Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln energieeffiziente Technologie mit Zukunftsperspektive



Ähnliche Dokumente
Aus diesen Überlegungen ergeben sich die Grundsätze wie folgt:

Vielfach bewährt und zunehmend gefragt: Propan auf dem Vormarsch

Große Wärmepumpen, riesiges Potenzial

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Strom in unserem Alltag

Wasserkraft früher und heute!

Kostenlose Wärme findet sich überall.

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung.

Dem Schimmel Keine Chance

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Ungebrochenes Potenzial:

Klimakiller in Kühlgeräten für den Haushalt

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

Life-Cycle-Costs -optimierte Klimaanlagen

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mach's grün! macht Schule

Natürliche Kältemittel gewinnen weltweit an Bedeutung

Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Energie. Branchenreport 2003

Der Kälteanlagenbauer

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Supermärkte setzen auf nachhaltige Kältetechnik

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Presseinformation Seite 1 von 5

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Natürliche Kältemittel haben Zukunft

Die Sonne als Heizkörper?

Schön, dass ich jetzt gut

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Was mache ich mit den alten Meilern?

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Papa - was ist American Dream?

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Presse-Information

GEA Zentrallüftungsgeräte Modular konfigurierbar. Integrierte Kältetechnik mit optimierter Energieeffizienz GEA CAIRplus.

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Energetische Leuchttürme in der Region Bonn/Rhein-Sieg Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Leseprobe zum Download

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

T Sichere Energie vor Ort

des Arbeitskreises Schankanlagen im DBB über den Ausschank von deutschem Bier mit Mischgas Gründe gegen den Einsatz von vorgemischtem Mischgas

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Deutschland-Check Nr. 35

Mobile Intranet in Unternehmen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Der Kunde zahlt die Gehälter.

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

DeR sonne.

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Porsche Classic. Porsche Classic Partner

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Elektronischer Kontoauszug

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Transkript:

Hintergrund Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln energieeffiziente Technologie mit Zukunftsperspektive Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) rechnet damit, dass bis zum Jahr 2032 weltweit insgesamt rund 150 Prozent mehr Energie benötigt werden als heute 1. Der steigende Bedarf bedeutet auch höhere Ölpreise und somit höhere Kosten für die Nutzer. Gerade das Thema Heizkosten lässt Unternehmen buchstäblich ins Schwitzen geraten. Sie benötigen Energie zur Aufbereitung von warmem Wasser, der Klimatisierung von Büro- und Arbeitsräumen oder für Fabrikationsprozesse. Der Einsatz von Wärmepumpen bietet die Möglichkeit, effizient mit benötigter Heizenergie umzugehen. Besonders energiesparend sind dabei vor allem Anwendungen, die an die Wärmerückgewinnung aus industriellen Prozessen gekoppelt sind. Erzeugte Abwärme kann gewinnbringend im Gebäude wieder eingesetzt werden ein Potenzial, das lange Zeit kaum genutzt wurde. Wärmepumpen, die mit natürlichen Kältemitteln wie etwa Ammoniak (NH 3 ) betrieben werden, sind zudem besonders umweltfreundlich, bemerkt Thomas Spänich, Vorstandsmitglied von eurammon, der europäischen Initiative für natürliche Kältemittel. Im Gegensatz zu synthetischen Kältemitteln haben sie kein oder nur ein vernachlässigbar geringes globales Erwärmungspotenzial. Bereits heute werden Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln kosten- und energieeffizient eingesetzt. Sie können gemäß baulicher Vorgaben und jeweiliger Kundenwünsche individuell geplant und umgesetzt werden. Daher ist davon auszugehen, dass der Markt für Wärmepumpen in naher Zukunft weiter stark wachsen wird. Energieeffiziente Fernwärme für Sarpsborg, Norwegen Für den Energieanbieter Bio Varma Sarpsborg AS in Norwegen entwickelte GEA Refrigeration Germany eine völlig neue 2 MW Wärmepumpeninstallation zur Aufbereitung von bis zu +82 C heißem Wasser für das städtische Fernwärmenetz. Um den Energieaufwand möglichst gering zu halten, nutzt die Wärmepumpe zwei verschiedene Abwärmequellen. 1,5 MW Leistung erhält sie aus der Rückkühlung von +45 C warmem 1 http://www.opec.org/opec_web/static_files_project/media/downloads/publications/woo_2011.pdf

Kühlwasser einer Kälteanlage aus der städtischen Müllverbrennungsanlage, weitere 3 MW werden in Form von +38 C warmem Wasser aus einer biologischen Kläranlage bereitgestellt. Eine erste Erwärmung des Wassers erfolgt über das heiße Öl im Ölabscheider. Den Großteil der Arbeit übernimmt jedoch der Kondensator bei einer Kondensationstemperatur von maximal +82 C. Die letzten Grade werden dann in einem Überhitzer erzielt, der mantelseitig von +105 C heißem Gas gespeist wird. Die Besonderheit der Ammoniak-Großwärmepumpe liegt vor allem in den verwendeten Komponenten. So kommen erstmalig in einer solchen Produktion zwei große Ölfilter und eine Ölpumpe mit einem 18,5 kw Motor zum Einsatz, die für eine Fördermenge von bis zu 900l/min ausgelegt sind. Zusätzlich stellte GEA einen 1.200 kw Hochspannungsmotor sowie bisher einzigartige Frequenzumrichter für Motor und Ölpumpe bereit. Das Herzstück der Anlage ist ein Hochdruckverdichter der R-Reihe. Die Hochdruckseite der Anlage musste aufgrund der hohen Kondensationstemperaturen allerdings in der Druckstufe 52 bar ausgeführt werden. Das bedeutete, dass neue Komponenten, Rohr- und Formteile beschafft und teilweise sogar selbst konstruiert werden mussten. Seit September 2010 ist die Anlage nun in Betrieb und läuft seither einwandfrei. Kombiniert kühlen und heizen in der Fleischtrocknerei Churwalden, Schweiz Die Fleischtrocknerei Churwalden AG produziert Fleischwaren in Bioqualität. Eine umweltfreundliche Produktion ist Bestandteil der Unternehmensphilosophie und schließt auch die Ökoeffizienz von Anlagen und Liegenschaften mit ein. Die Kälteprofis von SSP Kälteplaner entwickelten für das neue Fleischzentrum in Landquart ein nachhaltiges Heizund Kühlsystem mit Wärmepumpen und Kältemaschinen, die mit den natürlichen Kältemitteln Ammoniak und Kohlendioxid betrieben werden. Kernpunkt der Wärme -und Kälteerzeugung bildet die energetische Nutzung des Grundwasserstromes der Alpenrhein- Ebene. Über Fassungen und Grundwasserpumpen wird Wasser aus dem Grundwasserstrom entnommen und thermisch verändert wieder in diesen zurückgeführt. Die so gewonnene Energie je nach Anforderung Kälte- oder Wärmeenergie wird über Kältemaschinen und Wärmepumpen auf die gewünschten Temperaturen geschoben und für verschiedenste Zwecke genutzt. Produktions- und Verwaltungsgebäude fordern thermische Energie auf verschiedenen Temperaturniveaus. Wärmeenergie von insgesamt rund 950 kw wird in zwei verschiedenen Temperaturstufen benötigt: in mittleren Temperaturen um die +60 C unter anderem als Prozessenergie für Klimaräume, Brauchwarmwasser oder Gebindewaschmaschinen, sowie in tieferen

Temperaturen bis +40 C als Wärmeenergie zu Heizzwecken, zur Entfeuchtung, zur Brauchwarmwasser-Vorwärmung sowie für die Abtauung der Kühlräume. Kälteenergie von insgesamt etwa 1.200 kw wird für Temperaturen um den Gefrierpunkt benötigt, etwa für Arbeitsräume, darüber hinaus aber auch im Niveau von -8 C für Kühlräume und Reifeanlagen sowie im Niveau von -25 C in den Tiefkühlräumen. Zur Wärmeaufbereitung kommt entsprechend der verschiedenen Temperaturniveaus eine zweistufige Ammoniak-Wärmepumpe unter der Nutzung von Grundwasser bei +12 C und +8 C zum Einsatz. Jede Stufe verfügt über zwei Kolbenverdichter von York/Sabroe, die über Frequenzumformer stufenlos geregelt werden. Als Verdampfer und Verflüssiger werden kassettengeschweißte Plattenwärmeübertrager von Alfa Laval eingesetzt. Die Ammoniakfüllmenge der Wärmepumpe beträgt ca. 300 kg. Im mittleren Temperaturniveau von +60 C befindet sich die Auslegetemperatur der Produktionsanlagen. Direkt in das System eingespeist wird die anfallende Motorenab- und Kompressionswärme aus der Druckluft- und Vakuumerzeugung. Die notwendige Restenergie wird über die Ammoniakwärmepumpe erzeugt. Auch im tieferen Temperaturniveau um +40 C kommt die Ammoniakwärmepumpe unterstützend zum Einsatz und erzeugt die notwendige Restenergie. Als Wärmequelle dient jeweils das Grundwarmwasserbecken. Anfallende Abwärme wird konsequent genutzt. Nach Möglichkeit wird sie direkt ins Wärmeverteilsystem eingespeist und sofort wieder verteilt. Diese Möglichkeit wird vor allem im Bereich der Motorenkühlung eingesetzt, etwa bei der Drucklufterzeugung oder in der Zentralvakuumanlage. Abwärme auf tieferem Niveau wird ins Grundwasserbecken warm abgegeben. Dies betrifft vor allem die Kondensationsabwärme der Kälteerzeugung und die Werkzeugkühlung der Verpackungsmaschinen im Rahmen des Kühlwasserkreislaufs. Die Kälteerzeugung erfolgt mit zwei Ammoniak-Kältemaschinen, ihre Rückkühlung mit Grundwasser. Nach der Kühlung wird das Wasser in das Grundwasserbecken warm geleitet. Über die Wärmepumpe kann die Abwärme aus dem Becken bei Bedarf wieder auf ein höheres Temperaturniveau angehoben werden. Für die Kälteenergie im Temperaturniveau um 0 C und -8 C werden je eine Kältemaschine mit NH 3 als Kältemittel und zwei Industrie-Kolbenverdichtern eingesetzt, jeweils ein Verdichter ist mit Frequenzumformer ausgerüstet. Der Energietransport zu den Kühlstellen erfolgt mit einem Wasser/Glykolgemisch als Kälteträger. Die Rückkühlenergie wird aus dem Grundwasserbecken kalt entnommen. Durch den Austausch des Wassers von der Wärmepumpe zur Kältemaschine und umgekehrt werden maximale Arbeitszahlen erreicht, und die Antriebsmotoren und Kältemittelkreisläufe können optimiert klein gehalten werden.

Zur Betriebsoptimierung wurden für beide Kälteträgernetze Pufferspeicher mit einem Volumen von je 30.000 Liter installiert. Die Tiefkühlräume werden mit dem natürlichen Kältemittel Kohlendioxid gekühlt. Das Kältemittel wird direkt mit elektronischen Expansionsventilen in den Raumkühlern verdampft, gelangt dann in den Kolbenverdichter und wird anschließend in einem Kaskadenkondensator subkritisch verflüssigt. Die Abwärme der Anlagen wird an das Glykolnetz auf dem Temperaturniveau von -8 C abgegeben, wo die Wärme indirekt wieder genutzt werden kann. Im Sommer wird benötigte Kälteenergie aus dem Grundkaltwasserbecken bezogen und zur Raumkühlung in Lüftungsanlagen, in Kühldecken oder in Serverräumen direkt verwendet. Für den Bereich der Klimakälte wird außer der Pumpen-Förderenergie keine Primärenergie eingesetzt. Wärmepumpe versorgt Schokoladenfabrik mit kostenlosem heißem Wasser Im Jahr 2010 beauftragte die Firma Nestlé die Kältefachprofis von Star Refrigeration, für eine Schokoladenfabrik in der britischen Niederlassung eine Wärmepumpenlösung zu entwickeln, die die Energiekosten für Kälte- und Wärmeanwendungen signifikant reduzieren sollte. Die Lösung sollte die bislang existierenden R22 Kälteeinheiten und die zentrale kohlebetriebene Dampferzeugungsanlage ersetzen, die alle Endgeräte und Anlagen versorgte, die im Rahmen ihrer Arbeitsprozesse heißen Dampf nutzten. Das neue Konzept sah vor, Abwärme aus dem Kältekreislauf zu entnehmen und sie bis zu einer gewünschten Prozesstemperatur zu erwärmen. Die Wärmepumpe Neatpump von Star Refrigeration sollte dazu dienen, das Wasser bis zu einer Temperatur von +60 C bereitzustellen und als Vorwärme auch Prozessen mit höherem Temperaturbedarf zukommen zulassen. Aufgrund des Engagements des Lebensmittelherstellers, den CO 2 -Ausstoß möglichst gering zu halten, musste vor allem eine umweltfreundliche Wärmepumpentechnologie zum Einsatz kommen. Doch abgesehen davon, dass Wärmepumpen überwiegend noch mit H-FKWs betrieben wurden, waren die, die mit natürlichen Kältemitteln arbeiteten, mit Kolbenkompressoren oder Schraubenverdichtern ausgestattet, die hohe Instandhaltungskosten verursachten oder stets an ihrem Limit arbeiteten. In Zusammenarbeit mit Vilter Manufacturing Inc. (USA) und Cool Partners (DK) entwickelte Star Refrigeration eine Hochdruck-Wärmepumpenlösung, die sowohl mit dem umweltfreundlichen und äußerst energieeffizienten Kältemittel Ammoniak als auch mit Schraubenverdichtern bis zu einer Temperatur von +90 C arbeitet. Die Anlage ermöglicht es auf bequeme Weise, dem Kälteträger Glykol aus dem Kälteprozess bei -5 C die Abwärme zu

entnehmen und auf +60 C anzuheben. Für eine Reihe kleinerer Heizprozesse vor Ort auf über 60 C Wassertemperatur sorgt zudem ein neuer gasbefeuerter Heizkessel. Die zuvor ermittelten Wärme- und Kälte-Belastungsprofile der bestehenden Anlagen zeigten, dass die Wärmpumpenverdichter etwa 1,25 MW an hochgradigen Temperaturen erzeugen mussten, um die Gesamtnachfrage nach heißem Wasser bedienen zu können. Aus diesem Grund wurde eine Ausstattung mit 914 kw Kälteleistung und 346 kw aufgenommener Leistung aus der Abwärme gewählt. Der COP im Rahmen der kombinierten Kälte-Wärme- Anwendung (COP hc ) liegt bei moderaten 6,25. Die zusätzliche Energie, die nötig ist, um die Verflüssigungstemperatur des mit luftgekühlten Verflüssigern auf Sommerbetrieb ausgelegten Systems auf eine Temperatur anzuheben, die 60 C heißes Wasser produziert, beträgt lediglich 108 kw. Das hebt den COP 2 hc schrittweise auf 11,57 an. Die Nutzung der Abwärme aus den Kälteanwendungen zahlt sich für Nestlé aus: Seit Inbetriebnahme im Mai 2010 nutzt und wärmt die Anlage rund 54.000 Liter städtisches Wasser pro Tag und spart somit rund 30,000 an Gaskosten im Jahr. Seit Ende 2010 nutzt der Standort weitere 250 kw an Abwärme auch für seine geschlossenen Kühlkreisläufe. Die durch das System bereitzustellende Wärme hat sich bis Mitte des letzten Jahres gar verdoppelt. So kann das Unternehmen geschätzt etwa 143,000 an Heizkosten sparen und seinen CO 2 -Ausstoß um 119.100 kg reduzieren. Die Kosten für den elektrischen Betrieb der Anlage verringern sich darüber hinaus trotz kombinierter Kälte- und Wärmeerzeugung um rund 120,000 pro Jahr. Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln auf dem Vormarsch Das Thema Wärmebereitung und Energieverbrauch beschäftigt weltweit aber nicht nur die Industrie, auch Haus- und Wohnungseigentümer sind auf der Suche nach geeigneten Technologien, um die Betriebskosten möglichst gering zu halten und Energie einzusparen. Besonders Warmwasserwärmepumpen mit CO 2 als Kältemittel sind von speziellem Interesse, weiß Thomas Spänich. Die Charakteristik des überkritischen Kältemittelprozesses kann hier voll ausgeschöpft werden. Aufgrund der optimalen Anpassung an den Aufwärmprozess werden sehr hohe Leistungszahlen und mit bis zu +90 C sehr hohe Wasseraustrittstemperaturen erreicht, erklärt der eurammon Vorstand weiter. In Deutschland wird diese Lösung bislang nur vereinzelt eingesetzt. In Japan subventionierte die japanische Regierung dagegen den Erwerb von CO 2 -Wärmepumpen mit 2 COP hc : Energie zur Erzeugung von +60 C heißem Wasser abzüglich der benötigten Energie, um der Kühllast die Wärme bei gegebenen Auslegungsbedingungen zu entziehen.

dem Ergebnis, dass bereits Ende 2009 landesweit rund zwei Millionen Einheiten verkauft wurden. Bis zum Jahr 2020 sollen es 10 Millionen sein. Anlagen Ammoniak (NH 3 ) Ammoniak wird als Kältemittel seit über 130 Jahren erfolgreich in Industriekälteanlagen eingesetzt. Es ist ein farbloses, unter Druck verflüssigtes Gas mit stechendem Geruch. Als Kältemittel ist Ammoniak unter der kältetechnischen Bezeichnung R 717 (R = Refrigerant) bekannt und wird für die Verwendung in der Kältetechnik synthetisch hergestellt. Ammoniak hat kein Ozonabbaupotenzial (ODP = 0) und keinen direkten Treibhauseffekt (GWP = 0). Auf Grund der hohen Energieeffizienz ist auch der Beitrag zum indirekten Treibhauseffekt vergleichsweise gering. Ammoniak ist bedingt brennbar. Die erforderliche Zündenergie ist jedoch 50-mal höher als die von Erdgas, und ohne Stützflamme brennt Ammoniak nicht weiter. In Verbindung mit der hohen Affinität des Ammoniaks zur Luftfeuchtigkeit hat das zur Einstufung als schwer entzündlich geführt. Ammoniak ist giftig, besitzt aber einen charakteristischen, stechenden Geruch mit hoher Warnwirkung und ist bereits ab einer Konzentration von 3 mg/m³ in der Luft wahrnehmbar, was bedeutet, dass die Warnwirkung lange vor einer gesundheitsschädlichen Konzentration (> 1.750 mg/m³) eintritt. Ammoniak ist des Weiteren leichter als Luft und steigt deshalb schnell auf. Kohlendioxid (CO 2 ) Kohlendioxid ist in der Kältetechnik unter der kältetechnischen Bezeichnung R 744 bekannt und verfügt dort über eine lange Tradition, die bis weit ins 19. Jahrhundert reicht. Es ist ein farbloses, unter Druck verflüssigtes Gas mit schwach säuerlichem Geruch beziehungsweise Geschmack. Kohlendioxid besitzt kein Ozonabbaupotenzial (ODP = 0) und in der Verwendung als Kältemittel in geschlossenen Kreisläufen einen vernachlässigbaren direkten Treibhauseffekt (GWP = 1). Es ist nicht brennbar, chemisch inaktiv und schwerer als Luft. Auf den Menschen wirkt Kohlendioxid erst bei hohen Konzentrationen narkotisierend und erstickend. Kohlendioxid ist in sehr großen Mengen natürlich vorhanden. Ozonzerstörungs- und Treibhauspotenzial von Kältemitteln Ozone Depletion Potential Global Warming (ODP) Potential (GWP) Ammoniak (NH 3 ) 0 0 Kohlendioxid (CO 2 ) 0 1 Kohlenwasserstoffe (Propan C 3 H 8, Butan 0 3 C 4 H 10 )

Wasser (H 2 O) 0 0 Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) 1 4.680 10.720 Teilhalogenierte Fluor-Chlor- 0,02 0,06 76 2.270 Kohlenwasserstoffe (H-FCKW) Per-Fluor-Kohlenwasserstoffe (P-FKW) 0 5.820 12.010 Teilhalogenierte Fluor- Kohlenwasserstoffe (H-FKW) 0 122 14.310 Ozone Depletion Potential (ODP) Die Schädigung der Ozonschicht wird vor allem durch den Chlor-, Fluor- oder Bromanteil in Verbindungen verursacht, die in der Lage sind, Ozonmoleküle (O 3 ) zu spalten und damit die Ozonschicht zerstören. Das Ozonzerstörungspotenzial (ODP) einer Verbindung wird als Chlor-Äquivalent angegeben (ODP eines Chlormoleküls = 1). Global Warming Potential (GWP) Der Treibhauseffekt entsteht durch die Fähigkeit von Stoffen in der Atmosphäre, die von der Erde abgestrahlte Wärme zurück auf die Erde zu werfen. Das direkte Treibhauspotenzial (GWP) einer Verbindung wird als CO 2 -Äquivalent gemessen (GWP eines CO 2 -Moleküls = 1). Über eurammon eurammon ist eine gemeinsame europäische Initiative von Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, die sich für den verstärkten Einsatz von natürlichen Kältemitteln engagieren. Als Kompetenzzentrum für die Anwendung natürlicher Kältemittel in der Kältetechnik sieht die Initiative ihre Aufgabe darin, eine Plattform für Informationen und Austausch zu bieten und den Bekanntheitsgrad und die Akzeptanz natürlicher Kältemittel zu erhöhen. Ziel ist es, ihren Einsatz im Interesse einer gesunden Umwelt zu fördern und so nachhaltiges Wirtschaften in der Kältetechnik weiterzuentwickeln. eurammon informiert Fachleute, Politiker und die breite Öffentlichkeit umfassend zu allen Aspekten natürlicher Kältemittel und steht allen Interessierten als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Anwendern und Planern von Kälteprojekten stellt eurammon konkrete Projekterfahrung sowie umfangreiches Informationsmaterial zur Verfügung und berät sie zu allen Fragen im Zusammenhang mit Planung, Genehmigung und Betrieb von Kälteanlagen. Die Initiative wurde 1996 gegründet und steht europäischen Unternehmen und Institutionen im Interessenbereich natürlicher Kältemittel, aber auch Einzelpersonen beispielsweise aus Wissenschaft und Forschung offen. Internetadresse: www.eurammon.com Kontakt Ansprechpartner eurammon eurammon Dr. Karin Jahn Lyoner Straße 18 D-60528 Frankfurt Tel.: +49 (0)69 6603-1277 Fax: +49 (0)69 6603-2276 Mail: karin.jahn@eurammon.com Ansprechpartner Presse FAKTOR 3 AG Anika Hagemeier Kattunbleiche 35 D-22041 Hamburg Tel.: +49 (0)40 679446-194 Fax: +49 (0)40 679446-11 Mail: eurammon@faktor3.de