Anbau am Feuerwehrhaus in Grobengereuth



Ähnliche Dokumente
Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Newsletter der FF Stockelsdorf

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Sächsischer Baustammtisch

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Kulturelle Evolution 12

Kindergarten Schillerhöhe

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Elternzeit Was ist das?

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Pressemitteilung Nr.:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Studienkolleg der TU- Berlin

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Nr. 71 März Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Reizdarmsyndrom lindern

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Partner: im Juni 2013

Informationen zur Erstkommunion 2016

Erst Lesen dann Kaufen

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Sport & Aktiv. American Express Reise & Lifestyle. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

Nutzung dieser Internetseite

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Das Weihnachtswunder

Präsentation und Diskussion eines Handlungsratgebers zu Work-Life-Balance

Die bisherige Chronik 2013 beschränkt sich zunächst nur auf einige wichtige Ereignisse in dem Jahr.

A1/2. Übungen A1 + A2

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Anleitung Scharbefragung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Kreativ visualisieren

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Schnellstart - Checkliste

Befragung zum Migrationshintergrund

Am trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen.

Wichtige Parteien in Deutschland

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Hermann Jürgensen Bürobedarf GmbH

Die Gesichter der Jugendlichen wurden für die Veröffentlichung im Internet unkenntlich gemacht!

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Auszug aus der HSQV-Spielordnung: 19.1 Spieltermine

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Transkript:

Jahrgang 23 Donnerstag, den 4. Juli 2013 Nummer 7 Anbau am Feuerwehrhaus in Grobengereuth Die Bauarbeiten gehen zügig voran. Im Juni konnte bereits Richtfest gefeiert werden. Lesen Sie dazu den Beitrag im Innenteil unter Gemeinde Grobengereuth.

- 2 - Nr. 7/2013 Verwaltungsgemeinschaft Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Dienstgebäude: 07381, Am Türkenhof 5 Tel.: (03647) 4394-0 Fax: (03647) 4394-94 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: info@vg-oppurg.de Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 0172/2940840 Fax: (03647) 4394-95 E-Mail: klimesch@vorsitzender.vg-oppurg.de Allgemeine Verwaltung: Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 und -10 E-Mail: muenchow@verwaltung.vg-oppurg.de Ordnungsamt: Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 E-Mail: ludwig@ordnungsamt.vg-oppurg.de Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 E-Mail: pfeifer@ordnungsamt.vg-oppurg.de Einwohnermeldeamt: Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 E-Mail: roehler@meldeamt.vg-oppurg.de Bauamt: Herr René Voigt (03647) 4394-27 E-Mail: voigt@bauamt.vg-oppurg.de Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 E-Mail: woeller@bauamt.vg-oppurg.de Kämmerei: Frau Elke Kupke (03647) 4394-19 (Leiterin) E-Mail: kupke@finanzen.vg-oppurg.de Frau Yvonne Strümpfel (03647) 4394-26 E-Mail: struempfel@finanzen.vg-oppurg.de Frau Sylvia Pohl (03647) 4394-23 E-Mail: pohl@finanzen.vg-oppurg.de Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 E-Mail: grashof@finanzen.vg-oppurg.de Frau Simone Thielsch (03647) 4394-25 E-Mail: thielsch@finanzen.vg-oppurg.de Schiedsstelle: Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Frau Kerstin Herrmann Terminvereinbarungen: über die Verwaltungsgemeinschaft (03647) 4394-0 Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Allgemeine Dienstzeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 07.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr 07.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr 07.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr 07.00-12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr 07.00-12.30 Uhr Sprechzeiten der Ämter: Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Bauwesen, Ordnungswesen Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 08.00-12.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr Zusätzliche Sprechzeit des Einwohnermeldeamtes: jeden 1. Samstag im Monat 10.00-12.00 Uhr Nächste Samstags-Sprechzeit im Einwohnermeldeamt: Bankverbindung: 03.08.2013 Kreissparkasse Saale-Orla Konto-Nummer: 36 080 Bankleitzahl: 830 505 05 In dringenden Angelegenheiten können Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch einen Termin außerhalb der Sprechzeit vereinbaren. Nächste Ausgabe Redaktionsschluss: Montag, 29.07.2013 Erscheinungstag: Donnerstag, 08.08.2013 Titelseite: Foto: Bernd Klimesch Impressum Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, Nimritz, Oberoppurg,, Quaschwitz, Solkwitz, Weira, Wernburg Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft. Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50-0, Fax 0 36 77 / 20 50-21 Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil der Verwaltungsgemeinschaft sowie den amtlichen Teil der Mitgliedsgemeinden: der Gemeinschaftsvorsitzende, Herr Bernd Klimesch Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil der Gemeinden: der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: In der Regel monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstüke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

- 3 - Nr. 7/2013 Nichtamtlicher Teil Die Gemeinde Gertewitz gratuliert recht herzlich: am 20. Juli Herrn Winfried Beuthe zum 72. Geburtstag Information Ihrer Finanzverwaltung Sehr geehrte Steuerzahler, die Verwaltungsgemeinschaft und die zugehörigen Mitgliedsgemeinden werden im Rahmen der Schaffung eines einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraumes bis zum Ende des Jahres 2013 auf den SEPA Zahlungsverkehr umstellen. Die Umstellung erfolgt verwaltungsseitig. Über die Umstellung wird entsprechend informiert. im Auftrag Kupke Das Einwohnermeldeamt informiert Gültigkeit von Personalausweisen und Reisepässen Wir empfehlen allen Einwohnern, ihre Personalausweise und Reisepässe auf deren Gültigkeit zu überprüfen. Bei Ablauf ist keine Verlängerung möglich, hier ist generell eine Neubeantragung erforderlich. Bei Antragstellung sind vorzulegen: - Geburts- oder Eheurkunde (Familienstammbuch) - pro Dokument ein aktuelles biometrisches Lichtbild (Größe 35 mm x 45 mm) - das alte Dokument - Gebühr Weiterhin besteht die Möglichkeit der Ausstellung von Kinderreisepässen (bis 12. Lebensjahr) und vorläufigen Personaldokumenten, die kurzfristig im Einwohnermeldeamt ausgestellt werden. Kindereinträge im Reisepass der Eltern sind seit dem 26.06.2012 ungültig. Gebühren: - Personalausweis 28,80 EUR (10 Jahre Gültigkeit) 22,80 EUR (6 Jahre Gültigkeit) - Reisepass 59,00 EUR (10 Jahre Gültigkeit) 37,50 EUR (6 Jahre Gültigkeit) - Kinderreisepass 13,00 EUR (bis 12. Lebensjahr) - vorläufiger Personalausweis 10,00 EUR (3 Monate Gültigkeit) - vorläufiger Reisepass 26,00 EUR (1 Jahr Gültigkeit) - Expresspass 59,00 EUR + 32,00 EUR Expressgebühr (10 Jahre Gültigkeit) 37,50 EUR + 32,00 EUR Expressgebühr (6 Jahre Gültigkeit) Bei Abholung der neu beantragten Personaldokumente sind die alten Dokumente in der Meldebehörde vorzulegen. i.a. Röhler Einwohnermeldeamt Geburtstagsgratulationen im Monat Juli Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert recht herzlich: am 5. Juli Herrn Arnd Böhme zum 72. Geburtstag am 9. Juli Frau Sonja Lindig zum 73. Geburtstag am 11. Juli Frau Isolde Filtner zum 79. Geburtstag am 11. Juli Frau Anneliese Koch zum 82. Geburtstag am 12. Juli Frau Ruth Bauer zum 72. Geburtstag am 23. Juli Frau Irene Walter zum 91. Geburtstag am 25. Juli Frau Thea Schilling zum 84. Geburtstag am 30. Juli Frau Ellen Escher zum 83. Geburtstag Die Gemeinde Döbritz gratuliert recht herzlich: am 8. Juli Frau Hanna Böhnke zum 82. Geburtstag am 9. Juli Herrn Heinz Warzecha zum 76. Geburtstag Die Gemeinde Grobengereuth gratuliert recht herzlich: am 23. Juli am 29. Juli Frau Lisette Carol, Grobengereuth Frau Ruth Hirt, Grobengereuth zum 73. Geburtstag zum 80. Geburtstag Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: am 1. Juli am 7. Juli am 7. Juli am 9. Juli am 11. Juli am 11. Juli am 14. Juli am 17. Juli am 20. Juli am 20. Juli am 27. Juli am 29. Juli am 29. Juli Frau Erika Hanisch, Langendembach zum 74. Geburtstag Frau Anni Brettschneider, Langendembach zum 82. Geburtstag Herrn Manfred Krause, Langenorla zum 75. Geburtstag Herrn Klaus-Ulrich Hannemann, Kleindembach zum 71. Geburtstag Herrn Edgar Fienhold, Kleindembach zum 87. Geburtstag Herrn Helmut Pößnecker, Kleindembach zum 75. Geburtstag Herrn Reiner Planer, Langenorla zum 70. Geburtstag Herrn Klaus Anske, Langenorla zum 78. Geburtstag Frau Edith Meisel, Langenorla zum 87. Geburtstag Frau Gertrud Müller, Langendembach zum 76. Geburtstag Frau Gerlinde Seiferth, Langenorla zum 75. Geburtstag Frau Irmgard Blumenstein, Langenorla zum 90. Geburtstag Frau Gerda Dähnel, Langendembach zum 73. Geburtstag Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: am 4. Juli Frau Lisette Ludwig zum 84. Geburtstag am 5. Juli Frau Gisela Müller zum 77. Geburtstag am 11. Juli Herrn Dr. Wulf Bennert zum 71. Geburtstag am 18. Juli Frau Traute Dauz zum 72. Geburtstag am 31. Juli Frau Elsbeth Zoller zum 77. Geburtstag Die Gemeinde Oberoppurg gratuliert recht herzlich: am 1. Juli Frau Renate Pichl zum 72. Geburtstag am 19. Juli Herrn Dieter Pichl zum 74. Geburtstag am 25. Juli Herrn Wolfgang Schmidt zum 73. Geburtstag Die Gemeinde gratuliert recht herzlich: am 3. Juli Frau Helene Wilde, Kolba zum 90. Geburtstag am 3. Juli Frau Helga Ellinger, Kolba zum 83. Geburtstag am 3. Juli Herrn Reinhold Schwesig, zum 71. Geburtstag am 9. Juli Frau Doris Eismann, zum 74. Geburtstag am 9. Juli Herrn Herbert König, Kolba zum 86. Geburtstag am 10. Juli Herrn Günter Müller, zum 80. Geburtstag am 10. Juli Herrn Wolfgang Ziewitz, zum 79. Geburtstag am 12. Juli Frau Marianne Ludwig, zum 86. Geburtstag am 12. Juli Herrn Peter Flint, zum 74. Geburtstag am 12. Juli Herrn Manfred Sattler, zum 73. Geburtstag am 13. Juli Frau Rita Flint, zum 71. Geburtstag am 13. Juli Herrn Helmut Lehder, Rehmen zum 87. Geburtstag am 17. Juli Frau Ursula Kopp, zum 77. Geburtstag am 19. Juli Herrn Siegfried Herzog, zum 80. Geburtstag am 19. Juli Frau Hannelore Rosenmüller, Kolba zum 78. Geburtstag am 22. Juli Frau Dora Liebold, zum 87. Geburtstag

- 4 - Nr. 7/2013 am 22. Juli Frau Hildegard Schrama, Themenbereiche: zum 73. Geburtstag - Bewirtschaftung des Waldes am 23. Juli Herrn Dr. Wilfried Walther, - Waldwegebau zum 71. Geburtstag - Steuern im Forstbetrieb am 26. Juli Frau Anneliese Schlegel, - Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse zum 77. Geburtstag - Betreuungsmöglichkeiten am 28. Juli Herrn Egon Neumann, - Waldschutz zum 87. Geburtstag - Holzvermarktung am 28. Juli Herrn Gerold Büttner, - Betriebswirtschaft Rehmen zum 71. Geburtstag - Jagdwirtschaft am 29. Juli Herrn Reiner Rudolph, Kolba zum 72. Geburtstag - Naturschutz im Wald am 30. Juli Frau Ida Müller, zum 81. Geburtstag - Exkursionen Die Gemeinde Solkwitz gratuliert recht herzlich: am 15. Juli Frau Hilde Hagen zum 74. Geburtstag Die Gemeinde Weira gratuliert recht herzlich: am 8. Juli Frau Traude Freitag zum 82. Geburtstag am 15. Juli Frau Renate Freiberg zum 74. Geburtstag am 17. Juli Frau Lieselotte Neumann zum 77. Geburtstag am 31. Juli Frau Edith Schäferlein zum 74. Geburtstag Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich: am 4. Juli Frau Erika Sillge zum 79. Geburtstag am 10. Juli Frau Gerda Albert zum 88. Geburtstag am 11. Juli Herrn Peter Friedrich zum 72. Geburtstag am 17. Juli Frau Regina Eberitsch zum 71. Geburtstag am 18. Juli Herrn Herbert Perlak zum 73. Geburtstag am 21. Juli Frau Edda Wendt zum 75. Geburtstag Gratulation zu Ehejubiläen Die Gemeinde Langenorla gratuliert dem Ehepaar Frau Regina und Herrn Rudolf Müller recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne gemeinsame Jahre. Die Gemeinde Nimritz gratuliert dem Ehepaar Frau Elfi und Herrn Hermann Weiße recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne gemeinsame Jahre. Standesamtliche Nachrichten Sterbefälle 02.06.2013 Herr Wolfgang Oechsner, Bodelwitz 09.06.2013 Frau Renate Linke, Kleindembach Das Einverständnis zu den vorstehenden Veröffentlichungen liegt vor. Ein Lehrgang erstreckt sich über zwei Wochenenden: 1. Wochenende Freitag, 06.09.2013 14.00-19.15 Uhr Samstag, 07.09.2013 08.30-20.00 Uhr Sonntag, 08.09.2013 08.30-12.30 Uhr 2. Wochenende Freitag, 13.09.2013 08.30-19.45 Uhr (bis Mittag Exkursion) Samstag, 14.09.2013 08.30-19.45 Uhr - Landgasthof Zur Linde in Dreba - Teilnahmegebühr: 65,- Anmeldungen in der Forstinspektion Ostthüringen Tel. 036428 / 511400 Die interessierten Waldbesitzer erhalten von der Inspektion Ost die Anmeldeformulare, die gemeinsam mit einem aktuellen unbeglaubigten Grundbuchauszug im Forstamt Neustadt einzureichen sind. Das ist notwendig, da die Lehrgänge zu einem erheblichen Teil über Fördermittel finanziert werden. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Forstinspektion Ostthüringen oder an das Forstamt Neustadt (036481-2486). i.a. Leber Forstamtsleiterin EU Badestellen am Bleilochstausee und Hohenwartestausee sind zum Baden geeignet Durch den FD Gesundheit des Landratsamtes Saale-Orla-Kreis wurden am 17.06. 2013 die EU Badestellen: Saalburg-Ebersdorf - Kloster Saalburg- Strandcafé Remptendorfer Bucht Hohenwartestausee CP Linkenmühle Hohenwartestausee CP Portenschmiede mikrobiologisch nach den EU Normen überprüft. Die Untersuchungsergebnisse zeigten keine Beanstandungen. Es besteht damit derzeit kein Anlass, für diese Bereiche das Baden zu untersagen. (Europaweit werden jährlich etwa 22 000 EU Badestellen untersucht. Dabei werden während der Badesaison regelmäßig Wasserproben entnommen und auf Ecoli-Bakterien und andere Darmkeime getestet.) Pressesprecher Willy Slansky Allgemeine Informationen Informationen von Behörden Forstamt Neustadt Fortbildung mit Zertifikat Waldbauernbrief Für private Waldbesitzer Eine Ausbildung für private Waldbesitzer, in der ein breites Spektrum an Wissen aus allen Bereichen des Forstbetriebs vermittelt wird. Werte Kundinnen, werte Kunden! 07381 Pößneck Im Tümpfel 3 Telefon 0 36 47 / 46 81-0 Telefax 0 36 47 / 42 04 42 Frau Hendel - 03647 / 46 81 19 Die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch unser Vertragsunternehmen erfolgen: SITA Ost GmbH & Co. KG Waldstraße 11, 07806 Neunhofen Telefon 03 64 81 / 84 77 12 Telefax 03 64 81 / 84 77 22

- 5 - Nr. 7/2013 Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlammes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von ca. 1 m 3 pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faustwert, der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahrenden Menge obliegt dem Personal des Entsorgungsunternehmens. Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung oder ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte direkt an die SITA Kommunal Service Ost GmbH. Eine Fäkalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnahme ist möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage, Zugänglichkeit). Sollte im Rahmen Ihres Wartungsvertrages die Schlammentsorgung nicht notwendig sein, bitten wir um kurzfristige telefonische Information, sowie Übersendung des entsprechenden Nachweises. Abfuhrtermine auch im Internet unter www.zv-orla.de abrufbar. Ort Anschrift Abfuhr geplant Grobengereuth Ortsstraße 1 bis 8 Dienstag, 6. August 2013 Ortsstraße 9 bis 25a Mittwoch, 7. August 2013 Ortsstraße 26 bis 35 Freitag, 9. August 2013 Daumitsch Ortsstraße 1 bis 15 Freitag, 9. August 2013 Ortsstraße 16 bis 25 Montag, 12. August 2013 Gertewitz Birkenhof 1 Montag, 12. August 2013 Ortsstraße 2, 3, 7, 10, 11, 13 Ortsstraße 15 bis 24 Dienstag, 13. August 2013 Ortsstraße 25 bis 41 Mittwoch, 14. August 2013 Nimritz Ortsstraße 2 bis 9 Freitag, 16. August 2013 Veranstaltungen der Ortsgruppen der Volksolidarität Kolba 11.07.2013, 14:00 Uhr Sommerfest, Gaststätte Zum Bären jeden Mittwoch Sitz-Tanz, Gaststätte Zum Bären Lausnitz 13.07.2013 Sommerfest Tälertheater, Neunhofen Wernburg 19.07.2013 Waldfest, Buchtahöhe 03.08.2013 Blasmusikfest, Pößneck Die Ortsgruppe Langenorla der Volkssolidarität lädt ein Sommerfest Zum Sommerfest lädt die Ortsgruppe Langenorla der Volkssolidarität alle Senioren und Vorruheständler am 25. Juli 2013 ab 13:30 Uhr auf die Schimmersburg ein. Es erwartet Sie ein Überraschungsgast. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt mit Kaffee und Kuchen oder Gebratenem vom Rost. Teilnehmerlisten und Abfahrtzeiten liegen seit 01.07.2013 wie folgt aus: in Kleindembach - Fleischerei Kerstin Jaunig in Langenorla - Lebensmittel Andrea Dünkel - Bäckerei Meyer - Lottoannahmestelle Andreas Becher in Langendembach - Hermann Müller Sommerfest des FC Carl Zeiss Fanclub Rosenbräu e. V. am 06.07.2013 Ortsstraße 10 bis 30 b Montag, 19. August 2013 Ortsstraße 30 c bis 33 Dienstag, 20. August 2013 Veranstaltungen in unseren Mitgliedsgemeinden Terminvorschau: Traditions-, Vereinsund Dorffeste 2013 Juli 13. - 14.07.2013 Landeseinzelmeisterschaften Kegeln (Breitensport) in Wernburg 20.07.2013 Biergartenfest im Krug zum Grünen Kranz in Langenorla 27.07.2013 Lindenfest in Oberoppurg August 10. - 11.08.2013 Team-Battle (Kegelturnier, an dem auch Freizeitmannschaften teilnehmen können) in Wernburg 31.08.13 Dorffest in Gertewitz Oktober 25.10.2013 Apfelfest in Solkwitz - buntes Familienfest rund um den Apfel 26.10.2013 Vereinsfest in Wernburg Samstag, den 06.07.2013 10:00 Uhr Spiel: Fanclub Rosenbräu - WfB Pößneck 11:00 Uhr 1. Integrationsturnier mit der WfB Pößneck auf Kleinfeld Interessierte Freizeitmannschaften melden sich bitte bei Ronny Zschächner unter Telefon: 03647-418064 oder 0171-8347519. 14:00 Uhr Kinderfest mit Pony reiten, Bastelstraße, Hüpfburg, Torwandschießen u.v.m. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Vereinsfest des SV 61 Weira e. V. vom 5. - 7. Juli 2013 auf dem Hahneberg in Weira Freitag, den 5. Juli ab 21:00 Uhr: Party im Festzelt mit der Gruppe Pasch Eintritt frei! Samstag, den 6. Juli ab 13:00 Uhr: Fußballturnier auf dem Sportplatz ab 21:00 Uhr: Tanz mit Livemusik von der Gruppe AntiToXin aus Pößneck Sonntag, den 7. Juli ab 10:00 Uhr: Sportwettkämpfe für Kinder und Erwachsene auf dem Sportplatz ab 14:00 Uhr: bunter Familiennachmittag mit Kaffee und Kuchen, frischem Kugeleis vom Eisauto, mit großer Hüpfburg und dem Spielmobil aus Linda mit vielen Überraschungen für Kinder aller Altersgruppen

- 6 - Nr. 7/2013 Die Landfrauen Weira zeigen historische Waschvorführungen. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die beliebte Blaskapelle De Straßenbummler aus Stadtroda. ab 14:30 Uhr: Altherrenfußballspiel ab 20:00 Uhr: Lagerfeuer Für das leibliche Wohl wird über das ganze Fest bestens gesorgt. Alle aus Nah und Fern sind herzlich eingeladen, mit uns gemeinsam ein unterhaltsames und sportliches Wochenende zu erleben. SV 61 Weira e. V. Einladung zum Lindenfest in Oberoppurg Am Samstag, dem 27. Juli 2013, findet in Oberoppurg das traditionelle Lindenfest statt. ab 14:00 Uhr: gemütliches Kaffeetrinken im Festzelt mit selbstgebackenem Kuchen und musikalischer Unterhaltung mit dem Einsamen Trommler Spiel und Spaß für die Kleinen mit dem Spielmobil Müller aus Linda mit vielen Aktivitäten ab 20:00 Uhr: Tanz im Festzelt mit dem Einsamen Trommler Es laden ganz herzlich ein: Gemeinde Oberoppurg, Freiwillige Feuerwehr Oberoppurg und die Ortsgruppe der Volkssolidarität schaftlichsten Bieter, Firma René Pfeifer, Gertewitzer Straße 9, 07381 Bodelwitz zur Angebotssumme von 6.500,38 brutto. Beschluss Nr. 28/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz erteilt den Zuschlag für die Heizungsarbeiten Kindergarten Bodelwitz an den wirtschaftlichsten Bieter, Firma Heizungstechnik Wolfgang Läßig, Pößnecker Straße 51, 07381 Bodelwitz zur Angebotssumme von 1.198,04 brutto. Beschluss Nr. 29/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz bestätigt die Vergabe des Auftrages zur Erneuerung des Gehweges in der Gertewitzer Straße (ab Dorfplatz) zur Angebotssumme von 1.399,20 brutto an die Firma Bau- und Montageservice Thomas Könitzer, Pößneck. Die Auftragsvergabe umfasst bei fehlendem notwendigen Unterbau alternativ zur Position 2 des Angebotes die Positionen 7 und 8 (604,04 brutto). Beschluss Nr. 30/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz bestätigt die Vergabe des Auftrages zur Erneuerung einer Pflasterfläche in der Blumenstraße zur Angebotssumme von 2.389,93 brutto an die Firma Bau- und Montageservice Thomas Könitzer, Pößneck. Beschluss Nr. 31/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz bestätigt die Vergabe des Auftrages zur Erneuerung der Parkfläche vor dem Sportlerheim zur Angebotssumme von 1.963,20 brutto an die Firma Bau- und Montageservice Thomas Könitzer, Pößneck. Beschluss Nr. 32/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt die Vergabe des Auftrages für den Außenputz an der Garage, in der der Feuerwehranhänger untergestellt ist, und den Anstrich des gesamten Gebäudes zur Angebotssumme von 2.106,98 brutto an die ortsansässige Firma Mirko Dietzel. Mitgliedsgemeinden GEMEINDE BODELWITZ Nichtamtlicher Teil Beschlüsse des Gemeinderates aus der Sitzung vom 24.06.2013 Öffentliche Gemeinderatssitzung Beschluss Nr. 22/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Protokoll der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 13.05.2013. Beschluss Nr. 23/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz erteilt unter Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Gartenäcker hinsichtlich der Baugrenze am Flurstück Nr. 46/18 um 2 m gemäß Antrag und Skizze entsprechend 31 Abs. 2 Nr. 2 BauGB die gemeindliche Zustimmung. Beschluss Nr. 24/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz ermächtigt die Bürgermeisterin, das gemeindliche Einvernehmen nach Eingang des Bauantrages der Gemeinde Bodelwitz für den Anbau eines Gruppenraumes am Kindergarten, Flurstück Nr. 29 zu erteilen. Beschluss Nr. 25/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz erteilt den Zuschlag für die Dacharbeiten Kindergarten Bodelwitz an den wirtschaftlichsten Bieter, Firma Dachdeckermeister Jörg Ortlepp, Döbritzer Straße 24, 07381 Bodelwitz zur Angebotssumme von 13.722,18 brutto. Beschluss Nr. 26/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz erteilt den Zuschlag für die Lieferung und Montage der Fenster, Türen und Sonnenschutz im Kindergarten Bodelwitz an den wirtschaftlichsten Bieter, Firma Bauelemente M. Querengässer, Bahrener Weg 3, 07381 Bodelwitz zur Angebotssumme von 13.876,35 brutto. Beschluss Nr. 27/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz erteilt den Zuschlag für die Ausbauarbeiten Kindergarten Bodelwitz an den wirt- Nicht öffentliche Gemeinderatssitzung Beschluss Nr. 33/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Protokoll der nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 13.05.2013. Bodelwitz, den 25.06.2013 Staps Bürgermeisterin Hinweis: Die Bekanntmachung der Beschlüsse erfolgt durch Aushang an den Verkündungstafeln. Der Abdruck im Anzeiger dient zusätzlich der Information der Bürger. Informationen der Bürgermeisterin Am 6. und 13. August finden keine Bürgermeister-Sprechstunden statt. Bitte wenden Sie sich in dringenden Angelegenheiten an die Verwaltungsgemeinschaft (Telefon: 03647 43940). Grünschnittentsorgung Gepflegte Grünanlagen, Gärten und Wiesen sind schön anzuschauen. Ich bitte Sie darum, durch Mäharbeiten verunreinigte Wege wieder zu säubern. Anderenfalls verstopfen die Straßeneinläufe. Diese werden zweimal im Jahr durch die Gemeinde gereinigt.

- 7 - Nr. 7/2013 Bitte entsorgen Sie Ihren Grünschnitt nicht auf fremden Grundstücken oder Wegrändern. Danke für Ihr Verständnis! Bank und Blumenkübel Um ein unkontrolliertes Ausbreiten eines solchen Ausmaßes in den Griff zu bekommen, forderten uns die Kameraden der Feuerwehr als Verstärkung an. Wenn eine Wehr unsere Hilfe braucht, so ist es eine Selbstverständlichkeit, dass man sich auf den Weg macht. An der Einsatzstelle angekommen, wurden von 7 Kameraden unserer Wehr zahlreiche Sandsäcke gefüllt und ein kleiner Notdeich errichtet. Die restlichen Kameradinnen und Kameraden sollten später noch zum Einsatz kommen. Nach einer kurzen Verschnaufpause sollte sich dann auch zeigen warum. Da die Regenfälle Bodelwitz und das Oberland nicht verschont hatten, wurde die Lage in unserem Ort auch langsam kritisch. Die Wassermassen sammelten sich wie in einem Trichter und liefen dann über die Felder und Wege nach Bodelwitz. So kam es, dass wir uns gegen 10:00 Uhr aus dem Einsatz in herauslösten, um zu Hause nach dem Rechten zu sehen. Nach dem dann auch der Rest der Kameraden von ihren Arbeitsstellen eingetroffen war, ging es mit vereinten Kräften ans Werk. Zahlreiche Wasserabläufe wurden immer wieder gereinigt, die durch das mitgeführte Geröll verstopften oder sich zusetzten und somit konnte Schlimmeres verhindert werden. In der Gertewitzer Straße kurz vor dem Denkmal steht wieder die alte Bank, die restauriert wurde, davor ein Blumenkübel. Der Platz vor der Bank ist kein Parkplatz, ich bitte die Autofahrer, dies zu respektieren. Die Bänke in unserem Ort sind gut frequentierte Plätze, dienen zum Ausruhen und Rasten, sind wichtig für ältere Menschen, aber auch Treffpunkt für Kinder. Ich bedanke mich für Ihr Verständnis. Staps Bürgermeisterin Nichts desto trotz waren die Wassermengen enorm, die da kamen. Freiwillige Feuerwehr Bodelwitz Hochwassereinsatz Es war der 31. Mai, ein Freitag, als die Sirene uns um 7:55 Uhr alarmierte. Grund dieser Alarmierung war die sehr angespannte Lage an der Orla in. Auf Grund sehr starker Regenfälle, die in den vorangegangenen Tagen gefallen waren, stieg der Pegel des sonst recht ruhigen Flüsschens zu einer bedächtigen Gefahr an. So wurde bis in die späten Abendstunden an allen Schwachstellen mit vollem Einsatz gearbeitet. Dank der nachlassenden Regenmengen konnten wir dann schließlich um 23:55 Uhr den Einsatz vorerst beenden. Denn es sollte sich zeigen, dass Petrus mit uns kein Erbarmen hatte. Am Samstag früh um 7:45 Uhr ging es mit dem vollem Programm weiter. Schließlich beruhigte sich Wetterlage dann doch noch und so konnte dann gegen 16:45 Uhr das Ganze beendet werden. Zum Schluss noch ein großes Dankeschön an die Bettina Prange und Nicole Staps, die uns von Freitag früh an bestens versorgt haben sowie dem Gasthaus Lippold, das sich um das Abendessen gekümmert hat. Mit kameradschaftlich Gruß René Kopf Ortsbrandmeister

- 8 - Nr. 7/2013 Allen Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bodelwitz möchte ich ein großes Dankeschön aussprechen für einen Einsatz, bei dem alle Hand in Hand zusammengearbeitet haben. Katja Staps Bürgermeisterin Die Freiwillige Feuerwehr Bodelwitz und der Feuerwehrverein Bodelwitz gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: am 27. Juli Wolfgang Thurau Fäkalschlammentsorgung Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Grobengereuth vom 06.08. - 12.08.2013 erfolgt (Ortsteil Grobengereuth: 06. - 09.08.2013; Ortsteil Daumitsch: 09. - 12.08.2013). Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 5 unter der Rubrik Allgemeine Informationen. GEMEINDE LANGENORLA GEMEINDE GERTEWITZ Amtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Fäkalschlammentsorgung Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Gertewitz vom 12. - 14.08.2013 erfolgt. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 5 unter der Rubrik Allgemeine Informationen. GEMEINDE GROBENGEREUTH Nichtamtlicher Teil Richtfest am Anbau an das Feuerwehrhaus in Grobengereuth Im Amtsblatt vom November des vergangenen Jahres wurde über den geplanten Anbau an das Feuerwehrhaus in Grobengereuth berichtet. Im Frühjahr erfolgte die Ausschreibung der Bauleistungen und am 19. Juni konnte bereits Richtfest gefeiert werden. Dazu waren Vertreter der beteiligten Baufirmen, das Planungsbüro und die Einwohner von Grobengereuth herzlich eingeladen. Bekanntmachung Beschlüsse des Gemeinderates 28. öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 04.06.2013 Beschluss Nr. 28/02/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla genehmigt die Niederschrift der 27. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 09.04.2013. Beschluss Nr. 28/03/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die Umnutzung des Feuerwehrgerätehauses in Langendembach zum Vereinshaus. Die Gemeinde schließt zu diesem Zweck den vorliegenden Ingenieurvertrag Nr. 6/2013 zwischen dem Planungsbüro ETW aus Rastenberg und der Gemeinde Langenorla für die Umnutzung Feuerwehrgerätehaus Langendembach zum Vereinshaus ab. Die Finanzierung ist gesichert durch Entnahme aus der Rücklage. Beschluss Nr. 28/04a/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die Aufnahme von Frau Heike Grießmann, Ortsstraße 6, 07381 Langenorla auf die Vorschlagsliste der Gemeinde Langenorla für die Wahl der Schöffen. Beschluss Nr. 28/04b/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die Aufnahme von Herrn Jens Felkel, Jenaer Straße 26, 07381 Langenorla auf die Vorschlagsliste der Gemeinde Langenorla für die Wahl der Schöffen. Beschluss Nr. 28/05/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Vorbescheid, Az. 00509-2013-15, von Frau Susanne Stauß, Saalfeld für den Neubau eines Einfamilienhauses in Kleindembach, Flurstück Nr. 301/2. Langenorla, d. 11.06.2013 Graven Bürgermeister Nichtamtlicher Teil Bei sonnigem Wetter erfolgte traditionsgemäß das Richten des Daches durch den Zimmereibetrieb und den Bauherrn, die Gemeinde Grobengereuth, vertreten durch Bürgermeister Eberhard Pilz. Uwe Neubert von der Zimmerei Langheinrich aus Mohlsdorf verlas den Richtspruch. Als nächste Arbeiten stehen die Montage der Fenster und der Tür sowie des Feuerwehrtores durch den Fensterbau Fritzsche aus Grobengereuth an. Weiterhin sind noch die Elektroarbeiten vorzunehmen. Danach folgen die Innenund Außenputzarbeiten. Mit der Gestaltung der Außenanlagen werden die Arbeiten im September abgeschlossen. Informationen des Bürgermeisters Liebe Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Langenorla, Liebe Helferinnen und Helfer, die Gewitter vor Pfingsten und der darauffolgende Dauerregen hat die Orla am 31. Mai in den Ortslagen Kleindembach und Langenorla bis an die Grenzen des Fassungsvermögens belastet. Die Mühlwiesen vor Kleindembach hatten sich in einen großen See verwandelt und an anderen Stellen drohte das Wasser völlig über die Ufer zu treten. Dank des umsichtigen Handelns aller Einsatzkräfte und der unermüdlichen großartigen Arbeit vor Ort konnte für unsere Dörfer Schlimmeres verhindert werden. Wir möchten euch von Herzen danken - unermüdlich habt ihr in diesen schwierigen, von Ungewissheit geprägten Tagen gegen die drohende Hochwassersituation gekämpft. Ihr habt Sandsäcke gefüllt, Dämme gebaut, Keller ausgepumpt, Hilfsbedürftige vor Ort unterstützt und ihnen Mut zugesprochen.

- 9 - Nr. 7/2013 Ausdrücklich gilt unser aller Dank den freiwilligen Helfern, die mitgeholfen haben, die bis an ihre Leistungsgrenze geforderten Einsatzkräfte zu unterstützen. Lob und Anerkennung gilt auch den Bürgerinnen und Bürgern, die mit Speis und Trank die Einsatzkräfte unterstützt haben. Besonders hervorzuheben ist hierbei, dass sich auch Nichtbetroffene an dieser Solidarisierung beteiligt haben. Die drohende Hochwassersituation in unserer Gemarkung zeigt, dass ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement Hand in Hand gehen und dass sich in schwierigen Situationen ein einzigartiger Zusammenhalt der Menschen untereinander zeigt. Dieses vorbildliche Engagement verdient unsere Wertschätzung und Anerkennung. Georg Graven Bürgermeister Vereinsdorffest Geburtstagsgratulationen der Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr und die Feuerwehrvereine der Gemeinde Langenorla gratulieren recht herzlich zum Geburtstag 06.07. Lutz Lauterbach 06.07. Heiko Peters 15.07. Jens Felkel 17.07. Nico Linke 18.07. Jousy-Marie Günther 21.07. Stefan König 30.07. Anika Müller 30.07. Uwe Prell Bereits eine Woche nach dem Hochwasserereignis fand am 8. und 9. Juni unser, seit langer Zeit geplantes Vereinsdorffest statt. Auch hier hatte bei vielen Aufgaben der Vorbereitung und Durchführung unsere Feuerwehr die Hauptlast zu tragen. Sei es beim Zeltaufbau, der Herstellung von Infrastruktur, den Straßenabsperrungsmaßnahmen oder der Organisierung des Feuerwehrumzuges am Sonnabend. Auch die Versorgung an beiden Tagen lastete bei unseren Kameradinnen und Kameraden nebst ihren Familienangehörigen, unterstützt von Chormitgliedern bei der Versorgung mit Kaffee und Kuchen. Die breite Beteiligung fast aller Vereine unserer drei Ortsteile am Festumzug am Sonntag war ein beeindruckendes Ereignis und ist auch Zeugnis des vielseitigen Engagements unserer Bürgerinnen und Bürger in Beruf und Freizeit. Unser aller Dank gilt all denen, die an der Vorbereitung mitgewirkt und sich eingebracht haben - und das waren nicht Wenige. Unsere Anerkennung gilt allen Akteuren, die sich sehr eindrucksvoll am Festumzug beteiligt haben. Der Dank gilt auch den beiden befreundeten Feuerwehren aus Brunnen und Neuruppin, die es sich nicht nehmen ließen, die weite Anreise zur Teilnahme in Kauf zu nehmen. Georg Graven Bürgermeister Zunahme von Ordnungswidrigkeiten Aus aktuellem Anlass zu Hinweisen, Beschwerden und Anzeigen bezüglich Lärmbelästigungen möchte die Gemeinde auf gesetzliche Regelungen hinweisen. Die gemeindlichen Ruhezeiten sind geregelt in der Ordnungsbehördlichen Verordnung der Gemeinde Langenorla. In den Ruhezeiten hat sich jeder so zu verhalten, dass andere nicht mehr als nach den Umständen unvermeidbar durch Geräusche gefährdet oder belästigt werden. Wann darf ein Rasenmäher betrieben werden? - siehe Rasenmäherlärmverordnung Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung vom 29. August 2002 (BGBl. I S. 3478), zuletzt geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 8. November 2011 Auszug: das Geräte und Maschinen wie Rasenmäher, außer solchen im land- oder forstwirtschaftlichen Einsatz, an Werktagen in der Zeit von 20.00 Uhr bis 7.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen nicht betrieben werden dürfen. Generell gilt auch der Schutz der Nachtruhe, in der Zeit von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr, nach 7 der 4. Durchführungsverordnung zum Landeskulturgesetz. Zuständige Behörde für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach der Rasenmäherlärmverordnung ist das Umweltamt des Landratsamtes. Abbrennen offener Feuer, wie Gartenabfälle vermischt mit Unrat und kontaminierten Stoffen Leider häufen sich auch hier in jüngster Zeit Beschwerden und Anzeigen zu rechtswidrigen Lagerfeuern, die gleichzeitig zur Abfallverbrennung mit erheblicher Geruchsbelästigung genutzt werden. Die zuständige Abfallbehörde entscheidet durch Allgemeinverfügung, ob ausnahmsweise trockener Baum- und Strauchschnitt, 2 Wochen im März/April und Oktober/ November verbrannt werden darf. Bei weiteren Verstößen wird das Landratsamt Schleiz, Abfallbehörde, in Kenntniss gesetzt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Nichtamtlicher Teil Liebe Bürgerinnen und Bürger, zum 30. Juni 2013 habe ich mein Ehrenamt als Bürgermeister der Gemeinde Lausnitz niedergelegt. Viele Bürger haben mich bei der Umsetzung der gemeindlichen Aufgaben tatkräftig unterstützt. Dafür mein herzlicher Dank. Ich wünsche dem neuen Bürgermeister alles Gute für seine ehrenamtliche Tätigkeit. Hans-Bernd Wuttig GEMEINDE NIMRITZ Nichtamtlicher Teil Fäkalschlammentsorgung Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Nimritz vom 16. - 20.08.2013 erfolgt. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 5 unter der Rubrik Allgemeine Informationen. GEMEINDE OPPURG Amtlicher Teil Bekanntmachung der Beschlüsse des Gemeinderates aus der öffentlichen Sitzung vom 10.06.2013 Beschluss Nr. 42/1/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde genehmigt das Protokoll der 41. öffentlichen Gemeinderats-sitzung vom 06.05.2013. Beschluss Nr. 42/2/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde beschließt die Aufnahme von Frau Andrea Burges, Hauptstraße 3 a, 07381, auf die Vorschlagsliste der Gemeinde für die Wahl der Schöffen zur Wahlperiode ab 2014. Beschluss Nr. 42/3/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde beschließt die Aufnahme von Frau Petra Franke, Am Berg 1, 07381 OT Rehmen, auf die Vorschlagsliste der Gemeinde für die Wahl der Schöffen zur Wahlperiode ab 2014. aus der nicht öffentlichen Sitzung vom 10.06.2013 Beschluss Nr. 42/4/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde genehmigt das Protokoll der 41. nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 06.05.2013., den 11.06.2013 Timmler Bürgermeisterin

- 10 - Nichtamtlicher Teil Informationen der Bürgermeisterin Hochwasserereignis Mai/Juni 2013 Lieber Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die Niederschläge vom 31.05. bis 03.06.2013 hatten die Wasserstände in den Gewässern schnell ansteigen lassen und damit war das Hochwasserereignis 2013 da. Sehr schnell wurden seitens der Kameraden unserer Feuerwehren und der Gemeindearbeiter die Hilfeleistungen organisiert. Ich möchte mich deshalb bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Rehmen und und den Gemeindearbeitern, allen Helferinnen und Helfern aus unserer Gemeinde ganz besonders für die unermüdliche Einsatzbereitschaft und Hilfe bedanken. Mein Dank gilt aber auch den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus den Gemeinden Bodelwitz, Döbritz und Nimritz, die ganz selbstverständlich Hilfe leisteten. Ebenso gilt unser Dank der Strabag AG, Inhaber der Sandgrube in, für die unentgeltliche Bereitstellung der Technik und den Sand aus ihrer Sandgrube. Auch die Firma Zoller hat uns bei der Belieferung mit Sand unterstützt. An alle Beteiligten ein herzliches Dankeschön. Wir können dankbar sein, dass die Ausmaße des Hochwassers noch beherrschbar waren und dass die zahlreichen Maßnahmen an den Gewässern gefruchtet haben. Auch wenn es noch an der einen oder anderen Stelle Defizite gibt. Diese werden geprüft und ausgewertet. Die Mitgliedsgemeinden des Gewässerunterhaltungsverbandes Orlasenke bemühen sich verstärkt, entsprechende Maßnahmen für den Hochwasserschutz bzw. Renaturierungsmaßnahmen umzusetzen. Doch eins sollte mal erwähnt werden: Bebauungen an Gewässern oder im Überschwemmungsgebiet sind immer hochwassergefährdet. Einen 100 %igen Schutz wird es wohl kaum geben. Außerdem sollten die Bürger, die ihren Müll, Gartenabfälle etc. an den Uferbereichen der Orla oder anderen Bächen entsorgen, darüber nachdenken, wie sehr sie sich selbst bzw. den Unterliegern Schaden zufügen in Form von Abflusshindernissen und Ablagerungen im Gewässer. Nach und nach werden die Gewässer von Geröll und Müll beräumt sowie Unterhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Anmerkungen zu den Friedhöfen in unserer Gemeinde Die Gemeinde hat eine Friedhofssatzung und diese gilt es einzuhalten. Für die Entfernung von Grabstätten muss die Genehmigung der Gemeinde eingeholt werden. Festzustellen ist auch, dass die Gießkannen ständig weniger und die Tüllen der Gießkannen entfernt werden. Ich bitte doch höflichst, dass mit den Ausstattungsmaterialien sorgsam umgegangen wird. Ansonsten müssen wir immer nachkaufen, was zur Folge hat, dass die Friedhofsgebühren erhöht werden. Nr. 7/2013 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion Insgesamt Geschlecht Männlich Weiblich Anzahl % Anzahl Anzahl Insgesamt Insgesamt 1238 100,0 626 612 Alter (11 Altersklassen von... bis... Jahren) Unter 3 31 2,5 18 13 3-5 24 1,9 14 10 6-14 83 6,7 42 41 15-17 30 2,4 14 16 18-24 62 5,0 34 28 25-29 66 5,3 37 29 30-39 155 12,5 84 71 40-49 195 15,8 102 93 50-64 349 28,2 181 168 65-74 146 11,8 68 78 75 und älter 97 7,8 32 65 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart Gebäude darunter mit Wohnraum Wohngebäude Gebäude Wohnungen Gebäude Wohnungen Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Insgesamt Insgesamt 392 586 377 565 Baujahr Vor 1919 165 234 156 225 1919-1948 74 117 74 117 1949-1978 65 96 62 90 1979-1986 36 63 36 63 1987-1990 10 16 10 16 1991-1995 24 27 21 24 1996-2000 12 18 12 18 2001-2004 3 2005-2008 6 12 6 12 2009 und später - Öffentliche Gemeinderatssitzung Am 08.07.2013, 19.30 Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen bzw. der Veröffentlichung auf der Internetseite der Verwaltungsgemeinschaft www.vg-oppurg.de (auf der Startseite unter Termine). Interessierte Einwohner sind zum öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung herzlich eingeladen. Am 16.07. und 23.07.2013 werden Sprechzeiten von 16:30 17:30 Uhr vom Beigeordneten Heiko Schoberth durchgeführt. Auswertung Zensus 2011 Der Zensus 2011 hatte das Ziel, eine möglichst genaue Momentaufnahme von Basisdaten zur Bevölkerung, zur Erwerbstätigkeit und zur Wohnsituation zu liefern. Stichtag dieser Momentaufnahme war der 9. Mai 2011. Ausgewählte Ergebnisse des Zensus 2011 für jede Gemeinde Thüringens werden auf der Homepage des Thüringer Landesamtes für Statistik (www.statistik.thueringen.de) zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus ermöglicht eine via Internet öffentlich zugängliche Zensusdatenbank, die Ergebnisse des Zensus 2011 für die gesamte Bundesrepublik abzufragen. Sie erreichen die Zensusdatenbank unter der Adresse: www.zensus2011.de. Nachfolgend eine Übersicht zur Einwohnerzahl und zur Anzahl von Gebäuden in der Gemeinde (Auszug aus den Ergebnissen des Zensus 2011): Zensus 9. Mai 2011 (Kreis: Saale-Orla-Kreis) Regionalschlüssel: 160755005077 Ihre Bürgermeisterin Christine Timmler Geburtstagsgratulationen Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Feuerwehrverein Rehmen e. V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: am 5. Juli Carmen Schmidt am 10. Juli Harald Florian am 19. Juli Hartmut Strauß am 23. Juli Andreas Schmidt am 25. Juli Olaf Fürll am 28. Juli Gerold Büttner

- 11 - Nr. 7/2013 Schulnachrichten Lesewettstreit zwischen der Grundschule Neustadt/O. und der Grundschule Neunhofen am 5.6.2013 Mittlerweile zu einer guten Tradition ist der alljährliche Lesewettstreit zwischen den beiden Grundschulen Neustadt/O. und Neunhofen geworden. Anfang Juni war es wieder soweit! Die Schillerschule Neustadt hat uns in diesem Jahr eingeladen. Mit Anspannung und einer großen Aufregung im Bauch fuhren wir morgens nach Neustadt. Dort wurden wir schon freundlich erwartet. Nun galt es für die besten Leser beider Schulen die Aufregung wegzudrücken und mit kühlem Kopf zwei Texte vorzulesen. Den einen konnten die Kinder üben, der andere wurde dann ausgelost. Eine kritische Kinderjury und eine fachkundigen Jury, der auch die Schriftstellerin Verena Zeltner sowie Frau Schwabe aus der Bibliothek Neustadt angehörten, bewerteten die Lesevorträge. Am Ende lagen die Punktzahlen recht dicht beieinander, denn alle hatten ihr Bestes gegeben. Direkt daneben war Panama - Janoschs Traumland, wo man eine kleine Bootstour machen konnte, diese ging aber nur sehr schleppend voran. Bei einem fairen Wettlesen zwischen den Schulen wurden dann folgende Leseköniginnen ermittelt: 1. Platz - Klassenstufe 2 Nele Nardini, Kl. 2a der GS Neunhofen 1. Platz - Klassenstufe 3 Stella Ratz, Kl. 3 der GS Neustadt/O. 1. Platz - Klassenstufe 4 Paula Seidel, Kl. 4b der GS Neunhofen Gewonnen haben aber am Ende alle! Auch die platzierten Kinder und eine gute Jury konnten diesen Vormittag als sehr gelungen einschätzen. Vielen Dank sagt Karin Karl im Namen unserer Lesefüchse der Grundschule Neunhofen Regelschule Ausflug in den Filmpark Babelsberg Unser Ausflug in den Filmpark Babelsberg begann um 7:30 Uhr. Nach ca. 3 Stunden Fahrtzeit sind wir zwischen 11:30 Uhr und 11:45 Uhr im Filmstudio Babelsberg in Potsdam angekommen. Nach einer kurzen Belehrung stürmten die meisten von uns erst mal das 4D-Actionkino. Später lasen wir, dass Panama eher für jüngere Besucher geeignet war. Gegenüber war ein kleiner Imbiss, wo man seinen kleinen oder großen Hunger stillen konnte. Die Horrorfans kamen in der Mittelalter-Stadt mit gruseligem Geisterhaus auf ihre Kosten. Danach gingen viele in die Westernstraße, wo wir einen kleinen Einblick in den wilden Westen bekamen. Außerdem konnte man das GZSZ-Außenset in einer separaten Führung besichtigen und dabei feststellen, dass die Kulissen im Fernsehen täuschend echt wirken. Viele haben auch das weltweit erste interaktive XD- Erlebniskino besucht, indem man während einer aufregenden und waghalsigen Fahrt, ausgestattet mit 3D-Brille und einem Laservisier, Mumien und Monster durch schaurige Welten jagen durfte. Das Beste kam zum Schluss, nämlich die Stuntshow im Vulkan. Wir hatten eine actiongeladene Performance mit wilden Fahrmanövern und einer Vielzahl an Spezialeffekten erlebt. Dies wurde für uns eine unvergessliche Show. Bevor wir uns wieder an unserem Bus getroffen haben, sind viele noch schnell in den Filmparkshop gegangen, um sich noch ein kleines Souvenir mitzunehmen. Um ca. 16:30 Uhr haben wir uns nach dem langen Tag auf die Heimfahrt gemacht. Trotz Stau kamen wir gegen 20.15 Uhr in an. Insgesamt hat uns der Tag sehr gut gefallen, weil es sehr actionreich war und wir hinter die Kulissen einzelner Filme blicken konnten. Michelle Greulich & Elisabeth Wachter Regelschule Neustadt Wissenschaft zum Anfassen Traditionell findet stets im Mai der Tag der Naturwissenschaften in den 8. Klassen statt. So stellten sich die Schüler auch in diesem Jahr den anspruchsvollen Aufgaben zum Thema Das Wasser.

- 12 - Nr. 7/2013 Sie dürfen nun nach den Sommerferien ihre Schule bei einer der insgesamt 16 deutschlandweiten Regionalrunden vertreten. Mit etwas Glück sind sie vielleicht sogar beim großen Finale auf Schalke dabei: Der Hauptförderer des Projektes, Gazprom Germania, lädt alle Finalisten zu einem Heimspiel des FC Schalke 04 ein. Die Sieger des Bundescup-Finales dürfen sich über eine Reise nach Russland freuen. (U.N.) Kindergartennachrichten Eingeteilt in Gruppen bearbeiteten sie die Stationen Physik, Chemie/Geografie sowie Natur und Technik. Die Schüler mussten durch verschiedene Experimente ihr Wissen unter Beweis stellen. Zum Beispiel untersuchten sie den Härtegrad des Wassers und wie saurer Regen entsteht. Die besten Mannschaften erhielten als Anerkennung ihrer Leistung kleine Preise. (U.N.) Kindergarten Pfiffikus in Bodelwitz Hallo, hier sind wieder die kleinen Pfiffikusse aus dem Kindergarten in Bodelwitz. Nachdem am 1. Juni unser geplanter Kindertag buchstäblich ins Wasser gefallen war, haben wir diesen am 11. Juni auf dem Sportplatzgelände in Bodelwitz nachgeholt. Das war vielleicht ein schöner Tag! Nicht nur die Sonne meinte es gut, sondern unsere Erzieher hatten sich auch viele Überraschungen ausgedacht. Spielend Russisch lernen Regelschule Neustadt beteiligt sich am Bundescup 2013 Bereits zum sechsten Mal veranstaltet das Deutsch-Russisch Forum in diesem Jahr den deutschlandweiten Bundescup Spielend Russisch lernen. Ziel ist es, die Freude an der russischen Sprache zu fördern und auch Jugendliche zu erreichen, die bislang noch keinen Zugang zu Russisch hatten. Zum vierten Mal haben Schülerinnen und Schüler der Goetheschule in Neustadt/Orla am Sprachturnier teilgenommen. Am 11. Juni haben vier Teams die schulinterne Runde gespielt. Es gab eine Mal- und Bastelstraße, wo jeder nach Lust und Laune seine künstlerischen Fähigkeiten ausprobieren konnte. Alle Teilnehmer vor dem Spiel Gewonnen haben Maximilian von Schledorn 7b und Johnny Födisch 9b. Lustig war natürlich auch die Schminkecke. Nicht nur die Mädchen ließen sich in eine Traumfee verwandeln, nein auch die Jungen hatten tolle Ideen, sich als eine von ihnen gewünschte Traumfigur anmalen zu lassen. Also Spaß, Spiel und Freude von Anfang bis zum Ende. Stärken konnten wir uns auch mit leckerem Obst, spritzigen Getränken und knackigen Wiener Würstchen. v.l.n.r.: Max von Schledorn, Johnny Födisch

- 13 - Nr. 7/2013 Hier möchten wir uns auch noch einmal recht herzlich bei allen Eltern bedanken, die uns viele dieser Leckereien gespendet haben. Besonderen Dank an Familie Brückner, die uns an diesem Tag durch ihren fleißigen Einsatz besonders geholfen hat. In der letzten Juni-Woche verabschiedeten wir unsere Vorschulkinder mit unserem traditionellen Zuckertütenfest vom Kindergarten. Dafür übten wir ganz fleißig an unserem kleinen Programm. In der nächsten Ausgabe werden wir davon berichten. Bis dahin eine schöne Zeit und allen schöne Ferien. Bis bald - eure Pfiffikusse aus Bodelwitz Kindergarten Zwergenland in Langenorla EINLADUNG zur Kinderkrabbelstunde Am Mittwoch, dem 24. Juli 2013, 15:00 Uhr treffen sich alle Kleinen, die unseren Kindergarten noch nicht besuchen, zur Kinderkrabbelstunde im Zwergenland Langenorla. Zuckertütenfest im Zwergenland Eins, zwei, drei - seid mit dabei, heute ist es schon soweit, wieder gibt s ein großes Fest, wenn man die Kinder in die Schule entlässt. Danke an all die fleißigen Hände, so ging ein erlebnisreicher Tag zu Ende. Ein gelungenes Fest für Groß und Klein - so sollte es sein. Projekt Mittelalter In einem vier Wochen Programm Mittelalter - Leben in einer anderen Zeit gab es zahlreiche Angebote, die das Interesse an dieser Zeit bei den Kindern weckte. Es wurden Steckenpferde gefertigt, Lederbeutel hergestellt, Honig selbst gemacht, Lumpenbälle gebastelt und eine Ritterburg aus Kartons und Papprollen von den Kindern der Wackelzahngruppe gebaut. Für alle Kinder hier im Haus gab s vormittags ein Eis zum Schmaus. Frau Lerner und die Kinder der Purzelbaumgruppe sangen von der Sonne, beschenkten die Vorschulkinder und haben ihnen damit Freude gebracht. Ab 15:00 Uhr bei Sonnenschein luden wir uns viele Gäste ein. Ein Programm rund um die Jahreszeiten, denn das Wetter soll uns ja täglich begleiten. Für alle Gäste im Haus gab s Kaffee und leckeren Kuchenschmaus. Die Pferdekutsche hat uns dann durchs Dörfchen gefahren und alle haben sich sportlich vergnügt. Bei Künzels zum Wettspiel waren wir dabei - Sport frei! Eine Medaille bekamen alle die aktiven Zwerge, zurück ging s zum Kindergarten über sieben Berge. Beim Braten und Knübbelkuchen essen, sollte man die Zuckertüten nicht vergessen, gewachsen am großen Baum - kein Traum. Im Anschluss gab es zum Kindertag ein Mittelalterfest mit kleinen Spielen, wie Lumpenballzielwurf, Hufeisenweitwurf, Enten haschen, Steckenpferdrennen, Schubkarrenlauf und für alle einen Streichelzoo mit Häschen, Gans, Ente, Truthahn, Kälbchen und Co. Das Team des Kindergartens Zwergenland

- 14 - Nr. 7/2013 Kindergarten Zwergenland in Nimritz Am 30. Mai feierten wir unseren Kindertag. Für uns war es eine große Überraschung! Nach dem gemeinsamen Frühstück fuhren wir mit kleinen Bussen nach Weira zu Heike auf den Bauernhof. Kindergarten Haus der kleinen Spatzen in Wie immer fanden in den ersten Maiwochen unsere Muti-Vati- Tage statt. Gleich beim Aussteigen wurden wir von den beiden Hunden freudig begrüßt. Alle Kinder, selbst unsere Kleinsten übten Lieder und Gedichte ein und bastelten Geschenke für die Eltern. Bei einer Tasse Kaffee und selbstgebackenem Kuchen konnten die Eltern die Programme verfolgen. *** Tatütata, die Feuerwehr ist da hieß es die nachfolgenden Wochen. Neben Feuerwehrbüchern, Feuerwehrautos und mitgebrachten Bildern haben wir uns mit der Feuerwehrfarbe Rot und mit den Zahlen 112 beschäftigt. Zu unserem Kindertag musste die Feuerwehr aufgrund der starken Regenmassen ausrücken und konnte leider nicht wie geplant zu unseren Spatzen kommen. Nach unserem leckeren Frühstück dachten wir uns: Wenn die Feuerwehr nicht zu uns kommt, müssen wir zur Feuerwehr gehen. Regensachen und Gummistiefel an und los ging es zur Orla. Als erstes gingen wir in den Kuhstall. Wir konnten zusehen, wie die vielen Kühe gefüttert wurden. Einige von uns waren ganz mutig und streichelten die Kühe am Kopf. Im Außengelände entdeckten wir noch mehr Interessantes: viele kleine Kälbchen, Schafe, die wir sogar selbst füttern durften und riesige Traktoren. Von denen waren wir total begeistert. Wer wollte, konnte eine Rundfahrt im Traktor mitmachen - natürlich sind wir alle mitgefahren. Sogar das große Pferd wurde extra für uns gesattelt, sodass wir auch reiten konnten. Die Zeit verging so schnell. Die Kinder staunten nicht schlecht, die Feuerwehr im Einsatz zu sehen und vor allem die gewaltigen Wassermassen, die bald die Wiese erreicht hatten. Ein besseres Feuerwehrerlebnis konnte unser Kindertag nicht haben. Tja, die Feuerwehr löscht eben nicht nur Feuer Bei unserem Probe-Feueralarm haben wir einen neuen Rekord aufgestellt - alle Kinder waren blitzschnell am Sammelort mit ihrer Erzieherin. Super Leistung! *** Unsere Schulanfänger durften schon einmal Probesitzen in der Grundschule Neunhofen machen. Nach einer kleinen Stärkung kamen auch schon wieder unsere Taxen gefahren und wir mussten zurück in den Kindergarten. Für diesen schönen und erlebnisreichen Vormittag möchten wir uns ganz herzlich bei Heike und ihrer Familie bedanken, ebenso bei dem Taxiunternehmen Könitzer und den netten Fahrern. Die Kinder und Erzieherinnen Mit voller Begeisterung wurden die Klassenräume nach Lernmaterial und natürlich nach bekannten Gesichtern durchstöbert.