & S Seniorenresidenz Kaufhaus Rita Born Latrovalis & Meyer Planungsgesellschaft mbh Lebenshilfe Hessen MGAGmbH Papyrus GmbH Provadis Hochschule Rewe Group Rothenberger GmbH Schreinerei Hilz & Prokasky Schuh Benner Sonnen- Apotheke Stelzer Möbel Stadt Kelkheim Taunussparkasse Kelkheim VFE (Existenzgründer) Waldhotel Wirtschaftspaten e.v. 10

3.2 Theaterprojekt Tom Sawyer Die Schüler und Schülerinnen aus den Klassen H5/H6, R 5 und R 6 der GSF haben am 1. April 2014 die Aufführung Tom Sawyer des Jungen Staatstheaters Wiesbaden besucht. Aufgrund der großen Begeisterung rückte auch die H7/H8 am 4.Juni mit einem Theaterbesuch nach. Für alle Schüler und Schülerinnen war dies eine Premiere, da sie noch nie die Studiobühne des Staatstheaters besucht hatten. Und sie wurden nicht enttäuscht. Schon nach wenigen Minuten tauchten sie ein in die Abenteuer des Tom Sawyer und Huckelberry Finn. Die unmittelbare Nähe zur Bühne und die ausdrucksstarke Umsetzung der Schauspieler ließen viel Nähe und aktuelle Bezüge zum eigenen Leben entstehen. Dazu gehörten die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens, der Stress mit der Schule, die Probleme der ersten Liebe und das Wunder einer guten Freundschaft, die dabei hilft viele Krisen zu bestehen. Die Organisation der Exkursion übernahm die Schulsozialarbeiterin der GSF. Dazu gehörte neben dem Theaterbesuch, auch ein Theaternachgespräch, zu dem sich alle Schauspieler und Oliver Wronka, der Leiter des jungen Staatstheaters Zeit nahmen. Zahlreiche Fragen wurden gestellt und geduldig beantwortet. Am Ende waren alle begeistert und die Frage formuliert: Wann fahren wir wieder ins Theater? Ein ganz besonderer Dank geht an die Bürgerstiftung Kelkheim, die die Kosten der Theaterkarten großzügig übernommen hat und somit für viele Schüler diesen Tag erst ermöglicht hat. 11

4. Kooperation Um ein optimales Ergebnis bei der Unterstützung ihrer Klientel erzielen zu können, greift die Schulsozialarbeit an der Eichendorffschule auf diverse professionelle Kooperationspartner in ihrem räumlich nahen Umfeld zurück. Kooperationspartner und Netzwerke Schulleitung Gesamt- und Klassenkonferenzen Bürgerstiftung der Stadt Kelkheim Fachstelle für Suchtprävention des MTK Mobile Beratung ZJS-MTK Zentrum für Beratungs-,Erziehungs-,und Eingliederungshilfe (ZeBiM) Jugendkoordinator der Polizei Jugendarbeit Kelkheim Jugendbildungswerk des MTK Allgemeiner Sozialer Dienst AG Schulsozialarbeit des MTK Erziehungsberatungsstelle des MTK Schulpsychologischer Dienst Kinder- und Jugendpsychologen Vitos-Klinik, Ambulanz Kelkheim RAG Kelkheim Schülervertretung Volunta Lehrerteam Hauptschule Vertrauens-/ Präventionslehrer/innen Schulsozialarbeit an der Anne-Frank-Schule. Zielsetzung Regelmäßiger Austausch zu aktuellen Anlässen und Planungen Kooperation und Austausch zu Lehrkräften der Schule Finanzielle Unterstützung von Kulturprojekten Zusammenarbeit bei Präventionsprojekten Zusammenarbeit bei Präventionsprojekten, regelmäßigetreffen Zusammenarbeit bzgl. gemeinsamer Klientel Regelmäßiger Austausch und Kooperation bzgl. gemeinsamer Klientel Zusammenarbeit bei Präventionsprojekten Zusammenarbeit bei Berufsorientierungstag Zusammenarbeit bei Klassenprojekten Regelmäßige Kooperationstreffen, Zusammenarbeit bei gemeinsamen Klientel Austausch mit Schulsozialarbeiter/innen des MTK Zusammenarbeit bei gemeinsamen Klientel Zusammenarbeit bei gemeinsamen Klientel und Austausch Zusammenarbeit bei gemeinsamen Klientel Zusammenarbeit zum Thema Psychische Probleme und Suizidgefährdung Vernetzung und Austausch zu aktuellen Themen im Stadtgebiet Zusammenarbeit zum Thema Klassenrat und Gestaltung des SV-Tages Begleitung der FsJ-Kräfte Zusammenarbeit bei der Klassenbetreuung Koordination von gemeinsamen Projekten Zusammenarbeit bei Inklusion und der Betreuung von SchuB-Klassen Die Kooperationskontakte werden auch im Schuljahr 2014/2015 im Interesse der Klientel kontinuierlich weiter ausgebaut. 12

5. Ausblick Nach der Trennung der beiden Schulstandorte wurden die Merkmale einer gemeinsamen Schulsozialarbeit erfolgreich umgesetzt. Diese lauteten: Gemeinsame Konzeptentwicklung für neue Projekte und die Ausbildung der Schülerstreitschlichter Gegenseitige Unterstützung bei Projekten und Klassenbegleitungen Unterstützung in schwierigen oder aufwendigen Beratungsprozessen Zusammenarbeit mit der örtlichen Jugendarbeit bei Projekten wie Berufsorientierungstagen und Ausbildungsmesse Anpassung der Arbeitszeiten entsprechend der Bedarfe der jeweiligen Schulstandorte Einsparung von Arbeitszeit durch Aufteilen der Netzwerkarbeit und des Besprechungswesens Organisation von Vertretung im Krankheitsfall Bessere Unterstützung bei der Umsetzung des von beiden Schulstandorten entwickelten Hauptschulkonzepts. Durch den Wechsel von Frau Rosenberg zum Amt für Jugend, Schulen und Kultur wird es an der Eichendorff-Schule eine personelle Änderung in der Schulsozialarbeit geben. Die Einglierung der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in die Jahrgangsstufen 5, 6 und 9 der Realschule und das daimt verbundene neue Hauptschulkonzept wird die Schulsozialarbeit an der GSF ebenfalls vor neue Aufgaben stellen. 6. Träger der Einrichtung Träger der Einrichtung ist der Verein Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. (JJ) in Frankfurt am Main. Er ist 1975 aus dem Haus der katholischen Volksarbeit in Frankfurt hervorgegangen. Der Verein ist assoziiertes Mitglied im Diözesancaritasverband Limburg und als gemeinnützig anerkannt. Er ist mit seinen Einrichtungen für den Geltungsbereich ambulante und stationäre Suchthilfe, Angebote der Jugendhilfe und Betreutes Wohnen nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Für den Geltungsbereich stationäre medizinische Rehabilitation liegt die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 und BAR/CaSu vor. Angebote der Einrichtungen des Vereins Bildung und Erziehung Kindertagesstätte U3 Goldbergweg Schulabschlüsse Ganztagsbetreuung an Schulen Jugendhilfe Stationäre Jugendhilfe in der Therapeutischen Einrichtung Eppenhain Jugendwohngruppe Haus Bleistein 13

Stationäre Jugendhilfe Villa Anna Kinderbetreuung für Kinder abhängiger Eltern im Therapiedorf Villa Lilly Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistand sowie sozialpädagogische Einzelbetreuung Schulsozialarbeit und Soziale Gruppenarbeit an Schulen Kommunale Jugendarbeit Jugend- und Suchtberatung Prävention Aufsuchende Suchthilfe und Mobile Beratung Niedrigschwellige Drogenhilfe mit medizinischer Versorgung, Notfallhilfe, Notschlafbetten, Tagesruhebetten und Konsumraum Jugend- und Suchtberatung, Projekte Substitutionsambulanzen Ambulante Rehabilitation Externe Sucht- und Ausländerberatung in hessischen Justizvollzugsanstalten Rehabilitation und Pflege Entgiftungsstation Tagesstätte Übergangseinrichtung zur Regeneration, Neuorientierung und Planung des weiteren Lebensweges Entwöhnungseinrichtungen zur medizinischen Rehabilitation Suchtmittelabhängiger Adaption Wohn- und Pflegeheim für pflegebedürftige Menschen mit fortgeschrittener HIV-Infektion oder manifester Aids-Erkrankung Betreutes Wohnen Nachsorge, Betreute Wohngemeinschaften und Betreutes Einzelwohnen in der Stadt Frankfurt, der Stadt Wiesbaden und der Stadt Marburg sowie in den Landkreisen Main-Taunus-Kreis, Main-Kinzig-Kreis, Hochtaunuskreis, Rheingau-Taunus-Kreis, Wetteraukreis, Kreis Marburg-Biedenkopf Diese Angebote sind untereinander zu einem differenzierten sozialen Dienstleistungs-verbund vernetzt. Weitere Informationen: www.jj-ev.de 14

15