KMU-Management Wintersemester 2015/2016



Ähnliche Dokumente
KMU-Management Sommersemester 2019

KMU-Management Wintersemester 2017/18

Newsletter Oktober 2009

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Master of Science (MSc) Export- und Internationalisierungsmanagement. Department für Welthandel

Meisterklasse Osteuropa 2009/10. Das Kompaktprogramm zum CEE Management an der WU

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

BWL für HR-Spezialisten

Finance and Accounting - Masterstudium

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Newsletter April 2009

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

INFORMATION SESSION: OPPORTUNITIES ABROAD

Studienbeginn mit PlusOnline

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Das Berufsbild des Cottbuser Wirtschaftsingenieurs:

Informationen zur KMU Vertiefung

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Studierendenversammlung

Wirtschaftsthemen und die Wirtschaftsspur im Studium SEW

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS)

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Entrepreneurship-Module Hochschule Luzern Wirtschaft: BSc in Business Administration mit verschiedenen Studienrichtungen

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Institut für Banking und Finance

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Aufbaustudiengang Controller/in (VWA)

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ECTS)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

... aus Ihrem Abitur machen.

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

b A C H e L O R, V O L L Z e i T d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. s i e. * in Planung Valentina Potmesil, ndu studentin

Anleitung zum LPI ATP Portal

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

1 Aufgaben der Studienordnung

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Transkript:

KMU-Management Wintersemester 2015/2016

Was sind KMU? 99,6% sind KMU und nicht nur in Österreich SEITE 2 FUSSZEILE

Berufsbilder Gründung eines eigenen Unternehmens Übernahme des (Familien)betriebes Managementfunktion in allen Unternehmensgrößen (besonders in solchen Unternehmen, die mit KMU zusammen arbeiten) Consulting Interessenvertretungen (z.b. WKO, AK) Forschungsinstitutionen (z.b. WIFO, IHS, KMU Forschung Austria) SEITE 3 FUSSZEILE

Ich habe mich für die SBWL entschieden weil: ein unternehmerischer Hintergrund in der Familie existiert 23,60% weil ich ein Unternehmen gründen möchte 30,34% weil ich mit dieser SBWL gute Berufsaussichten habe 22,47% weil ich ein Unternehmen übernehmen werde 8,99% SEITE 4 FUSSZEILE

Das ist Ihre Meinung zur SBWL KMU- Management: SEITE 5 FUSSZEILE

Absolvent/inn/en 1. verstehen, was ein KMU ist. 2. erkennen, wie wichtig KMU für die Volkswirtschaft sind. 3. erkennen, welche Herausforderungen die Gründung und das Management von KMU bedeuten. 4. kennen das Handwerkszeug (Tools), um auf die Herausforderungen entsprechend reagieren zu können. 5. sind für die Wechselwirkungen zwischen Innenwelt und Umwelt bzw. Lebenszyklusphasen und Managementanforderungen sensibilisiert. 6. können die erlernten Tools erfolgreich anwenden. verstehen, wie Theorie und Praxis ineinander greifen! SEITE 6 FUSSZEILE

Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie! zugeschrieben: Immanuel Kant (1724-1804) Philosoph und Kurt Tsadek Lewin (1890-1947) Mitbegründer der Organisationsund Sozialpsychologie

Bachelor Betriebswirtschaft Intern. Betriebswirtschaft Wirtschaftsrecht

Struktur Der Studienplan sieht verpflichtend vor: 1 Grundkurs = 2 Semesterwochenstunden 4 vertiefende Kurse = 8 Semesterwochenstunden Alle Lehrveranstaltungen werden prüfungsimmanent durchgeführt. Prüfungsimmanenz bedeutet, dass die Leistungen der Studierenden den einzelnen Lehrveranstaltungen mittels folgender Beiträge beurteilt werden: Literaturarbeiten Bearbeitung und Präsentation von Fallbeispielen schriftliche und mündliche Tests SEITE 9 FUSSZEILE

Semesteraufbau 1. K1 Einführung K2 Finanzwirtschaft 2. K2 Finanzwirtschaft K3 Entrepr. Marketing K4 Strategie & Innovation K5 Business Models 3. K5 Business Models SEITE 10 FUSSZEILE

K1 Einführung Entscheidungsfelder erkennen und Bereichen des Unternehmens zuschreiben Im Wintersemester bieten wir drei Kurse 1 an: K1a Einführung Katie Hyslop K1b Einführung Alexander Keßler K1c Einführung Herbert Neubauer SEITE 11 FUSSZEILE danach geht s weiter zum Kurs 2

K2 Finanzwirtschaft Lösungsansätze für den jeweiligen Unternehmensbereich erlernen und verstehen Im Wintersemester bieten wir drei Kurse 2 an: K2a Finanzwirtschaft Chini und Eger K2b Finanzwirtschaft Herbert Neubauer K2c Finanzwirtschaft Chini und Eger SEITE 12 FUSSZEILE zeitgleich können sie K3, 4 und 5 absolvieren

K3 Entrepreneurial Marketing Lösungsansätze für den jeweiligen Unternehmensbereich erlernen und verstehen Im Wintersemester bieten wir drei Kurse 3 an: K3a Entrepreneurial Dietmar Rößl K3b Entrepreneurial Dietmar Rößl K3c Entrepreneurial Arne Floh SEITE 13 FUSSZEILE zeitgleich können sie K2, 4 und 5 absolvieren

K4 Innovation und Strategie Lösungsansätze für den jeweiligen Unternehmensbereich erlernen und verstehen Im Wintersemester bieten wir drei Kurse 4 an: K4a Innovation & Strategie Katie Hyslop K4b Innovation & Strategie Herbert Neubauer K4c Innovation & Strategie Herbert Neubauer SEITE 14 FUSSZEILE zeitgleich können sie K2, 3 und 5 absolvieren

K5 Business Models Entscheidungsfelder und Lösungsansätze für das Gesamtunternehmen verstehen Im Wintersemester bieten wir drei Kurse 5 an: K5a Business Models Elena Fuetsch/ Julia Süss-Reyes K5b Business Models Hermann Frank K5c Kooperationen und Genossenschaften Expert_innen aus der Praxis SEITE 15 FUSSZEILE zeitgleich können sie K2, 3 und 5 absolvieren

"Education is what survives when what has been learned has been forgotten!" (Burrhus Frederic Skinner, 1904-1990, Psychologe)

Aufnahme

Einstiegsvoraussetzungen Im WS 2015/16 bieten wir insgesamt 90 Plätze in 3 Kursen an! Voraussetzungen: alle Prüfungen der Studieneingangsphase (STEP) mindestens 27 ECTS-Punkte aus dem Common Body of Knowledge (CBK), davon jedenfalls AMC I, AMC II und WIRE Wirtschaftsprivatrecht I und Statistik zusätzlich alle Prüfungen aus dem Fach BWL des CBK wir empfehlen ebenfalls die Absolvierung folgender Prüfungen: Finanzierung, Marketing ODER Personal/Führung/Org.

Notendurchschnitt 50% der Plätze (45) werden aufgrund des bisherigen Studienerfolgs aus dem ersten Abschnitt vergeben: Auswahlkriterium für den Notendurchschnitt: Einführung in die BWL Accounting & Management Control I Finanzierung Marketing ODER Personal/Führung/Organisation

Notendurchschnitt Die Anmeldung über LPIS (LV-Nr.: 0021) ist vom 01.09.-08.09.2015 erforderlich! parallel erfolgt die Überprüfung des Notendurchschnitts (Zusendung des Erfolgsnachweises via E-Mail!)

Eingangstest 50% der Plätze (45) werden den besten Kandidat/inn/en aus dem Eingangstest zugeteilt: Die Anmeldung über LPIS vom 16.09-18.09.2015 (LV Nr.: 0023) zum Literaturtest ist zwingend erforderlich! Der Termin für den Literaturtest ist am Mi, 23.09.2015 von 11.00-12.30 Uhr im Audimax! Der Test setzt sich aus Multiple-Choice- und offenen Fragen zusammen.

Literatur zum Eingangstest Literaturauszug aus STEP und CBK: Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven (2011): Grundlagen der Finanzierung: verstehen - berechnen entscheiden, 4. Aufl., Wien: Linde, Kapitel 4 - S. 75-132; Kapitel 5 - S. 133-207 Geissler (2014): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, WS 2014/15, WU Executive Academy Höfler/Riegler/Zihr/Spitzer/Zihr (2015): Accounting and Management Control I: Grundlagen der internen Unternehmensrechnung, 7. Aufl., Wien: Grelldenk Zusätzlich werden die Grundlagen des externen ReWe vorausgesetzt! z.b.: Grohmann-Steiger/Schneider/Dobrovits/Schneider (2013): Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, Wien: Facultas; Dobrovits/Konczer/Petutschnig (2014): Accounting and Management Control I: Grundlagen der externen Unternehmensrechnung, Wien: Grelldenk

Bachelorarbeiten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Das Rüstzeug zum Verfassen einer Bachelorarbeit im Fach KMU- Management. Die Veranstaltung wird im WS 2015/16 dreimal angeboten. LV-Leiter: Katie Hyslop MSc, Mag. Elisabeth Reiner und PD Dr. Alexander Keßler

Export- und Internationalisierungsmanagement Neuer Master an der WU! Beginn jeweils im WS Aufbauend auf die SBWLs: KMU- Management und Außenhandel

Der aktuelle Institutsverband KMU- Management

Unser Team Prof. Dietmar Rößl Institutsvorstand Leiter des Research Institute for Co-operation and Co-operatives Forschungsfokus Zwischenbetriebliche Kooperationen / Netzwerke / Genossenschaften Community Entrepreneurship insbes. Community Co-operatives Relationshipmanagement Kontakt: dietmar.roessl@wu.ac.at

Unser Team Prof. Leo W. Chini Leiter des Forschungsinstituts für Freie Berufe Forschungsfokus Marketing Unternehmensgründung Unternehmensübergabe Rationalisierung von Dienstleistungsunternehmen Aufsichtsrat-Controlling Betriebliche Altersvorsorge Kapitalmarktfinanzierung Informatikstrategien Kontakt: leo.chini@wu.ac.at

Unser Team Prof. Hermann Frank stv. Institutsvorstand Leiter des Forschungsinstituts für Family Business Forschungsfokus Familienunternehmen Entrepreneurship und Unternehmensgründung Corporate Entrepreneurship/Intrapreneurship Kontakt: hermann.frank@wu.ac.at

Unser Team Elena Fuetsch Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für KMU-Management Aufgabenfeld: Unterstützung bei aktuellen Projekten Unterstützung bei laufenden Lehrveranstaltungen Betreuung von Bachelorarbeiten Projektbetreuung am Forschungsinstitut für Familienunternehmen Kontakt: elena.fuetsch@wu.ac.at

Unser Team PD Dr. Isabella Hatak, MA, MSc Professorin am Institut für KMU-Management Forschungsfokus KMU Management Kooperative Strategien der Unternehmensentwicklung Vertrauen aus ökonomischer und soziologischer Perspektive Koordinationsmechanismen in Austauschbeziehungen Kontakt: isabella.hatak@wu.ac.at

Unser Team Katie Ann Hyslop, MSc Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für KMU-Management Forschungsfokus KMU Management Kooperative Strategien der Unternehmensentwicklung Vertrauen aus ökonomischer und soziologischer Perspektive Koordinationsmechanismen in Austauschbeziehungen Kontakt: katie.hyslop@wu.ac.at

Unser Team Lisa Luger Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für KMU-Management Aufgabenfeld: Unterstützung bei aktuellen Projekten Unterstützung bei laufenden Lehrveranstaltungen Betreuung von Bachelorarbeiten Projektbetreuung Kontakt: lisa.luger@wu.ac.at

Unser Team Prof. Herbert Neubauer Professor am Institut für KMU-Management Forschungsfokus Entrepreneurship Familienunternehmen Innovationsmanagement KMU Management Kontakt: herbert.neubauer@wu.ac.at

Unser Team Mag. Elisabeth Reiner Projektmitarbeiterin am Forschungsinstitut für Freie Berufe Forschungsfokus Kooperationen und Genossenschaften Genossenschaftsrecht Freie Berufe Kontakt: elisabeth.reiner@wu.ac.at

Unser Team Julia Süss, MSc Projektmitarbeiterin am Forschungsinstitut für Familienunternehmen Forschungsfokus Family Business KMU-Management Kontakt: julia.suess@wu.ac.at

Unser Team Sabine Staudinger Lehrtutorin am Institut für KMU-Management und für das Masterprogramm ExInt Aufgabenfeld: Unterstützung bei laufenden Lehrveranstaltungen Betreuung von Bachelorarbeiten Betreuung des Masterprogramms Kontakt: sabine.staudinger@wu.ac.at

Unser Team Ines Springsits Lehrtutorin am Institut für KMU-Management Aufgabenfeld: Unterstützung bei laufenden Lehrveranstaltungen Betreuung von Bachelorarbeiten Projektbetreuung am Forschungsinstitut für Familienunternehmen Kontakt: ines.springsits@wu.ac.at

Unser Team Niklas Raschhofer Lehrtutor am Institut für KMU-Management Aufgabenfeld: Unterstützung bei laufenden Lehrveranstaltungen Betreuung von Bachelorarbeiten Kontakt: niklas.raschhofer@wu.ac.at

Unser Team Doris Öller Sekretariat und Front Office kmu@wu.ac.at Lea Schmidt Sekretariat und Front Office kmu@wu.ac.at

Die Lektoren im WS 2015/16 Bauer Borns Dellinger Eger Floh Feichtinger Hofinger SEITE 40 FUSSZEILE Keßler Leitl Pichlmayr Rauch Rothensteiner Wurm

Wir freuen uns auf IHRE Bewerbung! SEITE 41 FUSSZEILE