Pro Beruf Ostbrandenburg ein Projekt zieht Bilanz

Ähnliche Dokumente
Tagung: Durch Nachqualifizierung erfolgreich zum Berufsabschluss

Positionen und Eckpunkte zur Nachqualifizierung

Impulse für die erfolgreiche Umsetzung von weiterbildungsbegleitenden Hilfen mit weiteren Beispielen

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA

Beschäftigung und Qualifizierung

Diversity in regionalen Unternehmen

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Transnationaler Wissens-und Erfahrungsaustausch innerhalb der Transnationalen Richtlinie des Landes Brandenburg. Aktion 1-Transnationale Kooperationen

Feststellung von Kompetenzen für die Nachqualifizierung

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Orientieren Entwickeln Verbinden

Das Landesprogramm JobPLUS in NRW

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Die Angebote des IQ Netzwerks Baden-Württemberg

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW

in der Metall und Elektroindustrie Markus Widmann

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Fachforum: Von der Projektpraxis in die Regelpraxis Essen, Die Partner der QM-INITIATIVE

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

leap ein Projekt zur Nachqualifizierung

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Weiterbildungsbegleitende Hilfen in der Nach- und Anpassungsqualifizierung

Nr. Antwort Anzahl Prozent

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

Die lernende Euregio. Geschichte und Perspektive.

1. Der Kontext: Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Das Konzept zur Kompetenzfeststellung: Entwicklung, Erprobung, Revision

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Fachschule für Agrarwirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern Johann Heinrich von Thünen Güstrow-Bockhorst

Kurzinformation Wirtschaft

Geld für Bildung: Qualifizierungs- und Weiterbildungsförderung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Wie kann der Sport Kinder aus bildungsfernen Familien erreichen? Erwartungen an ein neues Projekt. Siggi Blum Düsseldorf,

Einstiegsberatung zur Anerkennung nach dem BerufsQualifikationsFeststellungsGesetz (BQFG)

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

zukunft im zentrum GmbH Gemeinsam die Zukunft der Arbeit gestalten

Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P 360 -Feedback

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer im Unternehmen

Ergebnisse aus der Projektarbeit

Regionalisierte Umsetzung des Operationellen Programms in Baden-Württemberg im Arbeitskreis Göppingen. Spezifische Ziele und Querschnittsziele im OP

IQ - Facharbeitskreis Existenzgründung von Migrantinnen und Migranten

Das Pflichtschulabschluss-Prüfungsgesetz Eckpunkte und wichtige Unterschiede zum bisherigen Modell. bm:ukk

Praxisworkshop Vertragslösungen / Ausbildungsabbrüche. Projekt Hamburger Mediationsservice Ausbildung

PRO GRÜNDEN. Netzwerk zur zielgruppenspezifischen

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

MoveandWork. H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Chancen durch Arbeitsaufenthalte im Ausland ZWH Bildungskonferenz 2012

Verbundprojekt SCHICHT

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

unternehmenswert:mensch

Transfertagung Aus der Praxis für die Praxis: FORUM 2

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres Unternehmens?

Bildungsbedarfe im Betrieb ermitteln. Leitfaden für Beratungsstellen

Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige. Merkblatt

Lehrbauhof Berlin Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg gemeinnützige GmbH

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Supported Employment: Workshop A

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

Hintergrundinformationen

Braille21 Ausstellerbroschüre

Arbeit für Schleswig-Holstein 2000

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

wissenswert Informationsveranstaltung für das Thüringer Gastgewerbe

Interne. Leistungsverrechnung (ILV) Hansestadt LÜBECK. Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung

Fördermittel für Fachkräftesicherung

Mehr qualifizierte Fachkräfte für die Altenpflege Nachqualifizierung als Chance für Hilfskräfte und Betriebe

Was ist Peer-Beratung?

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Die Alterswende als betriebliche Herausforderung und Chance. Dr. Roman Schenk

Abt. 39 Europa - ESF

Nachqualifizierung nachhaltig in der Region verankern aber wie?

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik im Zeichen der Krise Chancen werden vertan Qualifizierungsförderung in Deutschland. Referent: Peter Dunkel

Agentur für Arbeit Celle Weiterbildung gering qualifizierter und älterer Mitarbeiter in Unternehmen (WeGebAU)

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Transkript:

Pro Beruf Ostbrandenburg ein Projekt zieht Bilanz (01.05.2008 31.03.2012) Madlen Mosig Bildungszentrum der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg www.projekt-proberuf.de

Gliederung Das Projekt Verbund Zielgruppe Aktivitäten Praxis Projektergebnisse Sensibilisierung und Beratung Teilnehmerentwicklung Teilnehmerstruktur Hemmnisse der Nachqualifizierung Warum Nachqualifizierung? - Die Vorteile auf einen Blick

Das Projekt Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Richtlinie des Programms Perspektive Berufsabschluss Förderinitiative: Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aus Bundesmitteln und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Laufzeit: 01.05.2008 31.03.2012 Ziele: - Anteil von jungen Erwachsenen ohne beruflichen Abschluss nachhaltig senken - Zukunftschancen der Teilnehmer verbessern - Regionale Fachkräftesicherung

Das Projekt - Verbund

Das Projekt - Zielgruppe Ausbildungsabbrecher/-innen aus unterschiedlichen Bildungswegen Arbeitslose ohne Berufsabschluss Un- bzw. angelernte Beschäftigte Unternehmen, die einen Fachkräftebedarf haben und daran interessiert sind, ihre geringqualifizierten Beschäftigten abschlussorientiert weiterbilden zu lassen Studienabbrecher Migranten, mit einem nicht anerkannten Berufsabschluss

Das Projekt - Aktivitäten Entwicklung von Unterlagen: Gesprächsnotizen, Checkliste, Berufsabschlussbiographie Gründung von 2 Beratungscentern in Eberswalde und Frankfurt (Oder) Sensibilisierung, Beratung und Begleitung von An- und Ungelernten mit und ohne Beschäftigung Erstgespräch und Sichtung / Vervollständigung der Unterlagen Kompetenzfeststellung und Erstellung der Berufsabschlussbiographie Abstimmung mit zuständigen Stellen zu den Zulassungsvoraussetzungen der Externen Prüfung Absprachen zur Finanzierung und Durchführung der NQ - Maßnahmen Begleitung während der Maßnahme und Motivation Prüfungsanmeldung und Externenprüfung Datenbank zur Teilnehmererfassung, Nachverfolgung und statistischen Auswertung Kammerübergreifende Sensibilisierung der Unternehmen und Beratung der Personalverantwortlichen und Betriebsinhaber Entwicklung eines Leitfaden

Das Projekt - Aktivitäten intensive und zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit Entwicklung von Flyern und Homepage www.projekt-proberuf.de zur Informationsvermittlung Anzeigen und Mitteilungen in der regionalen Presse sowie in Fachzeitschriften Projekteigener Imagefilm direkte Ansprache von Unternehmen und Ausbildungsabbrechern Teilnahme an Veranstaltungen und Messen Netzwerkaktivitäten auf unterschiedlichen Ebenen Netzwerke auf Bundesebene Netzwerke auf Landes- und Regionalebene Bilaterale Absprachen und Kooperationen

Das Projekt die Praxis Oftmals sind Unterlagen der Teilnehmer unvollständig und müssen nachträglich beschafft werden Kompetenzfeststellung ermittelt fehlende Ausbildungsabschnitte bzw. Wissenslücken NQ - Maßnahme wohnortnah auswählen zumeist Einzelfallanerkennungen und individuelle Prüfung keine besondere Konzentration auf Berufsgruppen Nachqualifizierung sollte prüfungsnah enden

Projektergebnisse Sensibilisierung und Beratung (Stand: März 2012) Insgesamt sensibilisierte Teilnehmer/innen 1240 Teilnehmer beraten 696 Insgesamt sensibilisierte Unternehmen 2646 Unternehmen beraten 951

Projektergebnisse Teilnehmerentwicklung (Okt. 2008 März 2012) 800 700 600 Teilnehmer beraten 561 666 696 500 487 400 409 300 200 100 0 330 169 66 32 54 13 Externen Prüfung abgelegt 172 91 120 2. Hj. 2008 1. Hj. 2009 2. Hj. 2009 1. Hj. 2010 2. Hj. 2010 1. Hj. 2011 2. Hj. 2011 1. Hj. 2012 219

Projektergebnisse Teilnehmerstruktur (Okt. 2008 März 2012) Berufstätigkeit arbeitslos erwerbstätig 94% 6% Alter unter 25 J. 25-30 J. über 30 J. 47% 41% 12% Geschlecht Frauen Männer 47% 53% Migrationshintergrund ohne Migrantionshintergrund mit Migrationshintergrund 96% 4% 100 %

Hemmnisse der Nachqualifizierung unvollständigen Unterlagen und Zeugnisse über den bisherigen Lernweg der Teilnehmer hoher zeitlicher Aufwand auf Grund der Individualität Sensibilisierung und Beratung der Unternehmen mit an- und ungelernten Arbeitskräften sehr aufwendig begrenzte abschlussorientierte modulare Angebote in der ländlichen Region Ostbrandenburg Einzelfallentscheidungen (im Hinblick auf Zulassung und Finanzierung) mangelnde soziale Kompetenzen der Teilnehmer (Pünktlichkeit, Verlässlichkeit) Motivation der Teilnehmer (Durchhaltevermögen, Lernbereitschaft, Angst vor der Theorie)

Warum Nachqualifizierung? Die Vorteile auf einen Blick Vorteile für Betriebe Erhöhung der Arbeitsqualität, der Flexibilität und der Leistung der Mitarbeiter/innen Abbau des Fachkräftemangels Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens Stärkung der Motivation und Loyalität der Mitarbeiter/innen Vorteile für Personen ohne Berufsabschluss Steigerung des Selbstwertgefühls Senkung des Risikos der Arbeitslosigkeit durch einen anerkannten Berufsabschluss Schnellere Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt Verbesserung der Zukunftsperspektiven Verbesserung der Einkommenssituation Anerkennung und Wertschätzung Vorteile für unsere Region Steigerung des Fachkräfteanteils in der Gesellschaft Verbesserte Zukunftsperspektiven für junge benachteiligte Menschen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Madlen Mosig Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg Bildungszentrum Spiekerstr. 11 15230 Frankfurt (Oder) Telefon 0335 5554-241 Telefax 0335 5554-203 madlen.mosig@hwk-ff.de www.projekt-proberuf.de