Einführungspraktika in die Hausarztmedizin1

Ähnliche Dokumente
Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Bürgerhilfe Florstadt

Personal- und Qualitätsentwicklung

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Förderzentrum am Arrenberg

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Stillförderung durch die Hebamme

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

lernen Sie uns kennen...

Auftrag zum Fondswechsel

Gemeinsam neue Wege gehen

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Elternzeit Was ist das?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Informationen zur. Patienten-Ratenzahlung

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Leitfaden für stationäre Weiterbilder

Nutzung dieser Internetseite

Weiterbildungen 2014/15

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER UNIVERSITÄT FLORENZ FAKULTÄT... UND

Darum geht es in diesem Heft

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Internationales Altkatholisches Laienforum

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

S08 Risikomanagement in

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

VfW-Sachverständigenordnung

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Elternfragebogen Mediation

Transkript:

Einführungspraktika in die Hausarztmedizin1 Vorlesungsjahr 2014-2015 1 In Anlehnung an das Dokument Introduction à la médecine de premiers recours (IMPR) 2011/2012. Medizinische Fakultät Universität Genf 1

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Informationen... 3 Einführung in die Hausarztmedizin... 3 Praktikumsziele... 4 Organisation des Praktikums und allgemeiner Rahmen... 6 Evaluation und Validierung des Praktikums... 8 2

Allgemeine Informationen Das Departement für Medizin der Universität Freiburg hat im akademischen Vorlesungsjahr 2013/ 2014 ein Erstpraktikum in die Hausarztmedizin eingeführt. Infolge der durchgeführten Evaluation bezüglich dieser erstmaligen Realisierung wurden mehrere Veränderungen vorgeschlagen. Diese werden in den kommenden zwei Jahren nach und nach umgesetzt. Das vorliegende Dokument betrifft das akademische Vorlesungsjahr 2014/2015. Das Einführungspraktikum in die Hausarztmedizin wird von der Kommission für klinische Kompetenzen des Bachelor in Medizin des Departements für Medizin organisiert. Es ist Bestandteil des Studienplans des 3. Bachelorjahres und gehört zum Modul Klinische Kompetenzen. Sein Zweck besteht darin, den Bachelor-Studenten einen ersten Kontakt mit der Berufspraxis eines Hausarztes zu ermöglichen. Dazu soll jeder Student während der vorlesungsfreien Zeit im Winter (Dezember bis Mitte Februar) 4 ganze Tage lang an der Sprechstunde eines Hausarztes teilnehmen. Es handelt sich um ein Beobachtungspraktikum, das die Studenten für die vielfältigen Aufgaben eines praktizierenden Arztes sensibilisieren soll. Dieses Praktikum ermöglicht den Studenten und Studentinnen (nachfolgend: Student-en ) das Verfassen einer reflexiven schriftlichen Arbeit (reflexive writing) über eine Patientin bzw. einen Patienten, deren bzw. dessen Krankengeschichte den Studenten besonders bewegt hat. Diese Arbeit ist obligatorisch für die Erlangung des Bachelor und integrativer Bestandteil des Moduls Medizin und Gesellschaft. Das erläuternde Zusatzdokument bezüglich dieser schriftlichen Arbeit wird im Rahmen der Vorlesung Medizin und Gesellschaft ausgehändigt. Einführung in die Hausarztmedizin Die grundlegenden Konzepte der Hausarztmedizin werden im Rahmen einer zweistündigen Vorlesung im Herbstsemester vorgestellt. 3

Praktikumsziele 1. Einen Hausarzt in seiner beruflichen Umgebung beobachten, dessen Rolle und seine Tätigkeiten identifizieren Die spezifischen Kompetenzen der Hausarztmedizin wurden von Wonca Europe (weltweite Vereinigung der Hausärzte) in 6 Kernkompetenzen zusammengefasst. a. Erfüllung der Primärversorgungsaufgaben: Der Arzt gewährleistet jegliche Erstversorgung. Beispiele: Der Student beobachtet eine grosse Vielfalt an Problemen, die der Hausarzt behandelt. Der Student erfasst die Unterschiede zwischen einer Notfallkonsultation und Terminbehandlung. b. Personenbezogene Betreuung: patientenbezogene Versorgung; Entwicklung einer Vertrauens- u. partnerschaftlichen Beziehung durch entsprechende kommunikative Kompetenzen Beispiele: Der Student identifiziert sowohl beim Patienten als auch beim Arzt die emotionalen Aspekte angesichts der Erkrankung. Der Student sammelt Kenntnisse über die kommunikativen Mittel des Arztes (Umgang mit Gefühlen, Empathie, erst offene dann geschlossene Fragen zur Informationsbeschaffung, motivierende Gesprächsführung usw.). c. Spezifische Problemlösungsfähigkeiten: durch die Krankheitsprävalenz und inzidenz bestimmter Entscheidungsfindungsprozess; nützliche Zusatzuntersuchungen Beispiele: Der Student wird in den Umgang mit der diagnostischen Unsicherheit sowie in die damit verbundene Notwendigkeit der Entscheidungsfällung eingeführt. Der Student wird mit der medizinischen Denkweise der Hausarztmedizin, einschliesslich Berücksichtigung von Prävalenz und Inzidenz zur Auswahl von Krankheitsabklärung bzw. Behandlungsmethode, vertraut gemacht. Wenn sich die Situation ergibt, führt der Tutor den Studenten in die Methoden der Literaturrecherche ein. Der Tutor wird dem Studenten Situationen aufzeigen, bei denen das Heranziehen eines Facharztes zur Problemlösung verhilft. d. Umfassender Ansatz: gleichzeitig mit akuten und chronischen Gesundheitsproblemen umgehen; Prävention Beispiele: Der Student wird sich der Tatsache bewusst, dass der Zeitfaktor bei der Behandlung gesundheitlicher Probleme bestimmend ist. Der Student beobachtet, wie der Arzt den Umgang mit chronischen Problemen in die Behandlung von akuten Problemen integriert. Unter Berücksichtigung des Kosten/Nutzen-Verhältnisses wird der Student für Präventionsstrategien sensibilisiert. 4

e. Gesellschaftsausrichtung: die Bedürfnisse einzelner Patienten mit den Bedürfnissen und Ressourcen der Gesellschaft in Einklang bringen; Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten Beispiele: Der Student: - beobachtet einen Hausbesuch und stellt die Unterschiede zur Praxiskonsultation fest. - beobachtet die verschiedenen Faktoren, die zu einer Einweisung ins Spital bzw. Überweisung an einen anderen Spezialisten, einschliesslich aller Konsequenzen, führen. - wird für die Konsequenzen einer Arbeitsunfähigkeit/eines Arztzeugnisses sensibilisiert. - erfasst weitere Mitwirkende des Versorgungsnetzwerkes, v.a. die verschiedenen Spitex-Leistungen. Der Student entdeckt die Schwierigkeit, die auf individueller Ebene entstandenen Kosten mit den Ressourcen der Gesellschaft in Einklang zu bringen. - erfasst die Bedeutung des familiären Netzwerkes sowie der Freunde und Bekannten. f. Ganzheitliches Modell: ein bio-psycho-soziales Modell unter Einbeziehung der kulturellen und existentiellen Dimensionen des Individuums einsetzen Beispiele: Der Student beobachtet, wie der Arzt den spezifischen Kontext des Patienten berücksichtigt und dessen Meinung zur angestrebten Behandlung miteinbezieht. 2. Biomedizinische Kenntnisse im Zusammenhang mit typischen klinischen Situationen in der Hausarztmedizin vertiefen Beispiel: normale und pathologische Situationen unterscheiden; Erlernen der Semiologie 3. Die klinischen Kompetenzen, die im ersten Semester des 3. Bachelorjahres erlernt wurden, in die Praxis umsetzen (Anamnese u. Kommunikation, klinische Untersuchung in der inneren Medizin, Kardiologie, HNO und Pflegestandards) Beispiele für Tätigkeiten, die der Student im Praktikum unter Aufsicht ausführen kann: - Durchführung einer Anamnese - Blutdruckmessung - Vitalparameter - Durchführung einer kardiovaskulären Untersuchung - Durchführung einer respiratorischen Untersuchung - Durchführung einer HNO-Untersuchung - Durchführung eines EKGs 5

4. Die eigenen Emotionen in einem beruflichen Kontext erkennen und beschreiben können Im Laufe des Praktikums ist jeder Student dazu angehalten, einen besonders interessanten bzw. bewegenden Fall auszuwählen. Dieser Fall ist die Grundlage für die benotete Übung im "reflexive writing", welche eine persönliche Arbeit darstellt und nach dem Praktikum verfasst werden soll. Organisation des Praktikums und allgemeiner Rahmen Es ist vorgesehen, dass die Studenten ein Praktikum im Umfang von 4 vollen Tagen beim gleichen Arzt absolvieren. Sollte diese Option aus praktischen Gründen auf der einen oder anderen Seite nicht gegeben sein, besteht die Möglichkeit, 8 halbe Praktikumstage durchzuführen. Praktikumszeiträume Das Praktikum kann in der vorlesungsfreien Zeit im Winter und damit vor Beginn des Frühlingssemesters (16. Februar 2015) absolviert werden. Daten festlegen und ein Treffen vereinbaren Mit Beginn des Herbstsemesters (15. September 2014) hat der Student schnellstmöglich einen Arzt (Allgemein- oder innere Medizin, Pädiatrie) auszuwählen und diesen zwecks Festlegung der Praktikumsdaten zu kontaktieren (Tel. oder E-Mail). Mithilfe der Internetseiten 2 wählt der Student einen Arzt aus der Allgemeinmedizin, inneren Medizin oder Pädiatrie und informiert diesen über seine Motivation und Praktikumsziele. Wird das Praktikum akzeptiert, sollten sich Student und Arzt noch vor Beginn des Praktikums zwecks Kennenlernen und definitiver Festlegung der Modalitäten, Daten und Zeitpläne treffen. Der Student lässt den Arzt den Fragebogen für die Tutorenvergütung ausfüllen und gibt diesen vor Praktikumsbeginn im Sekretariat für klinische Kompetenzen zusammen mit den erforderlichen Dokumenten ab. Diese Dokumente werden dem Studenten ausgehändigt, sobald dieser sein Praktikum im Sekretariat für klinische Kompetenzen angemeldet hat. 2 Internetseiten für die Arztsuche Ärzte mit Unterrichtserfahrung: Alle FMH-Ärzte: http://www.registre-isfm.ch http://www.doctorfmh.ch/search.cfm 6

Für Studenten, die trotz Einleitung der erforderlichen Schritte keinen Praktikumsleiter finden, steht eine Liste mit den Allgemeinmedizinern und Internisten im Kanton Freiburg zur Verfügung. Diese ist beim Medical Educator, Frau Dr. M.T. Alfonso Roca, erhältlich. All diese Vorgehensweisen sind fester Bestandteil des Praktikums und unterliegen der Verantwortung des Studenten. Ärztliche Schweigepflicht Wir weisen Sie auf Ihre ärztliche Schweigepflicht während und nach dem Praktikum hin. Die Rechtliche[n] Grundlagen im medizinischen Alltag finden Sie auf unserer Internetseite unter folgendem Link: http://www.unifr.ch/clinical-skills/fr/students/files Während dem Praktikum Bitte bringen Sie für das Praktikum mit: - einen Arztkittel - Ihr Stethoskop - Ihr Badge - das Formular zur Praktikumsevaluation - das Formular zur Anwesenheitsbestätigung. Vergessen Sie nicht, während dem Praktikum Notizen zu machen, insbesondere im Hinblick auf den für die schriftliche Arbeit ausgewählten Fall (reflexive writing). Rotes Telefon Jedes Problem (Abwesenheit von Student oder Tutor, Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Umgang oder anderer Art) muss dem Sekretariat für klinische Kompetenzen umgehend mitgeteilt werden, damit schnellstmöglich eine Lösung zur Weiterverfolgung des Praktikums gefunden werden kann. Sekretariat: Catherine Girard Sekretariat für klinische Kompetenzen Departement für Medizin Rue de Rome 2 1700 Freiburg Tel.: +41 26 300 94 44 E-Mail: catherine.girard@unifr.ch 7

Evaluation und Validierung des Praktikums Anwesenheitskontrolle Validierung des Praktikums Das Praktikum ist für die Erlangung des Bachelor obligatorisch. Zu diesem Zwecke lässt der Student den Arzt/Tutor eine Teilnahmebestätigung unterschreiben. Diese Bestätigung beinhaltet die Praktikumsdaten, den Praxisstempel sowie die Unterschrift des Arztes. Evaluation des Praktikums durch den Studenten Am Ende des Praktikums hat der Student einen Evaluationsbogen bezüglich seines Praktikums auszufüllen. Idealerweise sollte diese Evaluation in einem offenen Gespräch mit dem Arzt durchgeführt werden, sodass neben einem direkten Feedback auch eine ständige Verbesserung der pädagogischen Interaktion zwischen Studenten und Ärzten ermöglicht wird. Dieser Bogen ist nach Beendigung des Praktikums umgehend an das Sekretariat für klinische Kompetenzen des Departements für Medizin zu schicken. Es handelt sich um eine formative und nicht um eine summative Evaluation (sie beeinflusst die Berechnung der Med3-Endnote nicht). Abschlussbemerkung Ein Praktikumstag ist für den Arzt bindend, da dieser gezwungen ist, seinen Konsultationskalender mehrere Wochen vor Praktikumsbeginn abzuändern. Nur so kann ein qualitativ hochwertiges Praktikum garantiert werden. Das Departement für Medizin möchte, dass jeder Student die Verpflichtung und Verfügbarkeit sowohl der Ärzte als auch der Patienten respektiert und bittet Sie daher, an den vereinbarten Tagen und zur vereinbarten Zeit anwesend zu sein. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Die Hausärzte freuen sich darauf, Sie in Empfang zu nehmen und ihre medizinische Tätigkeit sowie ihren Enthusiasmus für die Hausarztmedizin mit Ihnen zu teilen. 8