Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Ähnliche Dokumente
Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Fotos, Videos und Sprach-Aufnahmen von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung

LWL Schulen. Therapie in den Schulen vom LWL. Der Landschafts-Verband Westfalen-Lippe hat 35 Schulen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.

Freie Wohlfahrtspflege

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Was ist Leichte Sprache?

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Welche Regeln gibt es für das ZDF?

Gewalt im behinderten Alltag

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Alle gehören dazu. Vorwort

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Bibliothek im FoKuS Selm

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Das sind die Aufgaben vom ZDF

Informationen in Leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

BEWERBUNG DER FAMILIE

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter

Statuten in leichter Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kurzanleitung zur Anmeldung:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache. Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Computer und Internet ohne Barrieren

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Ideen für die Zukunft haben.

Alle gemeinsam Alle dabei!

Neuigkeit 1: Die neue Contergan-Rente. Sie bekommen ab dem 1. Juli 2014 mehr Contergan-Rente.

Unsere Ideen für Bremen!

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Ratgeber für Freiwillige Die wichtigsten Infos in Leichter Sprache

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Kunst und Kultur. Allgemeines

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Anmeldung zum LG-Jugendzeltlager 2015 in Rehagen

Leichte-Sprache-Bilder

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Besser leben in Sachsen

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Melde-Pflicht Seite 1


Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Liebe Münchnerinnen und Münchner,

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Transkript:

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen. Dabei lernen sie viel Neues. Und sie haben Spaß miteinander. Alle Kinder und Jugendlichen sollen sich lange an die schönen Veranstaltungen erinnern können. Und wir möchten viele Menschen über unsere Veranstaltungen informieren. Deshalb machen wir immer wieder Fotos und Videos. Manchmal kommen auch Fotografen und machen Fotos und Videos. Auf einigen Fotos und Videos sind auch Sie zu sehen. Oder ihr Kind ist dort zu sehen. Oder ein Mensch ist zu sehen, den Sie betreuen. Dürfen wir diese Fotos und Videos anderen Menschen zeigen? Die Fotos werden gedruckt: in einem Zeitungs-Bericht oder in einem Gemeinde-Brief im Veranstaltungs-Kalender für das nächste Jahr in einem Bericht über die Jugend-Arbeit Amt für Jugendarbet der Ev. Kirche von Westfalen Seite 1 von 5

Die Fotos und Videos sind auf einer CD oder DVD: für die Kinder und Jugendlichen oder für die Eltern oder für den Betreuer oder die Betreuerin. Die Fotos und Videos werden als E-Mail verschickt: an die Eltern an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen von einer Veranstaltung Fotos und Videos sind im Internet zu sehen. auf unseren Internet-Seiten in unserem Internet-Tagebuch. Das heißt auch Blog auf unseren facebook-seiten. Das ist eine Internet-Seite. Hier kann man Nachrichten für Freunde schreiben. Wir sprechen fähs-buk. auf YouTube. Das ist eine Internet-Seite mit kleinen Filmen. Wir sprechen ju-tjub. Manchmal schreiben wir auch die Namen zu den Fotos. wenn ein Bild in einer Zeitung gedruckt wird oder in einem Gemeindebrief. Meistens schreiben wir dann nur den Vornamen. Claudia und Lisa bereiten das nächste Spiel vor. Im Internet schreiben wir keine Namen zu den Fotos. Claudia und Lisa bereiten das nächste Spiel vor. Amt für Jugendarbet der Ev. Kirche von Westfalen Seite 2 von 5

Achtung: Wir dürfen die Fotos nur drucken, wenn Sie einverstanden sind. Wir dürfen Fotos und Videos nur ins Internet stellen, wenn Sie einverstanden sind. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren müssen die Eltern damit einverstanden sein. Auch Jugendliche über 14 Jahren müssen damit einverstanden sein. Wenn jemand einen gesetzlichen Betreuer hat, muss der Betreuer einverstanden sein. Sonst dürfen wir die Fotos und Videos nicht verwenden. Bitte erlauben Sie uns, Fotos und Videos von Ihnen oder Ihrem Kind zu verwenden, oder von der Person, die Sie betreuen. Ich erlaube, dass die Evangelische Jugend von Westfalen Fotos und Videos verwendet, auf denen ich zu sehen bin. auf denen mein Kind zu sehen ist. auf denen die Person zu sehen ist, die ich betreue. Ich erlaube, dass die Evangelische Jugend von Westfalen den Vornamen und Nachnamen bei dem Foto benutzt: Bitte kreuzen Sie an: ja nein Amt für Jugendarbet der Ev. Kirche von Westfalen Seite 3 von 5

Nachname von der Person auf dem Foto oder Video Vorname von der Person Geburts-Datum von der Person Sie können auch sagen: Nein, Fotos und Videos von mir oder meinem Kind dürfen Sie nicht verwenden. Fotos und Videos von der Person, die ich betreue, dürfen Sie nicht verwenden. Das ist auch in Ordnung. Sie erlauben es uns freiwillig. Sie können uns immer sagen oder schreiben: Sie dürfen die Fotos und Videos nicht mehr verwenden. Dann verwenden wir sie nicht mehr neu. Die Fotos stehen aber vielleicht noch in dem Programm für das nächste Jahr. Oder in einem Bericht über die Veranstaltung. Oder in einem Film über unsere Arbeit. Amt für Jugendarbet der Ev. Kirche von Westfalen Seite 4 von 5

Ort und Datum Unterschrift von der Person über 18 Jahre auf dem Foto oder Video oder von Mutter, Vater oder einem anderen Sorge-Berechtigten oder vom gesetzlichen Betreuer oder der gesetzlichen Betreuerin Unterschrift vom Jugendlichen über 14 Jahren auf dem Foto oder Video Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Valuing People clipart collection http://www.valuingpeopleclipart.org.uk/ European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe. More information at www.inclusion-europe.org/etr In Leichte Sprache übertragen von: Holtz & Faust GbR Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache E-Mail: info@holtz-und-faust.de Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Amt für Jugendarbet der Ev. Kirche von Westfalen Seite 5 von 5