Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren.



Ähnliche Dokumente
Statuten in leichter Sprache

Bernadette Büsgen HR-Consulting

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Dokumentenverwaltung im Internet

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Datenexport aus JS - Software

STLB-Bau Kundenmanager

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

macs Support Ticket System

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Kreativ visualisieren

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Leichte-Sprache-Bilder

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

teamsync Kurzanleitung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Evangelisieren warum eigentlich?

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Das Leitbild vom Verein WIR

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Beantragen des Exchange-Postfachs

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Konzentration auf das. Wesentliche.

Was ist das Budget für Arbeit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein.

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Alle gehören dazu. Vorwort

Studienplatzbeschaffung

Installation OMNIKEY 3121 USB

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Adventskalender Gewinnspiel

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Speicher in der Cloud

Krippenspiel für das Jahr 2058

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Häufig gestellte Fragen

Der neue Rund-Funk-Beitrag

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bürgerhilfe Florstadt

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

State Machine Workflow mit InfoPath Formularen für SharePoint 2010 Teil 6

Netzwerkversion PVG.view

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Outlook Vorlagen/Templates

Kulturelle Evolution 12

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Lehrer: Einschreibemethoden

Online bezahlen mit e-rechnung

BEDIENUNG ABADISCOVER

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Transkript:

Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren. 1

Automatische Verifikation von Anforderungen Dr. Guido Dischinger guido.dischinger@liantis.com Erfolg (??) von IT-Projekten Gescheitert Erfolgreich 28% 26% 46% Problematisch Quelle: Standish Group, 1998 4/24 2

Übersicht 1. Einleitung 2. Anforderungen, Abnahmekriterien, Testszenarien 3. Verifikation 4. Vom Code zur Anforderung 5. Fortschrittskontrolle 6. Eingesetzte Werkzeuge 7. Ausblick 5/24 1 Das kennen wir alle! Anforderungsmanagement Modellierung Testen Implementierung 6/24 3

1 Aber was passiert hier? Anforderungsmanagement? Modellierung? Testen Fehlende Schnittstellen und fehlende Integration kosten Zeit, Geld und Qualität?? Implementierung 7/24 1 Skizze einer Lösung Anforderungsmanagement Was der Kunde will, wird in natürlicher Sprache aufgeschrieben Modellierung Für die entsprechende Software wird eine Bauzeichnung (ein Modell) erstellt Test Das System wird gegen die Wünsche des Kunden geprüft Das Programm wird in der Syntax einer Programmierspra che kodiert Implementierung 8/24 4

1 Lösung: Integration & definierte Schnittstellen Anforderungsmanagement Modellierung Anforderungen Testfälle (Abnahme - kriterien) Modell Regressionsfähige Tests (Testszenarien) fachliche Operationen (manuell codiert) Anwendung Code Generierung (Design) Test Implementierung 9/24 2 Anforderungen an eine Kaffeekanne Fassungsvermögen: 1 Liter kaffeedicht 1 Henkel 1 Ausguss 1 abnehmbarer Deckel, darf beim Gießen nicht herausfallen 10/24 5

2 Lösung: Die Kaffeekanne Idee: Karol Frühauf 11/24 2 Anforderung und Abnahmekriterium (1) Idee: Sagen, was man will (genauer: aufschreiben). Das ist die Anforderung. Gleich (!) dazusagen, wie man nachprüfen wird, ob der Wunsch erfüllt wurde. Das ist das Abnahmekriterium. 12/24 6

2 13/24 Anforderung und Abnahmekriterium (2) Anforderung: Der Benutzer kann einen Zusatz für einen Artikel löschen. Wird der Zusatz in einer Bestellposition verwendet, kann er nicht mehr gelöscht werden. Abnahmekriterium 1: Normalfall Situation: Es existiert der Artikel 1 mit dem Zusatz Extra Käse und Nicht angebrannt. Es existiert eine Bestellung mit einer Bestellposition mit Artikel 1 und dem Zusatz Extra Käse. Aktion: Der Benutzer versucht, den Zusatz Nicht angebrannt zu löschen. Erwartetes Ergebnis: Es existiert der Artikel 1 mit (nur) dem Zusatz Extra Käse. 2 Abnahmekriterium und Testszenario (1) Idee: Jedes Abnahmekriterium zu einem fachlichen Testfall machen: Codieren Laufen lassen Erwartetes Ergebnis mit tatsächlichem Ergebnis vergleichen Definition: Ein Testszenario ist ein ausprogrammiertes Abnahmekriterium. 14/24 7

2 Abnahmekriterium und Testszenario (2) Abnahmekriterium 1: Normalfall (siehe oben) Ausschnitt aus Testszenario 1 (ohne Kommentare): Artikel artikel = Artikel.createArtikel(1); artikel.createzusatz("nicht angebrannt"); artikel.createzusatz("extra Käse"); Bestellung bestellung = new Bestellung(); Bestellposition position = bestellung.createbestellposition(artikel); position.addtozusätze(artikel.getzusatz("extra Käse")); try{ Artikel.get(1).getZusatz("Nicht angebrannt").delete(); }catch(exception e){} assertnotnull(artikel.get(1)); assertnotnull(artikel.get(1).getzusatz("extra Käse")); assertequals(1, Artikel.get(1).getZusätze().getSize()); 15/24 2 Zu jeder Anforderung mindestens ein Abnahmekriterium AF 1 AK 1.1 AF 2 AK 2.1 AK 2.2 AF 3 AK 3.1 AF 2000 AK 2000.1... AK 2000.12 16/24 8

2 Damit: Zu jeder Anforderung mindestens ein Testszenario AF 1 TS 1.1 AF 2 TS 2.1 TS 2.2 AF 3 TS 3.1 AF 2000 TS 2000.1... TS 2000.12 17/24 3 Verifikation Eine Anforderung Eine Gruppe von Anforderungen Alle Anforderungen 18/24 9

3 Geänderte Anforderung Gegeben: AF 1,..., AF 475,..., AF 2000 (bekannt und verifiziert) Ereignis: AF 475 wird in AF 475 geändert. Frage: Ist AF 475 mit allen anderen Anforderungen noch vereinbar? 19/24 4 Vom Code zur Anforderung Gegeben: Eine Stelle im (fachlichen) Code Frage: Welche Anforderung ist der Grund für dieses Stück Code? Hinweis: Für die Beantwortung dieser Frage musste niemand etwas dokumentieren. 20/24 10

5 Fortschrittskontrolle Wie viele Anforderungen gibt es insgesamt? von geschätzten N Anforderungen? Wie viele Anforderungen sind in welchem Status? Wie viele Anforderungen haben mindestens ein AK? noch kein AK? Wie viele noch nicht abgenommene Anforderungen sind älter als 3, 7, 14 Tage?... 21/24 6 Eingesetzte Werkzeuge RE-Werkzeug: DRES (Open Source) UML-Werkzeug: Rational Rose 2002 MDA-Werkzeug: XCoder (Open Source) Requirements-Konvertierung: Eigenentwicklung Log-Konvertierung: Eigenentwicklung MS Access 22/24 11

7 Ausblick Weitergehende Generierung von Testszenarien Generierung von (Teilen von) Akzeptanzkriterien Bessere Unterstützung des Workflows Vielleicht sogar: Workflow Engine, in die RE- Werkzeug, UML-Werkzeug usw. eingebunden werden u. v. a. m. 23/24 Free your work. Unsere Kompetenz ist Software Engineering. 12