Forderungsmanagement 2015



Ähnliche Dokumente
Forderungsmanagement 2016

Leitungen, Kanäle & Co.

Forderungsmanagement 2014

Seminarprogramm JANUAR BIS JUNI. Steuern Recht Versicherung. AGE-Seminare als BDEW-Seminare. Ab 2014 werden die bewährten. fortgeführt.

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Kunden- und Forderungsmanagement.

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Steuern/Recht/Versicherung.

Forderungsmanagement 2011

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen im Dialogmarketing und Direktvertrieb 15. Juni 2011, Berlin

Social Media und Web 2.0

Carsten Wesche BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin

Seminarprogramm. Januar bis Juni. Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Grundlagen Energiewirtschaft

Seminarprogramm. Januar bis Juni. Steuern/Recht/Versicherung. Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft.

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft bis 23. November 2011, Leipzig

Zum Veranstaltungsinhalt

Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg

Entschädigungspraxis in der Versorgungswirtschaft 31. August 2011, Erfurt

Talk im Turm Einladung 24. November 2011

Die Interne Revision in Versorgungsunternehmen 19. Mai 2011, Würzburg

SEPA Auswirkungen der neuen Verordnung für Energieversorger 7. September 2011, Düsseldorf

1 x 1 der Energiebeschaffung

Interkulturelles Intensiv-Training China

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Leitungsauskunft 2016

Öffentliche Auftraggeber

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Wachstum beginnt im Kopf

Mängelmanagement im Anlagenbau

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

IN BERLIN

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft bis 27. November 2013, Bremen

HEALTH CLAIMS PRAXISWORKSHOP

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

5. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2015

-Zertifikaten. Beschaffung und Handel von CO 2. Zuteilung, Versteigerung, Handel was ändert sich in der dritten Handelsperiode? 8. Juni 2011, Hannover

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Compliance-Anforderungen für Versicherungsunternehmen

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

Seminar Versandhandels recht im Internet

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010

DIE EU-KOSMETIK-VERORDNUNG

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Grundlagen Energiewirtschaft.

Fröschl Workshop September 11. September in Roding

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

JURCASH nutzen

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Handlungsbedarf bei Leiharbeit und Werkvertrag!

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

FIRMENKUNDEN. Sind Sie sich grün mit Ihren Kunden? Advocard Firmenkunden-Service Forderungsmanagement Exklusiv

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. Fachtagung 9. JUNI 2011, BERLIN. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger

S12 Risikomanagement in

Pensionskassen unter Druck wir bieten Ihnen Lösungen

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

Grundlagen Vertragsrecht

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Forderungsmanagement 2018

DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Kongressprofil und. Präsentationsangebote. ICG-Dienstleistungsforum: energy.services.solutions. Präsentationsmöglichkeiten

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

FREITAG 03. APRIL :30 UHR

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

2. Branchentreff. für Finanzdienstleister. Achtung - digitale Prozesse voraus! 18. Juni 2015 in Dortmund mit Abendveranstaltung am Vortag

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2014

Aktuelle Trends im Sponsoring

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen

Kapitel I: Registrierung im Portal

nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

13. KTQ -Refresher-Seminar

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

MELCHERS SEMINARE. Jahrestagung Gesellschaftsrecht 2012

Transkript:

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie Forderungsmanagement 2015 9. bis 10. Juni 2015, Mainz Themen Moderator Referenten Rechtliche Handlungsmöglichkeiten gegenüber Widerspruchskunden und Rechnungskürzern Verbraucherinsolvenz, Aktuelle Änderungen des Insolvenzrechts Strategien gegen Insolvenzanfechtungen Voraussetzungen zur Ablehnung der Grundversorgung Zusammenarbeit mit Dritten bei der Forderungsverfolgung Vor- und Nachteile einer Forderungsausfallversicherung Forderungssicherung durch Prepaid-Zähler Bonitätsprüfung von Privatkunden Effektives Forderungsmanagement im Netzbetrieb Besonderheiten im Forderungsmanagement für die Wasserwirtschaft Aktuelle Praxishinweise zur gerichtlichen Forderungsdurchsetzung RA Carsten Wesche BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin Steven-Douglas Baacke SUBITO AG, Mörfelden-Walldorf Kerstin Eiselbrecher SWM Infrastruktur GmbH, München RA Dr. Lars Gerke Energie Südbayern GmbH, München RA Dr. Dietmar Hempel Dortmund RAin Julia Hering RheinEnergie AG, Köln Manuela Heß RheinEnergie AG, Köln RA Robert Liebschner DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH Holger Müller SUBITO AG, Mörfelden-Walldorf Uwe Salten Amtsgericht Hagen, Iserlohn Thomas Schürmann DEW 21 Dortmunder Energie und Wasserversorgung GmbH Kerstin Straube Landis+Gyr GmbH, Nürnberg RA Matthias Veihelmann Schütte Horstkotte & Partner Rechtsanwälte, Bad Doberan RA Carsten Wesche BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin

Programm Dienstag, 9. Juni 2015 9.30 Uhr Moderation Ausgabe der Tagungsunterlagen und Begrüßungskaffee RA Carsten Wesche, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin 10.00 Uhr Aktuelle Rechtsentwicklungen im Forderungsmanagement Monitoring-Bericht 2014 der BNetzA zum Thema Versorgungsunterbrechung Energiearmut Diskussionsstand zur GVV-Novelle der Liefersperre Aktuelle Rechtsprechung zum Forderungsmanagement in der Energie- und Wasserwirtschaft RA Carsten Wesche, BDEW e.v., Berlin 11.15 Uhr Kaffeepause 11.45 Uhr Forderungsmanagement: Umgang mit Widerspruchskunden und Rechnungskürzern Rechtsprechungsübersicht zur Wirksamkeit von Preisänderungen in der Grundversorgung und in Sonderkundenverträgen Rechtliche Handlungsmöglichkeiten gegenüber Widerspruchskunden und Rechnungskürzern Durchsetzung von Zahlungsansprüchen Prozessuale Besonderheiten Zulässigkeit der Liefersperre bei Widerspruchskunden Praxistipps zur Abwehr von Rückforderungsansprüchen RA Dr. Dietmar Hempel, Dortmund 12.45 Uhr Fragen und Diskussion 13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.00 Uhr Verbraucherinsolvenz und Insolvenzanfechtung Strategien gegen Insolvenzanfechtungen (Vertrieb und Netz) und aktuelle Rechtsprechung Verbraucherinsolvenzverfahren Aktuelle Diskussion zur InsO-Novelle RA Dr. Lars Gerke, Energie Südbayern GmbH, München 14.45 Uhr Praxisbericht I: Ablehnung der Grundversorgung Voraussetzungen zur Ablehnung der Grundversorgung: Welche Sachverhalte sind durchsetzbar und welche Problemfelder sollten vermieden werden Praxiserfahrungen mit dem neu eingeführten Geschäftsprozess Ablehnung der Grundversorgung in Dortmund Thomas Schürmann, DEW 21 Dortmunder Energie und Wasserversorgung GmbH 15.30 Uhr Fragen und Diskussion 15.45 Uhr Kaffeepause 16.00 Uhr Praxisbericht II: Zusammenarbeit mit Dritten bei der Forderungsverfolgung Forderungsverkauf versus Inkasso durch Dritte Steuerung durch Bonitätsauskünfte Professionelles Postrückläufermanagement RAin Julia Hering, RheinEnergie AG, Köln und Manuela Heß, RheinEnergie AG, Köln 16.45 Uhr Praxisbericht III: Insolvenzanfechtung und Forderungsausfallversicherung Vor welchen Problemen steht die Branche? Vor- und Nachteile einer Forderungsausfallversicherung Praxiserfahrungen mit Versicherungsunternehmen RA Robert Liebschner, DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH 17.15 Uhr Fragen und Diskussion 17.30 Uhr Ende des ersten Tages 19.00 Uhr Gemeinsame Abendveranstaltung

Programm Mittwoch, 10. Juni 2015 Moderation RA Carsten Wesche, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin 9.00 Uhr Forderungssicherung durch Prepaid-Zähler Leistungsspektrum und Kosten von Vorkasse-Systemen Praxisbeispiele zum Einsatz von Prepaid-Zählern Kerstin Straube, Landis+Gyr GmbH, Nürnberg 9.30 Uhr Automatisierung im gerichtlichen Mahnverfahren zur Prozess- und Kostenoptimierung im Forderungsmanagement Vorstellung Unternehmen SUBITO und das Produkt SUBITO Forderungsmanagement Vorstellung Projekt Einführung von SUBITO-Forderungsmanagement bei einem Energiedienstleister Ausgangssituation/Motivation beim Kunden Zielvorgaben für das Projekt Projektablauf Was wurde umgesetzt und eingeführt Zielerreichung Holger Müller und Steven-Douglas Baacke, SUBITO AG, Mörfelden-Walldorf 10.15 Uhr Fragen und Diskussion 10.30 Uhr Kaffeepause 11.00 Uhr Exkurs I: Effektives Forderungsmanagement im Netzbetrieb Aufbau und Anforderungen an ein effektives Forderungsmanagement Bonitätsauskunft Praktische Möglichkeiten und Grenzen im Netzbetrieb Praktische Erfahrungen als Netzbetreiber mit Vorauszahlung und Kündigung Kerstin Eiselbrecher, Asset Managerin, SWM Infrastruktur GmbH, München 11.45 Uhr Exkurs II: Besonderheiten im Forderungsmanagement für die Wasserwirtschaft Liefersperre in der Wasserversorgung ( 33 AVBWasserV) Besonderheiten bei der Durchsetzung von öffentlich-rechtlichen Forderungen (Gebühren und Beiträge) Öffentliche Last als Sicherungsmittel in der öffentlich-rechtlichen Wasserversorgung RA Matthias Veihelmann, Schütte Horstkotte & Partner Rechtsanwälte, Bad Doberan 12.30 Uhr Fragen und Diskussion 12.45 Uhr Mittagessen 13.45 Uhr Aktuelle Praxishinweise zur gerichtlichen Forderungsdurchsetzung Die Adressermittlung durch den Gerichtsvollzieher und ihre Grenzen Drittauskünfte oder Erzwingung der Vermögensauskunft durch Haft Amtliche Vollstreckungsformulare Notwendige Ergänzungen Die Zukunft der Justizkommunikation: Elektronischer Rechtsverkehr Uwe Salten, Diplom-Rechtspfleger, Amtsgericht Hagen, Iserlohn 14.30 Uhr Abschlussdiskussion 14.45 Uhr Veranstaltungsende

Referenten Moderator RA Carsten Wesche Fachgebietsleiter Vertragsrecht, BDEW Bundesverband der Energieund Wasserwirtschaft e.v., Berlin Referenten Steven-Douglas Baacke Key Account Manager, SUBITO AG, Mörfelden-Walldorf Kerstin Eiselbrecher Asset Managerin, SWM Infrastruktur GmbH, München RA Dr. Lars Gerke Leitung Stabsstelle Recht, Energie Südbayern GmbH, München RA Dr. Dietmar Hempel Dortmund RAin Julia Hering Leiterin Vorgerichtliches Forderungsmanagement, RheinEnergie AG, Köln Manuela Heß Leiterin Debitorenteam, RheinEnergie AG, Köln RA Robert Liebschner Gruppenleiter Recht, DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH Holger Müller Bereichsleiter Produkte & Services/Mitglied der Geschäftsleitung, SUBITO AG, Mörfelden-Walldorf Uwe Salten Diplom-Rechtspfleger, Amtsgericht Hagen, Iserlohn Thomas Schürmann Leiter Forderungsmanagement, DEW 21 Dortmunder Energie und Wasserversorgung GmbH Kerstin Straube Leiterin Smart Metering Solution Center, Landis+Gyr GmbH, Nürnberg RA Matthias Veihelmann Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner, Schütte Horstkotte & Partner Rechtsanwälte, Bad Doberan RA Carsten Wesche Fachgebietsleiter Vertragsrecht, BDEW Bundesverband der Energieund Wasserwirtschaft e.v., Berlin Mit freundlicher Unterstützung von:

Information Hintergrund / Ziel Die nunmehr im 12. Jahr erfolgreich stattfindende BDEW-Fachtagung wird auch in diesem Jahr wieder über tagesaktuelle Fragen zum Forderungsmanagement in der Energie- und Wasserwirtschaft praxisnah und kompetent informieren. Die Veranstaltung ist spartenübergreifend konzipiert und greift die Besonderheiten des Forderungsmanagement in den unterschiedlichen Versorgungssparten (Strom, Gas, Wasser und Fernwärme) und verschiedenen Wertschöpfungsstufen (Vertrieb und Netz) auf. Die Jahrestagung bietet darüber hinaus eine ideale Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Dienstleistern aus der Branche. Als Veranstaltung von Praktikern für Praktiker, werden praxistaugliche Lösungsansätze zu den Alltagsproblemen des Inkassos vorgestellt und diskutiert. Ausgewiesene Fachexperten geben Auskunft zum praktischen Umgang mit typischen Kundenwidersprüchen zur Abrechnung und Liefersperre und gehen auf Einzelprobleme aus der gerichtlichen Prozesspraxis ein. Ebenso werden aktuellen Entwicklungen und Praxistipps zur gerichtlichen Forderungsdurchsetzung dargestellt. Neben den energie- und vertragsrechtlichen Rahmenbedingungen sind im Forderungsmanagement auch zunehmend insolvenzrechtliche Risiken im Falle einer Kundeninsolvenz zu berücksichtigen. Energie- und Wasserversorgungsunternehmen sind in verstärktem Maße Anfechtungs- und Rückzahlungsforderungen der Insolvenzverwalter ausgesetzt, weshalb die sichere Beurteilung und Vermeidung von insolvenzrechtlichen Anfechtungsrisiken für die Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Weiterhin bietet Ihnen die Veranstaltung durch Fachvorträge und Praxisberichte einen Überblick zum präventiven Forderungsmanagement, insbesondere zu den Einsatzbereichen von Vorkassesystemen sowie den Möglichkeiten von kundenspezifischen Bonitätsabfragen. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte von Energie- und Wasserversorgungsunternehmen sowie Gas- und Stromnetzbetreiber aus den Abteilungen Abrechnung / Billing, Call Center, Debitorenbuchhaltung, Forderungsmanagement, Informationstechnik, Inkasso, Kundenbetreuung / KundenCenter, Mahnwesen, Vertragsrecht und Vertrieb. Buchtipp Praxishandbuch Forderungsmanagement Energie und Wasser Rechtsgrundlagen Arbeitsmuster Entscheidungen Das Praxishandbuch Forderungsmanagement zeigt die gesamten rechtlichen und vertraglichen Möglichkeiten zur wirksamen Durchsetzung von Forderungen auf. Sie erfahren, mit welchen Strategien Sie Zahlungsausfällen vorbeugen. Sie erhalten das Handwerkszeug für ein professionelles und trotzdem kundenfreundliches For de rungs management zusammengestellt von erfahrenen Vertriebsleuten, Betriebswirten und Juristen der Energie branche! Weitere Informationen erhalten Sie unter www.energie-fachmedien.de

Anmeldung Forderungsmanagement 2015 9. bis 10. Juni 2015, Mainz Vor- und Nachname Funktion E-Mail* Unternehmen Abteilung Postfach / Straße PLZ / Ort Telefon / Fax BDEW-Mitglied Ja Nein Ich nehme an der Abendveranstaltung teil: Ja Nein * Die Angabe der E-Mail Adresse ist freiwillig. Gerne lassen wir Ihnen über die E-Mail Adresse Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen. Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen Straße / Postfach PLZ / Ort Datum Termin und Ort Veranstaltungsbeginn Dienstag, 9. Juni 2015, 9.30 Uhr Veranstaltungsende Mittwoch, 10. Juni 2015, 14.45 Uhr Konditionen Teilnahmebeitrag 990,- für BDEW-Mitglieder / 1.390,- für Nicht-Mitglieder (einschließlich Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränke, Führung, zzgl. MwSt.) Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Unterschrift / Stempel Veranstaltungsort FAVORITE Parkhotel Mainz Karl-Weiser-Straße 1 55131 Mainz Tel.: 0 61 31 / 80 15-0 Fax: 0 61 31 / 80 15-420 www.favorite-mainz.de Zimmerreservierung Für Teilnehmer, die bereits am Vortag anreisen, haben wir im Seminarhotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Sonderpreis (Einzelzimmer inkl. Frühstück) reserviert. Wir bitten Sie, diese Zimmer bis 4 Wochen vor der Veranstaltung unter dem Stichwort EW Medien im Hotel abzurufen und direkt mit dem Hotel abzurechnen. Fax: 0 69 / 7 10 46 87-95 52 anmeldung@ew-online.de Fragen zur Anmeldung? Tel.: 0 69 / 7 10 46 87-5 52 Ihre Ansprechpartner Projektleitung: René Urban Projektassistenz: Karoline Splitt Tel.: 0 30 / 28 44 94-2 12 karoline.splitt@ew-online.de Veranstalter EW Medien und Kongresse GmbH, Kleyerstraße 88, 60326 Frankfurt am Main www.ew-online.de Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. In Kooperation mit BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin Ansprechpartner: RA Carsten Wesche Tel.: 0 30 / 30 01 99-15 22 carsten.wesche@bdew.de Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführ liche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik»Veranstaltungen«. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06 / 31 11 53 mit dem Stichwort: EW Medien (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20 ct / min., die Hotline ist Montag bis Samstag von 7:00-22:00 Uhr erreichbar.) Eine Kooperation mit Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden von der EW Medien und Kongresse GmbH nur für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. www.ew-online.de Eine Veranstaltung der