Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte



Ähnliche Dokumente
Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Umwelchen Bereich handelt es sich? Was ist Ihr Thema? Welche Frage haben Sie? 28 Tierisches Potenzial

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

6.3. Materialien zur Vorbereitung von Personalgesprächen

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Konzentration auf das. Wesentliche.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Leitfaden Begleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Familienphase, Kontakthalten und Wiedereinstieg

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT


Führungsgrundsätze im Haus Graz

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Personalentwicklungskonzept

Bernadette Büsgen HR-Consulting

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Leitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

Bewerbungshilfen. Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Leitfaden. für das. jährliche Mitarbeitergespräch. Heilpraktiker. fon: +49/9721/ mail@udoalbrecht.

MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Mitarbeiterbefragung 2015

Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

micura Pflegedienste Köln

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Statuten in leichter Sprache

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Grundsätze Teamentwicklung

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Transkript:

UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer Mitarbeiterin ein Mitarbeitergespräch (MAG) führen. Damit das Gespräch als offener, gewinnbringender Dialog geführt werden kann, ist es wichtig, dass Sie sich gerade auch für die Vorbereitung ausreichend Zeit nehmen, um sich im Vorfeld gedanklich ganz auf den Mitarbeiter/die Mitarbeiterin, seinen/ihren Arbeitsbereich und Ihre Zusammenarbeit einzustellen. Der vorliegende Gesprächsleitfaden will Sie dabei unterstützen, indem er Ihnen Orientierung und Hilfestellung sowohl für die Planung als auch für die Durchführung des MAG bietet. Inhaltlich ist der Leitfaden in 3 Themenbereiche unterteilt: 1. Arbeitsaufgaben Arbeitsbedingungen 2. Zusammenarbeit Mitarbeiter/innen Vorgesetzte sowie Mitarbeiter/innen kollegiales Umfeld 3. Berufliche Entwicklungspotenziale Jeder Themenbereich ist in konkrete Fragestellungen aufgeschlüsselt, die Ihnen helfen, sich über die verschiedenen Aspekte des jeweiligen Gesprächsthemas auszutauschen. Im Rahmen Ihrer Vorbereitung ist es sinnvoll, die Fragen im Sinne eines Selbstdialoges schriftlich (Stichworte) zu beantworten. Diese Notizen können Sie dann als Gedankenstütze mit ins Gespräch nehmen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und ein konstruktives Gespräch! Ihre Personalabteilung

1. : Arbeitsaufgaben - Arbeitsbedingungen das Aufgabenverständnis des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin aus meiner und seiner/ihrer Sicht zu klären. den Beitrag des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin an der Gesamtaufgabe gemeinsam zu definieren. uns über Menge und Qualität der Arbeit zu verständigen. Schwierigkeiten und Probleme bei der Aufgabenerfüllung offen zu legen, Ursachen zu benennen und uns über Lösungsmöglichkeiten zu verständigen. die Arbeitsbedingungen zu analysieren und ggf. Veränderungsmaßnahmen einzuleiten. Möglichkeiten der Erhaltung bzw. Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Arbeitszufriedenheit und Motivation zu klären. Arbeitsaufgaben 1. Wo lagen rückblickend die Aufgabenschwerpunkte des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin? 2. Mit welchen dieser Aufgabenschwerpunkten bin ich besonders zufrieden bzw. nicht zufrieden? Warum? 3. Was betrachte ich als die zentralen Ziele in seinem/ihrem Aufgabenbereich? 4. Wenn sich mein Mitarbeiter/meine Mitarbeiterin bei der täglichen Arbeit die Frage stellt, wozu er/sie etwas macht, könnte er/sie bei folgenden Tätigkeiten Probleme haben: 5. Welchen Beitrag leistet der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin mit seiner/ihrer Arbeit für die Abteilung bzw. die Zentralbereiche allgemein? 6. Bieten die Arbeitsaufgaben dem Mitarbeiter/der Mitarbeiterin ausreichend Spielraum für selbstständiges, eigenverantwortliches Handeln? Nutzt er/sie diesen Spielraum aktiv? 7. Was macht dem Mitarbeiter/der Mitarbeiterin aus meiner Sicht an seiner Arbeit am meisten Spaß? 8. Was sind aus meiner Sicht Merkmale und Anforderungen, auf die es heute bei diesem Arbeitsplatz ankommt? 9. Welche Entwicklungen sehe ich in meinem Verantwortungsbereich und wie wirken diese sich auf Aufgaben und Anforderungen des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin zukünftig aus? Arbeitsbedingungen 1. Welche äußeren Umstände im Arbeitsumfeld sind momentan für die Aufgabenwahrnehmung des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin hinderlich bzw. förderlich? 2. Gibt es personelle, organisatorische und/oder technische Schwierigkeiten und Probleme beim Arbeitsablauf? Gesprächsleitfaden für Vorgesetzte 1

3. Wie könnte man Arbeitsabläufe im Aufgabenbereich des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin, in der Abteilung sowie in den Zentralbereichen allgemein optimieren? 4. Wie kommt der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin mit seiner Arbeit hinsichtlich Menge und Qualität zurecht? Fazit Themenblock 1: Welche konkreten Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssituation / der Arbeitsbedingungen sehe ich? Gesprächsleitfaden für Vorgesetzte 2

2. : Zusammenarbeit Mitarbeiter/in Vorgesetzte/r, Mitarbeiter/in - kollegiales Umfeld die persönliche Seite der Zusammenarbeit zwischen uns zu erörtern. wechselseitige Erwartungen zu klären. die positiven Aspekte der Zusammenarbeit bewusst zu machen bzw. ggf. gegenseitiges Misstrauen abzubauen, Missverständnisse und Konflikte in der Zusammenarbeit zu klären. Vertrauen und Zusammenarbeit auch im kollegialen Umfeld zu fördern. 1. Wie erlebe ich die Zusammenarbeit mit meinem Mitarbeiter/meiner Mitarbeiterin? Wo klappt die Zusammenarbeit gut und wo und warum treten Probleme auf? 2. Informiere ich meinen Mitarbeiter/meine Mitarbeiterin über wichtige Dinge (seines/ihres Arbeitsbereiches) zeitnah und ausreichend? 3. Gehe ich auf Vorschläge/Anregungen meines Mitarbeiters/meiner Mitarbeiterin ein und beteilige ihn/sie, wenn möglich, an der Entscheidungsfindung? 4. Erkenne ich die Leistung meines Mitarbeiters/meiner Mitarbeiterin an und teile dies ihm/ihr gegenüber auch mit? 5. Gebe ich meinem Mitarbeiter/meiner Mitarbeiterin konstruktive Rückmeldung über die Qualität seiner/ihrer Arbeit? 6. Pflege ich einen fairen und respektvollen Umgang mit meinem Mitarbeiter/meiner Mitarbeiterin? 7. Unterstütze ich meinen Mitarbeiter/meine Mitarbeiterin, gerade auch in schwierigen Situationen? 8. Wie erlebe ich die Zusammenarbeit meines Mitarbeiters/meiner Mitarbeiterin mit dem kollegialen Umfeld? Wo klappt die Zusammenarbeit gut und wo und warum treten Probleme auf? Fazit Themenblock 2: Welche konkreten Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung der Zusammenarbeit sehe ich? Gesprächsleitfaden für Vorgesetzte 3

3. : Berufliche Entwicklungspotenziale die Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die Entwicklungspotenziale des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin deutlich zu machen. berufliche Interessen und Veränderungswünsche zu klären. Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen und Vorstellungen und Maßnahmen für seine/ihre gezielte Förderung- und Entwicklung zu entwickeln. 1. Wo sehe ich die beruflichen Stärken und Talente meines Mitarbeiters/meiner Mitarbeiterin? Wo kann er/sie sich verbessern? 2. Habe ich das Gefühl, dass er/sie im Rahmen der jetzigen Tätigkeit seine/ihre Fähigkeiten und Stärken richtig einsetzen kann? 3. Welche beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten (z.b. weiterführende Tätigkeiten, Übernahme von Sonderaufgaben/Projekten...) sehe ich für ihn/sie? 4. In welche Arbeitsfelder der Zentralbereiche sollte er/sie mehr Einblick gewinnen? 5. Welche Entwicklungsmaßnahmen, Fortbildungen und/oder Qualifizierungen kommen für ihn/sie, im Hinblick auf die heutigen aber auch zukünftigen Anforderungen des Arbeitsplatzes in Frage? Welche davon sollen wann durchgeführt werden? 6. Was kann er/sie selbst tun, um seine/ihre berufliche Qualifikation zu erhalten bzw. zu erhöhen? 7. Was kann er/sie tun, damit auch andere Mitarbeiter/innen in den Zentralbereichen von seinem /ihrem individuellen Wissen und seinen/ihren Erfahrungen profitieren können? Fazit Themenblock 3: Welche konkreten Ziele und Maßnahmen zur beruflichen Entwicklung meines Mitarbeiters/meiner Mitarbeiterin sehe ich? Gesprächsleitfaden für Vorgesetzte 4