Härte-und E-Modulbestimmung an Beschichtungen im Mikro/Nanobereich



Ähnliche Dokumente
ZHN Nanoindenter Anwendungsbeispiele Dr. Erhard Reimann, Zwick GmbH & Co. KG

Anwendungsbeispiele der instrumentierten Eindringprüfung im Mikro- und Nanobereich

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden

Festigkeit und Härte

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind:

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VDMA Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

Das KEPLA-COAT Verfahren. Die funktionelle Veredelung von Aluminium- und Titan-Werkstoffen

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Tieflochbohren mit System

Psychologie im Arbeitsschutz

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

PLASMA-OBERFLÄCHEN-SERVICE GmbH

Flächenpressung messen in Echtzeit. Tactilus Sigma-Nip

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Hubeinrichtung. FEM-Berechnung Hubbrücke

x-ray Labor ZERSTÖRUNGSFREIE BAUTEILE-PRÜFUNG MIT MIKROFOKUS RÖNTGENINSPEKTION

Hightech by Gerster: Gasnitrieren.

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

BERLINER GLAS Surface Technology. Herbert Kubatz GmbH & Co. KG Giengener Strasse 16 D Syrgenstein-Landshausen

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Teilnehmer: Name Vorname Position

Charakterisierung von Dickfilmpasten

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Mischungsrechnen Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Aktive Schwingungsisolation (Halcyonics)

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Vergleich optische und taktile Messsysteme

Labor Optische Messtechnik

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Lineare Gleichungssysteme

P R E S S E M I T T E I L U N G. Deutschland rollt sich fit mit vib.roll

Infrarot-Thermografie

QM: Prüfen -1- KN

CERADRESS CVD. Abrichtstäbchen Zuschnitte für Abrichtwerkzeuge. Diamanten für brillante Werkzeuge

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

7. Europäische Druckgerätetage. Fittings-Standardbauteile. im Rohrleitungsbau

Basislehrjahr Elektronik Automation AGS Basel 2009/2010. Dateiablage... 4

Gussnummern-Lesesystem

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Referent: Norbert Schütrumpf

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

Projektname: PVD-Beschichtung 2 Projektstart: März 2016

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM)

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards

Mainova daheim. Mainova daheim. Das neue Smart Home System für Ihren persönlichen Wohnkomfort. Jetzt Starterpaket sichern!

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Installation OMNIKEY 3121 USB

TA Instruments TGA Q500

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

PRESSEMITTEILUNG. Zentimetergenaue, geschwindigkeitsgetriggerte Bremswegmessung mit ADMA-Speed. Geschwindigkeits- und Bremswegsensor von GeneSys:

CAE-Simulation für den Maschinenbau

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Utility Executive Circle No Juni Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

WUFI How to. Tauwasserauswertung

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Durchführung einer Messung Wie wird`s gemacht? Dr. Harald Schwede

Transkript:

Prüfen mit Verstand Härte-und E-Modulbestimmung an Beschichtungen im Mikro/Nanobereich Dr. Erhard Reimann, Zwick

Agenda Einführung und Überblick Anwendungsbeispiele Zusammenfassung Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 2

Einführung: Nanoindenter Was ist mit Nanoindentationoder Nanoindentergemeint? Norm ISO 14577 unterscheidet Makrobereich für Kräfte 2) 30000 N und Eindringtiefen größer 6 µm Mikrobereich für Kräfte kleiner 2 N und Nanobereich für Eindringtiefen kleiner 0,2 µm ) und beinhaltet die Bestimmung der Härte und anderer Werkstoffparameter Instrumentierte Eindringprüfung bei der die Prüfkraft und die Eindringtiefe kontinuierlich gemessen werden; die Wegauflösung ist im Nanometer-Bereich Hintergrund: Die Dimension eines Eindrucks ist zu klein für eine optische Vermessung Vickers-Indenter: Diagonallänge d 7 * Tiefe Mindest-Diagonallänge für optische Messung: 20µm Mindesttiefe etwa 3µm Mit 1/10-tel Regel: dünnste messbare Schicht: 30µm Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 3

Stand der Technik Nanoindentation: Stand der Technik 10 Load (mn) 8 6 Bestimmung von Härte und E-Modul 4 Anwendung von Kräften senkrecht zur Oberfläche 2 Prüfkörper aus Diamant 0 0.00 0.10 0.20 Displacement (µm) Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 4

Stand der Technik Nanoindentation: IS0 14577 Norm und Auswertung 50 Normal load-displacement curve Fused Silica S=(dF/dh) hmax Gemessene Tiefe Kontakttiefe h C = h max ε F S 40 Fit range of unloading curve Kontaktfläche A C = f(h C ) 24.5 h 2 C Force (mn) 30 20 10 Härte Reduzierter E-Modul H= E r = F A C π 2 S A C 0 0.0 h 0 h 0.5 h Depth (µm) max C h S Summe von Indenter-(i) und Proben-(s) Beitrag 1 1 i 1 = ν + ν E E E r i 2 2 S S Die gemessenen Werte von Kraft F, Tiefe h und Entlastungs-Steife S werden für die Berechnung von Härte H und E-Modul E genutzt. Die Kontaktfläche A c wird aus der Eindrucktiefe berechnet. Das erfordert ein Modell. Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 5

Einführung: Dünnschichtdicken Die Dicke von Dünnschichten liegt zwischen 10nm und 30µm. Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 6

Beanspruchung in 4 Freiheitsgraden Der Universelle Nanomechanische Tester von Zwick kann die Probe in 4 Freiheitsgraden gleichzeitig beanspruchen. Zwick Roell Nanotester Standard Nanoindenter 4 Freiheitsgrade: - Normale Kraft-Verschiebungs-Kurve - Laterale Kraft-Verschiebungs-Kurve - Vibration normal (Dynamic) - Vibration lateral (Dynamic) 1 Freiheitsgrad: - Normale Kraft-Verschiebungs-Kurve Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 7

ZHN: 2 Messköpfe Das ZHN kannmitzweimessköpfenausgestattetwerden: Normal Force Unit und Lateral Force Unit Normalkrafteinheit (NFU) Optik Lateralkrafteinheit (LFU) Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 8

Härteprüfer Das ZHN für vollautomatische Eindringprüfungen (ISO 14577) und die mechanische Charakterisierung von Beschichtungen imnano-und Mikrobereichbiszu2 N. Größtmöglicher Anwendungsbereich durch modularen Aufbau von Messköpfen, Probenhaltern und anderen Werkzeugen (z.b. AFM) Leichter Nachweis externer Kräfte (z.b. Adhäsionskräfte) und wahre Kraft-als auch Wegsteuerung möglich, da Krafterzeugung und Kraftmessung völlig unabhängig voneinander sind ZweiterMesskopfin lateralerrichtungfürscratch-, Verschleiß-, Ermüdungs-sowietribologischePrüfungenermöglicht4 Freiheitsgrade anstelle eines bei einem Standard-Nanoindententer Die intuitive Software InspectorXverwendet ausgefeilte Algorithmen u.a. zur Bestimmung der Indenter-Flächenfunktion Die Querkraft-Einheit Lateral Force Unit : Normale Kraft-Weg-Kurve(Standard+ZHN) Laterale Kraft-Weg-Kurve(ZHN) Vibration normal (Dynamisch)(ZHN) Vibration lateral (Dynamisch)(ZHN) Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 9

Universeller Nanomechanischer Tester ZHN Mit dem Probenheizer für den Nanomechanischen Tester können Prüfungen bei Temperaturen bis 400 C abgedeckt werden. Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 10

ZHN/SEM Das ZHN/SEM ist für die Integration in einem Rasterelektronenmikroskop (englisch SEM) zugeschnitten. ZHN0,2/SEM für Einsatz in Rasterelektronenmikroskop(englisch scanning electron microscope SEM) Xy-Tischsystem für SEM Rotationstisch für SEM Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 11

Agenda Einführung und Überblick Anwendungsbeispiele Zusammenfassung Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 12

Vom Nano-bis Makrobereich Mit dem Nanomechanischen Tester ZHN und der ZHU/zwicki können wir ein geschlossenes Portfolio vom Nano-bis Makrobereich mit breitem Anwendungsbereich anbieten. Beanspruchung: statisch, zyklisch, dynamisch Eindringprüfung für Härte- und E-Modul + Tribologie, Scratch, Rauheit, Verschleiß, ) Bereich: Tiefe < 0,2 µm oder Kraft < 2 N Beanspruchung: statisch, zyklisch Eindringprüfung für Härte- und E-Modul + klassische Härteprüfverfahren (HR, HV, HB, )) Bereich: 2 ) 2500N, größer 6 µm (Tiefe) Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 13

Anwendungsbeispiel Die Lebensdauer und das Reibverhalten von DLC beschichteten Bauteilenwurdenoptimiert. Schlepphebel (CrN +DLC beschichtet) Kettenbolzen (DLC beschichtet) Kolbenbolzen (DLC beschichtet) Hinweis: DLC (Diamond Like Carbon) oder diamantähnlicher Kohlenstoff. Beispiel: Automobilindustrie Kundenprodukt: Kolbenbolzen (links), Schlepphebel (Mitte) Gelenkbolzen für Ketten (rechts) Aufgabe: Verbesserung von Reibung und Lebensdauer Einsatz in: Entwicklung, Fehleranalyse & Qualitätskontrolle Prüfsystem: Nanoindenter ZHN Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 14

Anwendungsbeispiel Die Lebensdauer und das Reibverhalten von DLC beschichteten Bauteilen wurden optimiert(ii) Einspritznadel von Dieselmotoren (DLC beschichtet) Anwendung bei Automobil Zulieferern Links: 3D-Abbildung Nadelspitze mit integriertem Weißlichtinterferometer Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 15

Typical application Mit dem Mikro Scratch Test (Ritzprüfung) wird die Adhäsion der Beschichtung geprüft 0,30 0,0 Friction coefficient 0,20 0,10 1,0 2,0 Normal Displacement (µm) 0,00 5 First surface scan Friction coefficient Depth under load Residual depth after unloading 10 15 20 25 30 35 Lateral Displacement (µm) 40 45 50 Dunkel: DLC Beschichtung; Hell: Versagender Beschichtung, sichtbar ist der Stahl Grundwerkstoff mit Ritz Beispiel für Mikro Scratch Tests auf einem 2 µm DLC beschichtetem Stahlwerkstoff Die rote Kurve ist die Eindringtiefe unter Last während der Ritzprüfung; die Schichtablösung ist erkennbar am senkrechten Kraftabfall bei 30 µm lateraler Verschiebung Die schwarze Kurve ist der Reibungskoeffizient mit Minimum bei 30 µm lateraler Verschiebung(beiSchichtablösung) und Anstiegdes Reibungskoeffizientenauf Stahl Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 16

Anwendungsbeispiel Kritische Kraft für Fehler: links: 970mN rechts: 650mN 3D Profile Quarzglas Stahl Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 17

Anwendungsbeispiel Die Verschleiß- und Verbindungsschicht eines Bauteils wurde imquerschliffdurchhärtemessungüberprüft. Schichtdicke 10 µm Beispiel: Metallverarbeitende Industrie Kundenprodukt: Bauteil mit Verschleißschicht von 10-20 µm Aufgabe: Messung der Härteprofil in der Verschleiß- und Verbindungsschicht (geprüft im Querschliff) Einsatz in: Entwicklung, Qualitätskontrolle Prüfsystem: Nanoindenter ZHN Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 18

Anwendungsbeispiel Das Härteverteilung eines Schneidedrahtes zur Herstellung von SiliciumwaferwurdeimQuerschliffgeprüft. 100)150 µm Beispiel: Metall-/Elektroindustrie (Photovoltaik/Mikroelektronik) Kundenprodukt: Diamant-Schneidedraht (Ø 100-150 µm) zur Herstellung von Siliciumwafern Aufgabe: Messung des Härteprofil (quer, Umfang) im Schneidedraht (geprüft im Querschliff) Einsatz in: Entwicklung, Qualitätskontrolle Prüfsystem: Nanoindenter ZHN Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 19

Anwendungsbeispiel Die Leiterbahnen von Platinen wurden durch Härte- und E- Modulmessungoptimiert. 10 µm Beispiel: Elektroindustrie Kundenprodukt: Mikroelektronik, Integrierte Schaltkreise, Platinen Aufgabe: Fehleranalyse Einsatz in: Entwicklung, Qualitätskontrolle Prüfsystem: Nanoindenter ZHN Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 20

Anwendungsbeispiel Die BeschichtungeneinesDichtringswurdedurchHärte-und E-Modulmessungenoptimiert. Beispiel: Maschinenbau Kundenprodukt: DLC beschichteter Dichtring Aufgabe: Schichtoptimierung (Haftung, Lebensdauer) Einsatz in: Entwicklung Prüfsystem: Nanoindenter ZHN Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 21

Anwendungsbeispiel Die Beschichtungvon Bügeleisen-Plattenwurdeoptimiert. Beispiel: Konsumgüterindustrie Kundenprodukt: Bügeleisen Aufgabe: Optimierung der Beschichtung der Heizplatte Einsatz in: Entwicklung Prüfsystem: Nanoindenter ZHN Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 22

Anwendungsbeispiel Die Haftfestigkeit von Fasern in der Matrix von Composite- Werkstoffen wurde durch Push-out Versuche bestimmt. Quelle: Dr. Müller, UNI Augsburg Beispiel: Composites Aufgabe: Untersuchung der Haftfestigkeit von Fasern im Matrixverbund Einsatz in: Forschung Prüfsystem: Nanoindenter ZHN Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 23

Agenda Einführung und Überblick Anwendungsbeispiele Zusammenfassung Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 24

Zusammenfassung Mit dem NanoindenterZHN können wir die Haftfestigkeit und den Verschleiß von Beschichtungen und Schichtsystemen über die instrumentierte Eindringprüfung vornehmen. Anwendung: Prüfung von Schichten & Beschichtungen von wenigen µm Dicke Zielgruppe: Universitäten/Institute, Automotive, Metall-& Elektroindustrie, Energietechnik Zulieferer von Motorenkomponenten, Turbinen und Triebwerken Hersteller vom Metallbearbeitungswerkzeugen Hersteller von CVD & PVD Anlagen für Dünnschicht-& Verschleißschutzbeschichtung Typische Kundenprodukte: Kolben, Pleuel, Ventil, Turbinenschaufeln, Wendeschneidplatten, Diamant-Schneidedraht für Siliciumscheiben Platinen, Leiterbahnen, Elektronikkarten, Brillengläser, Mikrobauteile Einsatz im Labor zur F & E, Qualitätskontrolle, Fehleranalyse Härte- und E-Modulbestimmung an Beschichtungen 25