Information der Fachgebiete zum Proseminar für das Wintersemester 2012/2013



Ähnliche Dokumente
Information der Fachgebiete zum Proseminar für das Wintersemester 2010/2011

Haupt- und Proseminar Rechnungswesen/Controlling Sommersemester 2012

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Vom 12. November 2014

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand / neu)

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Einführungsveranstaltung

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Vorgehensweise bei einer

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

EÜR contra Bilanzierung

Bachelor-Vertiefungsfächer Vertiefungsfach Öffentliche Finanzen Prof. Dr. Stefan Homburg, StB 8.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien vom beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Dienstleistungen. Unsere Fachgebiete sind: Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechtsberatung Vermögensverwaltung und -beratung Testamentsvollstreckung

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Amtliche Bekanntmachungen

Themenvorstellung Bachelorarbeit

Newsletter Oktober 2009

Amtliche Bekanntmachungen

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Mitteilungsblatt Nr. 198

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Studienstruktur für das Bachelor-Programm in Wirtschafts- und Arbeitsrecht (Stand / neu)

Steuerung internationaler Unternehmen

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

Versicherungsplanspiel. TU München / Zentrumfür Mathematik WS 2012/2013

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Angewandte Informatik

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Forschungsseminar Controlling SS 2014

TOPSIM General Management II. Prof. Dr. Gordon Eckhardt, Prof. Dr. Klaus-Peter Stuhr

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016

Transkript:

Produktionswirtschaft/ Industriebetriebslehre Prof. Souren k.a. kein Angebot Unternehmensführung Prof. Bach Rechnungswesen/ Controlling PD Dr. Müller 20 MW Unternehmensplanspiel TOPSIM - General Management II (Betriebswirtschaftliche Grundlagenthemen und Managementsimulation) 25 MW 1. Rolle der Produktarchitekturen als Kostenbestimmungsfaktor 2. Theorie und Empirie der BCG-Matrix 3. Wahrheit von Aussagen in der BWL 4. Lösungsansätze für multikriterielle Entscheidungsprobleme 5. Konstruktion von Entscheidungsmodellen als Entscheidungsproblem 6. Plankostenrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis 7. Riebel sche Einzelkostenrechnung 8. Break-Even-Analyse bei Ein- und Mehrproduktbetrachtung 9. Einfache, mehrstufige und mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung 10. Preisgrenzen bei gegebenen und veränderlichen Kapazitäten 11. Prinzipal-Agent-Theorie und externe Rechnungslegung 12. Zur Notwendigkeit externer Abschlussprüfung 13. Neufassung der handelsrechtlichen Herstellungskosten nach dem BilMoG 14. Anforderungen des Kapitalmarkts an Bilanzansatz- und Bilanzbewertungsregeln nach HGB 15. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung - Im Spannungsfeld zwischen Informationsfunktion und Gläubigerschutz? 16.Nutzen der handelsrechtlichen Rechnungslegung 17. Vorsichtsprinzip als Ausprägung des Gläubigerschutzes 18. Ansatzkriterien von Vermögensgegenständen nach HGB - Kritische Betrachtung der Veränderungen durch das BilMoG 19. Grenzen der Informationsfunktion aus Sicht des ordentlichen Kaufmanns 20. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) gemäß bisherigem HGB-Recht im Vergleich zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Auftakveranstaltung zu Beginn des WS 12/13 (genauer Termin wird noch bekannt gegeben); Siehe Fachgebiet! 08.10. - 09.10.2012 Einschreibezeitraum (Sekretariat); 21.11.2012 Abgabe der Seminararbeit; 50. KW Ver-teidigung der Seminararbeit (Termin wird in den News bekannt gegeben)

21. Besonderheiten der Doppelten Buchführung in der Kommunalverwaltung 22. Bilanzierung latenter Steuern nach 274 HGB 23. Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach 254 HGB 24. Grundlegende Ausgestaltung der Dynamischen Bilanz-theorie und ihre Bedeutung für die 25. Grundlegende Ausgestaltung der Organischen Bilanz-theorie und ihre Bedeutung für die 26. Grundlegende Ausgestaltung der Statischen Bilanztheorie und ihre Bedeutung für die Steuerlehre/ Prüfungswesen Prof. Brähler Finanzwirtschaft/ Investition Prof. Trost 10 MW (jedes Thema kann bis zu dreimal belegt werden) 1. Benford s law 2. Forensische Methoden im Rechnungswesen 3. Steuerliche Behandlung der Privatnutzung eines betrieblichen Pkw 4. Empirische Untersuchung des Tax-loss selling auf dem deutschen Aktienmarkt 5. Emprische Untersuchung der Steuerkapitalisierung auf dem deutschen Aktienmarkt 6. Zeitwertbilanzierung latenter Steuern in der internationalen Rechnungslegung 7. Empirische Untersuchung über das Aktivierungswahlrecht aktiver latenter Steuern auf Verlustvorträge 8. Einsatz der Monte Carlo Simulation in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 9. Experimente in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 10. Neuroscience in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 11. Neuronale Netze in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 15 MW "MiFID II" (Betreuer: Dr. Fox) 1. Überblick zur MiFID II 2. Anforderungen an "Regulierte Märkte" 3. Anforderungen an "Multilaterale Handelssysteme" (MTF) 4. Anforderungen an "Organisierte Handelssysteme" (OTF) 5. Anforderungen an "Systematische Internalisierer" 6. Zulassungsbedingungen und -verfahren für Wertpapierfirmen 7. Anforderungen an Wertpapierfirmen - Interessenkonflikte 8. Anforderungen an Wertpapierfirmen - Wohlverhaltensregelungen 9. Regulierung von Datenbereitstellungsdiensten 10. Corporate Governance "Sonstige Tehmen" 11. Entwicklung der Eigenkapitalregelungen von BASEL I bis BASEL III 12. Entwicklung der Bankenaufsicht von BASEL I bis BASEL III 13. Entwicklung von Liquiditätsstandards von BASEL I bis BASEL III 14. Einlagensicherungssysteme in Europa und den USA 15. Finanztransaktionssteuer mindestens eine Steuern- Vorlesung 10.07.2012, 13:30-15:00 Uhr, Raum Oec 506 Auftaktveranstaltung und Themenvergabe Anmeldung erfolg vom 20.06.2012-04.07.2012 online; Themenvergabe: 17.07.2012-19.07.2012 von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr im Sekretariat ; Abgabe Proseminararbeit in zweifacher Ausfertigung bis 04.12.2012

Marketing Prof. Geigenmüller, Prof. Petzoldt Öffentliches Recht Prof. Fechner Zivilrecht Prof. Weyand apl. 12 MW Kundenorientierung und Marketing Vorlesung "Marketing 1" Auftaktveranstaltung in der zweiten Vorlesungswoche (16.10.2012);Themenvergabe in der Auftacktveranstaltung 5 MW Werden später im Fachgebiet veröffentlicht! Erfolgreicher Abschluss der Klausuren "Einf. in das Recht" und Empfehlung Vorlesung "Einf. in das Medienrecht" 8 MW 1. Der Schutz des Minderjährigen im Zivilrecht 2. Das zivilrechtliche Online-Geschäft nach den Reformen der Jahre 2010 und 2011 3. Das Widerrufsrecht im Fernabsatz - Entstehung, Entwicklung und Perspektiven 4. Unternehmer und Verbraucher im BGB - erläutert am Bsp. des "Powersellers" im Internet 5. Grundlagen und Grenzen der Vertragsfreiheit 6. Die Schriftform im Zivilrecht 7. Das Zivilrecht und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzt (AGG) 8. Die Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) beim Vertragsschluss Wird noch bekannt gegeben; Siehe Fachgebiet 10.07.2012; Raum 2211 EAZ Themenvergabe; Informations- und Wissensmanagement Prof. Stelzer 15 Ausgewählte Themen des Informations- und Wissensmanagements eventuell notwendige Voraussetzungen (wird noch bekannt gegeben) 09.10.2012, 13:00 Uhr Auftaktveranstaltung und Themenvergabe;

WI für Dienstleistungen Prof. Nissen WI - Industriebetriebe Prof. Straßburger Quantitatiave Method. der WW Prof. Bankhofer 25 20 16 1. Berühmte Persönlichkeiten der Informatik 2. Das Nationale Cyber-Abwehrzentrum 3. Web 4.0 and beyond - Augmented Reality und mögliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft 4. Das Semantische Objektmodell - Würdigung und Kritik einer Methode 5. Modelle zur Entscheidungsunterstützung für den Ausbau der Elektromobilität 6. Green IT - Aktueller Stand und Zukunftsaussichten 7. Die wissenschaftlichen Methoden der Wirtschaftsinformatik 8. Netzeffekte und ihre strategische Bedeutung für die IT 9. Semantic Web 10. Peer 2 Peer Computing 11. Deutsche Lehrstühle mit Forschungsbezug zu komplexen Systemen 12. Modelle des Interbankenhandels 13. Das neue e-government-gesetz und die Auswirkungen auf die eakte (Dokumentenmanagement) 14. Zielorientierung in Intelligenten Agenten: Möglichkeiten der Modellierung und Implementierung 15. Das Internet der Dinge: Stand der Technik und betriebswirtschaftlichen Chancen 16. Gamification: Möglichkeiten und Beispiele aktueller Umsetzungen 17. Auto-ID Verfahren 18. Computer Supported Cooperative Work 19. Augmented Reality 20. Projekt THESEUS der Bundesregierung 21. Elektromobilität: Intelligente Verkehrsflusssteuerung 22. Open Innovation Wertbeitrag der IT im Unternehmen 23. Strategisches Technologiemanagement: Theorie und Konzepte 24. Theorien zur Diffusion von IT-Innovationen Termine werden noch bekannt gegeben; zu Semesterbeginn findet eine Einführungsveranstaltung statt; Logistikorientiertes Unternehmensplanspiel (LOOP) Produktionswirtschaft 1/2 Auftaktveranstaltung in der ersten Vorlesungswoche; Siehe auch Fachgebiet Doppelthemen! 1. Clusteranalyse 2. Faktorenanalyse 3. Mehrdimensionale Skalierung 4. Kontingenzanalyse 5. Conjoint-Analyse 6. Diskriminanzanalyse 7. Assoziationsanalyse 8. Entscheidungsbäume Lehrveranstaltung "Statistik 1" u."statistik 2"; Themen sind von jeweils zwei Studierenden gemeinsam auszuarbeiten und zu präsentieren 09.10.2012, 13:00-14:00 Uhr, Oec 506 Vorbesprechung; 10.10. - 12.10.2012 Anmeldung im Sekretariat; 17.12.2012 Abgabe schriftl. Ausarbeitung; 14.01. - 19.01.2013 Präsentation; Änderungen vorbehalten; Siehe auch Sekretariat!

Wirtschaftspolitik Dr. Grebel Wirtschaftstheorie Prof. Brudzinski 12 MW 1. Strommarktdesign der Zukunft 2. Muss die Solarenergie in Deutschland gefördert werden? 3. Die CO2-Abgabe - Hintergrund und Wirkung 4. Chancen und Grenzen eines "Grünen" Wachstums 5. Kapazitätsmärkte 6. Die Energiebilanz Deutschlands 7. Kostenvergleich von Heizsystemen privater Haushalte 8. Erneuerbare Energien und Versorungssicherheit 9. Die Ölpreisentwicklung - Vergangenheit und Zukunft 10. Elektromobilität 11. Stromnetze 12. Kosten der Energiewende 12 MW (Betreuer: Maryam Beigi) 1. The Market for Social Networks 2. The Market for Search Engines 3. The Online Market for News: More Truth Through the Internet? 4. The Market for E-Books 5. The Market for Online Music Platforms (itunes, amazon, etc.) 6. After Vinyl, CDs an Downloads: Does Streaming Represent the next Revolution in the Music Business? 7. The Economics of Popular Music: What Makes a Hit Record? 8. Innovation vs. Copyright Protection - Is Piracy Bad for Welfare? 9. Pop Internationalism - Does the Internet Lead to the Erosion of Local Music Cultures? 10. The Market for Casting Shows on TV 11. Reality TV - Innovation for the People or Trash TV? 12. The Market for Museums - In Search for Innovation? Wird noch bekannt gegeben Siehe auch Fachgebiet! 04.10.2012, 11:00-12-30 Uhr, EAZ 2211 Auftaktveranstaltung und Themenvergabe; 17.01 und 18.01, EAZ 2211 Seminar; Finanzwissenschaft Prof. Söllner 10 MW Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik (Betreuer: Dr. Jaenichen) Voraussichtlich 16.10.2012, 14:00-15:00 Uhr, EAZ 2211 Auftaktveranstaltung und Themenvergabe