Kapitel 3: Hörsaalbeispiel Klassendiagramm (Analysesicht)



Ähnliche Dokumente
Software Entwicklung II (SS12)

Lehrer: Einschreibemethoden

Übung 4. Musterlösungen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anforderungsanalyse: Tutor

Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Objektorientierte Konzepte und Notation in UML. Objekt Klasse Attribut Operation

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 4 -

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Feedbackformular Au pair

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Übung bezeichnung titel thema Übungsgruppe gruppennr wochentag uhrzeit namementor vornamementor Student name vorname matrikelnr

1 Mathematische Grundlagen

egovernment für das Open Source CMS Contao

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

a) In der Aufgabenstellung war ein möglichst einfaches Klassendiagramm gefordert. Abb. 1 zeigt eine mögliche Lösung. * * * Aufbau 1..

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Erweitertes Kalkulationsfenster

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Software Engineering Analyse und Analysemuster

SWT MN Vorlesung Übungsblatt Hausaufgaben und Hörsaalübungen zum Themenbereich UML-Modellierung mit Rollen und OOA-Muster

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Elternzeit Was ist das?

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

VR-NetWorld Software Version 5.0 Einrichtung SEPA-Lastschrift. Erfassung Gläubiger-ID

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Übungsbetrieb in L²P aus Studierenden-Sicht

Profi Cash Einrichtung SEPA-Lastschrift

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER

SWE5 Übungen zu Software-Engineering

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Ablaufbeschreibung zur Erfassung von wiederkehrenden SEPA-Lastschriften mittels Lastschriftvorlagen

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

Hilfestellung: P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung. Teilrechnung mit einzelnen Rechnungen. Inhalt

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Unternehmensgründung, Mitarbeiter und andere Kuriositäten

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

MCRServlet Table of contents

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Anleitung für die Hausverwaltung

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

getting started mit WinVetpro Die Oberfläche von WinVetpro gliedert sich in mehrere Bereiche: Seite 1

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Übung 1. Ziel: Statisches Modell (Klassendiagramm) aus allgemeiner Beschreibung erstellen.

Dokumentenverwaltung im Internet

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Feinentwurf

Nicht über uns ohne uns

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Transkript:

Kapitel 3: Hörsaalbeispiel Klassendiagramm (Analysesicht) Anforderungen In einer Hochschulverwaltung sind mehrere Personengruppen tätig. Die Hochschule hat Angestellte, die Professoren, Labor-Ingenieure, Lehrbeauftragte, Sekretärinnen oder Tutoren sein können. An einer Hochschule studieren Studenten, die auch als Tutoren in einzelnen Lehrveranstaltungen eingesetzt werden können. Jede Person hat einen Namen, Geburtsdatum und Geburtsort. Alle Angestellten verfügen über ein Gehaltskonto. Dozenten haben einen akademischen Titel und leisten pro Semester eine bestimmte Anzahl Semesterwochenstunden (SWS). Jeder Student hat eine identifizierende Matrikelnummer. Schestag Softwaretechnik (MN) Kapitel 3 - Hörsaalübung /

Kapitel 3: Hörsaalbeispiel grobe erste Klassenstruktur mit Attributen Zur Identifizierung der Klassenkandidaten wird zunächst eine Liste aller Substantive der Problembeschreibung erstellt: Hochschulverwaltung, Personengruppen, Hochschule, Angestellte, Professoren, Labor-Ingenieure, Lehrbeauftragte, Sekretärinnen, Tutoren, Studenten, Person, Namen, Geburtsdatum, Geburtsort, Gehaltskonto, Dozenten, Titel, Semester, Anzahl, Semesterwochenstunden, Matrikelnummer. Als nächstes folgt die Eliminierung überflüssiger Begriffe (redundant oder irrelevant): Hochschulverwaltung, Personengruppen, Hochschule, Semester, Anzahl Folgende Begriffe werden als Klassenkandidaten eliminiert, weil sie Eigenschaften (Attribute) anderer Substantive (Klassenkandidaten) bezeichnen: Namen, Geburtsdatum, Geburtsort, Gehaltskonto, Titel, Semesterwochenstunden, Matrikelnummer. Schestag Softwaretechnik (MN) Kapitel 3 - Hörsaalübung / 2

Kapitel 3: Hörsaalbeispiel Lösungsmöglichkeit Klasse Person Student Angestellter Tutor Dozent Sekretärin Labor-Ingenieur Professor Lehrbeauftragter Studentischer Tutor Attribute Name, Geburtsdatum, Geburtsort Matrikelnummer Gehaltskonto Titel, Semesterwochenstunden Selbstverständlich haben noch andere der entdeckten Klassen Attribute. Diese sind aber den Anforderungen, die in dieser Projektphase (Analyse) vorliegen, noch nicht zu entnehmen. Deswegen werden sie zunächst offen gelassen und in späteren Projektphasen ergänzt (iterativer Entwicklungsprozess). Schestag Softwaretechnik (MN) Kapitel 3 - Hörsaalübung / 3

Kapitel 3: Hörsaalbeispiel Klassendiagramm der ersten groben Klassenstruktur Person # Name : String # GebDatum : Datum # Geburtsort : String {overlapping} Student # Matrikelnr : Integer Angestellter {abstract} # Gehaltskonto + Vergütung () {abstract} {disjoint, complete} Tutor Dozent {abstract} Sekretärin Lab-Ing # akademtitel : String # SWS : Integer + Vergütung () {abstract} studentischer Tutor Professor Lehrbeauftragter Schestag Softwaretechnik (MN) Kapitel 3 - Hörsaalübung / 4

Kapitel 3: Hörsaalbeispiel offene Punkte Was passiert, wenn ein Student eine Tutorenstelle annimmt? Das Objekt Student müsste zerstört und ein neues Objekt der Klasse StudentischerTutor erzeugt und mit denselben Daten belegt werden. Was passiert, wenn ein Labor-Ingenieur einen Lehrauftrag erhält? Wie kann geschickter modelliert werden? Schestag Softwaretechnik (MN) Kapitel 3 - Hörsaalübung / 5

Kapitel 3: Hörsaalbeispiel Verbesserung des Modells Die bisher modellierte Vererbungshierarchie ist korrekt, jedoch bezüglich Flexibilität und Wiederverwendung ungünstig modelliert: Wird ein Objekt der Klasse Student erzeugt, so müsste dieses Objekt seine Klasse wechseln, sobald der Student Tutor wird. Nach der bisher modellierten Hierarchie müsste das Objekt zerstört und ein neues Objekt der Klasse StudentischerTutor erzeugt und mit denselben Daten belegt werden. Der Unterschied zwischen den Personengruppen (im Hinblick auf ein Hochschulverwaltungssystem) besteht in der Art der Vergütung. Die Vergütung taucht aber nur "versteckt" als Methode auf. Nachdem wir Assoziationen und Assoziationsklassen kennen gelernt haben, können wir durch ein geschicktes Design der bisherigen Klassenhierarchie dieses Problem beseitigen. Schestag Softwaretechnik (MN) Kapitel 3 - Hörsaalübung / 6

Kapitel 3: Hörsaalbeispiel Lösung mit Assoziationen Person # Name : String # GebDatum : Datum # Geburtsort : String Gehaltskonto Es gibt Personen, Vergütungen und Beziehungen dazwischen FH_Person 0.. Vergütungs berechnung {abstract} + Vergütung () + Vergütung () {abstract} Student # Matrikelnr : Integer Dozent # akademtitel : String # SWS : Integer Professor Vergütung + Vergütung () BAT + Vergütung () Die Klassen (Sekretärin etc.) sind in diesem Diagramm nicht dargestellt, weil es hier um die Aufteilung zwischen Person und Gehalt geht! Lehrbeauftragten Vergütung + Vergütung () Tutor Vergütung + Vergütung () Schestag Softwaretechnik (MN) Kapitel 3 - Hörsaalübung / 7

Kapitel 3: Hörsaalbeispiel Erweiterung des Diagramms () Erweitern Sie das bisherige Klassendiagramm unseres Hochschulverwaltungssystems so, dass es die nachfolgenden zusätzlichen Klassen und Assoziationen integriert. Analysieren Sie zur Identifikation der Klassen und Assoziationen den Text. Bestimmen Sie die Multiplizitäten der Assoziationen und benennen Sie die Assoziationen und/oder die Rollen, die die beteiligten Klassen in einer Assoziation spielen, wenn dadurch die Verständlichkeit des Modells verbessert wird: Neue Anforderungen Die Dozenten und die Studenten gehören einem Fachbereich an. Studenten nehmen an Lehrveranstaltungen teil, die von Dozenten gehalten werden. Die Lehrveranstaltungen werden mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Bestehen Studenten die Klausur nicht, können sie an einer Wiederholungsklausur teilnehmen. Studenten werden während der Diplomarbeit von Professoren betreut. Thema und Abgabetermin der Diplomarbeit sind zu erfassen. Studenten können natürlich eine Diplomarbeit auch unvollendet abbrechen. Lehrveranstaltungen im Semester können von Tutoren mitbetreut werden. Schestag Softwaretechnik (MN) Kapitel 3 - Hörsaalübung / 8

Kapitel 3: Hörsaalbeispiel erweiterte Lösung Lab-Ing Sekretärin Teilnehmer Fachbereich Student gehört_fb_an Diplomand besucht_ gehört_fb_an Diplomarbeit Thema Abgabe abbrechen Betreuer Lehrkörper Professor hält_ Dozent Referent Tutor Angestellter {abstract} Betreuer betreut_ Leistung Note wiederholen Semester Raumnummer Kurs Diplomarbeitsbetreuung Lehrveranstaltungsbeschreibung Belegnummer Titel Beschreibung beschreibt Schestag Softwaretechnik (MN) Kapitel 3 - Hörsaalübung / 9

Kapitel 3: Hörsaalbeispiel Erweiterung des Diagramms mit Aggregationen Aufgabe: Erweitern Sie das Klassendiagramm der Hochschulverwaltung um die nachfolgenden Inhalte. Anforderungen: Ein Fachbereich kann eine Bibliothek und mehrere Labore besitzen, in denen Laboringenieure arbeiten. Jeder Fachbereich beschäftigt in der Verwaltung Sekretärinnen. Die Laborräume sind zur Vermeidung von Diebstählen mit Sicherheitstüren ausgestattet. Labor-Ingenieure arbeiten in bestimmten Labors. Schestag Softwaretechnik (MN) Kapitel 3 - Hörsaalübung / 0

Kapitel 3: Hörsaalbeispiel erweiterte Lösung Sicherheitstür Bibliothek Labor A rbeitsplatz arbeitet_in_labor Lab-Ing arbeitet_für_fb A nsprechpartner Sekretärin A ngestellter {abstract} gehört_fb_an Teilnehmer Fachbereich Student besucht_ gehört_fb_an Diplomarbeit Thema Abgabe abbrechen Lehrkörper Professor hält_ Dozent Referent Tutor Betreuer betreut_ Leistung Note wiederholen Diplomarbeitsbetreuung Diplomand Betreuer Semester Raumnummer Kursname beschreibt Lehrveranstaltungsbeschreibung Belegnummer Titel Beschreibung Schestag Softwaretechnik (MN) Kapitel 3 - Hörsaalübung /

Kapitel 3: Hörsaalbeispiel Erklärung zur Aggregation Teile eines Fachbereichs sind Labors und eine Bibliothek, die aber jederzeit einem anderen Fachbereich zugewiesen werden können. Daher ist die Teil-von-Beziehung eine shared-aggregation. Eine Sicherheitstür ist fester Bestandteil des Labors und ist deswegen eine unshared-aggregation. Schestag Softwaretechnik (MN) Kapitel 3 - Hörsaalübung / 2