Der Nur-Strom-Haushalt. Siebte Niedersächsische Energietage, 08. - 09.10.2014, Marcus Bunk

Ähnliche Dokumente
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Projektbausteine und finanzielle Förderung

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Einreichung. Wärmekopplung Photovoltaik zeitlose Energieversorgung. Linzer Technikum, 7/8 ABETI HTL Paul - Hahn - Straße. Manfred Katzengruber

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Stromspeichertechnik im privaten Haushalt

Energiebericht. Amt Barnim - Oderbruch. Stand Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch

Photovoltaik zum Eigenverbrauch und GIPV RENEXPO Augsburg, 12. Oktober Gerd Becker.

Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Erfahrungsbericht Direktvermarktung, Regelenergie. Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Ein kurzer Projektbericht: Energieeinsparung in Kirchengebäuden - Erzbistum Hamburg

VARTA Storage KfW-Programm 275

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Solarthermie und Photovoltaik-Solarzellen in der Gemeinde Beckerich. 1. Thermische Sonnenkollektoren erhitzen Wasser dank der Wärme der Sonne.

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Optionen Standard BT WiFi BT/WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter

Bericht zur Solarinitiative Weimar DS 414b/2009 der Fraktionen CDU, Weimarwerk, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, Neue Linke

Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

Energie PLUS - Gebäude


Herzlich Willkommen!

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC Bedienungsanleitung

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung

Erneuerbare Energien. PowerBox Hybrid. Hybrider Multimanagement- Wechselrichter. Der umfassendste Wechselrichter. Technik für Energieeffizienz

Der moderne Stromtarif

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

ERFASSUNG UND DARSTELLUNG DER DATEN

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

Plusenergie- Gebäude

Machen Sie mehr aus dem Strom Ihrer Biogasanlage!

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

BEITRAG DEZENTRALER ERZEUGUNGSEINHEITEN ZUM NACHHALTIGEN UND WIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB VON ELEKTROFAHRZEUGFLOTTEN

Besondere Ausgleichsregelung

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Infoblock. Ihr Gasentgelt. Ihr Verbrauchszeitraum. Ihre Vertragsnummer. Ihr Rechnungsendbetrag / Gutschrift. Ihre Kontoangaben

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Aktionskreis Energie April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Die beste Geldanlage ist eine gute Heizungsanlage

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen

DeR sonne.

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Elektrostahlwerke. Erschließung ungenutzter Potentiale für Industrie und anschließende Gemeinden. EnergiespeicherSymposium 12. März 2014, Stuttgart

Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Kurzgutachten zum Effizienzvergleich

Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld

Erzeugung von Solarenergie in Troisdorf. VDE Stadtwerke Troisdorf GmbH Markus Bissel

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Datentransparenz- Energieflüsse transparent. Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal,

Betriebsergebnis BHKW Cyriax

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität)

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

VERGLEICH VON WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTEN FÜR BAULANDMODELLE UND NEUE SIEDLUNGEN IN SALZBURG

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Direktvermarktung und Marktprämie

Historie des Eigenverbrauchs von PV-Strom in Deutschland

Grundlagen Photovoltaik II: Erträge und Wirtschaftlichkeit. RPE Ludger Hansmann 19./ (überarbeitete Fassung vom

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft

Energieversorgung in Bürgerhand

Transkript:

Der Nur-Strom-Haushalt Siebte Niedersächsische Energietage, 08. - 09.10.2014, Marcus Bunk

Gliederung 1. Einleitung 2. Der Nur-Strom-Haushalt im Überblick 3. Vorstellung des Messkonzeptes und bisherige Ergebnisse 4. Analyse der Wirtschaftlichkeit eines Nur-Strom-Haushaltes aus Sicht des Eigentümers 5. Zusammenfassung 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 2

Gliederung 1. Einleitung 2. Der Nur-Strom-Haushalt im Überblick 3. Vorstellung des Messkonzeptes und bisherige Ergebnisse 4. Analyse der Wirtschaftlichkeit eines Nur-Strom-Haushaltes aus Sicht des Eigentümers 5. Zusammenfassung 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 3

Die Auswahl eines geeigneten Heizungssystems im Neubau Gasheizung/Gas-Brennwert und zusätzliche Dämmung Wärmepumpe Gasheizung/Gas-Brennwert und Solarthermie Wärmepumpe und Photovoltaik 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 4

Entwicklung der Energiekosten in Deutschland Jährliche Kosten für private Haushalte: Insbesondere die Kosten für Raumwärme weisen einen starken Anstieg auf. Die Kosten für Prozesswärme und Licht/Sonstiges sind moderat gestiegen Entwicklung der Strom- und Gaspreise: Der Gaspreis hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt (von 3,55 ct/kwh auf 7,13 ct/kwh). Der Strompreis hat sich in den letzten 20 Jahren nahezu verdoppelt (von 14,80 ct/kwh auf 28,83 ct/kwh). (Quelle: BMWi) 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 5

Von der PV-Volleinspeisung zum PV-Vollverbrauch? 2000 2009 zukünftig?! 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 6

Gliederung 1. Einleitung 2. Der Nur-Strom-Haushalt im Überblick 3. Vorstellung des Messkonzeptes und bisherige Ergebnisse 4. Analyse der Wirtschaftlichkeit eines Nur-Strom-Haushaltes aus Sicht des Eigentümers 5. Zusammenfassung 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 7

(Quelle: Volksbank BraWo) (Quelle: Google Maps) Der Nur-Strom-Haushalt im Überblick Lage Stadt Salzgitter Stadtteil Thiede (10.500 Einwohner) Eckdaten zum Neubaugebiet Realisierung 2006 2013 125 Bauplätze 8,1 ha Nettobauland EVU: WEVG GmbH & Co KG Mehrheitseigner: Avacon AG (50,2 %) Strom Wasser Erdgas 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 8

Der Nur-Strom-Haushalt im Überblick Technische Ausstattung Luft-Wasser-(Abluft)-Wärmepumpe Gebäudetyp: Einfamilienhaus (KfW 55) Photovoltaik I: 8,32 kwp Bauweise: Massiv Photovoltaik II: 1,2 kwp Vorübergehend: VW-eUP Eckdaten laut Energieausweis Gebäudenutzfläche: 185 m² Wohnfläche: 157 m² Endenergiebedarf: Primärenergiebedarf: 13 kwh m² a 34 kwh m² a Energiebedarfsrechnung nach DIN 4701-10 Endenergiebedarf: 6.319 kwh a Primärenergiebedarf: 16.428 kwh a Anlagenaufwandszahl: 1,18 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 9

Die technischen Parameter der Photovoltaikanlage(n) Photovoltaik I: Gesamtleistung der Module: 8,32 kwp Anzahl der Module: 32 Wechselrichter: Sunny Tripower 8000 Inbetriebnahme Januar 2014 Photovoltaik II: Gesamtleistung der Module: 1,2 kwp Anzahl der Module: 15 Wechselrichter: Sunny Boy 1200 Inbetriebnahme Oktober 2012 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 10

(Quelle: Nibe) Die technischen Parameter der Heizungsanlage Heizungsanlage: Luft-Wasser-(Abluft)-Wärmepumpe: Nibe Fighter 755 Aufnahmeleistung (el.) des Verdichters: 0,5-2,8 kw Aufnahmeleistung (el.) der Zusatzheizung: 0,5-6,5 kw Aufnahmeleistung (el.) des Ventilators: 25-140 W Speichervolumen gesamt: 215 Liter Wichtige Funktionen (Auszug): Parametrierung des Heizstabbetriebes Leistungsbegrenzung in 0,5 kw Schritten Festlegung von zugelassenen Betriebszeiträumen Parametrierung der Brauchwasserzubereitung (Tages)variable Temperatur des Brauchwasserspeichers Festlegung von zugelassenen Betriebszeiträumen 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 11

Die technischen Parameter des Elektroautos (temporär) Antriebsstrang Motor: Leistung: Drehmoment: Getriebe: Permanentmagneterregte Synchronmaschine (PSM) 60 kw 210 Nm bis 2.800 1/min 1-Gang-Automatik Batterie Batterietyp: Gewicht: Lithium-Ionen 230 kg Nennkapazität: 18,7 kwh Reichweite: ca. 150 km Ladedauer: an Netzladekabel (2,3 kw, AC) : an Wallbox (3,6 kw, AC): an CCS-Ladestation (40 kw, DC): 7 h / 9 h 4 h / 6 h 0,5 h 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 12

Gliederung 1. Einleitung 2. Der Nur-Strom-Haushalt im Überblick 3. Vorstellung des Messkonzeptes und bisherige Ergebnisse 4. Analyse der Wirtschaftlichkeit eines Nur-Strom-Haushaltes aus Sicht des Eigentümers 5. Zusammenfassung 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 13

Messkampagne zur Erfassung der elektrischen Größen Parameter der Messkampagne Beginn: 20.06.2014 Geplanter Zeitraum: 1 Jahr Auflösung: 1-Minuten-Werte Erfasste Größen: U, I, P, Q, S, E, f, cos φ 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 14

Das Messkonzept im Überblick Messkampagne mit drei Leistungs- und Energierecordern Messgerät 1: Haushalt inkl. Photovoltaik und Wärmepumpe Messgerät 2: Photovoltaikanlagen (PV I und PV II) Messgerät 3: Abluft-Wärmepumpe Ethernet-Schnittstelle zur Datenauslesung Energie und Leistung der PV über das Sunny Portal Viertelstunden-Mittelwerte der Leistung Tages-, Monats-, Jahres- und Gesamtertrag Download-Funktionalität (Viertelstunden-Werte) Visualisierung der Momentanwerte im Portal bzw. direkt an den Wechselrichtern Betriebszustände der Wärmepumpe über USB-Aufzeichnung Thermische Betriebszustände der Wärmepumpe Verdichterfrequenz Parameter der Zusatzheizung 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 15

Beispielhafte Ergebnisse der Messungen Datum: 19.07.2014 Sonnenstunden: 15 Temperatur: 33 C / 19 C Niederschlag: 0 mm 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 16

Beispielhafte Ergebnisse der Messungen Datum: 26.09.2014 Sonnenstunden: 0 Temperatur: 17 C / 11 C Niederschlag: 3 mm 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 17

Auswertung der Messungen: aus Sicht des Netzbetreibers Elektrische Größe Maximalwert Minimalwert Wirkleistung 9,984 kw - 8,652 kw Frequenz 50,13 Hz 49,93 Hz Spannung (U12) 418,9 V 399,7 V Spannung (U23) 418,8 V 399,8 V Spannung (U31) 420,7 V 401,0 V 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 18

Auswertung der Messung: aus Sicht des Anlagenbetreibers Entwicklung der Eigenverbrauchsquote 24.06. 07.10. Differenz Zählerstand Einspeisung 4.227 kwh 7.012 kwh 2.785 kwh Verbrauch der Komponenten Komponente Haushalt (inkl. EKFZ) Wärmepumpe Verbrauch 1.315 kwh 780 kwh PV-Ertrag 6.719 kwh 10.436 kwh 3.717 kwh EVQ 25,07 % Photovoltaik Summe -3.619 kwh -1.524 kwh Auswirkungen der Elektromobilität (keine Ladung) (Ladezeitraum: 15:23 Uhr 19:28 Uhr) 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 19

Auswertung der Messung: aus Sicht des Anlagenbetreibers 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 20

Gliederung 1. Einleitung 2. Der Nur-Strom-Haushalt im Überblick 3. Vorstellung des Messkonzeptes und bisherige Ergebnisse 4. Analyse der Wirtschaftlichkeit eines Nur-Strom-Haushaltes aus Sicht des Eigentümers 5. Zusammenfassung 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 21

Übersicht Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren: Betrachtung von Kosten und Erlösen. Keine Berücksichtigung der Zeitwertes des Geldes. Dynamische Verfahren: Betrachtung von Einnahmen und Ausgaben. Berücksichtigung des Zeitwertes des Geldes. 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 22

Bewertung von Heizsystemen nach der Annuitätenmethode: Die verschiedenen Systeme in der Übersicht: 1.) Gas-Brennwert mit Solarthermie Investition: 31.400 2.) Luft-Wasser-Wärmepumpe Investition: 30.500 3.) Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik Investition: 41.732 Strompreis: 26,54 ct/kwh Anlagenleistung PV: 8,32 kwp Gaspreis: 5,67 ct/kwh Energiepreissteigerung: 2 %/a Einspeisevergütung: 12,69 ct/kwh Durchschnittlicher PV-Ertrag: 950 kwh/a Haushaltsstromverbrauch: 3.500 kwh Eigenverbrauchsquote: 48 % Betrachtungszeitraum: 20 Jahre Zinssatz für Fremdkapital: 2 % (Quelle: in Anlehnung an den BDEW-Heizkostenvergleich Neubau 2012) 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 23

Bewertung von Heizsystemen nach der Annuitätenmethode: 114 % Index: 100 % 97 % 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 24

Wann lohnt sich eine Investition in PV im Jahr 2014? 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 25

Gliederung 1. Einleitung 2. Der Nur-Strom-Haushalt im Überblick 3. Vorstellung des Messkonzeptes und bisherige Ergebnisse 4. Analyse der Wirtschaftlichkeit eines Nur-Strom-Haushaltes aus Sicht des Eigentümers 5. Zusammenfassung 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 26

Zusammenfassung Die Kombination aus einer Wärmepumpe und Photovoltaikanlage stellt eine wirtschaftliche Alternative zu konventionellen Heizsystemen im Neubau dar! Zukünftig ist daher von einer weiter steigenden Durchdringung dieser Systeme auszugehen! Die Ausstattung von Neubaugebieten mit Gas-Verteilungsnetzen wird immer unwahrscheinlicher! Der Einsatz von elektrischen Energiespeichern in Kombination mit den vorgestellten Anlagenkomponenten wird zukünftig die Wirtschaftlichkeit eines Nur-Strom-Haushaltes mitbestimmen! Die vorgestellten Messungen sollen Aufschluss geben: über das elektrischen Last- und Erzeugungsverhalten von Haushalten aus Sicht des Netzbetreibers. hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit verschiedener Anlagenkomponenten aus Sicht des Betreibers. 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Marcus Bunk TU Braunschweig Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen (elenia) marcus.bunk@tu-braunschweig.de Tel. 0531 391 7760 09.10.2014 Marcus Bunk Der Nur-Strom-Haushalt Seite 28