Stirlingmaschinen in der Wärme- und Kältetechnik Funktion, Anwendungen, Potenziale



Ähnliche Dokumente
Stirling-BHKW s Einsatz von Biomasse

Der Carnotsche Kreisprozess

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik

21. Wärmekraftmaschinen

Allgemeine Speicherberechnung

Westmittelfranken. Das Gründer- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg. Heizungssanierung Technik - Wirtschaftlichkeit - Förderung

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

Wir schaffen Bewegung

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme

Kraftwerk. im eigenen Haus. Wärme - Warmwasser - Strom. Das ist I hr pe r fektes Heizsystem!

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze

Forum Klein-KWK Mittelhessen 24. April 2007 MVV Energie Dr. Doris Wittneben Dr. Stefan Holler

tgtm HP 2011/12-1: Fördereinrichtung

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Sonnenmotor STIRLING

Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft!

Innovative, energieeffiziente Lösung zur Kälte-Wärme-Kopplung und Kraft-Wärme-Kopplung mittels einer Gasmotor-Wärmepumpe

TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

umweltschonend und klimaverträglich

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren

Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze

ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin

Stand Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

Schadstoffabsaugung und Frischluftzufuhr bei industriellen Anlagen

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

Anlage 1 zu 24. Emissionsgrenzwerte

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS

Auslegung und Wirtschaftlichkeit. von Mini-BHKW-Anlagen

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Teil II: Elektroabscheider. Entwicklung eines kleinen E- Filters für Biomassekessel

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Antriebsvarianten für Streuer

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

1. Wärmepumpen als Gebäudeheizung

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca m

Sortimentsübersicht. Öfen. Sortimentsübersicht Öfen. Pellet- und Holzscheitofen. Günstig heizen mit Biomasse

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten...

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

OXY-THERM LE. Gas- oder Ölbrenner

Dezentrale Adsorptionskältemaschine. Villach, Fernwärmetage 2010

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Energieeffizienz im Sportverein: Umsetzen mit Contracting

Transkript:

Stirlingmaschinen in der Wärme- und Kältetechnik Funktion, Anwendungen, Potenziale Grundlagen Stirling-Kältemaschinen Stirlingmotoren (mit Biomasse / Erdgas betrieben) Zusammenfassung Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Reutlingen Research Institut RRI Hochschule Reutlingen Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas, wiss. Leiter RRI, Fak. Technik, Hochschule Reutlingen, Alteburgstraße 150, 72762 Reutlingen, www.reutlingen-university.de Tel. +49 (0)7121 271-7041, Fax +49 (0)7121 271-7004, bernd.thomas@reutlingen-university.de

Grundlagen

Grundlagen Der Stirlingprozess Kompressionskolben Expansionskolben Erhitzer Regenerator Kurbeltrieb Kühler Kompressionsraum Expansionsraum Robert Stirling 1790-1878 Patent: 1816 Arbeitsgas: Luft,Helium Wasserstoff Arbeitsdruck: 1 150 bar Erhitzertemp: 600-750 C

Grundlagen Thermodynamik des Stirlingprozesses 1. 2. 3. 4. Verdichten Verschieben Entspannen (innere) Abkühlung Erwärmung Kompressionswärme Kompressionswärme Entspannungswärme Arbeit Arbeit Nettoarbeit

Grundlagen Stirlingmaschine SOLO V161

Grundlagen Der ideale Stirlingprozesses 1 2 isotherme Kompression 2 3 isochore Erwärmung 3 4 isotherme Expansion 4 1 isochore Abkühlung => Carnot-Wirkungsgrad

Grundlagen Der reale Stirlingprozesses 1 2 adiabate Kompression 2 3 isochore Erwärmung 3 4 adiabate Expansion 4 1 isochore Abkühlung => Carnot-Wirkungsgrad Weitere Verluste: Druckverluste, Todvolumina, Wärmeübergangs- und Wärmeleitungsverluste

Grundlagen alpha, beta, gamma-stirlingmaschine

Grundlagen atmosphärische, hermetische Stirlingmaschine hohe Kolbenkräfte Ölschmierung Arbeitsgasverluste schweres Gehäuse trocken laufende Lager hermetisch dicht

Stirling-Kältemaschinen

Stirling-Kältemaschinen Gütegrade verschiedener Prozesse Stirlingprozess Gütegrad ε/εcarnot / - Temperatur der Kältebereitstellung / C Nesselmann, K.: Verfahren zur Kälteerzeugung unter -100 C, Chemie-Ing.-Techn., 29. Jahrg., Nr. 3, 1957

Stirling-Kältemaschinen Vorteile/Nachteile Vorteile hohe Gütegrade bei niedrigeren Kältebereitstellungstemperaturen => Tiefkühlung, Verflüssigung von Erdgas und Luft, HT-Supraleitung, Kühlung von IR-Detektoren, Kryo-Medizin umweltneutrales Kältemittel (Helium, Wasserstoff) Flexibilität hinsichtl. Temperatur und Leistung der Kälteerzeugung wartungsarm Nachteile geringe Leistungsdichte höhere Drücke => schwere (teure) Ausführung

Stirling-Kältemaschinen Stirling Cryogenics BV 1-stufige Stirlingkältemaschine SPC-1 1 Zyl.(beta)Stirlingmaschine Arbeitsgas: Helium Temp.bereich: 65-200 K Kälteleistung: 0,7-3 kw Antriebsleistung: 6-12 kw Wartungsintervall: 6.000 h Status: am Markt verfügbar Quelle: www.stirlingcryogenics.com

Stirling-Kältemaschinen Stirling Cryogenics BV 1-stufige Stirlingkältemaschine SPC-4 4 Zyl.(beta)Stirlingmaschine Arbeitsgas: Helium Temp.bereich: 65-200 K Kälteleistung: 3,5-12 kw Antriebsleistung: 24-47 kw Wartungsintervall: 6.000 h Status: am Markt verfügbar Quelle: www.stirlingcryogenics.com

Stirling-Kältemaschinen Stirling Cryogenics BV 1-stufige Stirlingkältemaschine StirLITE zur Erzeugung von LN2 1 Zyl.(beta)Stirlingmaschine Arbeitsgas: Helium LN2-Produktion: 2,5 l/h Antriebsleistung: <8 kw Wartungsintervall: 6.000 h Status: am Markt verfügbar Quelle: www.stirlingcryogenics.com

Stirling-Kältemaschinen AIM INFRAROT-MODULE GmbH Stirling-Kryokühler SF 100 Quelle: www.aim-ir.com 1 Zyl.(gamma)Stirlingmaschine Arbeitsgas: Helium Kälteleistung: 2 W Antriebsleistung: 58 W jeweils bei 80K/23 C Lebensdauer: > 20.000 h Status: am Markt verfügbar

Stirling-Kältemaschinen Global Cooling Stirling-Kühler SC-..08 1 Zyl.(beta)Freikolben- Stirlingmaschine Arbeitsgas: Helium Kälteleistung: 75 W COP: 1,2 jeweils bei -23/35 C Status: am Markt verfügbar Quelle: www.globalcooling.com

Stirling-Kältemaschinen Global Cooling Kühlboxen mit Stirling-Kühlern Verschiedene Ausführungen für Kühltemperaturen von +4 C / -18 C / -40 C / -80 C Max. Leistungsaufnahme: 48 W (bei Variante -80 C: 130 W) Inhalt: 25 Liter Stromversorgung: 12 V DC Status: am Markt verfügbar Quelle: www.globalcooling.com

Stirlingmotoren

Stirlingmotoren Vorteile / Nachteile geschlossener Kreisprozess keine Verunreinigungen im Prozessraum hohe Lebensdauer geringer Wartungsaufwand äußere Wärmezufuhr schadstoffarme Verbrennung Einsatz beliebiger Brennstoffe Bio -Brennstoffe Nachteile durch die äußere Wärmezufuhr träges Lastwechselverhalten hochwarmfeste Werkstoffe / Kosten

Quelle: www.cleanergyindustries.com

Mit regenerativen Brennstoffen betriebene Stirlingmotoren

Stirlingmotoren Cleanergy Biokraftverk V161 Quelle: www.cleanergyindustries.com 2 Zyl.(alpha)Stirling Motor Brennstoff: Bio-/Klärgas Status: am Markt verfügbar Arbeitsgas: Helium Elektr. Leistung: 2-9 kw Heizleistung: 8-26 kw Elektr. Wirkgrad: 25 % Gesamtwirk.grad: 92-96 %

Stirlingmotoren SOLO Stirling V161 a.d. Kläranlage Rosenfeld Gekoppelte Produktion von Kraft und Wärme aus Bio-, Klärund Deponiegas in kleinen, dezentralen Stirlingmotor-BHKWs Gefördert im Programm BWPLUS Zeitraum: 1.10.2005 31.3.2008 Projektpartner: Hochschule Reutlingen Universität Hohenheim ZSW Stuttgart

Stirlingmotoren SOLO Stirling V161 a.d. Kläranlage Rosenfeld Emissionsmessungen durch die LUBW und Vergleich mit Ottomotor-BHKW Schadgaskomponente Ottomotor-BHKW (Quelle : UIS report) Mittelwert Maximalwert untersuchte Anlagen SOLO Stirling V161 Kohlenmonoxid CO [mg/nm 3 ] 470 648 31 35 Schwefeldioxid SO 2 [mg/nm 3 ] 23 32 11 15 Stickoxide NO X als NO 2 [mg/nm 3 ] 560 5276 33 59 Gesamtkohlenstoff C ges [mg/nm 3 ] 137 587 11 Gasförmige, anorganische Chlorverbindungen als HCL Gasförmige, anorganische Fluorverbindungen als HF [mg/nm 3 ] 0,16 0,2 3 [mg/nm 3 ] 1,5 2,9 4 Formaldehyd [mg/nm 3 ] 19 86 8 Nicht nachweisbar Nachweisgrenze: 1 Nicht nachweisbar Nachweisgrenze: 0,2 Nicht nachweisbar Nachweisgrenze: 0,2 Nicht nachweisbar Nachweisgrenze: 1 Alle Angaben beziehen sich auf den Normzustand (1013hPa, 0 C, trocken) und bezogen auf 5 Vol% Sauerstoff im Abgas

Stirlingmotoren Stirling Biopower FleXgen G38 Quelle: www.qalovis.com www.stirlingbiopower.com 4 Zyl. Siemens-Stirling Motor Brennstoff: Bio-/Klärgas Status: am Markt verfügbar Elektr. Leistung: 38 kw Therm. Leistung: 65 kw Elektr. Wirkgrad: 27,5 % Gesamtwirk.grad: 75 %

Stirlingmotoren Stirling Biopower FleXgen G38 Motor seit 20 Jahren in USA bei STM Power Inc. entwickelt Bisher über 50 Testanlagen aufgebaut mit zum Teil mehreren 10.000 h Betriebserfahrungen Vorläufermodell STM 4-120 (ENX25) in mehreren Generationen entwickelt Taumelscheiben antrieb doppelt wirkende Kolben Quelle: www.qalovis.com www.stirlingbiopower.com

Stirlingmotoren Stirling Denmark SD4-E 4 Zyl. Siemens-Stirling Motor Brennstoff: Holz-Hackschnitzel Status: am Markt verfügbar Arbeitsgas: Helium Mittl. Arbeitsgasdruck 45 bar Elektr. Leistung: 35 kw Therm. Leistung: 88,5 kw Elektr. Wirkungsgrad: 28 % Quelle: www.stirling.dk

Stirlingmotoren Stirling Denmark SD4-E Aufbau des Erhitzers (Vorversion) Quelle: www.stirling.dk

Stirlingmotoren Stirling Denmark SD4-E Heizungswasser Austritt Kamin Economiser Luftvorwärmer Anlagenschema Elektrische Leistung Zuluft Heizungswasser Eintritt Brennstoff- (Hackschnitzel) zufuhr Quelle: www.stirling.dk

Stirlingmotoren SUNMACHINE 2 Zyl.(alpha)Stirling Motor Brennstoff: Holzpellets, Solar Arbeitsgas: Stickstoff Elektr. Leistung: 1,5-3 kw Therm. Leistung: 4,5-10 kw Die Firma Sunmachine hat im April 2010 Insolvenz angemeldet.

Vortragsreihe Sonderprobleme der HLK-Technik Stirlingmotoren HOVAL Agrolyt Quelle: www.hoval.de Hochschule Reutlingen, Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas

Stirlingmotoren HOVAL Agrolyt Stückholzvergaserkessel Agrolyt mit 1 Zyl. (beta) Stirling-Motor Brennstoff: Stückholz Status: abgeschlossener Feldtest Elektr. Leistung: Heizleistung: 0,8 1,1 kw 18-36 kw Quelle: www.hoval.de

Mit Erdgas betriebene Stirlingmotoren

Stirlingmotoren BHKW-Prüfstand an der Hochschule Reutlingen

Stirlingmotoren WhisperGen 4 Zyl. Siemens-Stirling Motor Brennstoff: Erdgas Status: am Markt verfügbar Elektr. Leistung: 1 kw Heizleistung: 7,5 8,3 kw Heizleistung: 13,2 14,5 kw (mit Zusatzbrenner) Elektr. Wirkungsgrad: 10 % Gesamtwirk.grad: 102-96 % Quelle: www.sanevo.de www.whispertech.com

Stirlingmotoren SenerTec Ecogen Freikolben-Stirlingmotor Brennstoff: Status: Erdgas Markteinführung Elektr. Leistung: 0,3-1 kw Heizleistung: 4-6 kw Heizleistung: 10 22 kw (mit Zusatzbrenner) Elektr. Wirkungsgrad: 12-14 % Gesamtwirk.grad: >92 % Quelle: Weisenberger, D.: Konzeption einer 1kW Energiezentrale mit Stirling-Heizgerät, Vortrag, CEP10

Stirlingmotoren Freikolben-Stirlingmotoren Quelle: www.sunpower.com

Stirlingmotoren Mini-BHKW: Vergleich Gesamtwirkungsgrade

Stirlingmotoren Mini-BHKW: Vergleich elektr. Wirkungsgrade

Stirlingmotoren elektrischer Wirkungsgrad ηelektr. = ηverbr. ηprozess ηmech. ηgen. ηelektr. = ηverbr. ηstirling mit TBezug = 0 C, cp = const. 1600-800 => ηverbr. = = 50 % 1600-0 mit ηstirling = 30 % => ηelektr. = 15 %

Stirlingmotoren elektrischer Wirkungsgrad mit Luvo mit TBezug = 0 C, cp = const. 2050-800 => ηverbr. = = 78 % 1600-0 mit ηstirling = 30 % => ηelektr. = 23,4 %

Stirlingmotoren elektrischer Wirkungsgrad mit Luvo Der Luftvorwärmer bewirkt eine entscheidende Verbesserung des mechan./elektrischen Wirkungsgrades von Stirlingmotoren. Problem: Höhere Temperaturen in der Brennkammer => höhere Materialbelastung => höhere Wärmeverluste => höhere NOx-Bildung

Stirlingmotoren Abwärmenutzung Bei der Abwärmenutzung kann kein Luftvorwärmer eingesetzt werden. => schlechte Ausnutzung der Abwärme (und/oder geringer Wirkungsgrad des Stirlingprozesses)

Zusammenfassung

Zusammenfassung Der Stirlingprozess ist ein geschlossener Kreisprozess, der im Idealfall den Carnot-Wirkungsgrad erreichen kann. Stirlingmaschinen sind in der Kältetechnik etabliert. Stirlingmotoren sind für stationäre Anwendungen (z.b. KWK) insbesondere zum Einsatz von regenerativen Brennstoffen geeignet. Vorteile: geringer Wartungsaufwand, geräuscharmer Betrieb, geringe Abgasemissionen Bei der thermodynamischen Auslegung ist die Randbedingung der isothermen Beheizung zu beachten. Einsatz eines Luftvorwärmers ratsam, Abwärmenutzung problematisch