Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Ähnliche Dokumente
Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Facebook erstellen und Einstellungen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Blog Camp Onlinekurs

Papierverbrauch im Jahr 2000

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Uwes Wiests Training

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Eingeschrieben?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Evangelisieren warum eigentlich?

Kieselstein Meditation

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Liebe oder doch Hass (13)

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Der Klassenrat entscheidet

Informationsblatt Induktionsbeweis

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Kreativ visualisieren

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Fragebogen Kopfschmerzen

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Mit dem. zum Traumjob

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Fürbitten für die Trauung - 1

Kulturelle Evolution 12

Informationen zur Erstkommunion 2016

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Zahlen auf einen Blick

Zum Konzept dieses Bandes

Einnahmen und Ausgaben

Ein Coachingtag nur für dich

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

VibonoCoaching Brief -No. 18

Leitfaden für kollegiales Coaching

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Ein süsses Experiment

Aufgabe: Knapp bei Kasse

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.


Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

LEKTION 3. Die Jackpotfrage: Mit wem? Umsetzungs-Check. Verständnischeck

Gefahr durch Batterien!

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Anleitung zum Einstellen eines Artikels als Autor

Jeunesse Autopiloten

Unvoreingenommene Neugier

Transkript:

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Schauen wir uns nun also an, welche Fähigkeiten, Talente und persönlichen Stärken Du bereits besitzt. Dazu gehe am besten noch einmal zurück in die Vergangenheit, in der Du Dich ja mittlerweile schon wieder ganz gut auskennst. Bestimmt erinnerst Du Dich an Situationen, in denen Du besonders erfolgreich oder sehr zufrieden mit Dir selbst warst. Vielleicht gehört eine davon sogar zu den von Dir ermittelten Wendepunkten oder hat etwas mit den Schlüsselfiguren in Deinem Leben zu tun. Dann kannst Du ja noch einmal in Deine Notizen schauen. Was war das Besondere an der Situation? Wie genau hast Du Dich dabei gefühlt? Warst Du allein oder waren andere Personen an der Situation beteiligt? Vielleicht warst Du ja auch in einer Gruppe erfolgreich? Gehe so weit in die Vergangenheit zurück, wie Du willst. Du kannst Ereignisse aus der Schule, dem Sport, ehrenamtlichen Tätigkeiten, Vereinen und natürlich aus Deinem Beruf wählen. Ab Seite 2 findest Du Deine Kompetenz-Checkliste. In der Spalte stark ausgeprägt kreuze bitte alle Punkte an, die Du bei Dir in besonders starkem Maße beobachten kannst. In der Spalte vorhanden kreuzt Du die Fähigkeiten an, die Du besitzt, die jedoch nicht immer zum Tragen kommen, zum Beispiel wenn Du im vertrauten Kreis überzeugend argumentieren kannst, in fremden Gruppen jedoch Hemmungen hast. Nutze die Liste, um über Dich und Deine Kompetenzen nachzudenken. Vielleicht entdeckst Du dabei Aspekte, die Dir bisher gar nicht so bewusst waren, oder bekommst Anregungen, manche Fähigkeiten auszubauen. Drucke die Seiten 2 bis 6 noch einmal aus, gib die noch nicht ausgefüllten Blätter auch einem Freund, und bitte ihn, anzukreuzen, welche Kompetenzen er bei Dir am stärksten wahrnimmt. Vergleiche anschließend, in welchen Bereichen Du mit ihm übereinstimmst und wo es Unterschiede gibt. Diskutiert die Ergebnisse gemeinsam und versucht, die Ursachen für die unterschiedlichen Wahrnehmungen zu ermitteln. Vielleicht kann Dein Freund oder Deine Freundin Dir auch Hinweise geben, wie und in welchen Bereichen Du Deine Kompetenzen weiterentwickeln kannst. Genug geredet. Nun wünsche ich Dir viel Spaß bei der Bearbeitung der Kompetenzliste! Ich habe Dir ein paar Zeilen frei gelassen, damit Du Fähigkeiten, die Dir zusätzlich einfallen, dort nachtragen kannst. Übung 11.1 Kompetenz-Checkliste - Seite 1 von 8

Kompetenz-Checkliste Fähigkeit vorhanden stark ausgeprägt Präzise formulieren Überzeugen Verhandeln Überzeugend argumentieren Diskutieren Zuhören Begeistern Small Talk führen Präsentieren Dich selbst gut darstellen Konzepte erklären Selbstsicher vor Gruppen reden Anderen Feedback geben Mit unterschiedlichen Menschen auskommen Diplomatisch sein Vertrauen schaffen Für gutes Arbeitsklima sorgen Konflikte erkennen und schlichten Andere zur Zusammenarbeit bewegen Im Interesse einer Gruppe handeln Netzwerke aufbauen Übung 11.1 Kompetenz-Checkliste - Seite 2 von 8

Fähigkeit vorhanden stark ausgeprägt Kontakte pflegen Eingreifen, wenn Not am Mann ist Andere unterstützen, Kompromisse finden Dich in andere einfühlen Dich in die Lage anderer versetzen Bedürfnisse anderer erspüren Dich um andere kümmern Dich für andere einsetzen Auf andere mitreißend wirken Beraten Anderen Dinge beibringen Nachforschen Entdecken Experimentieren Projekte entwickeln Kreative Lösungen finden Dinge verbessern Neue Ideen entwickeln Entwicklungsmöglichkeiten erkennen Bereichsübergreifend denken Informationen beschaffen Probleme erkennen Übung 11.1 Kompetenz-Checkliste - Seite 3 von 8

Fähigkeit vorhanden stark ausgeprägt Probleme lösen Trends erkennen Vorausschauend denken Planen Analysieren Risiken abschätzen Sachlich beurteilen In die Zukunft denken Prinzipien erkennen Wichtige Details erkennen Den Gesamtzusammenhang erkennen Dich selbst organisieren / ordnen Sortieren Absichern Prioritäten setzen Koordinieren Organisieren Strukturieren Prozesse beschleunigen Den Überblick behalten Gut die Zeit einteilen Kontrollieren Übung 11.1 Kompetenz-Checkliste - Seite 4 von 8

Fähigkeit vorhanden stark ausgeprägt Nachprüfen Prozesse überwachen Andere führen Delegieren Motivieren Managen Dinge durchsetzen Entscheiden Unternehmerisch denken Die Fähigkeiten anderer erkennen Dich für eine Sache einsetzen In hektischen Zeiten Ruhe bewahren Ideen umsetzen Dinge in Gang bringen Dinge schnell erfassen Dich schnell in Neues einfinden Schnell Neues verstehen In neuen Situationen schnell orientieren Zuverlässig sein Selbstständig arbeiten Effizient arbeiten Sorgfältig arbeiten Übung 11.1 Kompetenz-Checkliste - Seite 5 von 8

Fähigkeit vorhanden stark ausgeprägt Präzise arbeiten Dich schnell und flexibel umstellen Widersprüchliche Situationen aushalten Lernen Hochleistungen bringen Durststrecken überstehen Den inneren Faulpelz zähmen Mit Kritik konstruktiv umgehen Übung 11.1 Kompetenz-Checkliste - Seite 6 von 8

Kompetenzen, die Du gerne hättest Bestimmt warst Du auch schon in Situationen, in denen Du Dir ein wenig mehr Kompetenzen in einem bestimmten Bereich gewünscht hättest. Im nächsten Schritt hast Du nun die Aufgabe, Dich an jene Situationen zu erinnern, in denen nicht alles so optimal verlaufen ist, wie Du es gern gehabt hättest. Diese Situationen können aus den unterschiedlichsten Bereichen Deines Lebens stammen. Situation Welche Kompetenzen hätten Dir geholfen? Übung 11.1 Kompetenz-Checkliste - Seite 7 von 8

Stelle Dein Kompetenzpaket zusammen Zum Abschluss der heutigen Tagesetappe möchte ich Dich bitten, noch einmal ein kurzes Fazit über Deine Kompetenzen zu ziehen. Schaue Dir die Checkliste nochmals an. Welches sind Deine absoluten Stärken? Womit kannst Du zukünftig arbeiten? Deine absoluten Stärken Du hast bestimmt auch gemerkt, welche Kompetenzen, die Du ebenfalls für wichtig erachtest, Dir noch fehlen oder zumindest ausbaufähig sind. Notiere Dir hier noch einmal, welche Kompetenzen das waren. Stärken, die Du noch entwickeln oder ausbauen möchtest Ausgerüstet mit Deinem persönlichen Kompetenzpaket bist Du nun gut vorbereitet für die nächsten Schritte. Vor allem in Etappe 5 werden wir darauf zurückgreifen. Hebe Dir Deine Aufzeichnungen deshalb bitte gut auf. Übung 11.1 Kompetenz-Checkliste - Seite 8 von 8