vom 19.11.2013 Info-Dienst Nr. 15 / 13



Ähnliche Dokumente
vom Info-Dienst Nr. 01 / 14

vom 06. März 2014 Info-Dienst Nr. 03 / 14

Kontraktlogistik Grundlagen 2-Tagesseminar

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Info-Dienst Nr. 03/2011

Info-Dienst Nr. 11/2011

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

Gemeinsames Gefahrgutbüro

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

vom Info-Dienst Nr. 05 / 13

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Interkulturelles Intensiv-Training China

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

von unserem Zolli präsentiert

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Eingangsseite Umwelt-online

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Systemsich integrative Coaching Ausbildung II der Coaching Spirale GmbH

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Veranstaltungsreihe Aus Freihafen wird Seezollhafen Sie Fragen wir unterstützen. Was macht für wen Sinn

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

Was ist das Budget für Arbeit?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

On Stage Vorhang auf für klare Worte Auftritt, Rhetorik und Präsentation für Profis

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Seminare Thema:


Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Österreichische Trachtenjugend

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Die Zeitdiebe Delegieren statt Diskutieren Effektives Prioritätenmanagement und Delegieren

Analytische Kundenfindung und bindung

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

vom 04. Januar 2014 Info-Dienst Nr. 02 / 14

Beratungskompetenz Existenzgründung

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

September Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Häufig gestellte Fragen

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Für Immobilien Besitzer

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

StudyDeal Accounts auf

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

TR08 Moderatorenworkshop

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Transkript:

vom 19.11.2013 Info-Dienst Nr. 15 / 13 1. Neues vom Arbeitsrecht 2. Bundesfinanzministerium: Aktuelles zur Umsatzsteuer 3. Gefahrgut: DSLV-Gefahrgutbrief 03/2013 4. De-Briefing der Kommission Nachhaltige Infrastrukturfinanzierung durch den Vorsitzenden Kurt Bodewig 5. Mautharmonisierung: Aktueller Stand der Förderprogramme 6. Pkw-Mautdiskussion: Am Ende werden vor allem Verbraucher belastet 7. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen aus Spedition, Lagerei und Frachtumschlag 2011 8. Ergebnisse der Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich für Verkehr und Lagerei 2011 9. Bundesratsbeschluss: Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung 10. Aktuelles vom DSLV 11. RENEWBILITY II Szenario für einen anspruchsvollen Klimaschutzbeitrag des Verkehres 12. Komitee Deutscher Seehafenspediteure (KDS): Ventilated Container 13. Aktuelles zum internationalen Verkehr 14. CLECAT Newsletter 34 + 36 / 2013 15. Aktuelles aus Aus- und Weiterbildung 16. Dieselpreisentwicklung und Diesel-Durchschnittspreise

Seite 2 von 5 zum Informationsdienst Nr. 15/2013 1. Neues vom Arbeitsrecht BAG: Änderung einer Auswahlrichtlinie durch einen Interessenausgleich mit Namensliste LAG: Sachgrunglose Befristung eines Arbeitsvertrages 2. Bundesfinanzministerium: Aktuelles zur Umsatzsteuer BMF konkretisiert neue Pflichten bei der Rechnungsstellung BMF-Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung nicht getauschter Paletten 3. Gefahrgut: DSLV-Gefahrgutbrief 03/2013 Änderungen in den Gefahrgutvorschriften ADR/RID/ADN 2015 Luftverkehr Änderung der IATA DGR VCI-Anforderungsprofil für Transporte im Straßengüter- und Kombinierten Verkehr Das BAG hat die Kontrollstatistik Gefahrgut veröffentlicht 4. De-Briefing der Kommission Nachhaltige Infrastrukturfinanzierung durch den Vorsitzenden Kurt Bodewig Kurt Bodewig machte bei der Vorstellung der Ergebnisse der von ihm geleiteten Kommission Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung klar, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen einen Mix aus Erhöhung der Haushaltsmittel, Ausweitung der Nutzerfinanzierung und Finanzierungsstrukturreformen darstellen. Zentraler Schlüssel dabei ist das Prinzip der Überjährigkeit durch Schaffung eines Sondervermögens für die Sanierung und den Erhalt der Verkehrsinfrastruktur. Der Kommissionsvorsitzende unterstützt eine integrierte Bund-Länder- Finanzierung. Kritisch sieht Bodewig den Beschluss der Verkehrsminister vom 02.10.2013, die Lkw-Maut nicht auf leichte Nutzfahrzeuge ab 3,5 Tonnen auszuweiten. 5. Mautharmonisierung: Aktueller Stand der Förderprogramme Nach Informationen des Bundesamts für Güterverkehr (BAG) kann auf Grund frei werdender Fördermittel ein zusätzlicher Antragstag der 8. Oktober 2012 positiv beschieden werden. Das BAG rechnet damit, dass Zuwendungsbescheide für das Förderjahr 2014 wahrscheinlich nicht vor Mai kommenden Jahres erlassen werden können. Weiterhin bestätigt das BAG auf Anfrage des DSLV seine Auffassung, wonach Leiharbeitnehmer 2014 im Förderprogramm Weiterbildung nicht mehr förderfähig sind. 6. Pkw-Mautdiskussion: Am Ende werden vor allem Verbraucher belastet Mit ihrer Diskussion um Einführung einer Pkw-Maut für Ausländer verschleiern die Koalitionäre, dass zunächst der kleine Lkw belastet wird und am Ende auch der deutsche Verbraucher die Zeche zahlt. Ermuntert durch inzwischen wieder relativierte Signale der Zustimmung aus Brüssel unterstreicht die CSU ihre Rolle als Anwalt des deutschen

Seite 3 von 5 zum Informationsdienst Nr. 15/2013 Autofahrers, indem sie die Maut mit einer Reduzierung der Kfz-Steuer für Inländer verknüpft und damit vermeintlich nur ausländische Pkw belastet. Aussagen über die hieraus resultierenden Einnahmen sind uneinheitlich, doch unabhängig davon, welches Berechnungsmodell zugrunde gelegt wird: die zu erwartenden Einnahmen werden keinen signifikanten Beitrag zur Deckung des derzeit hohen Finanzierungsbedarfs zum Erhalt der Straßeninfrastruktur in Deutschland leisten. 7. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen aus Spedition, Lagerei und Frachtumschlag 2011 Das Statistische Bundesamt veröffentlicht jährlich die Dienstleistungsstatistik. Enthalten sind unter anderem Branchendaten aus Verkehr und Lagerei, die für diese DSLV- Kennzahlenanalyse verwendet werden. Die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen spiegeln auch in 2011 eine sich erholende Konjunktur nach dem wirtschaftlichen Einbruch in 2008/2009 wider. 8. Ergebnisse der Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich für Verkehr und Lagerei 2011 Die Umsatzzahlen der Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich dokumentieren nach der Erholung in 2010 auch im Jahr 2011 eine positive Entwicklung der Güterverkehrsbranche. Güterverkehr, Lagerei und sonstige verkehrsbezogene Dienstleistungen sind in 2011 gegenüber dem Vorjahr um 7,9 % gewachsen. Der Gesamtumsatz erreichte 218,4 Mrd.. 9. Bundesratsbeschluss: Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung Das Bundesratsplenum hat am 8. November 2013 Änderungen zur Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung (AbfAEV) beschlossen. Es ist davon auszugehen, dass die Verordnung nun zügig verabschiedet wird. Die Einwände des DSLV und der Mitgliedsverbände fanden im Bundesrat weitestgehend keine Berücksichtigung. 10. Aktuelles vom DSLV DSLV-Fachausschuss Luftfrachtspedition: Henning Dieter löst Berward Jüttner ab DSLV gratuliert 91 Fahrern aus Mitgliedsunternehmen 11. RENEWBILITY II Szenario für einen anspruchsvollen Klimaschutzbeitrag des Verkehres Im Auftrag des Umweltbundesamtes haben das Öko-Institut, das Institut für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung die Studie RENEWBILITY II Szenario für einen anspruchsvollen Klimaschutzbeitrag des Verkehrs verfasst. Das Projekt hatte zum Ziel, im Rahmen von Szenariobetrachtungen den möglichen Klimaschutzbeitrag des Verkehrssektors bis zum Jahr 2030 zu quantifizieren. Dazu wurden zwei Szenarien erstellt: Im Basisszenario werden bestehende Regulierungen im Verkehr berücksichtigt und bestehende Entwicklungen

Seite 4 von 5 zum Informationsdienst Nr. 15/2013 fortgeschrieben. Im Ergebnis können dabei die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 12 Prozent gegenüber 2005 gesenkt werden. Im Klimaschutzszenario können mit deutlich ambitionierteren Maßnahmen die Treibhausgasemissionen im selben Zeitraum um 37 Prozent reduziert werden. Hier trägt insbesondere die Verlagerung, aber auch die Vermeidung von Verkehren zur Emissionsminderung bei. 12. Komitee Deutscher Seehafenspediteure (KDS): Ventilated Container Einem Gerücht zufolge darf Gefahrgut nur noch in Containern verladen werden, die an den oberen vier Ecken Lüftungsgitter aufweisen. Ab dem 01.01.2014 seien nur noch Container zulässig, die auch an den untern vier Ecken mit Lüftungsgittern ausgestattet sind. Diese Aussagen sind zumal in der undifferenzierten Darstellung unzutreffend. 13. Aktuelles zum internationalen Verkehr Italien: - Streikankündigung des Transportgewerbes - Anstieg des Mehrwertsteuer-Satzes auf 22 Prozent Frankreich: - Sperrzeiten im Mont Blanc- und im Fréjus-Tunnel im November 2013 - Geschwindigkeitsbegrenzung auf den Straßen in Richtung Lille - Erneute Verschiebung der Ecotaxe Polen: - Ausdehnung des mautpflichtigen Straßennetzes um knapp 460 km - Lkw-Fahrverbot im Raum Warschau bis Oktober 2015 Russland: Erweiterte Beschränkungen im Carnet TIR-Verfahren Überblick: Gebrauch von Winterreifen und Schneeketten in 43 Ländern 14. CLECAT Newsletter 34-36 / 2013 Der CLECAT Newsletter informiert aus erster Hand über die verkehrspolitischen Neuigkeiten und Entwicklungen aus der Brüsseler EU-Welt. Die Ausgaben 34-36/2013 können bei uns abgefragt werden. 15. Aktuelles aus Aus- und Weiterbildung Positive Erfahrungen bei der Ausbildung von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss DQR-Niveau auf Zeugnissen BMBF-Broschüre für ausbildende Fachkräfte Erste Aussagen zum allgemeinen Ausbildungsmarkt 2013 Girl s Day und Boy s Day 2014 16. Diesel-Durchschnittspreise in Europa Die Grafiken zu den Diesel-Durschnittspreisen in Europa liegen zur Abfrage für Sie bereit.

Seite 5 von 5 zum Informationsdienst Nr. 15/2013 Beilagen Seminarinformationen: Marketing für Speditions- und Transportdienstleister 05.12.2013 Start-up Seminar Zoll (Außenwirtschaft und Zoll) 22.+23.01.2014 Seminarvorschau LAN Logistik Akademie Nordrhein-Westfalen 0211-7385883 info@logistik-akademie.de Nebenberufliche Ausbildung: Lehrgang: Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK) Startet am 11.01.2014 JETZT MIT BIS ZU 2000,00 Bildungsscheck fördern Ausbildung der Ausbilder (AEVO) Vollzeit-Lehrgang Termin: 20.- 24.01.2014 (auch Inhouse buchbar!) SEMINARE IM DEZEMBER UND JANUAR TERMINE Persönliche Arbeitstechniken (Zeitmanagement) 04.12.2013 Verkaufsgespräche in der Spedition kompetent führen 05.12.2013 Telefontraining für Mitarbeiter aus Spedition und Logistik 06.12.2013 Rückkehrgespräche kompetent führen 10.12.2013 Aktive Kundenakquise - Grundlagenseminar 15.+16.01.2014 Start-up Seminar Zoll (Außenwirtschaft und Zoll) 22.+23.01.2014 Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten 04.02.2014 Rhetorik für Vorgesetzte 05.02.2014 Mehrwertsteuer in der Spedition 07.02.2014 Seefracht 19.+20.02.2014 Incoterms 2010/ Verkehrsrecht und Frachtführerhaftung 25.02.2014 SEMINARE AUF ANFRAGE Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001:2008 ATLAS Ausfuhr 2009 AES/ECS Der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte ZWB/AEO Ladungssicherung beim Transport von Gütern / Gabelstapler- / Kranschulung (Inhouse) Berufskraftfahrer Weiterbildung Modul 1, 2, 3, 4, 5 und viele mehr Unsere Seminare bieten wir Ihnen gerne auch als INHOUSE-SCHULUNGEN an! Für weitere Informationen oder Ihre Anfrage wenden Sie sich gerne an uns. Weitere Informationen zu allen Seminar- und Weiterbildungsangeboten finden Sie auch unter: www.logistik-akademie.de

SEMINAR 13MA-02 Marketing für Spedition- und Transportdienstleister (Wie mittelständische Unternehmen das beste Resultat mit dem geringsten Aufwand erreichen!) ZIELGRUPPE INHALT Verkaufs- und Marketingmitarbeiter, Mitarbeiter aus Logistikund Consultingabteilungen. Entwicklung und heutige Bedeutung der Logistik Ex-Kurs: Marketing was ist das? Analyse: Wo stehen wir heute? Positionierungsstrategien Die Grundausstattung Der Marketing-Mix für LDL, eine Übersicht Online neue Kunden gewinnen Der Werbebrief Werbung, Anzeigen Outsourcing: Man muss nicht alles selber machen! Teilnehmerfragen DOZENT/-IN TERMIN Herr Holger Gloszeit, (Trainer, Coach, Berater, Buchautor, der eine 20-jährige Erfahrung im Vertrieb und Marketing aufweisen kann) 05. Dezember 2013 (09:00 ca. 16:30 Uhr) ANMELDESCHLUSS 28.11.2013 ORT SEMINARGEBÜHREN Verband Spedition und Logistik Nordrhein-Westfalen e.v. Engelbertstraße 11, 40233 Düsseldorf 325,00 EUR (Mitglieder des VSL Nordrhein-Westfalen e.v.)/ 395,00 EUR (Nichtmitglieder) inklusive Seminarunterlagen, Pausengetränke, Mittagessen Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer Logistik-Akademie Nordrhein-Westfalen Engelbertstraße 11 40233 Düsseldorf Telefon: 0211 7385850 Fax: 0211 7385858 e-mail: info@logistik-akademie.de http://www.logistik-akademie.de

Seminaranmeldung Fax: 0211 / 7 38 58 88 Mail: info@logistik-akademie.de L A N Logistik Akademie Nordrhein-Westfalen Engelbertstrasse 11 40233 Düsseldorf Hiermit melden wir verbindlich für folgenden Kurs / folgendes Seminar an: Titel/ ggf. Nummer: 13MA 02 Marketing für Speditions- und Transportdienstleister Termin: 05. Dezember 2013 Ort: Verband Spedition und Logistik Nordrhein-Westfalen e. V. Engelbertstraße 11, 40233 Düsseldorf Gebühren: EUR 325,00 für Mitglieder des VSL Nordrhein-Westfalen e.v., EUR 395,00 für Nichtmitglieder (inkl. Seminarunterlagen, Kaffeepausen, Mittagessen und Getränke) Alle Preise verstehen sich zzgl. der aktuellen gesetzlichen MwSt. (Änderungen vorbehalten) Teilnehmer: Funktion: Firma: Telefon / Fax: E-Mail: ggf. abweichende Rechnungsanschrift: Mit dieser Anmeldung erkennen wir die Teilnahmebedingungen der L A N Logistik Akademie Nordrhein-Westfalen an. Ort, Datum rechtsverbindliche Unterschrift

SEMINAR 14ZA 01 Start-Up Seminar Zoll (Außenwirtschaft und Zoll) ZIELGRUPPE sind Personen aus Spedition, Logistik und Handel die mit grenzüberschreitendem Warenverkehr beschäftigt oder eigenverantwortlich tätig sind. Diese Personen werden auch als Zollbeauftragte, Zollverantwortliche oder Zollermächtigte bezeichnet und gegenüber der Zollbehörde im Rahmen von verschiedenen Bewilligungs- oder Zertifizierungsverfahren (Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung, Vereinfachungen, AEO) benannt. ZIEL des Seminars ist, die mit dem grenzüberschreitenden Warenverkehr verbundenen außenwirtschafts- und zollrelevanten Tätigkeiten sicher zu erledigen. Die wichtigsten Partnerländer Deutschlands werden vorgestellt und unterteilt in Intra- und Extrahandel. Die für die jeweilige Handelsform bestehenden Vorschriften werden aufgezeigt und besprochen. Die Voraussetzungen und die Rechtsfolgen der Zollverfahren bei der Warenausfuhr und der Wareneinfuhr gemäß Zollkodex werden verständlich vermittelt. Unterscheiden zwischen endgültiger und vorübergehender Ausfuhr. Die Abläufe, Fristen und zolltechnischen Erfordernisse bei der Wareneinfuhr werden ausführlich behandelt: Verbringung, Gestellung, vorübergehende Verwahrung, zollrechtliche Bestimmung. Welche Vereinfachungen bei der Zollabwicklung können umgesetzt werden? Die Zollanmeldung (Einheitspapier, elektronische Anmeldung, Dakosy) wird umfassend besprochen und es werden Hinweise zum Ausfüllen der Felder gegeben. Die unterschiedlichen Formen und die Risiken im Versandverfahren werden deutlich vermittelt, ebenso die Abläufe im Carnet ATA und Carnet TIR Verfahren. Auch die Themen Zollsicherheitsinitiative und der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte AEO werden behandelt. INHALT DOZENT/-IN TERMIN ORT Außenwirtschaftsrecht und Zollrecht Intrahandel und Extrahandel Zollverfahren bei der Ausfuhr/ Einfuhr Abwicklung von Versandverfahren Ausfüllen von Zollanmeldungen Vereinfachung bei der Zollabwicklung Zollwertberechnung/ Zollsicherheitsinitiative Herr Jürgen Preußig 22. + 23. Januar 2014 (9:00 bis ca. 16:30 Uhr) Verband Spedition und Logistik Nordrhein-Westfalen e.v. Engelbertstr. 11, 40233 Düsseldorf SEMINARGEBÜHREN 595,00 EUR (Mitglieder des VSL Nordrhein-Westfalen e.v.)/ 695,00 EUR (Nichtmitglieder) inkl. umfangreicher Seminarunterlagen, Pausengetränke und Verpflegung zzgl. der gesetzlichen MwSt. Logistik-Akademie Nordrhein-Westfalen Engelbertstraße 11 40233 Düsseldorf Telefon: 0211 7385850 Fax: 0211 7385858 e-mail: info@logistik-akademie.de http://www.logistik-akademie.de

Seminaranmeldung Fax: 0211 / 7 38 58 88 Mail: info@logistik-akademie.de L A N Logistik Akademie Nordrhein-Westfalen Engelbertstrasse 11 40233 Düsseldorf Hiermit melden wir verbindlich für folgenden Kurs / folgendes Seminar an: Titel/ ggf. Nummer: 14ZA 01 Start-up Seminar Zoll (Außenwirtschaft und Zoll) Termin: 22. + 23. Januar 2014 Ort: Verband Spedition und Logistik Nordrhein-Westfalen e. V. Engelbertstraße 11, 40233 Düsseldorf Gebühren: EUR 595,00 für Mitglieder des VSL Nordrhein-Westfalen e.v., EUR 695,00 für Nichtmitglieder (inkl. Seminarunterlagen, Kaffeepausen, Mittagessen und Getränke) Alle Preise verstehen sich zzgl. der aktuellen gesetzlichen MwSt. (Änderungen vorbehalten) Teilnehmer: Funktion: Firma: Telefon / Fax: E-Mail ggf. abweichende Rechnungsanschrift: Mit dieser Anmeldung erkennen wir die Teilnahmebedingungen der L A N Logistik Akademie Nordrhein-Westfalen an. Ort, Datum rechtsverbindliche Unterschrift