Inhalt. Danke. an alle Inserenten

Ähnliche Dokumente
NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017.

5. Sparkassen- Mittsommernachtslauf

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Spielbericht Finalrunde Flens-Liga

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Sportjahresbericht 2016

Ayleen 546 / 1 MP, Jessica 528 / 1 MP, Nicole 525 / 1 MP, Claudia 496, Lilo 494, Alisa 493

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

OÖ-Liga, here we come! ATZNEWSJUL2016. Ergebnisse MM 2016 Vereinsmeisterschaften 2016 Hallenabonnements

Infomail. 2. Herren 40 letzter Spieltag. Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder, liebe Tennisbegeisterte,

Liebe Vereinsmitglieder,

BTHV-Newsletter. Ein paar Worte vorweg...

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

1. Mannschaft / Landesliga Süd Datum:

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

3. Sparkassen- Mittsommernachtslauf

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Tennis Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018

HW Leasing GmbH - Partner des Sports

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013

1. Damen (Spielklasse BL Gruppe A) 2. Damen (Spielklasse BK-B Gruppe C) 1. Damen 30 (Spielklasse 2. VL Gruppe D)

Meldeliste Platz Name, Vorname LK Jahrgang SP-Nummer ID-Nummer. Spielplan Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

4. Sparkassen- Mittsommernachtslauf

[SPORTREPORT] Ausgabe 11

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2014

Club-Doppel-Turnier 2017

Inhalt Alles auf einen Blick

U9 Nachwuchshallenturnier des SV Europlay Deutschfeistritz

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Der Feldherrnhügel 9/2015 Sonderausgabe im September 2015 tennisclub kelsterbach e.v. -1/12-

TuS Sundern - Wir sind Tischtennis

2. Sparkassen- Mittsommernachtslauf

5. Runde Bundesliga- 45+ Heimspiel gegen die Sportunion Klagenfurt

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren.

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

Tennis. Tennis Bericht TSV Heumaden 1893 e.v. Verfasser: Mac Datum: Juli Erfolgreicher geht eigentlich nicht!

Kids-Cup der LG Nord am 1. Juli

tennis nf April 2012 Mit Hingabe Pflicht und Kür vereinen! In diesem Sinne wünscht der Vorstand allen eine erfolgreiche und spannende Saison.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Der unbesiegbare Cyborg

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant

TCH Info. In dieser Ausgabe 1 Jahreshauptversammlung vom. 26. Februar März Tennis -Club Holzminden von 1928

Berlin, Berlin wir fahren nach...

TA TSV Ehningen 1 TA VfL Ostelsheim 2 4:2 Kreisstaffel 2 Sa, Juniorinnen TA TSV Ehningen 1 SPG

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

Möllner SV I - ATSV Stockelsdorf III 4 4 Sätze

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

TC Tauberbischofsheim / Herren 1 / / Fotos: Klaus Schenck / S. 1 von 7

Tennisverein Varel von 1904 e.v.

SAISONFINALE MIT ÜBERRASCHENDEM AUSGANG Empfingen,

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Bericht Tennisabteilung

Tennisabteilung Tennis Jugend Zahlen und Fakten

TCH-Nachrichten 4/2016

Aufruf an alle Vereinsmitglieder zur 90-Jahr-Feier des TC Verden s

Info Paket Bielefelder-Tennis-Turnier-Club e.v.

6. Runde Sommermeisterschaft LLA 45+ Heimspiel gegen den Voitsberger Tennisclub

VEREINSZEITUnG. des ASKÖ Großraming. Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt. Meister 2014 Herren & Herren +45. Empfänger. Zugestellt durch Post.

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung 2017

Wie es zum can-cup kam...

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Umfrageergebnis bezüglich der Terminierung der Medenspiele

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

Tischtennis Jahresbericht 2014

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Am Sonntag findet dann um 17:30 Uhr ein Heimspiel unserer A-Mädels gegen den schlagbaren TSV Schönaich in der Steinlachhalle statt.

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

1. Runde Bundesliga- 45+ Auswärtsspiel gegen den TC Schanze/Eden

Bretterknaller. 11. Nacht des Volleyballs

TC Grün-Weiss 71 Eiweiler

Inhalt Alles auf einen blick

Was? Wann? Wo??? Immer Aktuell. Newsletter No 1. November 2014

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre

Saisoneröffnung des TC GW Mantinghausen ab Uhr

Protokoll zur Mitgliederversammlung Schachverein Merseburg e. V. am

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll!

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Vereins Chronik 2013

Gerbig / Scholz mit 12 Punkten RMSV-Duo bringt Spitzenreiter Stein erste Saison Niederlage bei

Das Tennissportjahr2017 TSG 1846 Mz-Bretzenheim Eine Bilanz des Sportwarts Mathias Rothenburger im Frühjahr 2018

Herzlich Willkommen zur Mitglieder- Versammlung

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

Saisonabschlussbericht Jugend Meister der Sonderklasse West 2015/2016

Newcomerin: Angelina Wulff. Newcomer: Finn Tschense. Spielerinnen des Jahres Michelle Wulff Denise Krick. Spieler des Jahres Christian Gleitsmann

Schachverein. Jubiläumspost. Wulkaprodersdorf. Ausgabe Mai

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2014 Dachau 2 B-Klasse Gruppe 2

Freundschaftsspiel Schweiz-Österreich vom Juni im Golfpark Waldkirch

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Um 18:15 Uhr beginnt dann das Abendprogramm, unsere Frauen 2 gegen den TSV Ehingen.

Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen

Transkript:

Inhalt Alles auf einen Blick Werbepartner 2018 01 Grußwort des 1. Vorsitzenden 02 Termine 2018 04 Geburtstage & Jubiläen 05 Der Festausschuss 06 Bericht des Sportwarts 07 Jahreshauptversammlung 2018 08 Fit für die Zukunft 09 Bericht Technischer Wart 11 Medenspiel-Saison 2017/2018 Herren 1 12 Herren 30/1 14 Damen 30 19 Herren 40/1 22 Herren 40/3 26 Damen 40/2 28 Damen 40/3 29 Herren 55 30 Herren 60 34 Herren 70 36 Herren 75 37 Spielplan 2018 32 Mannschaften 2018 38 Amerikanische Chiropraktik 40 Die LTC-Jugend 43 Midcourt-Turnier Jugend 46 U14 Debütsaison 47 Jugendmannschaften 2018 48 Spielplan Jugend 2018 49 9. LTC Family Cup 50 Clubmeisterschaften 51 LTC-Fahrradtour 52 Seniorengruppe LTC 53 Ältestenrat 54 Partnerstadt Senlis 55 Weihnachtsmarkt 56 Tennis-Basics 58 Der LTC-Vorstand 61 Impressum 61 Impressionen 62 Werbepartner 2018 Liebe Mitglieder und Freunde des LTC, liebe Leser, Wie ihr alle wisst sind wir als Verein sehr auf Einnahmen durch unsere Werbepartner zur Unterstützung unserer Vereinstätigkeiten angewiesen. Wie Ihr in unserem LTC Echo sehen könnt haben sich viele Werbepartner bei uns engagiert und ich möchte Euch alle bitten diese bei Euren Einkäufen, Planungen für Haus und Auto etc. zu berücksichtigen und eventuell hier auch auf die Anzeige im LTC Echo hinzuweisen. Das gibt auch ein positives Feedback für unsere Werbepartner. Ich danke Euch schon einmal im Voraus für Eure Unterstützung. Wolfgang Törschen Danke an alle Inserenten Unsere Inserenten im LTC-Echo 2018 Abbas Süren Bedachungen S.60 Adler Apotheke S.48 Autohaus Gierten GmbH S.13 Autohaus Lindemann S.35 Autohaus Peter Marleaux S.39 Backes Druck S.63 Baustoffe Muddemann S.12 Berghausener Blumentopf S.48 Brautmoden Elke Derks S.19 Chirotime S.40 Cramer & Lemke Dekoteam S.41/61 Container Juffernbruch S.45 Elektro Pilgram S.46 Elsa Vogel Blumen & Floristik S.04 Felten Sports U3 Fortuna Wintergarten S.42 Friedrich Kürten S.57 Gandlau-Bau S.56 Gebrüder Ockenfels S.25 Getränke Kunde S.05 Grasshoff S.36 HAT Fit S.51 Herbertz S.21 Holzmarkt Goebel S.42 ideencenter S.11 junited Autoglas S.39 Klose KFZ S.46 Küchentreff Langenfeld S.27 Kreativhaus Pollok S.29 Maler Haar S.10 MEDILEV GmbH S.57 Metzgerei Gladbach S.34 Michael Krings Sanitär S.35 MRZ Langenfeld S.17 Optic am Turm S.15 Oliver Gläscher S.59 Petry Tennis Center S.25 Provinzial Rehmann S.52 Schlosserei Schiemann U2 Sellmaier Reisen S.26 Sportcentrum Berghausen S.03 Sportmühle Hilden S.31 Sportpark Hilden / Landwehr S.45 Stadt-Sparkasse Langenfeld U4 Stadtwerke Langenfeld GmbH S.60 TruckCenter Langenfeld S.30 Tennis Baust S.49 Tennishalle Pesch S.23 TV Hifi Video Zieger S.11 Wabo Fliesen S.18 Weeger GmbH S.31 Weinhaus am Markt S.37 Wrejon GmbH S.09 Bannerwerbung auf unserer Anlage Barmenia Felten-Sports Maler Haar Schreinerei Jungbluth Signal Iduna Vers. A. Scheper Stadtsparkasse Stadtwerke Wrejon Seite 4 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 1

Highlights Grusswort Liebe Mitglieder, liebe Freunde und Unterstützer, liebe Leser, Eins zwei drei im Sauseschritt eilt die Zeit und wir eilen mit, so ist das nun mal. Wieder ist ein ereignisreiches Jahr vorbei und das Neue ist auch schon fortgeschritten. Der Winter hat uns gerade etwas spät verlassen aber die neue Saison steht schon vor der Tür und wir Tennisspieler scharren schon mit den Hufen um bald wieder auf die Plätze zu dürfen. Das Erscheinen des neuen LTC Echos markiert wie immer unseren Saisonstart, und auch unsere Anlage ist pünktlich wieder gut in Schuss, wozu nicht zuletzt die vielen Eigenleistungsstunden unserer Mitglieder in den letzten Wochen erheblich beigetragen haben. Ich danke Euch hierfür. Wir mussten aber auch auf einige professionelle Hilfe zurückgreifen, einmal um die Plätze nach dem Winter wieder in einen guten bespielbaren Zustand zu bringen und dann hat am 18.1.2018 auch Sturm Friederike unseren Platz heimgesucht und den Zaun an Platz 1 als auch den Sichtschutz am Spielplatz arg mitgenommen. Ferner war die markante riesige Weide auf unserem Parkplatz, trotz Kappung vor einigen Jahren, jetzt nicht mehr zu retten und musste entfernt werden. Es gibt nun einen etwas größeren Parkplatz und einige Clubmitglieder freuten sich über Brennholz für den Kamin. In der neuen Saison, die wir dieses Jahr wieder mit über 300 Mitgliedern was einem Plus von 25 Mitgliedern entspricht beginnen, sind wir auch sportlich wieder - auch höherklassig bis in die 1. VL - sehr aktiv. Wir haben 13 Erwachsenen Mannschaften und drei Juniorinnen Mannschaften gemeldet. Hierbei sei erwähnt, dass wir im Bezirks-Jugendbereich mit drei gemeldeten Mädchenmannschaften eine Ausnahme darstellen da bei anderen Vereinen die Jungenmannschaften überwiegen. Im Jugendbereich und bei den 1. Damen kooperieren wir auch wieder mit dem WTC und bei den Damen 55 mit GWL. Richtig stark aufgestellt sind wir aber im Damen und Herren 40 Bereich da haben wir je drei Mannschaften gemeldet. Hervorheben möchte ich auch unsere Seniorenabteilung, die über die vergangenen Jahre einen unglaublichen Zusammenhalt geschaffen hat, sich nach wie vor auf hohem Niveau bei den Medenspielen misst, und auch abseits des Platzes immer wieder für Highlights sorgt. Ein Gruß und ein dickes Dankeschön geht auch an unseren Festausschuss, der für uns zwei tolle Feste organisiert hat. Einmal das Sommerfest das trotz Regen guten Zuspruch erfahren hat, aber insbesondere das Oktoberfest, das hat mit dem Live-Act der Solinger Band Full Range und DJ Stephan und fast 200 Besuchern dem Fass den Boden ausgeschlagen. Das war einfach Spiiiitttzzzeee! Danke Sylvia Wir haben auch das erste gemeinsame Jahr mit unserer neuen Wirtin Rita gut hinter uns gebracht und wir freuen uns auf hoffentlich viele weitere erfolgreiche Jahre der Zusammenarbeit. Rita hat sich immer in den Dienst des Vereins gestellt und mit Ihrem Engagement viel für ein schöneres und besseres Ambiente gesorgt. Auch unser Festausschuss konnte immer mit ihrer Unterstützung rechnen. Danke RITA!! Erwähnen möchte ich aber auch noch unsere Städtepartnerschaft mit Senlis und dem dortigen Tennisclub. Nach Besuchen auf Vorsitzendenebene in 2016 und 2017 haben wir es dieses Jahr geschafft einen Gegenbesuch auf sportlicher Ebene zu organisieren. Unsere U15 Juniorinnen mit Betreuern fahren vom 31.5. 3.6. nach Senlis und wir hoffen auf tolle, sportliche, spannende und ereignisreiche Tage dort. Bedanken möchte ich mich auch bei all unseren Werbepartnern die uns auch dieses Jahr wieder mit Ihren Werbeanzeigen und Bannerwerbung sehr unterstützt haben. Meine Worte sind nur die Einleitung und markieren nur einige Punkte des Vereinslebens aber wenn es um Details zu den Mannschaften, Ereignissen und anderen Themen geht müsst Ihr weiter lesen. Deshalb wünsche ich Euch allen viel Spaß dabei, aber auch eine tolle, erfolgreiche, spannende, faire Saison bei bestem Tenniswetter, damit wir alle die Zeit auf unserer Anlage und auf unserer Terrasse bei kühlen Getränken und gutem Essen genießen können. Wolfgang Törschen Seite 2 LTC Echo 2018 LTC Echo 2015 Seite 3

Turniere & Events Termine 2018 22. April 2018 Saisoneröffnung 01. Mai 2018 Beginn der Medenspiele 21. Mai 2018 10. LTC Family Cup 1. Juli 2018 LTC Fahrradtour (Abfahrt 10 Uhr ab LTC Anlage) NN LTC Sommerferiencamp I NN Clubmeisterschaften NN Jugendclubmeisterschaften nach Absprache LTC Sommerferiencamp II 14. Juli 2018 Sommerfest 13. Oktober 2018 Oktoberfest NN Jugend-Versammlung & Adventsfeier Wir gratulieren Geburtstage Der LTC wünscht allen Geburtstagskindern und Jubilaren herzlichen Glückwunsch Der LTC trauert um Irene Törschen Am Neujahrstag dieses Jahres verstarb unsere langjährige Tennisfreundin Irene Toerschen. Alle die sie kannten waren erschüttert von der Nachricht über Ihren Tod. Voller Hoffnung und mit viel Mut hatte Irene bis zuletzt gehofft, dass ihr die moderne Medizin helfen könnte. Doch leider war diese Hoffnung vergeblich. Irene wird uns in Zukunft fehlen. Sie war ein fröhlicher und geselliger Mensch. Ihre Lebenslust übertrug sie auf ihre vielen Freunde und Bekannten, auch dann noch, als sie wusste, dass sie an einer schweren Krankheit litt. Im Mittelpunkt ihres Lebens stand ihre Familie und ihr Lebensumfeld in Reusrath. Doch auch das Tennisspielen, das sie bis zu einer Knieverletzung intensiv betrieb, und ihre Kartenrunde mit ihren Freundinnen waren ihr sehr wichtig. Sie konnte sehr gut mit Menschen umgehen, konnte ihnen zuhören und helfen, wenn es notwendig war. Das machte sie so sympathisch. Irene ist viel zu früh gegangen. Wir hätten gern mit ihr noch viele schöne Stunden verbracht. Was bleibt, ist die Vergangenheit mit vielen schönen Erinnerungen. Diethard Blombach In stillem Gedenken elsa vogel blumen & floristik hauptstraße 74 40764 langenfeld tel. 02173-10 60 830 Wir bieten an... moderne Floristik Hochzeitsfloristik Trauerfloristik tägl. frische Schnittblumen Lieferungen 10 Jahre 21.02.2008 Dietzel, Emily 21.02.2008 Langefeld, Emma 18.04.2008 Lücke, Joel 15.05.2008 Haar, Lena Marie 17.05.2008 Buchhart, Lena 23.05.2008 Brinkhaus, Mia 27.05.2008 Bastian, Marvin 29.05.2008 Wendl, Jan 17.06.2008 Pukrop, Josefine 19.06.2008 Noever, Joel 20.06.2008 Tolksdorf, Marlene 01.08.2008 Tradito, Alessio 20 Jahre 10.02.1998 Kuhlmann, Andre 05.04.1998 Flaskamp, Corinna 26.04.1998 Spürkel, Alexander 09.10.1998 Neumann, Chantal Jubiläen 10 Jahre Dittrich, Joy Garcia Perez, Michel Kreusel, Lennard Moddelmog, Jens Rave, Mathieu Schmidt/Rasner, Lutz Schwarz, Gerhard Virnich, Dirk Wiegand, Jörg 20 Jahre Neul, Lars 25 Jahre Flaskamp, Bernd Flaskamp, Claudia Weber, Lotte 35 Jahre Iwers, Dr. Manfred Nowakowski, Ulli 30 Jahre 08.06.1988 Höveler, Bruno 18.09.1988 Bäcker, Verena 15.12.1988 Münch, Marc 40 Jahre 13.02.1978 Müller, Raphaela 14.03.1978 Wallner, Sascha 26.05.1978 Gohmert, Marcel 22.08.1978 Schallinatus, Carsten 50 Jahre 08.02.1968 Weber, Frank 28.05.1968 Welters, Christof 08.06.1968 Sieker, Frank 09.06.1968 Textor, Jörg 30.11.1968 Hartmann, Dirk 60 Jahre 21.09.1958 Janssen, Franz 05.10.1958 Wilgo, Michael 02.12.1958 Brümmer, Agatha 26.12.1958 Brümmer, Wilhelm 40 Jahre Kolwes, Rolf Kuchendorf, Wolfgang 65 Jahre 21.03.1953 Neul, Ulrich 17.12.1953 Sahler, Dirk 70 Jahre 29.02.1948 Vogel, Wilfried 09.10.1948 Arndt, Willi 75 Jahre 06.01.1943 Belikan, Gerhard 29.01.1943 Blombach, Diethard 02.03.1943 Grassmann, Thomas 18.12.1943 Galla, Gitta 80 Jahre 14.04.1938 Schwartz, Friedhelm 14.06.1938 Kreit, Bernhard 85 Jahre 23.11.1933 Rux, Heinz Seite 4 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 5

Spiel & Spaß DER FESTAUSSCHUSS Wettkampf Bericht des Sportwarts Sommerfest Auch im letzten Jahr fanden die alljährlichen Festivitäten im unserem LTC statt. Am 05.08.2017 starte unser Klassiker, sprich unser Sommerfest. Spiel und Spaß für Erwachsene und Kinder lautete das Motto. Leider hat das Wetter an diesem Tag nicht so richtig mitgespielt, obwohl der Festausschuss extra vorher mit Petrus Rücksprache gehalten hatte. Während sich die Kinder auf der Hüpfburg tummelten oder sich am Kinderschminkstand wunderbare Gesichter zaubern ließen, tranken Mama und Papa ein leckeres kaltes Kölsch. Frisches vom Grill von Rita und leckere Waffeln für die Kids machten den Tag trotz des Regens sehr angenehm. Als die Dunkelheit langsam eintraf, standen einige Kinder zusammen am Lagerfeuer und machten sich selbstgemachtes Stockbrot. Zu späterer Stunde brachte dann unser bekannter DJ Stefan noch die ein oder anderen Mitglieder zum Tanzen, so dass der Abend mit geselligem Beisammensein ausklingen konnte. Für das Jahr 2018 erhoffen wir uns ein bisschen besseres Wetter, damit die Mitglieder diesen Tag auch auch ausgiebig genießen können. Oktoberfest Vom Klassiker zum O zapft is- Event. Unser Oktoberfest wird von Jahr zu Jahr nicht nur von Mitgliedern, sondern auch von Freunden und Bekannten besucht. In 2016 dachten wir, dass unsere bekannte Stadtband Triple Sec alle Rahmen sprängen würde. Wir müssen jedoch sagen, dass am 21.10.2017 tatsächlich über 200 Besucher die Coverband Band Full Range live gesehen haben. Der Wahnsinn!! Man könnte sagen es war ausverkauft. Von neuer deutscher Welle bis hin zu Rocksongs hat Full Range den LTC in Wallung gebracht. Der Frontsänger Bovi hat nicht nur die Gäste draußen, sondern auch alle Besucher im Clubhaus animiert mit zu feiern und zu singen. Alex, die Frontsängerin sorgte für den perfekten weiblichen Gegenpart und es war einfach ein klasse Live-Act. Rita s Schmankerl wie Haxen, Weißwürste, Brezel etc. und das Oktoberfestbier komplettierten den Abend. Natürlich durfte der ein oder andere Mescladis nicht fehlen. Auch hier spielte wieder unser DJ eine Kombination aus aktuellen Charts und Oktoberfest- Hits und sorgte bis in die frühen Morgenstunden für gute Laune. Wir glauben die Bilder sprechen für sich, dass dieser Abend ein sehr gelungener war. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Mitgliedern, Freunden, Verwandten und Bekannten, die daran teilgenommen haben und uns auch finanziell mit ihren Spenden unterstützt haben. O zapft is 2018 steht in den Startlöchern!!! Spaßturnier Nach den zwei bekannten Festen im LTC veranstalten wir Richtung Oktober eine Art Spaßturnier. Kölsch statt Wasser lautet hier die Devise und es treffen sich die ein oder anderen Damen und Herren 30, die Familie und Bekannte im Schlepptau dabei haben. Es spielen komplette Anfänger, Fortgeschrittene mit Mannschaftsspielerinnen und -spielern gemeinsam in Mixed Paarungen. Ca. 5-6 Runden werden ausgespielt. Die Sätze werden bis 15 gezählt. Pro gewonnenes Spiel erhält der Spieler einen Punkt und kann sich so für das Finale qualifizieren. Knabbereien und aktuelle Musik machen den Tag zu einen wirklichen Spaßevent. Natürlich dürfen die allseits bekannten Flunky- Ball-Runden nicht fehlen. Auch in 2018 ist ein weiteres Spaßturnier angedacht. Wir freuen uns über Zuschauer und Gäste, denn auch an diesem Tag sorgt Rita für Leckereien und ausreichend helle Reagenzgläschen. Sylvia Scheffler Dem gesamten Verein wurde von unseren Mannschaften wieder erstklassiges Tennis geboten und wir blicken mit Freude auf ein sehr erfolgreiches Sportjahr - mit vielen Siegen und wenigen Niederlagen - zurück. Der LTC war in der letzten Sommersaison mit insgesamt 13 Mannschaften - neuer Rekord - in neun verschiedenen Konkurrenzen, davon vier Damen- und neun Herrenmannschaften, vertreten. Unsere Herren 30 Mannschaft um Clubmeister Mathieu Rave durfte sich ein weiteres Jahr in der 1. Verbandsliga, der 5. Höchsten Liga in Deutschland, messen und hat das anvisierte Ziel Klassenerhalt mehr als geschafft. Nach insgesamt 4 Siegen und 2 Niederlagen stand in einer starken 7er Gruppe der nicht zu erwartende 3. Platz fest. Auch unsere Damen 30 Mannschaft um Mannschaftsführerin Kathrin Kahnt durfte sich nach dem Sensationsaufstieg in 2016 in der 1. Verbandsliga messen. Nach 3 Siegen - gegen TV Burgaltendorf, TuB Bocholt und den Unterbacher TC - wurde ebenfalls ein mehr als hervorragender 3. Platz belegt. Hervorzuheben ist die Herrenmannschaft um Mannschaftsführer Lars Neul, die im vierten Anlauf - trotz einer Niederlage - endlich den verdienten Aufstieg geschafft haben und sich nächstes Jahr erstmals in der BK C messen darf - herzlichen Glückwunsch. Erstmals gab es in der Sommersaison sechs Mannschaften in der Altersklasse 40, je drei Damen- und Herrenmannschaften. Während sich die 1. Herren 40 Mannschaft um Spitzenspieler Frank Weber über einen klasse 3. Platz in der 2. Verbandsliga freuen durfte, warten die 3. Damen 40 und 3. Herren 40 Mannschaft weiterhin auf den ersten Mannschaftssieg - wir drücken die Daumen für 2018, lasst Euch nicht unterkriegen. Im kommenden Sommer werden uns somit die Damen 30 und Herren 30 erneut in der 1. Verbandsliga vertreten und die Herren 40 wird in der 2. Verbandsliga auf Punktjagd gehen. Neben unseren drei Spitzenmannschaften in der Verbandsliga ist die Entwicklung mit 13 Mannschaften an den Medenspielen teilzunehmen lobend zu erwähnen. Nie zuvor haben mehr Mannschaften für den LTC aufgeschlagen. Wir freuen uns sehr darüber, dass sich immer mehr Mitglieder dem Wettkampf stellen und das im Training gelernte auszuprobieren. Wer bisher noch nicht in einer unserer Mannschaft Anschluss gefunden hat, kann sich jederzeit vertrauensvoll an Trainer und Vorstand wenden. Exkurs: In Deutschland gibt es folgende Staffelung der Ligen in unserem Verband: 1. 1. Tennisbundesliga 2. 2. Tennisbundesliga 3. Regionalliga (Nord-Ost, West, Süd-West, Süd-Ost) 4. Niederrheinliga (höchste Liga auf Verbandsebene) 5. 1. Verbandsliga 6. 2. Verbandsliga 7. Bezirksliga (höchste Liga auf Bezirksebene) 8. Bezirksklasse A 9. Bezirksklasse B 10. Bezirksklasse C 11. Bezirksklasse D Diesen Winter war der LTC mit sieben Mannschaften in fünf verschiedenen Konkurrenzen wieder sehr gut vertreten (drei Damen- und vier Herrenmannschaften). Nach dem letztjährigen Ausflug ins Abenteuer Niederrheinliga (!) konnte unsere Herren 30 Mannschaft um Spielersprecher Stefan Jommersbach in der 1. Verbandsliga mit einem hervorragenden 2. Platz mehr als überzeugen. Erwähnenswert ist, dass sich mit den Damen 30 und Herren 40 zwei weitere LTC Mannschaften der Herausforderung 1. Verbandsliga gestellt haben - eine stolze Quote bei insgesamt sieben Mannschaften. Als sich bekennender Familienverein gab es auch neben den Medenspielen wieder zahlreiche Möglichkeiten seine Spielstärke und -freude unter Gleichgesinnten zu zeigen. So startete die Sommersaison mit dem traditionellen Saisoneröffnungsturnier, wo sich Spieler aller Spielstärken und Altersklassen und durch einen Rotationsmodus gefördert ständig wechselnden Gegnern und Partnern gegenüberstanden. Die beste Gelegenheit für jedes Neumitglied möglichst schnell viele neue Gesichter kennenzulernen und den nächsten Spieltermin zu fixieren. Ebenso traditionell findet mittlerweile der LTC Family Cup, wo sich Familien oder kurzfristig zusammengefundene Familien miteinander messen, statt. Die professionelle Leitung übernahm erneut Michael Wilgo - vielen Dank für Deinen Einsatz. Zudem fanden erneut die LTC Clubmeisterschaften statt, wo jeweils in Einzel-, Doppel- und Mixedkonkurrenzen der Titel Clubmeister 2017 ausgespielt wurde. Weitere Informationen hierzu finden sich in den entsprechenden Artikeln. Zum Abschluss möchte ich mich erneut für die tatkräftige Unterstützung vor Ort bei Michael Wilgo und Thomas Much bedanken. Marc Münch LTC Echo 2018 Seite 7

Aus dem Vorstand Jahreshauptversammlung Finanzressort des LTC fit für die Zukunft Die diesjährige Versammlung fand am 05.03.2018 in unserem Clubhaus statt. Nach Begrüßung der diesmal erfreulichen Anzahl von 55 anwesenden Mitglieder durch den 1. Vorsitzenden wurden die einzelnen Punkte der Tagesordnung behandelt. Im Anschluss an die Genehmigung des Protokolls für 2017 berichtete Wolfgang Toerschen zu allgemeinen Themen des Vereins. Die Anzahl der Mitglieder hat sich in 2017 wieder auf 303 Personen erhöht. Im Jugendbereich haben wir 58 Jungen und Mädchen, in der Altersklasse 40 60 sind es 110 Mitglieder mit teilweise drei Mannschaften (Damen und Herren 40). Im Seniorenbereich haben wir 35 Mitglieder - nicht zuletzt dank des Einsatzes von Horst Loose. Die letzte noch fällige vollständige Sanierung wurde auf Platz 5 vorgenommen, womit in näherer Zukunft bei entsprechender Pflege nur die Kosten der erforderlichen Jahresarbeiten anfallen werden. Die Gerätes des Spielplatzes mussten wegen fehlender Sicherheit abgebaut werden. Leider konnte die geplante Erneuerung nicht erfolgen, da der Langenfelder Gesellschaftsfond unseren Antrag auf Zuschuss negativ entschied. Die Stürme im Januar haben einige Schäden an Zaun und Sichtschutz verursacht, die Kosten werden jedoch von der Versicherung getragen. Das erste Jahr der neuen Wirtin Rita Leven zeigte, dass durch Engagement und Veränderung des Ambientes im Clubhaus und auf der Terrasse die Gäste angezogen wurden. Sowohl das Sommerfest, das leider anfangs durch den Regen getrübt wurde, als auch das Oktoberfest mit seinen ca. 200 Gästen, der Band Full Range und des durch die Wirtin gesponserten DJ Stefan wurde durch die sehr gute Organisation des Festausschusses, insbesondere Sylvia Scheffler, ein voller Erfolg. Im sportlichen Bereich war die Sommersaison der 13 Erwachsenenmannschaften durchwachsen. Die 1. Herren schaffte den Aufstieg von BK D nach BK C. Die Damen und Herren 30 (1.VL) und Herren 40-1 (2.VL) belegten dritte Plätze. Leider aus der 2. VL absteigen mussten die Herren 60, 70 und 75. Alle anderen Mannschaften hielten ihre Klasse in der BL und BK. Aus dem Bericht des Kassenwartes ist zu erwähnen, dass die seit einiger Zeit angekündigten Anlie- gerkosten erfreulicherweise weit unter der Schätzung angefallen sind, womit der Verein mit dem Überschuss einen älteren Kredit ablösen konnte. Somit besteht nur noch eine Verbindlichkeit, die voraussichtlich in 7-8 Jahren getilgt sein könnte. Im Bericht der Jugendwartin wurde die Kooperation der Jugendmannschaften mit dem WTC (3 Juniorinnenmannschaften) positiv dargestellt. Hervorzuheben ist die Mädchenmannschaft U 14-1, die den Aufstieg geschafft haben - wächst hier eine 1. Damenmannschaft heran? Da auch der Bericht der Kassenprüfer ohne Beanstandungen erfolgte, wurde der Vorstand bei der Abstimmung einstimmig entlastet. Die dieses Jahr erforderlich anstehenden Neuwahlen hatten folgendes Ergebnis: Als 2. Vorsitzender wurde Gisbert Scheffler gewählt. Der Sportwart Marc Münch wurde weiter in seinem Amt bestätigt. Als Kassenprüfer wurde Jörg Kahlenberg gewählt. Nach Genehmigung des Haushaltes für 2018 erfolgte die Vorstellung der neuen Satzung, die einer Erneuerung bedurfte, da es seit der alten Fassung aus 2007 auch im Vereinsrecht Neuerungen gegeben hatte, die es umzusetzen galt. Eine ausführliche und leidenschaftliche Diskussion hinsichtlich der Streichung des Ältestenrates mündete in einer Abstimmung, in der die neue Satzung abgelehnt wurde. Damit wird eine Neufassung der Satzung erforderlich und durch die Beibehaltung des Ältestenrates standen Neuwahlen an, gewählt wurden Angelika Böhling, Dirk Hartmann, Frank Sieker und Horst Loose. Unter Verschiedenes wurden folgende Punkte behandelt. Städtepartnerschaft mit Senlis: Nach längeren Anlaufschwierigkeiten ist es gelungen die Partnerschaft mit dem dortigen Tennisclub zu beleben. Im Jugendbereich werden erfreulicherweise die U 15 Mädchen mit Begleitern eine Reise (31.05. - 03.06.2018) nach Senlis antreten und an einem Freundschaftsturnier teilnehmen. Zudem wurden einige Termine festgelegt (siehe Termine 2018 auf Seite 4). Gisbert Scheffler - innovatives Bauen - Planen Bauen Sanieren Planen innovativ und verlässlich nach Ihren Wünschen mit Architekten, Fach- und Bauingenieuren KUNDENORIENTIERT HOCHWERTIG Bauen individuell & massiv energieeffizient & nachhaltig zum Festpreis INDIVIDUELL Liebe Clubmitglieder, ein Tennisverein ist idealerweise nicht nur hübsche Sportanlage und Ort des geselligen Beisammenseins, sondern in vielen Bereichen auch durchaus vergleichbar mit einem Unternehmen. Bliebe man in der Wirtschaftssprache, würde ich den LTC aufgrund seiner Größe (Anzahl Mitglieder + Tennisplätze) als mittelständischen Verein bezeichnen. Beispielsweise kaufen auch wir Dienstleistungen (z.b. Gärtner- oder Handwerksbetriebe) und Produkte (z.b. neuen Platzsand oder Platzequipment) ein, nutzen ein Buchhaltungssystem für die rund 700 Buchungsvorfälle jährlich, verwalten unsere vielfältigen und sich stetig ändernden Mitgliederdaten oder zahlen Beiträge an diverse Verbände und Versicherungsgesellschaften. Dazu kommt noch einiges mehr. All diese kaufmännischen Tätigkeiten müssen professionell umgesetzt werden, wenn am Ende ein positives Ergebnis gewünscht wird, d.h. der Verein in der jetzigen Größe mit rund 300 Mitgliedern auf die Dauer Bestand haben soll. Das Wichtigste aber ist die Primärdienstleistung gegenüber uns allen, nämlich bei uns in schönster und gepflegter Umgebung seine Freizeitgestaltung ausüben und Tennis spielen zu können. Da der Tennissport leider nicht mehr den gleichen Stellenwert hat wie einst, sind stabile Mitgliederzahlen in der heutigen Zeit kein Selbstläufer mehr, insofern ist auch das Thema Werbung/Marketing für uns von erheblicher Relevanz. Nur so können wir die Mitgliederzahl auch in Zukunft stabil halten. Zusätzliche neue Aktionen wie Mitglieder werben Mitglieder unterstützen zudem. Um den Verein auch mittelfristig fit zu halten, haben wir beispielsweise vor einigen Jahren damit begonnen, konsequent im Vereinshaushalt Sparmaßnahmen umzusetzen, um insbesondere die Schuldenlast zu verringern. Diesem Schritt stand des Weiteren auch die Überlegung zugrunde, dass der Verein existenzfähig sein soll, wenn es aus diversen Gründen zu einem deutlichen Mitgliederrückgang kommen sollte. Inzwischen können wir behaupten, dass uns das mit großem Erfolg gelungen ist. Wenn wir die anteilige Straßensanierung nicht noch abzuzahlen hätten (die aber erfreulicherweise günstiger wurde als avisiert), wären wir aktuell schuldenfrei. Das letzte Altdarlehen konnten wir im Dezember 2017 vorzeitig ablösen. Das ist umso bemerkenswerter, als wir im Laufe der letzten 5 Jahre auch notwendige Investitionen wie eine neue Heizungsanlage oder neues Mobiliar für unser Clubhaus tätigen konnten. Weitere größere Investitionen wie die Sanierung Wir bauen Ihr Traumhaus auch auf Ihrem Grundstück Wir bieten Ihnen den innovativen Neubau von Ein- und Mehrfamilienhäusern zum Festpreis www.wrejon-gmbh.de Tel. 02173 10 95 760 Wir realisieren Ihre Wohnträume ENERGIESPAREND Sanieren Umbau Modernisierung (Kern-) Sanierung INNOVATIV ZUKUNFTSWEISEND Seite 8 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 9

Gemeinsam stark Bericht Technischer Wart unserer über 30 Jahre alten Tennisplätze wurden insbesondere durch die finanzielle Vereinsförderung seitens der Stadt Langenfeld ermöglicht. Dieser, aber auch der Stadtsparkasse Langenfeld für die Förderung anderer Projekte, an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön! Zum Abschluss noch ein paar interessante Zahlen und Daten aus unserem Verein: Wusstet Ihr beispielsweise, dass wir zum Stichtag 31.12.2017 insgesamt 300 Mitglieder hatten? davon 59 Mitglieder unter 18 Jahre, aber 69 Mitglieder über 60 Jahre alt sind? unsere Mitglieder über 50 Jahre für über 50% der Beitragseinnahmen positiv verantwortlich sind? wir rund 68% der Gesamteinnahmen über Mitgliedsbeiträge erzielen, etwa 18% über Zuschüsse von Stadt und SSK-Langenfeld, rund 9 % über Werbeeinahmen und 5% über Veranstaltungen, Vermietung und Spenden? uns die jährliche Frühjahrsüberholung unserer 7 Tennisplätze ca. 4.500,00 Euro kostet? die Grundüberholung eines Tennisplatzes insgesamt bei rund 14.000,00 Euro liegt? unser Tennisgelände von der Stadt Langenfeld gepachtet ist? es bis etwa 1990 noch eine Aufnahmegebühr für neue Mitglieder gab und ein sogenannter Finanzbaustein von durchschnittlich einigen hundert DM erbracht werden musste? damalige Wartezeiten für Mitglieder sowohl bei der Aufnahme in den Verein als auch an der Platzbelegungstafel völlig normal waren? wir unsere Verbindlichkeiten (Kredite) in den letzten Jahren um rund 50% reduziert haben? wir konkret in den letzten fünf Jahren drei Altdarlehen vorzeitig abgelöst haben und nun lediglich noch die restliche Finanzierung (den genauen Betrag bitte dem Kassenbericht Position Darlehensverpflichtungen SSK-Langenfeld entnehmen) für die Straßensanierung vorhanden ist? wir bei vergleichbarer Budgetlage in etwa acht Jahren schuldenfrei sind? es dem LTC 76 e.v. somit finanziell gut geht? Abschließend aber auch noch mal ein großes Dankeschön an Euch, unsere Mitglieder, denn dem LTC 76 e.v. ginge es ohne Euch und Eurem großen, vielfältigen Engagement nicht so, wie es heute der Fall ist. Vielen Dank dafür und bitte weiter so! Oliver Gläscher Jetzt Fenster & Haustür wechseln lohnt sich sofort h so Wir blicken gemeinsam wieder auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Zunächst möchte ich mich bei den Mitgliedern recht herzlich bedanken, die auch im letzten Jahr bei den Eigenleistungen tatkräftig mitgeholfen haben. Unter anderem dank der neu angelegten Rasenflächen bekam unsere Anlage ein schöneres Aussehen. Auch konnten mithilfe einer finanziellen Unterstützung aus dem Seniorenkreis weitere Gerätschaften und ein Geländer am Center Court angeschafft werden. Schon seit vielen Jahren hat sich aus dem Seniorenkreis eine Gemeinschaft gebildet, die sich jeweils Dienstag und Donnerstag morgens ab 10 Uhr zum Tennisspielen trifft. Anschließend wird man durch unsere neue Wirtin Rita Leven bestens mit Kaffee und Kuchen versorgt. In dieser Gemeinschaft werden natürlich auch weniger spielstarke Mitglieder freundlich aufgenommen. Und immer wieder hebt sich dieser Kreis sehr positiv hervor, wenn es darum geht mit Eigeninitiative die Anlage zu verschönern oder auszubessern. Platz 5 wurde im Herbst letzten Jahres mit finanzieller Unterstützung der Stadt Langenfeld aufwändig grundsaniert. Unsere Plätze werden sicherlich auch dieses Jahr wieder von unserem Technischen Wart stets in einem spielbaren Zustand gehalten. Dennoch sollten die Plätze von unseren Mitgliedern je nach Beanspruchung insbesondere bei Medenspielen in kurzen Zeitabständen abgezogen und bei Bedarf auch gewässert werden. Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, dass der Terrassen- und Umkleidebereich keinesfalls mit schmutzigen Tennisschuhen betreten werden darf. Für die Schuhreinigung sind Schuhreinigungsbecken vorgesehen. Bei Zuwiderhandlung bitte 1 in die Jugendkasse. Es werden wieder Sonnenschirme angeschafft, wer diese aber öffnet, soll sie bitte beim Verlassen des Platzes wieder zumachen, sonst werden diese beim nächsten Windstoß zerstört. Falls die Spielschilder verlorengehen, können diese auch beim Wirt oder Technischen Wart unter 02173-25270 bestellt werden. In diesem Sinne hoffe ich wieder auf eine gute Zusammenarbeit. Klaus Kaufmann BESUCHEN SIE UNSERE AUSSTELLUNG! 4 gute Gründe B i s z u 4 0 % Heizkosten sparen Erhöhte Sicherheit Besserer Lärmschutz Schöneres Design Schneiderstraße 61 40764 Langenfeld Tel: 02173 / 855 137 Fax: 02173 / 855 139 info@ic-hm.de www.ic-hm.de WWW.GAYKO.DE Seite 10 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 11

Aufstieg HERREN 1 Wir haben es geschafft!! Nach einer nahezu tadellosen Saison gelang uns der langersehnte Aufstieg in die Bezirksklasse C. Für das Aufsteigerteam spielten im Sommer: Lars Neul (MF), Marc-Kevin Zenzen, Stephan Ochsenfarth, Cedric Kreusel, Lennard Kreusel, Tim Oberthür und René Wilgo. Die Sommersaison begann für uns mit einem klaren, nie gefährdeten 8:1 Sieg gegen den TC Westen. Zum nächsten Spiel ging es nach Wuppertal, dem direkten Mitkonkurrenten um den Aufstieg. Es sollte das, von uns erwartete, schwerste und mit Abstand knappste Spiel der Saison werden. Nach den Einzeln stand es ausgeglichen 3:3. Nun standen die Doppel an, bei denen das Glück wahrlich nicht auf unserer Seite war. Zwei der drei Doppel gingen jeweils im Match Tie Break verloren, sodass am Ende eine 4:5 Niederlage feststand. Somit war der Traum vom Aufstieg im zweiten von fünf Spielen erst einmal ausgeträumt, da wir nun auf Ausrutscher von Wuppertal angewiesen waren. Trotzdem durften auch wir uns keine Schwächen mehr erlauben, um uns die mögliche Chance zum Aufstieg aufrecht zu erhalten, falls Wuppertal patzen sollte. Im dritten Spiel ging es gegen unsere direkten Nachbarn von GW Langenfeld. Nach einer 4:2 Führung aus den Einzeln und anschließenden drei klaren Siegen im Doppel, stand am Ende ein deutlicher 7:2 Erfolg. Nach unserem vierten Spiel gegen TSG Solingen, welches ungefährdet mit 9:0 an uns ging, war auch der Aufstieg wieder möglich, nachdem der Verein aus Wuppertal eine überraschende Niederlage gegen den TC Westen einstecken musste. Nun hieß es volle Konzentration für das letzte und aufstiegsentscheidende Spiel gegen den TC Langenberg, die ebenfalls mit nur einer Saisonniederlage um den Aufstieg mitspielten. Das Spiel ist jedoch schnell zusammengefasst. Nach den Einzeln stand der Sieg schon fest. Auch die abschließenden Doppel gingen klar an uns, sodass auch im letzten Spiel ein 9:0 Erfolg feststand. Besonderes Highlight war zweifelsohne das Spiel von Lars Neul, der nach einem engen Match mit langen Ballwechseln und gefühlten vier Stunden Spielzeit das Spiel mit 6:4 6:7 11:9 für sich entschied. Dabei musste er vor allem im Match Tie Break zittern, nachdem sein Gegner beim Stand von 9:5 (aus Lars Sicht) alle vier Matchbälle abwehrte. Der langerhoffte Aufstieg in die BK C war perfekt und die Freude darüber riesig. Das Ziel für das nächste Jahr ist zunächst die Klasse zu halten und möglicherweise auch wieder um den Aufstieg mit zu spielen. Winter 17/18 Die Wintersaison begann für uns wieder sehr spät, weshalb zum Zeitpunkt dieses Berichts erst ein Spiel gespielt war. Dieses ging nach solider Leistung mit 4:2 an uns. Für die nächsten Spiele galt es weiterhin die guten Leistungen zu bestätigen und wieder um den Aufstieg zu spielen. René Wilgo Alles für den Bau! BAUSTOFFE FACHMARKT LINDE GASE Telefon 0 21 73-1 82 90 www.baustoffe-muddemann.de Baustoffe MUDDEMANN GmbH u. Co KG Heinrich-von-Stephan-Str. 11 40764 Langenfeld Fax 02173-14553 Mail: Lars.Muddemann@baustoffe-muddemann.de Seite 12 LTC Echo 2018

3. Tabellenrang HERREN 30/1 Die Tabelle zeigt die Bilanzen der einzelnen Spieler Sommer 2017 Eindrucksvoll den dritten Tabellenrang vom Vorjahr bestätigt!!! Nachdem man im Vorjahr mit Platz 3 souverän den Klassenerhalt geschafft hatte, schlugen die Herren 30 auch in der Sommersaison 2017 in der 1. Verbandsliga auf. Ziel war wiederum der vorzeitige Klassenerhalt sowie den Aufstiegsfavoriten Gladbacher HTC und Eigen Stadtwald Bottrop im direkten Duell die Stirn zu bieten. Auf Punktejagd für den LTC gingen hierbei: Mathieu Rave, Stefan Jommersbach, Josh Diego, Sven Reuter, Thomas Much, Marco Schneider, Marcel Gohmert, Lars Phillips und Rouven Hahn. Los ging die Saison mit einem Heimspiel gegen die Mannschaft von Jahn Hiesfeld. Klaren Siegen von Mathieu, Sven und Marco folgten jeweils nach gewonnenem erstem Satz Niederlagen im Name Einzelbilanz Doppelbilanz Sieg Niederlage Sieg Niederlage 1. Mathieu Rave 4 1 4 1 2. Stefan Jommersbach 1 4 4 1 3. Josh Diego 3 2 1 3 4. Sven Reuter 4 1 1 3 5. Thomas Much 0 1 1 0 6. Marco Schneider 1 3 3 1 7. Marcel Gohmert 2 2 4 1 8. Lars Phillips 0 1 0 0 9. Rouven Hahn 0 0 2 0 Champions-Tiebreak von Stefan, Josh und Thomas. Es sollten für den LTC im Verlauf der Saison nicht die einzigen Niederlagen im Champions- Tiebreak bleiben. Vielmehr war es nur der Beginn einer schwarzen Serie. So ging es mit einem 3:3 in die Doppel. Nachdem das 2. Doppel leider schnell verloren ging und im Gegenzug das 3. Doppel mit Stefan und Marcel schnell gewonnen werden konnte, musste das erste Doppel die Entscheidung bringen. Hier ging es denkbar knapp zu. Schlussendlich konnten Mathieu und Marco nach jeweils einem abgewehrten Satzball das Match mit 7:5 und 7:6 für sich entscheiden, so dass am Ende ein 5:4 Heimsieg zu Buche stand. Für Marco ein gelungenes Comeback für den LTC. Einziger Wermutstropfen war der Ausfall von Thomas, der nach seinem Einzel für den Rest der Saison pausieren musste. Zum nächsten Spiel ging es schon zum ersten Topspiel gegen den Absteiger aus der Niederrheinliga Eigen Stadtwald. Hier kam es zum Wiedersehen mit unserer Nummer 1 im Winter Ufuk Altug, der im Sommer für Bottrop auf Punktejagd geht. Los ging es mit einer für uns unangenehmen Überraschung. Sven Reuter ist doch noch schlagbar. Um an dieser Stelle alle zu beruhigen. Es sollte für diese Saison seine letzte Einzel-Niederlage bleiben. Nachdem auch Stefan sich seinem starken Gegner an Position 2 nach gutem Spiel geschlagen geben musste, gelang zumindest Marcel ein Sieg in der ersten Runde. Das Besondere hieran: Er gewann im Champions-Tiebreak. In der zweiten Runde konnte Mathieu das Spitzenspiel gegen Ufuk gewinnen und somit ausgleichen. Leider war Josh an diesem Tag nicht im Vollbesitz seiner Kräfte. Grippegeschwächt stellte er sich in den Dienst der Mannschaft und trat an, konnte gegen seinen gut aufspielenden Gegner in diesem Zustand aber erwartungsgemäß keinen Punkt für den LTC holen. So musste das letzte Einzel von Marco die Entscheidung für eine passable oder eine eher schlechte Ausgangslage für die Doppel bringen. Nach gutem Kampf musste sich Marco seinem Gegner im Champions-Tiebreak knapp geschlagen geben. So ging es mit 2:4 in die Doppel. Es mussten also drei Doppelsiege her. Rouven rückte für Josh ins Team und spielte ein unglaublich starkes Doppel gegen die im Einzel noch siegreiche Nummer 3 und 4 des Gegners. So konnte das 2. Doppel mit Mathieu glatt in zwei Sätzen gewonnen werden. Da das dritte Doppel an diesem Tag aber leider chancenlos war, war die erste Niederlage besiegelt. Nachdem das letzte Doppel von Marcel und Stefan im Champions- Tiebreak verloren ging, gab es schlussendlich eine 3:6-Niederlage. Das hätte definitiv besser für uns laufen können. Am dritten Spieltag war die Mannschaft vom TC Kaiserswerth zu Gast. Mit einem Sieg wäre der Klassenerhalt schon so gut wie sicher. Und es ging gut los. Schnellen Siegen von Sven und Marcel stand nach der ersten Runde lediglich die Niederlage von Stefan gegen das laufstarke und nahezu fehlerlose Spiel seines Gegners gegenüber. Da auch die 2. Runde mit zwei Siegen von Mathieu und Josh abgeschlossen werden konnte, ging es mit 4:2 in die Doppel. Diesen Vorsprung gab man nicht mehr ab. Der 2. Heimsieg wurde mit zwei Doppelerfolgen eingetütet. Endstand somit 6:3. Am vierten Spieltag gab es nach vier Wochen Spielpause erneut ein Heimspiel. Gegner war der TV Essen-Frohnhausen, dessen Abstieg bereits feststand. Die Geschichte des Spiels ist schnell erzählt. Da der Gegner zwar zu sechst anreiste, von diesen aber nur vier spielfähig waren, waren die Punkte an Position 1 und 3 sowie das erste Doppel bereits gewonnen. Die beiden noch fehlenden Punkte konnten Stefan und Sven bereits im Einzel klar machen. Das Saisondebut von Lars ging leider ebenso verloren wie das Einzel von Marcel. Die anschließenden beiden Doppel konnten beide gewonnen werden. Hierbei hat Rouven wiederum als Doppelspezialist zugeschlagen. Nach Abwehr eines Matchballs durch einen Return auf einen 200 km/h-aufschlag und anschließendem Traumlob, konnte er sein Doppel mit Mathieu noch siegreich gestalten. Endstand 7:2 Im Anschluss konnte ordentlich gefeiert werden, hatte der Vorstand doch für diesen Tag 70 Liter Freibier und drei Flaschen Mesklat gesponsert. Danke an dieser Stelle nochmal an den Vorstand für den feucht fröhlichen Abend. Nach drei Siegen und einer Niederlage kam es im letzten Spiel zum Showdown gegen die noch ungeschlagene 2. Mannschaft vom Gladbacher HTC. Da Gladbach seine Spiele durchweg höher als wir gewonnen hatte, benötigten wir am letzten Spieltag einen 8:1-Auswärtssieg um den Aufstieg perfekt zu machen. Da auch Bottrop bei einem hohen Sieg gegen Jahn Hiesfeld und einem gleichzeitigen Sieg von uns noch aufsteigen konnte, reichte Gladbach eine 4:5-Niederlage um sicher aufzusteigen. Sowohl wir als auch der Gegner konnten weitestgehend in Bestbesetzung antreten. Und es wurden denkbar enge Spiele auf sehr gutem Niveau. Leider setzte sich an diesem Tag unsere schwarze Serie der verlorenen Champions-Tiebreaks fort. Nachdem Sven in gewohnter Weise seinen 2 Satz-Sieg einfuhr, mussten Marcel und Stefan sich jeweils mit 9:11 im Champions- Tiebreak geschlagen geben. Unglücklich für Stefan war vor allem, dass ihm im Ballwechsel bei 8:8 die Saite riss, so dass der folgende Ball von der gerissenen Saite in den Netzboden ging. Somit war nach der ersten Runde schon klar, dass der LTC nicht mehr aufsteigen konnte. Trotzdem wollte man hier natürlich noch gewinnen und auch für Bottrop das Aufstiegsrennen offen halten. Nach einer knappen Niederlage von Marco kam es bei Josh und Mathieu zu zwei Marathonspielen mit unterschiedlichem Ausgang. So konnte Josh sein Spiel nach gut drei Stunden nach großem Kampf gewinnen, wohingegen Mathieu sich nach über drei Stunden gegen seinen unglaublich fitten Gegner (er lief bestimmt doppelt so viel wie Mathieu) mit 8:10 im Champions-Tiebreak geschlagen geben musste. Nach den Einzeln stand es somit 2:4. Da der Aufstieg für Gladbach somit unabhängig vom Ergebnis in Bottrop fix war, wurde auf die Austragung der Doppel verzichtet. Endstand aus Sicht des LTC 4:5. Wer übrigens noch nicht auf der Anlage des Gladbacher HTC war, dem kann ich einen Besuch bspw. eines Bundesligaspiels nur empfehlen. Eine tolle Anlage inkl. Pool, Spielplatz, Beachvolleyball- und Fußballfeld. Erwähnenswert ist noch, dass sich parallel zu unserem Spiel die Herren-Bundesliga-Mannschaft u.a. mit Ricardas Berankis (ATP-Nr. 92) für den nächsten Tag warm spielte. Das Tennis war dann nochmal eine ganz andere Nummer. Trotz der Niederlage ein toller Aktiv im Sport * Kontaktlinsen * Sportbrillen * Sonnenbrillen * Sonderanfertigungen optic am turm Marcus Hebel Augenoptikermeister Kaiserstr.32 40764 Langenfeld / Richrath Tel.: 02173/994081 www.optic-am-turm.de Seite 14 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 15

Privatärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. med. H.-D. Glaß, U. Glaß Tag der in geselliger Runde beendet wurde. Danke an dieser Stelle nochmal an Lars, der uns trotz Verletzung nicht nur begleitet und tatkräftig unterstützt hat, sondern mit seinem kleinen Bus auch allesamt gefahren hat. Ausblick auf das kommende Jahr: Ziel wird wieder ein Tabellenplatz im oberen Tabellendrittel ohne Abstiegssorgen sein. Vom Kader bleiben wir hoffentlich so zusammen. (@Marco: ich hoffe du bist auch nächstes Jahr wieder für den LTC dabei.) Auf eines Neues in der 1. Verbandliga in 2018! eine starke Willensleistung. Die zweite Runde verlief ähnlich eng mit gleichem Ausgang für den LTC. So konnte zunächst Mathieu seinen Gegner nach zwei Stunden niederringen. Parallel gewann Stefan sein Match denkbar knapp mit einem Kraftakt mit 10:8 im Champions-Tiebreak. Sowohl Mathieu als auch Stefan konnten ihren Gegnern damit eine seltene Niederlage zufügen, gewannen diese ihre Spiele in den letzten Jahren doch fast ausnahmslos. Nach den anstrengenden Einzeln und angesichts der fortgeschrittenen Zeit (es war bereits 22.30h) einigte man sich die Doppel aufzuteilen. Ein äußerst gelungener Start der Hoffnung auf mehr machte. Ergebnis: 5:1 Im zweiten Spiel ging es zu Hause gegen TC Eigen-Stadtwald Bottrop, eine Mannschaft die uns aus dem Sommer noch bestens bekannt war, hatte man doch im Sommer noch 3:6 gegen den späteren Aufsteiger (sind als 2. noch nachgerückt) verloren. Beide Mannschaften traten in Bestbesetzung an. Den Anfang machten diesmal Josh und Mathieu. Josh trat dabei gegen seinen Gegner aus dem Sommer an, war im Gegensatz zum Sommer aber nicht grippegeschwächt und ließ seinem Gegner keine Chance. Er gewann souverän in zwei Sätzen. Mathieu kämpfte sich nach verlorenem 1. Satz zurück ins Match und siegte schließlich knapp im Champions-Tiebreak. Auch die beiden folgenden Spiele fanden erst im Champions-Tiebreak die Entscheidung. So musste sich Ufuk nach vergebenen Matchball bei 9:8 noch 9:11 im Champions-Tiebreak geschlagen geben. Nachdem auch der Gegner von Stefan im Tiebreak des 2. Satzes drei Matchbälle bravourös abgewehrt hatte, sah es so aus als würde der LTC seine Führung aus der ersten Runde verspielen. Doch Stefan blieb cool, spielte starkes Tennis und konnte den Champions-Tiebreak schließlich für sich entscheiden. Wie schon in der Vorwoche wurde nach diesen kräftezehrenden Einzeln und angesichts der fortgeschrittenen Zeit auf die Austragung der Doppel verzichtet. Ergebnis: 4:2 Im dritten Spiel musste man auswärts beim TC Hösel antreten. Der Gegner war noch aus dem vorletzten Winter bekannt und in guter Erinnerung, konnte man damals doch nach einem 4:2 Sieg am letzten Spieltag gegen Hösel den Aufstieg in die Niederrheinliga feiern. Im Gegensatz zum Vorjahr Sportmedizin u. Prävention Allgemeinmedizin Traditionelle Chinesische Medizin Manuelle Medizin Naturheilverfahren Ästhetische Medizin Wintersaison 2017/2018 Der erneute Aufstieg in die Niederrheinliga wurde knapp verpasst. Nach dem letztjährigen Abstieg aus der Niederrheinliga schlug die 1. Herren 30-Mannschaft im Winter 2017/2018 wieder in der 1. Verbandsliga auf. Wie zuletzt traten hierbei für den LTC entsprechend der Meldeliste Mathieu Rave, Ufuk Altug, Josh Diego und Stefan Jommersbach an. Zum ersten Spiel ging es gegen TC Kaiserswerth, eine Mannschaft die man bereits aus den vergangenen beiden Sommersaisons gut kannte. Da Stefans Gegner nachkam (er musste noch seinen Sohn Henry Squire bei den deutschen Meisterschaften coachen) startete die erste Runde mit Ufuk und Josh. Es wurden die erwartet engen Spiele mit dem besseren Ende für den LTC. So konnte Ufuk nach gewonnenem ersten Satz im Tiebreak auch den zweiten Satz knapp für sich entscheiden. Josh brachte parallel nach über zwei Stunden sein Match im Champions-Tiebreak nach Hause. Gegen seinen unglaublich fitten Gegner Seite 16 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 17

Ganz nah dran Damen 30 Die Tabelle zeigt die Bilanzen der einzelnen Spieler liefen die Einzel aber diesmal relativ glatt für den LTC. So konnten Mathieu, Josh und Stefan ihre Spiele jeweils glatt in zwei Sätzen gewinnen. Lediglich Ufuk musste in den Champions-Tiebreak gehen und konnte diesen schlussendlich mit 10:8 für sich entscheiden. Da Hösel auf die Austragung der Doppel verzichtete, wurden beide Doppel am grünen Tisch gewonnen. Ergebnis: 6:0 Die Zwischenbilanz fiel damit äußerst positiv aus. Aus den drei bisherigen Spielen konnte die Maximalausbeute von drei Siegen erzielt werden. Dabei wurde nur ein Einzel abgegeben. Zudem wurden im Gegensatz zum Sommer und zum letzten Winter bis auf einen alle Champions-Tiebreaks gewonnen. So kam es am vierten Spieltag gegen die ebenfalls ungeschlagene Mannschaft von St. Hubert zum direkten Aufstiegsduell. Bei dieser Mannschaft handelte es sich um nahezu die gleiche Mannschaft, welche mit Gold-Weiß Wuppertal in der offenen Klasse in 2015 und 2016 noch Niederrheinmeister geworden ist. Alles andere als ein klarer Sieg für St. Hubert wäre somit schon eine Überraschung Name Einzelbilanz Doppelbilanz Sieg Niederlage Sieg Niederlage 1. Mathieu Rave 4 1 - - 2. Ufuk Altug 3 2 - - 3. Josh Diego 4 1 - - 2. Stefan Jommersbach 4 1 - - gewesen. Leider erwies sich der Gegner nicht nur auf dem Papier als zu stark, sondern wurde seiner Favoritenrolle vollends gerecht. Dabei trat St. Hubert wie gewohnt an Position 1 und 2 mit seinen beiden unschlagbaren Holländern an und auch an Position 4 lief noch ein Spieler mit der LK 4 auf. Insgesamt konnte lediglich Josh sein Spiel an Position 3 lange offen halten, musste sich aber letztlich wie auch die anderen in zwei Sätzen geschlagen geben. Die Doppel wurden im Anschluss aufgeteilt. Damit war St. Hubert vor dem letzten noch ausstehenden Spiel bereits aufgestiegen. Sicherlich wird diese Mannschaft im nächsten Jahr bei der Vergabe des inoffiziellen Titels des Niederrheinmeisters eine gute Rolle spielen. Ergebnis: 1:5 Die Geschichte des letzten Spiels ist schnell erzählt. Da der Gegner TC Schiefbahn verletzungsund krankheitsbedingt keine Mannschaft stellen konnte, wurde das Spiel kampflos mit 6:0 gewonnen. Ergebnis: 6:0 Fazit und Ausblick 2018 Mit Platz 2 in der Gruppe bei vier Siegen und nur einer Niederlage gegen die Übermannschaft von St. Hubert kann auf eine starke Winterrunde zurückgeblickt werden. Die gezeigten Leistungen stimmen auf jeden Fall optimistisch für die kommende Sommer- und Wintersaison. Ziel ist es auch im nächsten Winter wieder oben mitzuspielen und mit ein bisschen Losglück vielleicht sogar erneut in die Niederrheinliga aufzusteigen. Mathieu Rave Am Aufstieg geschnuppert Vermeintlich geschwächt, da wir ohne unsere Nummer 1 antraten, fuhren wir am ersten Spieltag nach Essen zum TV Burgaltendorf. Auf einer wunderschönen Anlage bei allerdings sehr windigen Bedingungen stand es nach den Einzeln 3:3. Dabei erkämpfte sich Anke an Position 1 mit einem wahnsinns Match-Tiebreak einen Sieg. Der Preis dafür waren blutige Füße. Das hinderte sie allerdings nicht, auch im Doppel wieder anzutreten und gemeinsam mit ihrer Partnerin eins von zwei siegreichen Doppeln zu bestreiten. Wir starteten also mit einem guten 5:4 Sieg in die Saison. Sylvia, unsere Nummer 1 war leider länger verletzt und konnte auch beim zweiten Spiel noch nicht teilnehmen. Dieses bestritten wir auf unserer heimischen Anlage gegen den TuB Bocholt. Auch hier stand es nach den Einzeln 3:3 und die Doppel mussten die Entscheidung bringen. Hierbei wurde ein Doppel klar gewonnen und eines deutlich verloren. Die Entscheidung fiel im zweiten Doppel. Melli und Steffi schafften es, in einem nervenaufreibenden Match-Tiebreak das Spiel für sich zu entscheiden. Also konnten wir auch am zweiten Spieltag einen Sieg verbuchen. Mit 5:4 schickten wir die Bocholter nach Hause. Am dritten Spieltag empfingen wir die Mädels aus Unterbach. Am Ende stand ein ungefährdetes 9:0 für uns zu Buche. Somit hatten wir die ersten drei Spiele gewonnen, und sahen uns plötzlich mit der Möglichkeit des Aufstieges in die Niederrheinliga konfrontiert. Damit hatte im Vorfeld keiner von uns gerechnet. Aber uns standen natürlich die schwersten Spiele noch bevor. Am vorletzten Spieltag ging es an den Niederrhein zu der Mannschaft von RW Kempen. Kempen hatte bisher nur gegen Waldniel, den Absteiger aus der Niederrheinliga, verloren. Die Waldnieler wiederum, die am letzten Spieltag zu uns kommen sollten, hatten an einem offenbar schwarzen Samstag gegen Bocholt verloren. Das bedeutete, dass möglicherweise bereits am vorletzten Spieltag eine kleine Vorentscheidung in Richtung Aufstieg fallen würde. Auch in Kempen stand es nach den Einzeln 3:3, wobei wir unsere Punkte an den Positionen 4, 5 und 6 holten. Wieder einmal kam es auf die Doppel an. Sylvia und Anke stellten sich im ersten Doppel den starken Gegnern. Das zweite Doppel bestritten Angie und Steffi und im dritten Doppel traten Melli und Susanne an. Zunächst gewann das dritte Doppel deutlich und verpasste den Gegnerinnen die sprichwörtliche Brille. Danach verlor das zweite Doppel leider in zwei recht deutlichen Sätzen. Geschäftszeiten: Mo.-Fr. 7.30-12.30 und 13.15-18.00 Uhr Sa. 8.00-12.00 Uhr Helmholtzstraße 8 40764 Langenfeld Telefon 0 21 73 / 7 50 00 Telefax 0 21 73 / 7 35 75 www.wabo-fliesen.de Seite 18 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 19

Also hing alles am ersten Doppel. Nach je einem gewonnenen Satz ging es in dieser wirklich hochklassigen und unfassbar spannenden Partie in die Verlängerung. Zunächst sah alles nach einem Sieg für Sylvie und Anke aus, die schnell mit 5:1 führten. Leider klappte von diesem Moment an auf einmal gar nichts mehr, sodass die Beiden am Ende mit 10:6 verloren. Somit hieß es 5:4 für RW Kempen. Dadurch entstand eine ziemlich spannende Situation vor dem letzten Spieltag: Sowohl Waldniel, als auch Kempen als auch wir hatten noch die Chance aufzusteigen. Kempen musste bei den bis dahin sieglosen Unterbachern antreten und hatte die besten Chancen. Wir mussten auf jeden Fall gewinnen, konnten uns dabei aber zwei Matchpunkte weniger als Kempen leisten, wenn diese auch gewinnen sollten. Wenn Waldniel siegreich wäre, müssten sie ein Match mehr gewinnen als Kempen. Als die Waldnieler bei uns ankamen war von der erwarteten Anspannung und dem erwarteten Ehrgeiz nichts zu spüren. Im Gegenteil...nach fünf Minuten lachten wir herzlichst mit den Gegnern und tranken bereits gemütlich das ein oder andere Radler zusammen. Bei unheimlich netter Atmosphäre verloren wir am Ende deutlich mit 2:7. Leider gewann auch Kempen mit 7:2, sodass es für Waldniel an einem Matchpunkt gescheitert ist. Den Mädels hätten wir es von Herzen gegönnt. Nichtsdestotrotz haben wir nach dem Spiel gemeinsam mit unseren Gegnern mit diversen Mescladis und Kölsch auf eine gelungene Saison angestoßen. Wir hatten so viel Spaß zusammen, dass wir uns direkt für ein Freundschaftsspiel verabredetet haben, welches als Saisonvorbereitung für den Sommer 2018 jetzt auch am 28.4. bei uns auf der Anlage stattfinden wird. Nach dieser super Saison blicken wir voller Zuversicht auf den Sommer 2018. Zumal wir zwei Neuzugänge begrüßen dürfen. Inga Hildesheim kommt zu uns aus dem TC Hilden Stadtwald, wo sie bis dato in der Niederrheinliga in der offenen Klasse gespielt hat. Außerdem heißen wir Tina Dornhaus willkommen, welche nach mehrjähriger Kinder-Pause wieder zurück auf die rote Asche kommt. Vor der Pause schwang sie ebenfalls hoch erfolgreich den Schläger für Hilden. Die beiden sind mit Sicherheit eine sportliche, vor allem aber auch eine menschliche Verstärkung für unsere super Truppe. Und sie kommen genau zur rechten Zeit, denn wir werden aus freudigem Anlass in dieser Saison sowohl auf Steffi als auch auf Pia verzichten müssen. Beide Mädels erwarten Nachwuchs. Trotzdem werden sie uns aber sicher vom Rand kräftig anfeuern, damit die Saison 2018 ähnlich erfolgreich wird wie die letzte!! Im Sommer 2017 spielten für die Damen 30: Sylvia Scheffler Anke Schallinatus Melanie Neuß Stephanie Kraus Angela Dammlaks Pia Pergande Kathrin Kahnt Susanne Buchhart Birgit Anders Kathrin Kahnt Seite 20 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 21

Vorbereitung mal anders Herren 40/1 Die Sommersaison 2017 gähn Eine relativ ereignisarme Sommersaison sollte es am Ende für unser Team werden. Im zweiten Jahr in Folge in der 2. VL war von Anfang an klar, dass sich keine Mannschaft der Gruppe Sorgen um den Klassenerhalt machen musste. Grün-Weiß Stadtwald Essen verpasste unverständlicherweise den Termin zur Abmeldung ihrer 40er-Mannschaft und stand somit in einer sowieso schon kleinen 6er- Gruppe als einziger Absteiger fest. Wir starteten wie üblich Anfang Mai das erste unserer dieses Jahr nur mageren vier Spielchen. Diesmal ging es beim TC Grün-Weiß Oberkassel los. Schön gelegen, direkt am Rheinufer, schickes Clubhaus aus den 1930ern, frisch saniert, Golfwagen zum Abziehen der Plätze (teilweise). Ein bisschen Oberkassel halt. Aber eine nette Atmosphäre war es trotzdem, mit vier Einzel- (Frank, Jens, Jörg, Markus) und drei Doppelsiegen und einem knackigen 7:2 Sieg zum Auftakt. Wie schon im Vorjahr kam der Dämpfer bereits im zweiten Saisonspiel. Zu Hause gab es gegen stark aufspielende und vermutlich ein paar Jährchen jüngere Cracks vom Crefelder HTC, bei einem Sieg von Frank, eine 1:8 Schlappe. Damit waren die Aufstiegsambitionen schon früh ad acta gelegt. Dass nicht nur ein Aufstieg sondern auch eine anständige Platzierung im Endklassement Motivation sein kann, zeigten wir mit einer tollen Reaktion bei 35 Grad und böigem Wind beim TV Jahn Hiesfeld. Fünf Einzelsiege von Frank, Jens, Jörg, Markus und Bernd und zwei geschenkte Doppelpunkte bescherten uns den zweiten klaren 7:2 Sieg. An dieser Stelle ist genau der richtige Moment um kurz inne zu halten und einen Blick auf unser neues Teammitglied zu werfen. Nach einer ersten vorsichtigen telefonischen Kontaktaufnahme im Winter mit anschließendem Vorspielen entschied sich Nicolas Proux, aus einer Vielzahl von Top-Angeboten von Clubs der Region, ab dem Sommer für die Herren 40 des LTC aufzuschlagen. Unsere schöne Clubanlage und die Qualität des Teams mögen auf den ersten Blick ausschlaggebend für seine Entscheidung gewesen zu sein. Im Endeffekt glaube ich aber, dass er einfach ein gewisses geselliges Potential erkannt hat. Nico, herzlich willkommen beim LTC. Wir freuen uns, dass Du bei uns bist und unser Team schon zu diversen Anlässen mit einer ordentlichen Portion französischem Esprit bereichert hast!! Zurück zum Tennis. Nach drei sehr unglücklich verlorenen Matchtiebreaks (9:11, 11:13 und 5:10 mit umgeknicktem Fuß) in seinen ersten drei Einzeln, mussten wir noch ziemliche Aufbauarbeit bei Nico leisten. Ich bin ja immer noch der Meinung, dass es am Vorhand-Slice lag ;-) aber überhaupt die wirklich wichtigen Punkte für unser Team sollte er dann im Winter einfahren. Aber dazu später mehr. Der Saisonabschluss gelang nicht wie erhofft. Gegen den Düsseldorfer TC konnten wir zum dritten Mal in Folge in den letzten fünf Jahren nicht gewinnen. Bei Siegen von Frank und Jens in den Einzeln sowie Jens und Nico im Doppel bedeutete die nicht unverdiente 3:6-Niederlage am Ende wieder mal einen gar nicht so schlechten Platz in der oberen Tabellenhälfte. Die verantwortlichen für den dritten Platz waren in dieser Saison in dieser Aufstellung: Frank Weber, Jens Fischer, Jörg Wiegand, Markus Bremer, Jörg Textor, Nicolas Proux, Dirk Hartmann, Bernd Flaskamp, Marko Jungbluth und Guido Kotlowski. Winter 2017/2018 läuft (oder Rock n Roll in der Umkleide) Was für ein. man muss es so ausdrücken geiles Ende der diesjährigen Winterhallenrunde in der 1. VL. Quasi auf den allerletzten Drücker haben wir den Klassenerhalt in einer objektiv gesehen hammerstarken Gruppe geschafft. Mit sieben Spielen war ein ordentliches Pensum abzuliefern. Wir begannen zu Hause in der Monheimer Pesch- Halle gegen den TC Schaephuysen. Nico gewann sein lang ersehntes erstes Einzel, war aber auch der Einzige von uns, der etwas reißen konnte. Unsere Gegner hatte nicht wirklich Bedenken, dass in den Doppeln noch was passieren könnte, zumal ihnen mit Carsten Thamm, Stephan Lohse und Jan Stremmel namhafte Cracks zur Verfügung standen. Tja, wie es so kommen kann, erwischten Frank und Jens einen Sahnetag und nach deren Sieg pushten sich auch Jörg und Dirk knapp zu einem begeistert bejubelten zweiten Doppelsieg und damit einem 3:3 unentschieden, das in der Endabrechnung noch viel Wert sein sollte. Gegen RW Neuss-Grimlinghausen gab es für uns in den Einzeln nichts zu holen, so dass wir mit einem 1:5 nach Hause fuhren. Auch ETB SW Essen war eine Nummer zu groß. Neben dem knappen Sieg von Frank standen ein geschenktes Doppel und eine weitere Niederlage mit 2:4 zu Buche. Diese Negativserie setzte sich auch beim TC Bovert fort. Dort gelang es nur Jens nach einem fulminanten Powerspiel einen Einzelpunkt zu holen. Sowohl die anderen Einzel als auch beide Doppel wurden knapp in zwei Sätzen (2x) oder im Matchtiebreak (3x) verloren. Endergebnis 1:5, man, man, man. gefühlt war das so was von unnötig.!!! Gegen Blau-Weiß Elberfeld wurde es nicht besser. Personell stark geschwächt nach einer letztlich wohl doch etwas anstrengenden Vorbereitungs- Tour (s. Bericht), mussten wir die Positionen eins und zwei kampflos abschenken. Lediglich Nico holte beim erneuten 1:5 den Ehrenpunkt. Trostloser Zwischenstand nach vier verlorenen Spielen in Serie: Letzter Platz.. mit einem mickrigen Pünktchen und ehrlich gesagt sehr wenig Hoffnung auf Rettung. Gute Nachricht: auch unsere kommenden Gegner lagen mit je nur zwei Punkten noch in Schlagdistanz. Doch dazu musste in den letzten beiden Spielen alles passen. Ein endlich mal gewonnener enger Matchtiebreak von Frank mit 15:13 und ein souveräner Sieg von Jens sorgten gegen den direkten Abstiegskonkurrenten TSG Benrath für einen 2:2 Zwischenstand. Frank und Jens holten wie schon gegen Schaephuysen sicher den ersten Doppelsieg. Nur ein Sieg im letzten Doppel würden unsere Chancen auf den Verbleib in der 1. VL noch aufrechterhalten. Und siehe da, der verletzungsbedingt stark angeschlagene und daher nur im Doppel eingesetzte Jörg und der, (nicht nur) von seinem Einzel total ausgelaugte Nico drehten ihr Match. Nach zunächst chancenlosem Spielverlauf und einem Zwischenstand von 2:6 und 2:4 schafften die beiden die Wende und holten sich den Doppelsieg mit 11:9 im Matchtiebreak und für uns den 4:2 Sieg. Rock n Roll in der Umkleidekabine. Ein cooles Gefühl. und wir waren wieder im Spiel Die Tabellensituation hatte sich gravierend verändert. Wir brauchten nur noch ein Unentschieden, unser Gegner Post SV Düsseldorf dagegen einen Sieg im direkten letzten Duell gegen uns, um das rettende Ufer zu erreichen. Dumm nur, dass von vornherein klar war, dass Jens wegen eines lange geplanten Skiurlaubs nicht mit dabei sein und uns dies natürlich gravierend bis aussichtslos schwächen würde. Tja, und was macht Jens?? Bricht Freitag das Après-Ski in Sölden mittendrin ab, setzt sich samstagmorgens ins Auto und steht pünktlich um 17 Uhr zum Warmspielen vor der Halle. Respekt und vielen Dank für Deinen Einsatz und Teamgeist von der ganzen Mannschaft!! Da aber nicht alles wie im Märchen läuft, war Jens verständlicher Weise total platt und verlor gegen einen glänzend aufgelegten Gegner, so dass es bei einer Niederlage von Nico und einem Sieg von Frank zwischenzeitlich 1:2 stand. Gegen diesen starken Gegner wären bei einem 1:3 nach den Einzeln kaum beide Doppel zu gewinnen ge- Seite 22 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 23

wesen. Doch glücklicherweise schlug die Stunde eines Kämpfers, der bis zu diesem Match dreimal gegen wesentlich höher eingestufte Gegner auf verlorenem Posten stand und einmal unglücklich im Matchtiebreak das Nachsehen hatte. Es war Markus Tag, der auf dem ascheähnlichen Boden der Bungert-Halle in Hilden kämpfte und rackerte, von einer Seite zur anderen rutschte und seinen Gegenüber ein ums andere Mal zur Verzweiflung trieb. Auch uns stand an der Seitenlinie die Verzweiflung und Anspannung mehr als deutlich ins Gesicht geschrieben. Doch mit seinem unbändigen Siegeswillen und unter Betreuung des erfahrenen und seelenruhigen Coachings von Bernd holte er den ersehnten Punkt und wir hatten unser erstes Etappenziel erreicht. Der Rest war alles andere als Formsache, dennoch behielten Frank und Jens im ersten Doppel die Nerven und brachten den dritten Punkt, das Unentschieden und damit den zwei Wochen vorher nicht mehr für möglich gehaltenen Klassenerhalt unter Dach und Fach. Vielen Dank für Euren großen Einsatz Jungs! Wirklich jeder hat einen entscheidenden Teil dazu beigetragen, dass wir uns im nächsten Winter wieder mit teilweise richtigen Granaten messen dürfen. Die Abstiegskampfhelden: Frank Weber, Jens Fischer, Jörg Wiegand, Markus Bremer, Dirk Hartmann, Nicolas Proux, Bernd Flaskamp und Guido Kotlowski. Saisonvorbereitung 2018 mal etwas anders Das Gespräch nach einem Mittwochs-Training der Herren 40/1 bei einem Bierchen auf der Terrasse verlief ungefähr so: Wie siehts aus? Sollen wir mal zusammen zur Saisonvorbereitung im März/April einen Tennisurlaub im Süden machen? Hm, weiß nicht Hm, kann ich glaub ich nicht. Hm, ich glaub da wird mein Großonkel 72. Nee, ohne mich! 4-5 Tage jeden Tag Tennis spielen. Eventuell sogar zweimal am Tag. Du spinnst doch. Das machen meine Knochen nicht mit. Wie wärs denn mit Skifahren in Österreich? Nur kurze Vorbereitungs- und Abstimmungszeit später kam die freudige Nachricht von Organisator Markus: Alles erledigt. Wir fahren mit sieben Jungs in einer winterhallenrundenfreien Woche Ende Januar 2018 für fünf Tage nach St. Anton am Arlberg. St. Anton - Die Wiege des Skisports. Da san mir richtig! Yeah!! Nach wochenlangem hinfiebern auf den Abreisetag kamen dann einige Tage vorher schlechte Nachrichten aus Österreich. Ausgerechnet im Skigebiet St. Anton wurde wegen des immer wieder starken Schneefalls seit Winterbeginn die höchste Lawinenwarnstufe seit über 17 Jahren ausgerufen und die Zufahrten zum Ort komplett gesperrt. Lange Rede kurzer Sinn: Manchmal muss man einfach auch mal Glück haben. Am Abend vor unserer Abfahrt wurden die Zugangsstraßen wieder geöffnet und wir hatten fünf sagenhafte sonnige Skitage mit optimalen Schneebedingungen. Die technischen Skikünste innerhalb der Gruppe waren durchweg absolut beeindruckend. Da wo das ein oder andere Mal Technik fehlte, wurde halt Arbeit und purer Geschwindigkeitswahn entgegengesetzt. Bis auf einen Abflug in der seitdem sogenannten French- Corner gab es keine größeren Zwischenfälle auf der Piste. Fünf Tage von morgens bis abends die Berge runterzukacheln war einfach ein Riesenspaß! Danach dann noch Apres-Ski bei Live-Musik im Heustadl und bierlauniger Plausch mit den feierwütigen Holländern beim Mooserwirt. Jo, war schön. Ich denke wir sind als Team optimal für weitere Schlachten vorbereitet. Auf jeden Fall schreit eine solche Vorbereitung nach einer Wiederholung. Wäre schön, wenn unsere zwei diesmal verhinderten Jungs dann mit dabei sein könnten. Bestens vorbereitet für die Sommersaison: Bernd Flaskamp, Markus Bremer, Frank Weber, Jörg Textor, Nicolas Proux, Jörg Wiegand und Marko Jungbluth Frank Weber Verklinkerungen Wärmedämmende Wandsysteme Wärmedämm-Verbundssysteme mit Klinkerriemchen oder Putz Bedachungen Flachdachsanierung Balkonsanierung Ausstellung Industriestraße 59b 40764 Langenfeld Telefon (021 73) 94 05 14 Telefax (021 73) 94 05 18 www.gebrueder-ockenfels.de Sommeraktion 2018 Petry - Tennis - Center Doppelstunde Halle Mo. - Fr. 8. bis 15. Uhr 15.- Sa. + So. 8. bis 22. Uhr 19.- Petry-Tennis-Center Schnepprath 4 40764 Langenfeld fon 02171 / 1791 petry-tennis-center.de Seite 24 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 25

Premieren-Saison Herren 40/3 Es begann mit einem gemütlichen Abend im Richrather Hof. Im Januar 2017 setzten wir uns dort zusammen, um bei frisch gezapften Bier die Meldereihenfolge festzulegen. Gar nicht so einfach, wenn alle LK 23 haben und vorher nicht jeder gegen jeden gespielt hat. Schnell war uns klar, dass Dirk Virnich als erfahrenster Akteur unsere Nummer Eins wird, Klaus Hiltscher als unser fittester Spieler wurde auf Nummer Zwei gesetzt und Tom Link sollte mit seiner bärenstarken Vorhand die Nummer Drei geben. Bei den weiteren Platzierungen orientierten wir uns an den Ergebnissen der Clubmeisterschaften aus dem Jahr 2016. So folgten Rainer Trexler, Michael Voigt, Alain Wilkie, Dirk Hansen, Michael Stammen, Ingo Neumann und unser souveräner Mannschaftsführer Matthias Kreusel. Als Ziel für die Sommersaison 2017 wurden Spaß am Wettbewerb mit anderen Vereinen, möglichst gleichmäßige Spielanteile für alle sowie eine Mannschaft mit gutem Zusammenhalt zu formen, ausgegeben. Um es vorweg zu nehmen: Wir haben alle drei Punkte erfolgreich umsetzen können. Noch vor den eigentlichen Medenspielen fuhren wir mit sieben Spielern nach Opladen und trugen ein Freundschaftsspiel beim Neukirchener Tennisverein aus. So konnten wir schon einmal erste Wettkampferfahrungen sammeln und sogar drei Siege einfahren. Im Mai ging es dann mit der Medensaison los. Erster Gegner war der gastgebende Vohwinkeler STV, der sich bei der 2:7 Niederlage aber als zu stark erwies. Immerhin kamen wir zu drei Matchtiebreaks. Matthias verlor nach einem tollen ersten Satz nur knapp aufgrund stärker werdender Kniebeschwerden. Dirk Hansen und Michael Stammen konnten ihre Matchtiebreaks erfolgreich gestalten, wobei Michael in seinem Match lernen sollte, wie man auf Mondbälle reagiert. Im ersten Heimspiel war dann der spätere Aufsteiger vom TC Grün-Weiß Elberfeld unser Gast. Udo Rahenbrock aus der 40 II half freundlicherweise für unsere kurzfristig erkrankte Nummer 1 aus, verlor aber leider knapp im Matchtiebreak. Den Ehrenpunkt für uns holte Michael Stammen mit einem klaren 2:0 (6:4 6:4). Beim dritten Spiel beim TC Blau-Gelb Gräfrath gab es nichts für uns zu holen, wir kamen mit 0:9 unter die Räder. Bis auf das erste Doppel, in dem sich Dirk Virnich und Matthias Kreusel tapfer schlugen und sich erst im Matchtiebreak geschlagen geben mussten, gingen alle Matches glatt an Gräfrath. Nun folgte eine wahre Hitzeschlacht gegen Rot- Gelb Monheim. Die Monheimer, die in der Vorsaison abgestiegen waren, wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und verloren lediglich das zweite Doppel im Matchtiebreak. Michael Stammen und Dirk Hansen konnten das Match nach verlorenem ersten Satz gegen die beiden Spieler, gegen die sie zuvor ihr Einzel verloren hatten, noch drehen. Unter großem Jubel holten sich die beiden den Matchtiebreak mit 10:8 und damit den Ehrenpunkt für unser Team. Unser Mitspieler Rainer Trexler half an diesem Sonnentag bei der 40 II aus und konnte deren 5:4 Erfolg durch seinen Einzelsieg sichern. Im nächsten Heimspiel war der bis dahin ebenfalls sieglose TV Blau-Weiss Wülfrath zu Gast auf der LTC-Anlage. Alles deutete auf einen spannenden und knappen Spieltag hin und das wurde er auch. Dirk Hansen und Michael Stammen fuhren Einzelsiege ein. Michael Voigt und Matthias Kreusel verloren beide knapp im Matchtiebreak. Trotzdem wäre bei drei erfolgreichen Doppeln noch der erste Gesamtsieg möglich gewesen. Leider ging aber das erste Doppel verloren, wohingegen die Kombinationen Hansen / Stammen und Voigt / Kreusel erfolgreich waren. Letztere konnten mit einem überzeugenden 6:4 6:0 ihren ersten Medenspielsieg verbuchen. Bei der abschließenden Partie beim Haaner TC, bei der wir ersatzgeschwächt antreten mussten, war wieder nichts zu holen und es gab ein deutliches 0:9. Trotz der zum Teil deutlichen Niederlagen hatten wir sehr viel Spaß in unserer ersten Saison als dritte 40er Mannschaft und vor allen Dingen hat sich ein toller Mannschaftsgeist entwickelt. Wir haben nach den Medenspielen fleißig weiter trainiert, häufig untereinander gespielt und freuen uns auf die nächste Sommersaison, in der wir auch endlich einen Tagessieg einfahren wollen. Dirk Hansen Seite 26 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 27

Damen 40/2 Weiter am Ball Was so los war auf der roten Asche es wurde dunkel, dann blitzte es und gleich darauf prasselte es wie aus Eimern auf die Tennisanlage des Barmer TC. Wir schnappten uns die Sonnenschirme, um das Clubhaus (das im Übrigen der Oberhammer ist ) noch einigermaßen trocken zu erreichen. Fünf Einzel und ein Doppel hatten wir bis dahin für uns entschieden. Voll motiviert wollten wir auch noch die zwei letzten Punkte klar machen, aber keine Chance. Pfützen auf den Plätzen, Donner und wir hinter der Scheibe des Clubhauses... Nicht gerade das, was wir wollten, aber dem Wetter geschuldet, teilten wir die Doppel notgedrungen auf. Die Partie entschieden wir letztendlich deutlich mit 7:2 für uns. Bei Pizza, Baileys und Apfelschorle (???) feierten wir den Sieg am 14.05., Muttertag eigentlich ein großes Dankeschön nochmal an alle Muttis der Spielerinnen, die dafür Verständnis hatten, dass Ihre Mädels an dem Tag am Kaffeetisch fehlten. Das Ergebnis gegen Barmen in der Tasche machte die Schlappe, die wir uns sieben Tage zuvor beim Saisonstart gegen BW Leichlingen mit einer 2:7 Niederlage eingefangen hatten, wieder wett. Der dritte Spieltag versprach eine anspruchsvolle Kiste zu werden. So traten wir doch gegen den letztendlichen Tabellenzweiten, den SV Hilden Nord, an. Spielstand am Ende des Tages 3:6. Angelika unterlag dabei in Ihrem Einzel, nach heftiger Gegenwehr im zweiten Satz, nicht schmerzvoll, sondern mit Biss schließlich ihrer Zahnärztin. Gegen den Leichlinger TV holten wir vier Einzelpunkte, konnten aber ärgerlicherweise keinen Doppelpunkt für uns entscheiden. Das Spiel gegen Bayer Wuppertal sollte die Wende bringen. Vier Einzel- und zwei Doppelsiege bescherten uns ein 6:3 und unseren zweiten Sieg. Die letzte Partie, für samstags angesetzt, wegen Regen abgesagt, um dann am Sonntagmorgen erneut in Angriff genommen zu werden, fand bei BW 1919 Elberfeld statt. Wenn das Doppel nicht im Match Tie-Break verloren gegangen wäre, hätten wir das Spiel mit 5:4 nach Hause geholt! Leider stand es nun 5:4 für BW Elberfeld und wir nahmen Platz fünf der Tabelle im Siebener-Feld ein. Und was der Winter dann so brachte Wir begannen mit dem Lokalderby, Grün Weiß Langenfeld gegen Langenfelder TC. Es kam zum... reden wir nicht drüber... ach was soll`s es war eine 0:6 Klatsche. Wir konnten leider nichts ausrichten und mussten gerade an diesem Tag in unserer Aufstellung auf unsere beiden stärksten Waffen, Sandra und Meike verzichten. Da wir nicht nur Spielerinnen, sondern auch stolze Mütter unserer Kinder sind, gehen die dann auch mal vor und das ist auch richtig so! Klatsche kassiert und dann gegen den TC Langenberg alle Geschütze aufgefahren und den 4:2 Sieg nach Langenfeld geholt! Auch Bayer Wuppertal wurde durch drei Einzelsiege und einen klaren Doppelsieg mit 4:2 bezwungen. Yes! Gegen Grün Weiß Elberfeld war es dann immerhin noch ein Unentschieden. Das vorletzte Spiel in der Saison mussten wir mit 2:4 an Merscheid abgeben. In der Tabelle stehen wir nun auf dem vierten Platz und das letzte Spiel gegen den aktuellen Tabellenführer steht noch aus. Es bleibt spannend und wir werden berichten. Im Anschluss an dieses Spiel verabschieden wir die Saison mit einem erneuten Wochenende im Tenniscamp. Da werden wir uns dann für den Sommer fit machen. Ein Teil von uns wird die Zeit nutzen, um bis zum Beginn der Sommer-Medenspiele Knie, Rücken und Menisken wieder zu regenerieren. Das Fazit dieser Spielklasse ist leider auch: Nur Tennis spielen geht nicht. Da gehört auch noch eine ganze Portion Rückentraining und Muskelaufbau dazu. Wir lassen uns aber nicht unterkriegen und bleiben mit Schläger, Faszien-Rolle und unserem Trainer Yasin weiter am Ball. Es spielten: Sandra Langefeld, Meike Haar, Vanessa Hartmann, Jutta Rahenbrock, Claudia Kreusel, Heide von Boxberg, Claudia Weber, Doris Kroh, Angelika Böhling, Sabine Scheunpflug, Ilona Voigt und Anke Brinkhaus. Claudia Weber Gewonnen Damen 40/3 Teamgeist, Spaß und Erfahrung Unter diesem Motto beendeten im letzten Jahr die Damen 40/3 ihre erste Saison. Mit klopfenden Herzen, weichen Knien und vielen Fragezeichen im Kopf fuhren die Damen im Mai hochmotiviert zu ihrem ersten Medenspiel. Der Spieltag begann bei traumhaftem Wetter auf einer schönen Anlage. Die netten Gegner boten bei allen organisatorischen Fragen Ihre Hilfe an. Bewegung, Spannung, Gemeinschaft in schöner Natur - dieser Nachmittag hatte alles, was den Tennissport ausmacht. Wie erwartet waren diese und auch alle weiteren Gegner stark und hatten in den meisten Fällen auch das bessere Ende für sich. Die 40/3 ist jedoch stolz auf viele Spiele mit knappem Ausgang. Sogar einige wenige Siege wurden gemeinsam bejubelt. Der Mannschaft war es wichtig, dass alle elf Team- Mitglieder Erfahrungen sammeln konnten. Wechselnde Besetzungen in den Spielen und schöne gemeinsame Abende haben zu einem guten Teamgeist geführt. Erleben Sie viel Krea-vität unter einem Dach Künstlermaterial Öl-, Acryl- & Aquarell Keilrahmen Pinsel & Papiere S->e & Zubehör Staffeleien Wir sind mit dem Wunsch gestartet in einem netten Team schöne Tennisspiele zu machen. Dieser Wunsch ist in Erfüllung gegangen. Daher war es auch eine wirklich gute Saison 2017. Für die Saison 2018 freut sich die Damen 40/3 über Verstärkung durch die Neuzugänge Petra und Monika. Ulrike Grünzel-Spindelmann. Schmuckgestaltung Swarovski- & Glasperlen Verschlüsse & Zubehör Fädelmaterialien Workshops Kreativhaus Pollok Auf dem Foto von links nach rechts: Britta, Nicole G., Regine, Hanne, Nicole M., Nicole H., Sabine, Christiane F. Es fehlen: Claudia, Christiane L., Ulrike Wolle & Garne Wolle Strick- & Häkelnadeln He>e & Anleitungen Workshops Hauptstr. 78 Langenfeld Tel.:399 24 94 info@kreativhaus-pollok.de www.kreativhaus-pollok.de www.facebook.com/kreativhauspollok Seite 28 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 29

Gut beraten Herren 55 Die Tennissaison 2017 begann für uns wie jedes Jahr Ende April mit einer Reise nach Cala Ratjada in unser Trainingslager. Mit verschiedenen Teilnehmern, teilweise auch aus anderen Mannschaften, hat diese Reise schon seit ca. 20 Jahren Tradition. Es fällt auf, dass die Tennisstunden auf Mallorca deutlich weniger werden. In den ersten Jahren buchten wir vor- und nachmittags Plätze. Mittlerweile haben wir den Spielbetrieb auf vormittags reduziert. Nachmittags genießen wir dann den Rest des Tages mit Skat, Tapas, gutem Essen und Cerveza(s). Letztendlich war unser Trainingslager erfolgreich, da unser Minimalziel, der Verbleib in der Bezirksliga, erreicht wurde. Wir traten in den Medenspielen mit Fred Wilmschen, Hans-Georg Göddertz, Horst Muth, Angel Diego, Jürgen Bergmann, Wolfgang Spürkel, Uwe Scheib, Johannes Krems, Michael Wilgo, Hans- Peter Goebel und Wolfgang Törschen an. Gegen den Absteiger Nevigeser TV gewannen wir deutlich mit 7:2. Damit war der Klassenerhalt schon gesichert. Gegen den verdienten Aufsteiger TC Grün-Weiß Burscheid verloren wir recht deutlich mit 1:8. Dabei war Horst Muth unser einziger Spieler, der einen Punkt erkämpfte. Besonders erfolgreich spielten wir unsere Doppel mit 9 Siegen bei 12 gespielten Doppel. Da zeichneten sich unter anderen unser neues Mannschaftsmitglied Wolfgang Spürkel und unsere Doppel-Geheimwaffe Wolfgang Törschen aus. Die Saison beendeten wir, gemeinsam mit unseren Frauen, mit einem Abschluss-Abend im Clubhaus. Unsere Wirtin Rita hat uns kulinarisch sehr gut verwöhnt und damit zu einem schönen Abschluss unserer Saison beigetragen. Unser langjähriger Mannschaftskamerad Rolf Schröder konnte uns aus gesundheitlichen Gründen sportlich leider nicht unterstützen. Er ließ es sich aber nicht nehmen als Berater für seine Mannschaft bei allen Spielen dabei zu sein. Im Ausblick auf die Saison 2018 verlängert sich leider unsere Verletzten-Liste. Da besteht die Gefahr, dass wir bald mehr Berater als aktive Spieler haben. Für die Saison 2018 ist unser Ziel wieder der Klassenerhalt in der Bezirksliga. Diese Klasse würden wir dann gerne mit zu den Herren 60 nehmen. Durch die ab 2018 möglichen Doppelmeldungen werden wir aber immer eine starke Mannschaft auf die Asche bringen können. Fred Wilmschen Jetzt kostenloses Probetraining vereinbaren! www.sportmuehle.de Tel.: 02103/69055 Baustoffe und Containerdienst Container-Service und Verleih für Bauschutt, Boden, Abfälle und Grünabfälle Lieferung von Sand, Kies, Kalkstein-Schotter, Splitt, gesiebtem Mutterboden etc. Hildener Str. 67 Telefon 02173/7 15 24 40764 Langenfeld Telefax 02173/ 995916 e-mail: j.weeger @web.de WEEGER GMBH & CO. KG Seite 30 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 31

Spielplan Medenspiele 2018 Di, 01. Mai Sa, 05. Mai So, 06. Mai Do, 10. Mai Sa, 12. Mai Di, 29. Mai Sa,02. Juni So, 03. Juni Di, 05. Juni Sa, 09. Juni So, 10. Juni Di, 12. Juni Sa, 16. Juni So, 17. Juni Di, 19. Juni Sa, 23. Juni So, 24. Juni Di, 26. Juni Sa, 30. Juni So, 01. Juli Sa, 07. Juli Damen 30 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 1. VL H A H A H Gruppe A RW Essen- Steele Uedesheimer TV TV Burg- Altendorf Crefelder HTC Düsseldorfer TC Damen 40/1 9.00 Uhr 14.00 Uhr 9.00 Uhr 14.30 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr BK A H A H A A H Gruppe A Tennispark Fischertal BW Leichlingen Solinger TC 02 Merscheider TV 78 Vohwinkeler STV BW Remscheid Damen 40/2 9.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr 14.30 Uhr 14.30 Uhr BK B H A A H A Gruppe B SV Hilden Nord Wiescheider TC TV GW Heiligenhaus II TC Ohligs BW 1919 Elberfeld II Damen 40/3 9.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr 14.30 Uhr 9.00 Uhr BK B H A H A H Gruppe A Stadtwald Hilden IV Wuppertaler TC II TC Hilden Bayer Wuppertal II BW 1919 Elberfeld Herren I 14.00 Uhr 9.00 Uhr 14.00 Uhr 9.00 Uhr 14.00 Uhr BK C A H H A H Gruppe A Wuppertaler TC BW Monheim TC Uellendahl GW Langenfeld IV Baumberger TC Herren 30 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 1 VL A H A H A H Gruppe B TV Eintracht Essen- Frohnhausen Lintorfer TC BW Flüren TC Hösel ETB SW Essen TUS St. Hubert Herren 40/1 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 9.00 Uhr 14.00 Uhr 2. VL A H A H A H Gruppe C TC GW Neuss GW St. Tönis PSV Essen Eintracht Duisburg DSC 1899 TC Gerresheim Herren 40/2 14.00 Uhr 14.30 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.30 Uhr BK B H A H A A Gruppe A BG Gräfrath TC Westen II SC RW Remscheid II GW Elberfeld II GW Lennep II Herren 40/3 14.00 Uhr 9.00 Uhr 14.00 Uhr 9.00 Uhr 14.00 Uhr BK C H A A A A Gruppe A ESV Wuppertal West TC Hilden II Haaner TC II Ford Wülfrath II Baumberger TC Herren 55 9.00 Uhr 14.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr BL A H A H H A H Gruppe A Fortuna Wuppertal GW Langenfeld Vohwinkeler STV TC Langenberg TSG Solingen Bayer Wuppertal SV Hilden- Nord Herren 65 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr BL H A A H Gruppe A TSG Solingen II TC Ohligs BW Remscheid Wuppertaler TC Herren 70 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr BL A H A A H Gruppe A Hastener TV 1871 TC Gruiten Stadtwald Hilden II TC RG Monheim TC Rot-Gold Herren 75 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr BL H A H A Gruppe A TV BW Wülfrath II TV GW Heiligen-haus Solinger TC 02 TSG Solingen Seite 32 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 33

Verbandsliga ade Herren 60 Die Herren 60 haben die Saison 2017 ohne einen einzigen Sieg als Tabellenletzter beendet. Seit dem Aufstieg aus der Bezirksliga im Jahr 2008 haben wir uns neun Jahre in der Verbandsliga gehalten. Die weiten Fahrten sind nun vorbei und wir werden mit neuem Schwung und in einer höheren Altersklasse (Herren 65) den Wiederaufstieg in Angriff nehmen. Unsere Medenspielsaison begann am 6.5.17 an einem schönen sonnigen Maitag mit einem Heimspiel gegen RAWA Essen. Schon nach der ersten Spielrunde stand es 3:0 für den Gegner und nach der 2. Runde 5:1 (Sieg durch Dieter). Das Doppel Roland/Gisbert sorgte noch für Ergebniskosmetik und wir verloren klar mit 2:7. Wir hatten uns unseren Start anders vorgestellt! In unserem zweiten Spiel mussten wir zum Aufsteiger nach Ratingen. Hier hatten wir uns als klaren Favoriten eingeschätzt, da unsere LKs deutlich besser waren. Allerdings hatten die Ratinger mit Axel Fitzner die beste Nr. 1 der Liga und somit waren schon einmal zwei Punkte weg. Während Uli und Helmut ihre Matches gewinnen konnten, verloren Axel, Heinz G., Dieter und Gisbert klar. Im Doppel konnten lediglich Helmut/Fiffi punkten, so dass wir mit einer unerwarteten 3:6 Niederlage nach Hause fahren mussten. Im Heimspiel gegen Adler Frintrop Essen ging es gegen eine Mannschaft, gegen die wir noch nie gespielt hatten. In den Einzeln gewannen Axel und Uli, wogegen Helmut, Heinz G., Heinz H. und Roland verloren. In den Doppeln konnten Helmut/ Fiffi und Roland/Gisbert gewinnen, so dass wir nur knapp mit 4:5 gegen den späteren Aufsteiger verloren haben. Am vierten Spieltag mussten wir auswärts beim Rheydter TV antreten. Mit einem Sieg wäre der Abstiegskampf wieder offen und wir wollten noch einmal alles geben. Das Spiel endete aber leider 3:6, wobei zwei verlorene Match-Tie-Breaks unsere unglückliche Niederlage besiegelten. Die Punkte holten Uli und Dieter im Einzel, sowie Roland/Gisbert im Doppel. Am fünften Spieltag trafen auf unserer Anlage die beiden noch sieglosen Mannschaften aufeinander. Beim letzten Aufeinandertreffen mit Jahn Hiesfeld 2014 konnten wir noch 5:4 gewinnen, doch dieses Mal drehten die Hiesfelder den Spieß um und gewannen 6:3, wobei wir diesmal sogar dreimal im Match-Tie-Break versagten (Helmut, Roland und Helmut/Uli). Nach 2:4 aus den Einzeln (Punkte Axel, Uli) siegten im Doppel lediglich noch Roland/ Gisbert. Durch diese Niederlage standen wir bereits als Absteiger fest. Vor dem letzten Spiel trafen wir uns bei Dieter in Duisburg zum schon legendären Spaghettiessen, um frisch gestärkt und gut gelaunt bei Alemannia Kamp aufzuschlagen. Doch auch diesmal lagen wir beim 2:4 aus den Einzeln fast hoffnungslos zurück. Axel und Uli gewannen, Heinz G., Heinz H. und Helmut verloren glatt, während Gisbert kurz vor seinem 1. Sieg stand (11:13 im Match-Tie-Break). Im Doppel gewannen Axel/Gisbert, so dass wir das Match mit 3:6 abgaben. Das Fazit der Saison ist gemischt Sechsmal verloren, sechsmal schönes Tenniswetter, 5:9 Match-Tie-Break-Bilanz, keine Verletzungen. Eine positive Spielbilanz hatten nur Uli (5:1) und Dieter (2:1). Das erfolgreichste Doppel waren Roland/Gisbert (4:1). Für ihren Einsatz danke ich außerdem Axel, Heinz G., Heinz H. und Fiffi. Nachdem wir zwei Jahre auf unsere Nr. 1 Axel gewartet hatten, um gemeinsam in die Herren 65 zu wechseln, hat Axel den Verein, leider ohne ein Abschiedswort, verlassen. Trotzdem sind wir der Meinung, dass wir den Aufstieg in die 2. VL durch unsere Gemeinschaft, spielerische Ausgeglichenheit und Laufstärke schaffen können. Ich glaube fest daran! Die Nachricht hat uns auch nicht die Freude daran genommen, gemeinsam die Saison mit einem leckeren Essen im Brathaus und anschließender Feier bei Fiffi und Ingrid sowie einem Treffen auf dem Weihnachtsmarkt zu beenden. Seite 34 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 35 *Abb. zeigt Dacia Duster Prestige mit Sonderausstattung. Helmut Boy Dacia Duster Access SCe 115 4x2 schon ab 11.985, * Der neue Dacia Duster Deutschlands günstigster SUV Jetzt bei uns Probe fahren! ESP, ABS mit EBV und Bremsassistent Front- und Seitenairbags sowie Windowbags für Fahrer und Beifahrer (Beifahrerairbag deaktivierbar) LED-Tagfahrlicht vorne und Lichtsensor Elektrische Servolenkung Elektrische Fensterheber vorne Dacia Duster SCe 115 4x2: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 8,1; außerorts: 5,7; kombiniert: 6,5; CO 2-Emissionen kombiniert: 149 g/km; Energieeffizienzklasse: E. Dacia Duster: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 8,8 4,4; CO 2- Emissionen kombiniert: 158 115 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007) Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. AUTOHAUS ROLF LINDEMANN GMBH Dacia Vertragspartner Hildener Str. 6 40764 Langenfeld Tel. 02173-988888 www.autohaus-lindemann.com

Leider abgestiegen Herren 70 Dabeisein ist alles Herren 75 2016 belegten die Herren 70 in der 2. VL unter acht Mannschaften einen guten dritten Platz, womit wi uns ein weiteres Jahr 2. VL sicherten. 2017 wollten wir bei jetzt sieben Mannschaften mindestens Platz fünf belegen, denn der sollte zum Klassenerhalt reichen. Unser erstes Spiel führte uns am 9.05.2017 zum TC BW Bedburdyck und wir erreichten ein 3:1 nach den Einzeln. Wir konnten ein Doppel gewinnen und nahmen den 4:2 Sieg mit nach Hause. Heimrecht hatten wir am 16.05.17 gegen TC RW Bottrop. Hier stand es nach den Einzelspielen 2:2. Jedes Team gewann danach ein Doppel, so dass das Endergebnis 3:3 lautete. Die Woche darauf, am 23.05.17 empfing uns der TC TUS Stenern (Bocholt). Die lange Anreise (über 100 km) hatte scheinbar Auswirkung auf unsere Leistung. Wir konnten nur ein Einzel und ein Doppel gewinnen und fuhren mit 2:4 ernüchtert und geschlagen nach Hause. Erst am 23.06.17 ging es für uns weiter und wir wollten, auch um die Klasse zu halten, den ersten Heimsieg schaffen. Zu Gast auf unserer schönen Anlage war der TC SG Benrath-Hassel, ein direkter Mit-Konkurrent um den Klassenerhalt. Beide Teams gewannen je zwei Einzel. So mußten die Doppel entscheiden. Wieder unentschieden 1:1 und man trennte sich wie im ersten Heimspiel 3:3. Am 27.06.17 waren wir beim Viersener THC zu Gast. Leider konnten wir kein Einzel und kein Doppel gewinnen und mußten uns 0:6 geschlagen geben. Das hatten wir uns anders vorgestellt. Unsere Gastgeber waren aber sehr freundlich und bewirteten uns danach großzügig. Am 4.07.17 bestritten wir zu Hause gegen den Rheydter TV unser letztes Match. Unser Gegner hatte mit Abstand die Runde gewonnen und stand als Aufsteiger fest. Nach den Einzeln konnten wir noch Hoffnung haben - 2:2. Wir verloren aber beide Doppel klar und so gab es an der Niederlage nichts auszusetzen. 2018 starten wir deshalb in der Bezirksliga. Unser Vorteil: kürzere Wege. Zur Mannschaft gehörten: Rolf Kolwes, Peter Gläscher, Karl-Friedrich Ludwig, Klaus Kaufmann, Hans-Gerd Otto, Diethardt Blombach und Gerhard Belikan Peter Gläscher Wir haben unseren letzten Tabellenplatz aus dem Jahr davor erfolgreich verteidigt. Allerdings haben wir uns damit auch aus der Verbandsliga verabschieden müssen, da es in der kommenden Saison neuerdings in der Bezirksliga eine Gruppe für Herren 75 gibt, während bisher die 2. Verbandsliga die unterste Spielklasse war. In den ersten beiden Begegnungen haben wir noch so einigermaßen mithalten können, da stand es nach den Einzeln jeweils 2:2. Wir konnten jedoch kein Doppel gewinnen und so wurde es nichts mit einem Unentschieden oder gar mit einem Sieg. Die restlichen Begegnungen wurden alle mit 0:6 verloren. In den Spielen selber hatten wir uns eigentlich fast stets auf Augenhöhe bewegt, aber der letzte Ball wollte uns einfach nicht gelingen. Uns fehlte wohl der letzte Wille und auch die Kondition, um drei Sätze durchhalten zu können. In den Vorbereitungsspielen vor der Saison haben wir fast immer nur Doppel gespielt und nur ganz selten mal einen einzigen Satz Einzel. Das reicht halt nicht, um mit anderen Vereinen mithalten zu können, deren Training vermutlich mit mehr Ehrgeiz angegangenen wird. Wir wollen nun nicht zu sehr damit hadern, da es in unserem Alter nicht mehr so wichtig ist, ob man siegt oder nicht. Es ist ja schon eine großartige Sache, dass wir in diesem Alter überhaupt noch Tennis spielen können, was noch lange nicht jedem vergönnt ist. Es gibt allerdings immer mehr Spieler, die in die Jahre gekommen sind und trotzdem noch gutes Tennis spielen und gegen solche Spieler wird es dann schwer, zu gewinnen. Die Mannschaft Herren 70 aus unserem Verein würde gerne die Spielklasse wechseln und dann ebenfalls bei Herren 75 mitspielen, da bis auf einen Mitspieler alle bereits in dieser Altersklasse spielen könnten. Wir hätten dann in unserem Verein eine sehr spielstarke Mannschaft Herren 75 gehabt, da die Mitspieler um Rolf Kolwes und Peter Gläscher doch deutlich besser sind als die Mitspieler in unserer Mannschaft. Durch unseren Abstieg wurde es jedoch nichts mit dem Wechsel der Spielklasse, da es nicht zwei Mannschaften aus einem Verein in der gleichen Gruppe einer Spielklasse geben darf. Hätte man in der zweiten Verbandsliga eine zweite parallele Gruppe aufgemacht, wäre der Wechsel möglich gewesen. Da dies nicht der Fall ist, gibt es halt auch in der kommenden Saison weiterhin eine Mannschaft Herren 70 im LTC 76. In unserer Mannschaft wirkten folgende Spieler mit: Fritz Jansen, Friedl Schwartz, Horst Loose, Heinz Jaeger, Dieter Büttner, Manfred Weishaupt, Lutz Schmidt, Michael Kik und Heinz Rux 2.5.17 TG Willich gegen LTC 76 4 : 2 9.5.17 LTC 76 gegen GW Hochdahl 2 : 4 16.5.17 TV Bruckhausen gegen LTC 76 6 : 0 23.5.17 LTC 76 gegen Crefelder TC 1984 0 : 6 27.6.17 LTC 76 gegen Bayer Wuppertal 0 : 6 4.7.17 TSV Meerbusch gegen LTC 76 6 : 0 Der Crefelder TC wurde in der Abschlusstabelle als Aufsteiger und der LTC 76 als Absteiger ausgewiesen. Trotz aller Misserfolge wollen wir uns auch weiterhin mit den Spielern in anderen Mannschaften messen nach der Devise dabei sein ist alles. Vielleicht gelingt uns ja doch noch mal ein Sieg gegen eine andere Mannschaft. Horst Loose Seite 36 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 37

Aufstellung Medenspiele Mannschaften 2018 Damen 30 101 Inga Hildesheim 102 Sylvia Scheffler 103 Anke Schallinatus 104 Christina Dornhaus 105 Stephanie Kraus 106 Melanie Neuß 107 Angela Weisbach 108 Pia Pergande 109 Kathrin Kahnt (MF) 110 Susanne Buchhart 111 Birgit Anders Damen 40 101 Martina Spürkel 102 Katrin Nievelstein 103 Natalie Fuchs-Haack 104 Tanja Jonetzko 105 Yvonne Rautert 106 Sabine Frenzen (MF) 107 Birgit Neul Damen 40/2 201 Sandra Langefeld 202 Meike Haar 203 Sabine Scheunenpflug 204 Heide von Boxberg 205 Jutta Rahenbrock 206 Vanessa Hartmann Damen 40/3 301 Claudia Kreusel 302 Angelika Böhling 303 Doris Kroh 304 Claudia Weber (MF) 305 Ilona Voigt 306 Anke Brinkhaus 307 Nicole Habig 308 Monika Reus 309 Christiane Lohweber 310 Britta Wilgo 311 Claudia Sieker (MF) 312 Sabine Jeude-Schietke 313 Nicole Macke 314 Nicole Gläscher 315 Christiane Fischer 316 Hannelore Göbel 317 Regine Köhler 318 Ulrike Grünzel- Spindelmann 319 Petra Burghardt Herren 101 René Wilgo 102 Marc Kevin Zenzen 103 Lars Neul (MF) 104 Stefan Ochsenfarth 105 Cedric Kreusel 106 Lennard Kreusel 107 Markus Vogel 108 Maurice Zenzen 109 Tim Oberthür 110 Lennart Kühnel 111 Tim Sieker 112 Paul Holzapfel 113 Oliver Flaskamp Herren 30 101 Mathieu Rave (MF) 102 Frank Weber 103 Josh Diego 104 Stefan Jommersbach 105 Jens Fischer 106 Marco Schneider 107 Sven Reuter 108 Thomas Much 109 Marcel Gohmert 110 Lars Phillips 111 Rouven Hahn 112 Markus Vogel Herren 40 101 Frank Weber (MF) 102 Jens Fischer 103 Jörg Wiegand 104 Sven Reuter 105 Marcel Gohmert 106 Markus Bremer Herren 40/2 201 Dirk Hartmann 202 Jörg Textor 203 Nicolas Proux 204 Bernd Flaskamp 205 Marko Jungbluth 206 Guido Kotlowski Herren 40/3 301 Jens Moddelmog 302 André Bastian 303 Ulrich Dakowski 304 Bastien Angemeer 305 Udo Rahenbrock (MF) 306 Christof Welters 307 Oliver Kasparik 308 Sascha Hasselbach 309 Dirk Virnich 310 Klaus Hiltscher 311 Dirk Hansen 312 Michael Stammen 313 Michael Voigt 314 Rainer Trexler 315 Alain Wikie 316 Thomas Link 317 Markus Bösel 318 Michael Kreusel (MF) 319 Ingo Neumann 320 Frank Sieker 321 Dirk Scheunpflug 322 Olaf Dietzel 323 Alfons Franke Herren 55 101 Fred Wilmschen (MF) 102 Heinz Gniostko 103 Hans-Georg Göddertz 104 Bernd Flaskamp 105 Horst Muth 106 Hans-Ulrich Nowakowski 107 Angel Diego 108 Helmut Boy 109 Jürgen Bergmann 110 Wolfgang Spürkel 111 Roland Baars 112 Heinz Heuser 113 Uwe Scheib 114 Michael Wilgo 115 Johannes Krems 116 Hans-Peter Goebel 117 Ulrich Neul 118 Wolfgang Törschen Herren 65 101 Heinz Gniostko 102 Hans-Ulrich Nowakowski 103 Helmut Boy (MF) 104 Rolf Kolwes 105 Dieter Lohkamp 106 Peter Gläscher 107 Wilfried Vogel 108 Roland Baars 109 Heinz Heuser 110 Gisbert Scheffler 111 Wolfgang Törschen 112 Heinz Knieriem 113 Michael Rudersdorf 114 Willi Arndt Herren 70 101 Rolf Kolwes 102 Peter Gläscher (MF) 103 Karl-Friedrich Ludwig 104 Klaus Kaufmann 105 Hans-Gerd Otto 106 Wilfried Vogel 107 Willi Arndt 108 Ferdinand Kedzierski 109 Diethard Blombach 110 Gerhard Belikan Herren 75 101 Klaus Kaufmann 102 Ferdinand Kedzierski 103 Horst Loose (MF) 104 Manfred Weishaupt 105 Horst Kissing 106 Heinz Jaeger 107 Friedhelm Schwartz 108 Michael Kik 109 Ludwig Schmidt 110 Dieter Büttner 111 Heinz Rux 112 Diethard Blombach 113 Fritz Jansen 114 Gerhard Belikan Autoglas Pauen GmbH Nur einen Steinwurf entfernt! Rheindorfer Str. 58 Winkesweg 121 * bei Reparatur Teilkasko vorausgesetzt 0,-Euro* bei Steinschlagreparatur Tel.: 02173 / 398 410 Tel.: 02173 / 220 20 Ihr Einstieg in die Premiumklasse. Das wird meiner! Ihr junger Gebrauchter von Mercedes-Benz. So gut wie neu und preislich mehr als verlockend: Gepflegte Jahreswagen und andere junge Gebrauchte der A-Klasse warten auf Sie. Steigen Sie jetzt ein kommen Sie zur Probefahrt! Seite 38 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 39

Für leistungs- und Freizeitsportler Amerikanische Chiropraktik für Sportler LEISTUNGSSTEIGERUNG, REGENERATION, WIEDEREINSTIEG Weltweit nutzen Profisportler, wie Sebastian Vettel, Usain Bolt und die ATP Profis die natürliche Funktions-, Heilungs- und Leistungsoptimierung durch die Amerikanische Chiropraktik. Sowohl im Leistungssport, als auch im Freizeitsport wird unser Körper häufig bis an die Grenzen belastet. Intensives Training, einseitige Belastungen und mentaler Druck vor und im Wettkampf stellen sowohl den Bewegungsapparat, als auch das Nervensystem vor hohe Anforderungen. Nur ein gut funktionierendes Nervensystem kann Muskeln und Bänder optimal koordinieren und steuern. Eine frei bewegliche Wirbelsäule ist Voraussetzung für ein funktionsfähiges Nervensystem. Beides bildet die Grundlage, um im Sport über Koordination, motorische Fähigkeiten, Konzentration, Kraft und Ausdauer zu verfügen. Außerdem können dadurch Unfälle, Verletzungen und Schmerzen verhindert werden. Beispielsweise sind ein Tennisarm, Meniskusprobleme und viele andere Beschwerden häufig auf chronische Fehlstellungen (sogenannte Subluxationen) in der Wirbelsäule zurückzuführen. Auch verletzte Sportler, die während ihrer Rehabilitation chiropraktisch behandelt werden, heilen und regenerieren schneller. Und Studien zufolge berichten Sportler, die sich regelmäßig in chiropraktische Behandlung begeben, über eine Leistungssteigerung von bis zu 10 %. Im Wettkampf geht es heutzutage um eine hundertstel Sekunde, die man zu langsam oder unkonzentriert ist. Wie groß ist da wohl die Auswirkung von 10 % mehr Leistung? Die Amerikanische Chiropraktik beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Wirbelsäule und Funktion des Nervensystems. Das Nervensystem ist an der Steuerung sämtlicher Körperfunktionen beteiligt. Das heißt, Fehlfunktionen des Körpers können in der Wirbelsäule ihren Ursprung haben. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass wir solche Fehlfunktionen über die Arbeit an der Wirbelsäule positiv beeinflussen können. Ein entlastetes Nervensystem in Kombination mit einem gesunden Lebensstil hilft dem Körper, sich selbst zu heilen und gesund zu bleiben. FREIE WIRBELSÄULE = GUTES NERVENSY- STEM = MAXIMALE LEISTUNGSFÄHIGKEIT Der Chiropraktiker lokalisiert die Fehlfunktionen (im Volksmund auch Blockaden genannt) in der Wirbelsäule und korrigiert sie. Die Techniken der Amerikanischen Chiropraktik sind zielgerichtet und sanft. Die Wirbelkörper werden in ihrem natürlichen Bewegungsausmaß bewegt. Daher spricht man bei einer chiropraktischen Behandlung auch nicht vom Einrenken, sondern von einer Justierung. Ziel ist es, durch gelöste Blockaden einen freien Steuerungsfluss des Nervensystems zu erreichen. Über den Sportbereich hinaus ist die Amerikanische Chiropraktik eine optimale Gesundheitsvorsorge für Jedermann. Sie ist keinesfalls allein eine Therapie für Leiden am Bewegungsapparat. Sie verbessert diverse Vorgänge im Körper wie Verdauung, Stoffwechsel, Herz-Kreislauffunktion, Immunsystem und psychisches Befinden. Sie hilft dem Körper bei der Heilung und auch dabei, gar nicht erst krank zu werden. Man muss also nicht zwingend krank sein oder Symptome bzw. Schmerzen haben, um zum Chiropraktiker zu gehen. Amerikanische Chiropraktik eignet sich unter anderem für Kinder, Erwachsene, Senioren, Bürotätige oder bereits Operierte. Für jeden, der sich eine langfristige Gesundheit wünscht und stets das abrufen können möchte, das in ihm steckt. Unser Artikel hat Ihr Interesse geweckt? Sind Sie sportlich aktiv oder wollen durchstarten und von Anfang an richtig aufgestellt sein? Dann sprechen Sie uns gerne direkt an. Ob Hobby- oder Profi- Sportler für jeden gibt es ein geeignetes Konzept! Verena & Thorsten Bäcker Verena Bäcker HEILPRAKTIKERIN Thorsten Bäcker HEILPRAKTIKER Termine nach Vereinbarung 0212-68 92 78 48 Weyerstraße 39 I 42697 Solingen I info@chirotime.de I www.chirotime.de Seite 40 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 41

Jahresrückblick DIE LTC JUGEND Öffnungszeiten Mo-Fr 9.00-18.00 Uhr Sa 9.00-14.00 Uhr Holz-, Glas-, Schallschutz-, und Einbruchhemmende-Türen Gleittürsysteme auf Maß Holz-Bodenbeläge Paneele und Wandverkleidungen Terrassen aus Holz od. WPC Zaunanlagen Treppenrenovierungen Steinstraße 1 Attraktive Komplettangebote für: 1.000 qm Ausstellung Wintergärten Sommergärten Terrassendächer Fenster Haustüren Markisen Sonnenschutz 40764 Langenfeld-Reusrath Tel 02173 18805 Fax 02173 17852 www.fortuna-wintergarten.de inclusive! Wohnen mit Holz - Wellness für die Seele! www.holzgoebel.de Monheim Am Wald 1 Tel. (02173) 3 99 98-0 Mitgliederzahlen im Jugendbereich und Teilnahme am Training Ende 2017 waren knapp 60 Kinder/Jugendliche bei uns im Verein als Mitglieder gemeldet. Davon nahmen 53 am Sommertraining teil und im Wintertraining befinden sich zurzeit 36 Mädchen und Jungen. Trainersituation Insgesamt sieben Trainer/innen standen dem Jugendbereich 2017 zur Verfügung: Oliver Gläscher, Tatjana Hansen, Carsten Schallinatus, Rene Wilgo, Marko Jungbluth, Frank Weber und Marc Kevin Zenzen. Ein großes Dankeschön an Euch für Euren Einsatz! Saisonstartturnier der Jugend Wie jedes Jahr startete die Sommersaison mit einem Turnier für Groß und Klein, welches nach den ersten Spielen draußen auf den Plätzen beim gemütlichen Zusammensein endete. Mannschaftsspiele Drei Jugendmannschaften konnten wir 2017 als Spielgemeinschaft mit Wiescheid für die Medenspielsaison melden: Insgesamt drei Mädchenmannschaften: U 14/1 und U 14/2 und U 16. Die Jungenmannschaften U 10 und U 18 wurden als Spielgemeinschaft vom WTC gemeldet. Die WU 14/1 Mannschaft schaffte mit ihrem 1. Platz den Aufstieg und die WU 14/2 und WU 16 Mannschaften belegten in ihrer 1. Spielsaison einen respektablen 4. und 2. Platz. Die MU 10 Mannschaft des WTC wurde 3. und die MU 18 Mannschaft belegte den 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch an alle Spielerinnen und Spieler! Es spielten in der: WU 14: Linn Brinkhaus, Judith Heidkamp, Maya Jonetzko, Rosa Marie Jungbluth, Merle Schietke, Lisa Tran Minh Hang, Liv Torner, Nele Voigt und Lisa Marie Weber WU 16: Luisa Franzmeier, Julica Gläscher, Annika Rücker und Lisa Tran Minh Hang MU 10: Linus Jungbluth und Ben Erhardt MU 18: Maurice Zenzen, Lennart Kühnel und Tim Sieker An dieser Stelle ein dickes Lob und Dankeschön an den großartigen Einsatz der Betreuer der Mannschaften Dirk Brinkhaus, Oliver Gläscher und Martin Kühnel. Sie übernahmen die Koordination und Begleitung zu den Spielen und versuchten mit viel Engagement die Kids aus beiden Vereinen zusammenzubringen und ein gemeinsames Mannschaftsgefühl zu entwickeln. Kreismeisterschaften des Bezirks 4 im TVN Zu Beginn der Sommersaison wurden die Kreismeisterschaften ausgespielt. Liv Torner, die als WTC- Mitglied bei uns trainiert und in der WU 14 Mannschaft spielt, wurde bei den U12 Spielerinnen Kreismeisterin und qualifizierte sich damit für die Bezirksmeisterschaften, die sie mit dem 2. Platz beendete. Die WU16 und MU14 - Felder wurden auf unserer Anlage ausgespielt. Sommerferiencamp Auch 2017 haben wir wieder in den Sommerferien in zwei Ferienwochen jeweils ein Tennis-Camp unter der Regie von Oliver Gläscher angeboten. Die Kids beschäftigten sich in der Zeit von 09:00 bis 13.00 Uhr spielerisch mit dem gelben Ball und schwangen das Racket. Des Weiteren haben wir auf unserer Anlage in Zusammenarbeit mit der SGL zwei Tennis-projekte als Schnupperkurse für Anfänger, Kinder 5-8 Jahre und Kinder 9-12 Jahre veranstaltet. Oliver Gläscher leitete die Sommerangebote, wobei ihn Tatjana, Marko und Rene tatkräftig unterstützten. Stadtmeisterschaft der Tennis Jugend in Langenfeld im August Nach den Sommerferien standen die diesjährigen Jugendstadtmeisterschaften an, die dieses Jahr von Grün Weiß organisiert wurden. Auf unserer Anlage starteten die Teilnehmerinnen der Einzel- und Doppel-Konkurrenzen Seite 42 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 43

der zusammengelegten U14/U16 Mädchen. Hier die Platzierungen unserer Jugendlichen: 1. Platz Juniorinnen U12: Liv Torner 2. Platz Juniorinnen U12: Maya Jonetzko Halbfinale U14/U16: L. Brinkhaus und L. Franzmeier 1. Platz Doppel U14/U16: L.M. Weber / L. Torner 2. Platz Doppel U14/U16: L. Brinkhaus / N. Voigt Midcourt-Turnier Zum Sommersaison Abschluss spielten unsere Jüngsten ein Turnier auf einem verkleinerten Feld aus. 7 Teilnehmer/innen stellten sich mit großer Motivation und viel Spaß der ersten Wettkampfsituation. Gewonnen hat Linus Jungbluth, 2. wurde Mia Brinkhaus und 3. Leni Anders. Weihnachtsbäckerei Kurz vor Weihnachten lud unsere Wirtin Rita zur Weihnachtsbäckerei ein. Die Mädel und Jungen konnten ihrer Kreativität bei den von Rita mitgebrachten Plätzchenteigen freien Lauf lassen. Als Belohnung gab es die ersten fertig gebackenen Plätzchen mit nach Hause. Ein dickes Dankeschön für die Unterstützung von Rita und Arnim. Ausblick 2018 Der LTC meldet dieses Jahr eine U12 und zwei U15 Mädchen-Mannschaften als Spielgemeinschaften mit dem WTC. Unsere spielbereiten U18 Mädchen und U12 / U18 Jungen spielen bei den entsprechenden Wiescheider Mannschaften mit. Über das lange Fronleichnam-Wochenende wurden alle Mannschaftsspieler/Innen für eine Fahrt in unsere Partnerstadt Senlis eingeladen. Nun werden Spielerinnen der WU 15-Mannschaft in Begleitung von Wolfgang und einigen Eltern nach Frankreich aufbrechen. Der dortige Tennisclub baut auf seiner Anlage Zelte zur Übernachtung auf und hat mit Wolfgang zusammen ein abwechslungsreiches Tennis- und Rahmenprogramm ausklamüsert. Wir freuen uns auf ein tolles Wochenende in Frankreich, hoffentlich spielt das Wetter mit. Für unsere Jüngsten planen wir 2018 auf unserer Anlage ein Kleinfeld- und Midcourt-Turnier und für die Größeren die Jugend-Clubmeisterschaften. Des Weiteren möchten wir neben den Trainingsgruppen dieses Jahr auch gezielt Mannschaftstraining anbieten. Neben den sportlichen Aktivitäten sollen natürlich auch das Vereinsleben und der Spaß nicht zu kurz kommen. Das gemeinschaftliche Kegeln und die Weihnachtsbäckerei sind fest eingeplant. Ideen und Vorschläge für weitere Aktivitäten sind herzlich Willkommen. Wenn Ihr oder Eure Eltern Wünsche und Anregungen habt, lasst es mich wissen (jugend@ltc76.de). Gerne könnt Ihr Euch auch in die Jugendarbeit einbringen. Die Tennis-Jugend ist auf viele engagierte Eltern angewiesen, die ihren Kids bei den Mannschaftsspielen und Turnieren z.b. als Fahrdienst und Betreuung zur Seite stehen. An dieser Stelle ein dickes Dankeschön für diese tatkräftige Unterstützung! Auf diesem Wege wünsche ich allen ein sonniges + erfolgreiches Tennisjahr 2018! Eure Ilona *Die Vorlage dieser Anzeige (ausgeschnitten oder als Foto) berechtigt LTC Mitglieder, deren Familienangehörige und Freunde zur Teilnahme an einem 10-tägigen fle-xx/egym Probetraining. Gültig bis 16.03.2019. Seite 44 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 45 SPORTPARK LANDWEHR

Die Jüngsten Midcourt Turnier U9/U10 Krönender Abschluss U14 Debütsaison Emily Dietzel, Niklas Anders, Mia Brinkhaus, Leni Anders, Lena Haar, Linus Jungbluth, es fehlt Robin Wallner (v.l.n.r.) Am 17.09.2017 startete auf unserer Anlage ein Midcourt-Turnier für unsere Kleinsten. Für die meisten Kinder war es das erste Turnier in ihrer jungen Tenniskarriere. Als Vorgriff auf die Stadtmeisterschaften, ein Wochenende später, wollten wir so allen Kindern nochmal die Möglichkeit geben, gut vorbereitet durchzustarten. Angemeldet hatten sich sieben Kinder, vier Mädchen und drei Jungen. Hieraus losten wir zwei Gruppen aus, in Service und Leistungen für unsere Kunden: Reparaturen aller Art Klimaanlagenservice Bremsenservice Auspuffservice Reifenservice Scheibenreparatur Neureifen Ölwechsel sofort TÜV und AU im Haus Hol- und Bringservice kostenlos kostenlose Leihfahrräder denen jeder gegen jeden spielte. Die Sieger aus den zwei Gruppen trugen das Endspiel aus und die Zweitplazierten ermittelten den dritten Platz. Aus den spannenden und mit vielen Emotionen geführten Spielen innerhalb der Gruppen konnten sich folgende Kinder für die Finalspiele qualifizieren: Endspiel: Mia Brinkhaus gegen Linus Jungbluth. Spiel um Platz 3: Leni Anders gegen Niklas Anders Endergebnis Midcourttunier 2017 1. Platz Linus Jungbluth 2. Platz Mia Brinkhaus 3. Platz Leni Anders Mein Dank gilt den vielen Eltern, die es sich am Sonntagmorgen nicht nehmen ließen, alle Kinder anzufeuern und zu motivieren. Dirk Brinkhaus www.klose-kfz.de Industriestr. 94 40764 Langenfeld Tel.: 0 21 73 / 20 94 44 Dieses Jahr startete unsere Mädchenmannschaft erstmalig in der U14 Konkurrenz. Gespannt, in wie weit wir auch schon gegen ältere Spielerinnen mithalten konnten, gingen wir dieses Jahr mit gemischten Erwartungen in die Spiele. Erstmalig schickten wir innerhalb unserer Spielgemeinschaft mit dem Wiescheider TC noch eine 2. Mannschaft ins Rennen, um allen Mädchen Spielpraxis zu bieten. Das erste Spiel gegen Bergisch Born gewannen wir 5:1, was für ein Auftakt! Auch das zweite Spiel konnten wir auswärts gegen SW Radevormwald souverän mit 6:0 gewinnen. Im dritten Spiel gegen den Barmer TC erzielten wir nach hartem Kampf ein 3:3 und so langsam gingen die ersten Blicke Richtung Tabelle. Hier standen wir zu diesem Zeitpunkt auf dem zweiten Platz und das nächste Spiel gegen den Tabellenführer aus Heiligenhaus stand an. Ein Sieg war das Ziel, um in unserer Debütsaison in der U14 die Tabellenspitze zu erreichen. Alle Mädels und mitgereisten Eltern, waren hoch motiviert. Nicht nur die Matches waren heiß umkämpft, auch das Wetter meinte es an diesem Tag besonders gut. Trotz großer Hitze mussten schon in den Einzeln fast alle Mädchen in den Match-Tiebreak. Aber am Ende hat sich die Hitzeschlacht gelohnt. Mit 4:2 konnten wir den Tabellenführer schlagen und selber die Spitze übernehmen! Zum Abschluss wurde das fünfte Spiel, auswärts gegen RW Remscheid, deutlich mit 5:1 gewonnen. Nach einer tollen Saison feierten die Mädels den Aufstieg und werden dieses Jahr die nächsthöhere Liga rocken. Um auch ein wenig abseits des Platzes etwas zu unternehmen, haben wir im November mit der gesamten Truppe das Highfly in Hilden besucht. Auch im Trampolinpark überzeugten alle Mädels und hatten viel Spaß. Anschließend war der Hunger groß und es ging mit den Eltern in die L Osteria. Dort verbrachten wir alle einen schönen und geselligen Abend, an dem schon Pläne für die nächste Saison geschmiedet wurden. Für die 2. Mannschaft standen auch fünf Spiele an. Betreut wurden die Mädchen von Andrea Bramey vom WTC. Hier traten neben den Mädchen aus Wiescheid auch immer wieder unsere Mädels mit an, um mit Ihrer Erfahrung die Mannschaft zu unterstützen. Von den fünf Paarungen konnten drei gewonnen werden. In der Endabrechnung lag die Mannschaft auf einem, zwar geteilten, aber dennoch überragenden 2. Platz. Ich hoffe, dass wir auch in diesem Jahr wieder eine starke 2. Mannschaft stellen und ähnlich erfolgreich sein können. Vielen Dank auch an Andrea, die die Mannschaft super betreut hat. Auch dieses Jahr möchte ich mich für die tolle Unterstützung der Eltern und deren Einsatz für die Mannschaft bedanken, ohne die eine so tolle Saison nicht funktionieren würde. Gleicher Dank gilt auch Ilona, die eine tolle Arbeit als Jugendwartin leistet. Ebenso haben aber auch die Trainer, die wöchentlich mit den Mädels trainieren einen großen Anteil am Erfolg. Last but not least möchte ich natürlich nicht unsere Mädels vergessen, die immer, auch bei den ganz frühen Spielen, hoch motiviert und mit guter Laune bereit waren den LTC 76 zu vertreten. Macht weiter so, denn ein Verein ohne Jugend ist ein Verein ohne Zukunft. Dirk Brinkhaus Von vorne nach hinten: Rosa-Marie Jungbluth, Lisa-Marie Weber, LivTorner, Linn Brinkhaus, Merle Schietke, Nele Voigt, es fehlen auf dem Bild Judith Heidkamp, Lisa Tran Ming Hang, Maya Jonetzko Von links nach rechts sitzend: Lisa-Marie Weber, Linn Brinkhaus, Nele Voigt, LivTorner, Merle Schietke, Judith Heidkamp, kniend: Rosa Marie Jungbluth, Maya Jonetzko Seite 46 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 47

Spielgemeinschaft WTC Jugend Jugend-Mannschaften Spielplan 2018 Mädchen U12 101 Rüther, Sequoia 102 Anders, Leni 103 Buchhart, Lena 104 Buchhart, Anna 105 Bösel, Anna-Lena 106 Brinkhaus, Mia 107 Dietzel, Emily 108 Langefeld, Emma 109 Haar, Lena Marie Mädchen U15-1 101 Torner, Liv 102 Brinkhaus, Linn 103 Voigt, Nele 104 Schietke, Merle 201 Weber, Lisa Marie 202 Tran Minh Hang, Lisa 203 Heidkamp, Judith 204 Jungbluth, Rosa Marie 205 Helbing, Lena 206 Bramey, Johanna 207 von Holtum, Fabienne 208 Jonetzko, Maya 209 Schlickeiser, Felicitas 210 Zimmerer, Lilly Mädchen U15-2 201 Weber, Lisa Marie 202 Tran Minh Hang, Lisa 203 Heidkamp, Judith 204 Jungbluth, Rosa Marie 205 Helbing, Lena 206 Bramey, Johanna 207 von Holtum, Fabienne 208 Jonetzko, Maya 209 Schlickeiser, Felicitas 210 Zimmerer, Lilly Desweiteren spielen folgende SpielerInnen in Mannschaften des WTC mit: M U12 Pos. 1: Linus Jungbluth Pos. 8: Marvin Bastian Pos. 9: Alessio Tradito M U18: Pos. 5: Maurice Zenzen Pos. 6: Tim Sieker W U18: Pos. 5: Luisa Franzmeier Sa, 05. Mai Sa, 12. Mai Sa,02. Juni Sa, 09. Sa, 16. Sa, 23. Sa, 30. Sa, 07. Juli So, 08. Juli Sa, 01 Mädchen U 12 9.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr BK B H A H Solinger TC 02 BW Remscheid Netzball- Verein II Mädchen U 15 9.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr BK A A H A H Netzball- Verein GW Elberfeld Leichlinger TV BW 1919 Elberfeld Mädchen U 15 II 9.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr BK B H A H A H A Stadtwald Hilden Netzball- Verein II RW Remscheid BW 1919 Elberfeld II GW Elberfeld II TC Gruiten II Das LTC Jugend-Schwein Ihr habt mich bestimmt schon einmal auf dem Tresen im Clubhaus gesehen. Schön wäre es, wenn ihr mich ab und zu füttern würdet, damit beim Schlachten das ein oder andere Schmankerl für den Jugendbereich dabei herauskommt. Wenn ihr mich nicht direkt füttern wollt, könnt ihr auch eine Spende auf das LTC Jugendkonto 120 378 bei der Stadtsparkasse Langenfeld BLZ 375 517 80 überweisen. Eine Scheibe Schinken in Form einer Zuwendungsbestätigung ist Euch sicher. Ideale Bedingungen für Ihre Leidenschaft finden Sie bei uns. Tennis & Golf unter einem Dach im Indoor 22: Tennis Baust Kurfürstenweg 22, 40764 Langenfeld Telefon: (0 21 73) 27 09-10, Fax: -40 E-Mail: info@tennis-baust.de Buchen Sie jetzt bequem Ihren Tennisplatz online: tennis-baust.de Seite 48 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 49

Familienduell 9. LTC Family-Cup Bis zum letzten Punkt Clubmeisterschaften Am Pfingstmontag den 05.06.17 war es wieder an der Zeit unseren traditionellen LTC- Family-Cup auszurichten. Wettertechnisch hatten wir diesmal mehr Glück als im Vorjahr und so nahmen 16 Familien den Kampf um den begehrten Siegerpokal auf. Der Spaß am Familienduell stand auch diesmal wieder beim beliebten Doppelturnier im Vordergrund. Das Turnier begann unter der bewährten Leitung von Michael Wilgo mit einer Vorrunde in vier Gruppen. Gespielt wurde wie immer im Tie Break Modus mit jeweils 10 Minuten Spieldauer. Die jeweiligen Gruppensieger und Platzierten spielten dann in einer Endrunde den Cupsieger aus. Um den Turniersieg spielten im Finale die bis dahin ungeschlagenen Familien Zenzen und Wilgo. Am Ende setzte sich das Brüderpaar Zenzen nach hart umkämpften Spiel glücklich mit zwei Spielpunkten Vorsprung durch und erhielt aus den Händen unseres 1. Vorsitzenden Wolfgang Törschen den Siegerpokal. Der Spieltermin für den diesjährigen Family-Cup steht mit dem 21.05.18 bereits fest. Auch diesmal hoffen wir wieder auf eine große Teilnehmerzahl. Autor Traditionell, wie in jedem Jahr, wurden auch 2017 die LTC-Clubmeisterschaften ausgespielt. Über drei Sommerwochen wurde bis zum letzten Punkt gekämpft und kein Ballwechsel ohne Gegenwehr verloren gegeben, um sich womöglich für ein Jahr LTC-Clubmeister nennen zu dürfen. Der Dank gilt den 78 Teilnehmern aus 8 verschiedenen Konkurrenzen, aufgeteilt in 2 Damen-, 5 Herren- und 1 Mixed-Konkurrenz(en). In der Königsklassen- Konkurrenz Herren offen hat sich erneut Mathieu Rave als Clubmeister in die Siegerliste eingetragen herzlichen Glückwunsch an den Dauersieger. Nachfolgend ein Auszug der Sieger und Platzierten einen ganz herzlichen Glückwunsch zu den hervorragenden Leistungen und allen Teil- nehmern besten Dank für den reibungslosen Ablauf und das Einhalten der Spieltermine, was die Organisation des Turniers sehr einfach macht. Wir hoffen, dass sich auch im nächsten Jahr wieder mindestens genauso viele Mitglieder dem Spaß und Wettkampf bei bestem Sommerwetter stellen und sich zu den LTC-Clubmeisterschaften anmelden. Daher die Ermunterung an alle Mitglieder, nutzt die gebotene Spielmöglichkeit um das im Training gelernte unter Wettkampfbedingungen zu verfeinern - wir freuen uns auf jeden Einzelnen von Euch. Marc Münch Ergebnisse Clubmeisterschaften 2017 Damen 1. Katrin Nivelstein 2. Martina Spürkel 3. Birgit Neul 3. Sabine Frenzen Herren 1. Mathieu Rave 2. Stefan Jommersbach 3. Frank Weber 3. Marcel Gohmert Herren 40-54 1. Guido Kotlowski 2. Dirk Hartmann 3. Jens Moddelmog 3. Klaus Hiltscher Herren 55+ 1. Axel Fuhrmann 2. Horst Muth 3. Hans-Ulrich Nowakowski 3. Karl-Friedrich Ludwig Damen Doppel 1. Haar / Langefelder 2. Frenzen / Fuchs-Haack 3. Rahenbrock / Scheunpflug 3. Jonetzko / Rautert Herren Doppel 1. Gohmert / Jommersbach 2. Weber / Wiegand 3. Bremer / Fischer 3. Jungbluth / Proux Herren Doppel 40+ 1. Hartmann / Kotlowski 2. Hansen / Hiltscher 3. Bergmann / Scheib 3. Boy / Vogel Mixed 1. Weber / Weber 2. Nievelstein / Virnich 3. Voigt / Voigt 3. Rahenbrock / Scheunpflug Das Fitnessstudio für Deine Gesundheit! 15,- EUR gratis! 49,- EUR gratis! * Angebot gültig mit LTC-Ausweis o. Ä. bis 31.12.18 LTC-Mitglieder zahlen bei Neuanmeldung keine Aufnahmegebühr & keine Gesundheits -Check-Gebühr! Hildener Allgemeine Turnerschaft von 1864 e. V. Am Holterhöfchen 22 40724 Hilden (15 Min. von Langenfeld entfernt) Tel.: 02103/29 59 110 E-Mail: info@hat-fit.de www.hildener-at.de Seite 50 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 51

Classic Remise LTC-Fahrradtour Tennis & Boule LTC Seniorengruppe Am Sonntag,16. Juli 2017, fand die LTC- Fahrradtour, Schlössertour und Classic Remise, statt. Von unserer Tennisanlage ging es zunächst entlang des Garather Forstes zum Schloss Garath. Von dort aus fuhren wir nach Schloss Eller. Ein Tour-Höhepunkt war anschließend unser Anlaufpunkt Classic Remise, eine international anerkannte Erlebniswelt zum Thema Oldtimer und Liebhaberfahrzeuge. Ein Rundgang hier hat alle sehr begeistert. Weiter führte die Fahrt nach Schloss Elbroich und durch die Urdenbacher Kämpe, die Auenlandschaft zwischen Rhein und einem Altarm des Flusses, nach Hellerhof, um im Restaurant Hotte-Hü auf der Terrasse lecker zu essen und zu trinken. Anschließend Weiterfahrt zurück zu unserem Ausgangspunkt, den wir nach insgesamt gefahrenen 36 Kilometern erreichten. Wieder mal hatten wir viel Spaß und durch die abwechslungsreichen Stationen mit einigen Trinkund Snackpausen war die Tour für alle gut fahrbar. Auch in diesem Jahr ist eine LTC- Fahrradtour geplant. Diese soll am Sonntag, 01. Juli 2018, 10 Uhr, ab LTC-Anlage, stattfinden. Hierzu laden wir alle LTC- Mitglieder/Freunde und ihre Familien herzlich ein. Wie in den Vorjahren wird auch diese Fahrradtour für weniger geübte Radfahrer gut zu fahren sein. Wer Interesse hat, dabei zu sein, meldet sich bitte bei Familie Oberthür, Tel. 82490, oder bei Familie Wenning, Tel. 71844, an. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. Anke Oberthür UNFALLEXKLUSIV MIT LEISTUNGSPLUS. Geschäftsstellenleiter Marc Rehmann Kaiserstraße 2 40764 Langenfeld Telefon 02173 70624 marc.rehmann@gs.provinzial.com Immer da. Immer nah. Für Sportler die richtige Wahl. Sofort Geld bei Kreuzbandriss. Aktionsbeitrag fü r Vereinsmitglieder! Schlösser und Classic Remise Langenfeld Düsseldorf 36.32 km (Rundkurs) Gesamtanstieg: 180 m, Gesamtabstieg: 177 m Höhendifferenz 21 m (Höhe von: 36 m bis 57 m) meidir Mapbox OpenStreetMap contributors itext 4.2.0 ID: vgrbnrpepjjzantq Im August 2017 trafen sich die Senioren im LTC zur mittlerweile alljährlich stattfindenden Seniorenfeier. Die Beteiligung war wie in den Vorjahren überwältigend gut und es kamen 46 Personen zur Feier. Der Verein hat ja eine ungewöhnlich große Gruppe aktiver Senioren, die sich jeden Dienstag und jeden Donnerstag trifft, um Tennis zu spielen. Neben den Mitspielern dieser Gruppe kamen aber auch etliche ehemalige Mitspieler, was besonders erfreulich war und für die noch vorhandene Bindung zum Verein spricht. Einige Personen seien hier erwähnt: Karola und Dieter Bechtel, Marlies und Berni Kreit, Doris und Wilfried Schuff, Doris und Oswald Kuschel und dann noch Wolfgang Kuchendorf mit Begleitung. Die Seniorinnen, die sich früher ebenfalls zum Tennisspielen getroffen hatten und inzwischen nicht mehr aktiv sind, aber sich immer noch wöchentlich zum Kaffeekränzchen treffen, waren auch mit dabei. Das Wetter war sehr gut und die Sonne meinte es schon fast zu gut mit uns. Wir haben wieder, wie im Vorjahr, ein Boule-Turnier durchgeführt. Es wurden 8 Teams ausgelost, die gegeneinander spielen mussten. Gewonnen haben Karola Bechtel und Karl-Heinz Kaiser, die das Endspiel gegen Brigitte und Gerd Belikan für sich entscheiden konnten. Unsere neue Wirtin Rita hat für uns gegrillt und es hat wohl allen geschmeckt. Die Wirtin konnte leider erst mit Verspätung für uns tätig werden, da ausgerechnet zu diesem Termin Wartungsarbeiten am Fettabscheider in der Küche vorgenommen wurden. Es kam bei einigen Teilnehmern bereits etwas Unmut über die Verzögerung auf. Wir sollten aber generell etwas großzügiger sein und auch öfters mal über Kleinigkeiten hinwegsehen. Auch wenn zum Beginn einer Feier nicht alle sofort ihr Getränk haben können, muss man halt etwas Geduld aufbringen. Im Allgemeinen sind wir mit der neuen Wirtin zufrieden. Sie hat unser neu renoviertes Clubhaus mit reichlich Blumenschmuck und anderen Verzierungen ausgeschmückt. Wir Senioren werden von ihr morgens mit Kaffee und leckerem Kuchen versorgt. Wir sind auch angetan von ihrer stets freundlichen Art, mit uns umzugehen und hoffen daher, dass sie uns noch lange als Clubwirtin erhalten bleibt. Die Teilnehmer der Feier hatten dann noch eine Überraschung für mich, mit der ich nicht gerechnet habe. Für meinen bescheidenen organisatorischen Aufwand gab man mir einige Flaschen Wein und einen Blumenstrauß, wofür ich mich hier nochmals bedanken möchte. Horst Loose Seite 52 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 53

Beirat Neues vom Ältestenrat Sport & Kultur Partnerstadt Senlis Seit der Gründung des LTC 1976 legt die Satzung fest, dass es einen Ältestenrat gibt. Zugegeben, dieser Rat wurde in den zurückliegenden Jahren sehr selten in Anspruch genommen. Das spricht einerseits für ein harmonisches Clubleben in gesellschaftlicher und sportlicher Hinsicht. Andererseits hat eine stichpunktartige Umfrage im Verein ergeben, dass vielen Mitgliedern gar nicht bewusst war, dass es ein solches Gremium überhaupt gibt, welche Aufgaben damit verbunden sind und wer darin mitwirkt. Im Rahmen der Mitgliederversammlung Anfang März gab es eine lebhafte Diskussion über Sinn und Unsinn des Ältestenrates. Anlass dafür war der Vorschlag des Vorstands, den Ältestenrat aus der Satzung zu streichen. Am Ende der Debatte stimmte die überwiegende Mehrheit der anwesenden Mitglieder dafür, das Gremium zu behalten und die geplante Satzungsänderung abzulehnen. In der anschließenden Wahl wurden von der Mitgliederversammlung Angelika Böhling, Dirk Hartmann, Horst Loose und Frank Sieker für die kommenden zwei Jahre in den Ältestenrat gewählt. Laut Satzung ist mit Wolfgang Törschen außerdem der Vorstandsvorsitzende automatisch Mitglied im Ältestenrat. Die Diskussion in der Mitgliederversammlung machte deutlich, dass Rolle und Selbstverständnis des Rates von den Mitgliedern des LTC sehr unterschiedlich wahrgenommen werden und dass es Klärungsbedarf dazu gibt: Ist der Ältestenrat ein Beratungsgremium, eine Kontrollinstanz für den Vorstand oder ein Schiedsgericht? Darf der Rat Entscheidungen des Vorstands verhindern oder beeinflussen? Und wer kann überhaupt gewählt werden? Dieser Beitrag soll ein wenig Licht ins Dunkle bringen und Grundlage für weitere Überlegungen sein. Laut Satzung hat der Ältestenrat vier Aufgaben: 1. Berufungsinstanz für vom Gesamtvorstand ausgeschlossene Mitglieder Das Verfahren bei Disziplinarangelegenheiten ist in der Satzung eindeutig geregelt: Sollte ein Mitglied ausgeschlossen werden, kann es beim Ältestenrat Berufung einlegen. Diese Entscheidung kann durchaus anders ausfallen als die des Vorstands. Sie ist aber gültig und unanfechtbar. 2. Kommission in Disziplinarangelegenheiten Nach der Verhängung einer Disziplinarmaßnahme hat ein Mitglied die Möglichkeit sich innerhalb von 14 Tagen an den Ältestenrat zu wenden, damit diese Maßnahme überprüft wird. 3. Schlichtung bei Streitigkeiten. Jedes Mitglied, also auch der Vorstand, hat das Recht den Ältestenrat bei Streitigkeiten anzurufen. 4. Zuständig für von der Mitgliederversammlung übertragene Aufgaben. Diese Aufgaben sind in der Satzung nicht näher beschrieben. Dazu könnte aber beispielsweise der Auftrag an den Ältestenrat zählen, den Vorstand bei wichtigen Entscheidungen zu beraten. Es steht außer Frage, dass der Vorstand den Verein vertritt und führt. Beschlüsse werden im Rahmen von Vorstandssitzungen mit einfacher Mehrheit gefasst und sind ohne weitere Rücksprache gültig. Insofern hat der Ältestenrat also weder eine Kontrollfunktion noch nimmt er Einfluss auf reguläre Vorstandsentscheidungen. Es bleibt aber die Frage, ob der Ältestenrat auch von sich aus beratend tätig werden darf. Das würde dem Selbstverständnis des Rates entsprechen, ist aber tatsächlich nicht ausreichend durch die Satzung geklärt. Insofern wäre die Bezeichnung Beirat, wie sie in anderen Vereinen verwendet wird, auch passender und zukünftig wünschenswert. Momentan gilt als Voraussetzung für die Wahl in den Ältestenrat, dass ein Mitglied möglichst das 45. Lebensjahr erreicht haben sollte. Dadurch werden jüngere Mitglieder, die aber durchaus schon zehn und mehr Jahre im Verein aktiv sind, ausgeschlossen. Als Familienverein sollten wir uns die Frage stellen, ob es nicht besser wäre, statt der Altersvoraussetzung eine gewisse Vereinszugehörigkeit festzulegen, um so auch jüngeren Vereinsmitgliedern die Möglichkeit einer Beteiligung zu ermöglichen. Angelika Böhling Rückblick Am 28. Juli 2017 war es wieder so weit. Der Vorsitzende des Tennisclub Senlis, Marc Mastin und seine Frau Francine waren für ein langes Wochenende nach Langenfeld gekommen. Zusammen mit Törschens haben wir 3 sehr schöne Tage erlebt, an denen wir viele Informationen austauschen konnten, schöne Ausflüge unternommen haben und unsere Gästen etwas die deutsche Kultur näher brachten. Aber der Reihe nach. Unser erster Ausflug ging Samstags nach Düsseldorf. Vom Fernsehturm hatten alle einen wunderbaren Ausblick auf Düsseldorf im Norden, aufs bergische Land im Osten, bis hinter Köln im Süden und auf das Braunkohlerevier im Westen. Weiter ging es zu Fuß durch den Düsseldorfer Hafen und dann am Rhein entlang bis zur Altstadt. Dort trieb uns unser Hunger in ein Brauhaus und wir haben typische rheinische Speisen zu uns genommen. Anschließend besuchten wir die Kö und die Einkaufspassagen (Anmerkung des Verfassers: zum Glück gibt es neben dem Bräuniger Kaufhaus für die Männer den Tesla-Store in Düsseldorf). Abends wartete ein formidables Abendessen bei Törschens auf uns, mit dem der Tag bei Wein und Bier ausklang. Am Sonntag fuhren wir mit dem Auto nach Bonn und von dort aus mit einem Schiff und über den Rhein nach Königswinter. Mit der Zahnradbahn ging es auf den Drachenfels. Bei herrlichem Wetter sehenswert, für uns und unsere Gäste. Nach einem kleinen Imbiss haben wir uns für den Abstieg zu Fuß nach Königswinter entschieden, von wo wir wieder mit dem Schiff nach Bonn fuhren. Abends gab es einen rustikalen Grillabend bei uns. Wie man auf dem Foto sieht, war uns keinesfalls der Gesprächsstoff ausgegangen, auch wenn wir uns manchmal mit Händen und Füßen verständigt haben. Am letzten Tag haben wir eine Wanderung von der Müngstener Brücke in Solingen nach Schloss Burg gemacht. Der Weg entlang der Wupper ist einfach schön, egal ob man ihn zum ersten oder zum zehnten Mal geht. Die rustikal imposante Burg hat unsere Gäste auch sehr beeindruckt, kennen sie doch aus Frankreich eher Renaissance Schlösser mit herrlichen Gartenanlagen. Die 3 Tage vergingen wie im Fluge und auch wenn wir alle Sehenswürdigkeiten schon kennen, so haben Törschens und wir das Wochenende in besonders guter Erinnerung behalten. Eigentlich schade, dass sich bis dato nicht noch mehr LTC Clubmitglieder und Mitglieder vom TC Senlis dem Austauschgedanken angeschlossen haben. Aber was ja nicht ist, kann ja noch werden. Wolfgang und ich sind bereit, weitere Meldungen von Interessenten entgegen zu nehmen. Ausblick 6 Mädchen unserer Juniorinnen Mannschaft U15 und 4 Betreuer werden über Fronleichnam 2018 nach Senlis fahren, um dort ein gemeinsames Training sowie ein kleines Turnier durchzuführen. Daneben sind noch einige Ausflüge und andere gemeinsame Veranstaltungen vorgesehen. Die Fahrt erfolgt in 2 Kleinbussen, Übernachten werden die Mannschaftsspielerinnen in Zelten auf der Clubanlage in Senlis. Die Betreuer bzw. Eltern können wählen, ob sie auch in einem Zelt schlafen möchten oder bei Tennismitgliedern in Senlis unterkommen wollen. Bei schlechtem Wetter hat der Vorsitzende TC Senlis einen Plan B zum Übernachten ausgearbeitet, den er uns zwar noch nicht mitgeteilt hat. Aber wir sind sicher, dass keiner im Regen sitzen bleibt. Wolfgang hat beim Partnerschaftskomitee und beim Stadtsportbund finanzielle Unterstützung angefragt, so dass die monitäre Belastung für die Clubkassen so gering wie möglich ausfallen wird. Ich wünsche allen Teilnehmern einen unvergesslichen Aufenthalt bei unseren Freunden vor den Toren von Paris. Georg Zunzer Seite 54 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 55

wieder ein Erfolg Weihnachtsmarkt Langenfelds beste Feuerzangenbowle auf dem Weihnachtsmarkt Man nehme 5 Liter trockenen Rotwein, 1 Liter Orangensaft, je eine Zitrone und Orange in Scheiben geschnitten, Nelken, Zimt und Sternanis erhitzen und dann 750 ml Rum 54 % über einem Zuckerhut verbrennen / karamellisieren! Dieses wundervolle, himmlische Getränk konnten unsere Gäste auf dem Langenfelder Weihnachtsmarkt am 2. und 3. Dezember 2017 an unserem LTC Stand genießen. Davon machten viele Gäste aber auch unsere Mitglieder und ehemaligen Mitglieder regen Gebrauch. Wir konnten fast 120 Liter dieses tollen Getränks verkaufen. Durch das Volumen und um immer ausschankbereit zu sein mussten wir dieses Jahr unsere Logistik verändern und schon hinter unserer Hütte immer die Basis vorgeglüht bereit halten. Neben der Feuerzangenbowle fanden aber auch Rotwein, heißer Kakao und Kaffee mit von Mitgliedern selbst gebackenem Kuchen und Müllers Würstchen einen guten Absatz. Die Mühen unserer vielen freiwilligen Helfer, die mit viel Freude und Engagement dabei waren, hat sich dann auch für den Verein, in einem schönen zusätzlichen Betrag, ausgezahlt. Mein herzliches Dankeschön gilt allen Gästen und insbesondere den Helfern. Ihr alle habt den Verein vor und hinter der Theke sehr gut repräsentiert. Danke! Wolfgang Törschen Aus der Küche wird ein Genussobjekt. Mit Stil und Struktur. Individuelle Maßküchen von Friedrich Kürten. Immer persönlich auf den Kunden zugeschnitten, handwerklich einwandfrei und mit viel Liebe zum Detail sind die Küchen, Raumkonzepte und Möbel des Hauses Friedrich Kürten. Wir schreinern. Für Persönlichkeiten. Unter diesem Motto verbindet Inhaber Thomas Kürten traditionelles Schreinerhandwerk mit modernster Technik. Beispiele dafür zeigt er in seiner Ausstellung, klug und einfühlsam präsentiert von der Küche über italienische Designermöbel bis hin zum Schranksystem raumplus. Mit sinnvollen Konzepten ein Zeichen setzen. Darauf kommt es ihm an. Wir schreinern. Für Persönlichkeiten. Veit-Stoß-Straße 18 51371 Leverkusen-Hitdorf Telefon 02173-412 06 firma@friedrich-kuerten.de www.friedrich-kuerten.de Genesung fördern und Mobilität erreichen Vorbeugen für Körper und Seele! Physiotherapie / Krankengymnastik Medizinisches Gerätetraining Nachbehandlung von Sportverletzungen Manuelle Therapie und Lymphdrainage Atemtherapie und Skoliosebehandlung Präventionskurse (z. B. AquaFit, Qigong, Pilates) Kinderphysiotherapie (z. B. Vojta und Bobath) Bewegungsbäder Physio-Centrum MEDILEV GmbH Am Gesundheitspark 2 51375 Leverkusen Telefon 0214 500044-0 info@medilev-physio.de Baureparaturen aller Art! Mauer- & Putzarbeiten Betonarbeiten Abdichtungen-Keller Fassade-Putz u. Klinker Trompeter Str. 4 40764 Langenfeld 021 73 /2044 50 www.gandlau-bau.de Seit 10 Jahren in Reusrath Alle Infos auch im Netz: www.medilev-physio.de Seite 56 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 57

Tennis-Basics Hilfreiche Tipps Liebe Tennisspielerinnen und Tennisspieler, im Laufe der Jahre sind zahlreiche Bücher und Artikel über Technik, Taktik, Fitness etc. auf dem Tennisplatz geschrieben worden. Nützliche Informationen, aber oft auf die Zielgruppe des Leistungstennis fokussiert. Aus 40 Jahren Tenniserfahrung möchte ich ein paar grundsätzliche Tipps geben, die vielleicht bei erfolgreicher Umsetzung zu einer Spielverbesserung führen können. Zumindest könnte es aber ein erster Schritt sein, sich mit dem eigenen Tennisspiel auch theoretisch mal etwas näher zu beschäftigen. Tennis kann sehr viel Spaß machen und ich kenne viele jahrzehntelang aktive Tennisspieler. Zusätzliche Bindung entstand häufig auch durch Anschluss an eine Mannschaft, egal in welcher Spielklasse. Letztendlich aber steht das Interesse wie so oft auch in Abhängigkeit zum Erfolg. Wer viele Fehler macht und häufig als Verlierer vom Platz geht, hat in Abhängigkeit der eigenen Frusttoleranz irgendwann die Nase voll und wendet sich anderen Interesen zu. Was könnten aber nun wichtige Bausteine oder Erfolgsfaktoren sein, um auf dem Platz erfolgreicher zu sein? Erst einmal ist es immer gut, wenn man genügend Talent zum Tennisspielen mitbringt, denn das spielt leider keine geringe Rolle. Je mehr, desto besser. Allerdings ist das eher schwierig zu trainieren. Auch konzentriertes Agieren auf dem Platz kann den Erfolg enorm erhöhen, weil dadurch i.d.r. ein genauerer Treffpunkt des Balles entsteht. Allerdings steht das aber auch in Abhängigkeit zur eigenen Fitness. Wer Schwierigkeiten hat, ernste Matches zu spielen, könnte das durch häufigeres Spielen von ernsteren Matches trainieren. Zum Beispiel mal Clubmeisterschaften mitspielen oder das ein oder andere LK-Turnier. Das Angebot ist groß und Spaß macht es außerdem. Nachfolgend habe ich ein paar Tennis-Bausteine aufgelistet und mit praktikablen Tipps versehen. Natürlich gibt es noch mehr, aber das soll erst einmal reichen. Vielleicht hilft Euch ja der ein oder andere Tipp weiter. Übrigens sind nicht nur Anfänger angesprochen, gelegentliches oder erneutes Hinterfragen hilft auch dem Fortgeschrittenen. 1. Tipps Grundlagen Training Realistische, kurz- und mittelfristige Trainingsziele für sich selbst festlegen Spielerischen und gesundheitlichen IST- Zustand, Zeit, Talent und Ziele ins richtige Verhältnis setzen Wenn zeitlich möglich, mindestens 2x wöchentlich trainieren Belastungs- und fitnessabhängige Regenerationszeiten (mind. 48 Stunden) einhalten Die Fertigkeiten und Wünsche einer Trainingsgruppe sollten in etwa homogen sein Ist einem selbst bekannt, warum der Ball wiederholt im Netz oder Aus landet? Sich selbst Feedback geben Vorhandene Schwächen konsequent trainieren und nicht ausschließlich den Punktgewinn in den Vordergrund stellen Eine realistische Vorbereitung auf Mannschaftsspiele beinhaltet auch häufigeres Einzel spielen, ein 2 Stunden-Match bei 30 Grad ist anspruchsvoller als ein 4er-Training für 60 Minuten Bei Mannschaftsspielen werden neue Bälle mit anderem Sprung- und Spielverhalten genutzt, insofern vorher nicht mit Pflaumen trainieren Dem Trainer Feedback geben und regelmäßig Erwartungen und Trainingsinhalte abstimmen. 2. Tipps Grundlagen Technik Griffhaltung prüfen (locker, Vor- und Rückhandgriff differenziert nutzen) Frühe Ausholbewegung des Schlägers, Treffpunkt des Balles vor dem Körper Gewichtsschwerpunkt auf dem vorderen Bein, Rückenlage vermeiden Gesamte Schlagbewegung durch Schlägerausschwung komplettieren Optimaler Balltreffpunkt im Sweetspot leicht oberhalb der Schlägermitte Stabilen Fußkontakt zum Boden und leichtes In-die-Knie gehen während des Treffpunktes Mit technischen Mitteln Sicherheit, Präzision und Tempo erzeugen Aus der Technik und dem Schwung heraus und nicht aus der Kraft heraus agieren Nur geringe Ausholbewegung beim Volley und Schmetterball Beim Aufschlag ist ein präziser Ballanwurf von enormer Bedeutung, also leicht nach vorne, hoch genug, Balltreffpunkt mit gestrecktem Arm Ball anschauen während des gesamten Ballwechsels ist von erheblicher Bedeutung, je früher der Ball gelesen werden kann, desto besser Technisches Repertoire: Nicht mit Spezialschlägen verzetteln, lieber vorhandene Stärken ausbauen und an wirklich wichtigen Defiziten arbeiten 3. Tipps Grundlagen Taktik Taktieren während des Matches heißt nicht, mit unfairen Mitteln gewinnen zu wollen, Fairness und taktisches Spiel schließen sich nicht aus Technische Defizite des Gegners zum eigenen Vorteil zu nutzen ist legitim In der Einspielphase den Gegner und seine Schlagfertigkeiten testen Wenn zu viele Bälle im Netz landen, kann eine Erhöhung der Flughöhe helfen Zu viele Bälle im Aus? Mehr in die Mitte zielen, niedriger spielen oder mit weniger Power schlagen Geht es um Schönspielen oder um Punktegewinnen? Eine gute Länge in den Schlägen verhindert eher gegnerischen Druckaufbau Bei den meisten Gegnern empfiehlt sich das häufigere Spielen auf die Rückhand Ball im Spiel halten und auf den gegnerischen Fehler warten ist oft erfolgreich, aber die Initiative im richtigen Moment ist entscheidend Spieltaktik und konditionelle Möglichkeiten sollten aufeinander abgestimmt sein Kommt man mit dem eigenen Spiel nicht weiter, Grundtaktik ändern. Hilft auch dasnicht, fairerweise die Überlegenheit des Gegners anerkennen 4. Tipps Gesundheit & Fitness Tennis ist oft konditionell anspruchsvoll, Herz- Kreislauf-System und Gelenke werden gefordert. Insofern nicht übertreiben Vor dem Start mit Tennis bzw. auch zwischendurch ist eine ärztliche (ggf. kardiologische) Untersuchung sinnvoll Tennis ist bewegungsintensiv, insofern hat die eigene Fitness (Ausdauer + Schnelligkeit) einen durchaus hohen Stellenwert. Kondition, Konzentration und Erfolg der Schläge stehen in Zusammenhang Intensives Aufwärmen vor dem Spiel ist nicht peinlich, bringt den Kreislauf auf Touren und kann die Verletzungsgefahr reduzieren Krank (z.b. Erkältung) zu trainieren ist leichtsinnig Der Tennisarm kommt häufig vor und kann viele Ursachen (auch außerhalb des Tennisplatzes) haben. Maßnahmen wie Technikkorrektur, Schläger- oder Saitenwechsel, lockerere Griffhaltung oder Spielpause können helfen. Im Zweifel ärztliche Hilfe einholen Und etwas ganz Wichtiges zum Schluss: Tennis ist Hobby und soll Euch Spaß machen. Also alles nicht so ernst angehen. An manchen Tagen läuft es besser als an anderen, das geht den meisten so und ist völlig normal. Also lasst Euch nicht entmutigen, wenn es mal nicht so klappt, wie vielleicht gewünscht. Vielleicht lag es in diesem Fall am Wind, der Wärme oder am zu starken Gegner. Ich wünsche Euch viel Spaß und Erfolg! Oliver Gläscher Tennistraining QUALIFIKATION Staatlich geprüfter Tennis- und Fachsportlehrer (VDT) B-Trainerlizenz des DTB/TVN Langjähriger Spieler Niederrheinliga Oliver Gläscher zielgruppe Individueller Einzel- oder Gruppenunterricht für Anfänger, Fortgeschrittene oder Mannschafts- und Turnierspieler - egal welchen Alters preise Einzel- oder Gruppenunterricht je 29,00 Euro (2er-, 3er- oder 4er-Gruppen, je 60 Minuten) Termin Vereinbaren Telefon: 02173-911230 Mobil: 0170-954 7956 Email: o.glaescher@t-online.de Seite 58 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 59

Sprechen Sie uns an LTC Vorstand swl-öko-strom: günstiger Strom aus 100% Wasserkraft * Preisvergleich zum 01.04.2018: Tarif swl-öko- Strom zum Grundversorgungs tarif des örtlichen Grundversorgers. Die Ersparnis ist abhängig vom Stromverbrauch. Wolfgang Törschen 1. Vorsitzender Gisbert Scheffler 2. Vorsitzender Oliver Gläscher Kassenwart Ilona Voigt Jugendwartin Impressum Redaktion Marcel Gohmert Design: papilio WerbeKonzepte, Vanessa Gohmert Druck: Backes Druck, Langenfeld Auflage: 800 Exemplare Langenfelder Tennis Club 76 e.v. Heinenbusch, 40764 Langenfeld, www.ltc76.de Marc Münch Sportwart Klaus Kaufmann Technischer Wart Angelika Böhling Pressewartin Die Redaktion dankt allen die uns dieses Jahr wieder mit Ihren Artikeln und Fotos unterstützt haben. Wir übernehmen keine Haftung für Druckfehler. Jetzt sparen mit swl-öko-strom * Unser Öko-Strom: Umweltschonend Ihre Marke für Dienstleistung rund um Haus und Wohnung Sauber Leistungsstark Stadtwerke Langenfeld GmbH Telefon (02173) 979-500 service@stw-langenfeld.de Infos unter: www.stw-langenfeld.de Seite 60 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 61

Mehr als Tennis Impressionen Seite 62 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 63 Seite 62 LTC Echo 2018

Mehr als Tennis Impressionen Seite 64 LTC Echo 2018 LTC Echo 2018 Seite 65