1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007



Ähnliche Dokumente
Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

1 / 16. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse. Februar-März 2007

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN


Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Fragebogen Kopfschmerzen

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Der Klassenrat entscheidet

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Sibylle Mall // Medya & Dilan

PIRLS & TIMSS Schülerfragebogen. Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121 A-5020 Salzburg

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Statuten in leichter Sprache

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Eingeschrieben?

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

FRAGEBOGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Besucherbefragung im Kinder- und Jugendzentrum Mühle

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Papierverbrauch im Jahr 2000

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5.

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Evangelisieren warum eigentlich?

Kreativ visualisieren

Elternzeit Was ist das?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Testinstruktion BVB-09

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kinderschlafcomic Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Einnahmen und Ausgaben

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Transkript:

1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la Direction générale de l Education et de la Culture, dans le cadre du Programme Socrates Ich und die modernen Fremdsprachen Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 ANLEITUNG Im Fragebogen wird man Dich mehrfach auffordern, Deine Meinung zu verschiedenen Aussagen zu sagen. Du sollst Deine Meinung durch Ankreuzen des entsprechenden Feldes ausdrücken Die Möglichkeiten reichen von gar nicht einverstanden bis absolut einverstanden. Beispiel: Gar nicht einverstanden Nicht einverstanden einverstanden Absolut einverstanden 1. Mein Lieblingssport ist Tennis. 2. Ich finde Comics ganz toll. - Mit der ersten Aussage mein Lieblingssport ist Tennis bin ich einverstanden (aber nicht absolut einverstanden, weil ich auch sehr gern Volleyball spiele) - Comics kann ich nicht leiden und bin also mit der Aussage Ich finde Comics ganz toll gar nicht einverstanden. - Ich habe mich vertan. Comics finde ich nicht so gut, aber ich kann auch nicht sagen, dass ich sie überhaupt nicht leiden kann. Ich bin also mit der Aussage ich finde Comics ganz toll. Ich kreuze also die Antwort an und kreise sie ein.

2 / 12 A. Die Sprachen, die Du lernst A1. Welche Sprache lernst Du dieses Jahr in der Schule? Englisch Französisch Spanisch Russisch eine andere Sprache: Meinst Du, dass diese Sprache Dir nützen wird? JA NEIN A2. Was meinst Du zu Deinem Sprachunterricht? [Sage uns Deine Meinung zu jeder der folgenden Aussagen]. Fremdsprache, die ich in der Schule lerne Gar nicht einverstand. Einverstand. 1. Im Unterricht mache ich echte Fortschritte. 2. Die Übungen sind langweilig. 3. Vor der Stunde habe ich immer ein bisschen Angst 4. Ich mag, wie der Lehrer diese Sprache unterrichtet. 5. Die Sprache interessiert mich wenig. 6. Ich bin froh, dass ich diese Sprache lerne. A2b. Was wird in Deinem schulischen Fremdsprachenunterricht besonders stark bewertet? [Kreuze die Aussage an, die am besten zutrifft.] Grammatik Sprechen Schreiben Lesen Verstehen von gesprochener Sprache A2c. Wird Dir im Schulunterricht erklärt, wie Du am besten Sprachen lernst? Ja Nein A1a1.

3 / 12 A3. Was Du schon in dieser Sprache kannst? Was ich kann In der Fremdsprache, die ich in der Schule lerne Gar nicht einverstand. Einverstand 1. Ich kann sagen, wer ich bin, wo ich geboren bin, wo ich wohne und diese Fragen auch stellen. 2. Ich kann jemandem den Weg erklären und ich kann verstehen, wenn mir jemand den Weg erklärt. 3. Ich kann sagen, was ich denke, was ich gerne habe und was ich nicht mag. 4. Ich kann mich über etwas erkundigen, z.b. in einem Bahnhof, und ich verstehe die Antwort. 5. Ich kann mich mit jemandem über ein Thema, das ich gut kenne, unterhalten, ich kann Informationen austauschen, über ein Buch, einen Film oder über Musik usw. diskutieren. 6. Ich kann erklären, warum etwas nicht klappt, welche Lösungen ich vorschlage, ich kann Lösungen vergleichen. 7. Ich kann meine Meinungen genau erläutern, ich kann sagen, warum ich etwas meine und Erklärungen geben. 8. Wenn ich eine Geschichte gehört habe, kann ich Fragen leicht und direkt beantworten.

4 / 12 A4. Lernst Du weitere Fremdsprachen? JA NEIN Wenn JA, welche? [Kreuze die Fremdsprache(n) an, bei andere sage welche. Wenn Du eine andere Muttersprache hast als Deutsch, kreuze an, ob Du zusätzlichen Deutschunterricht bekommst) Arabisch Italienisch Spanisch Deutsch Polnisch Türkisch Englisch Portugiesisch Andere Griechisch Russisch Warum lernst Du diese Sprache(n)? Vor allem [Kreuze die Aussage an, die am Besten zutrifft.] weil ich dadurch in der Schule bessere Ergebnisse habe. weil ich mehr lernen will, als wir in der Schule machen. weil meine Eltern das so wollen. aus einem anderen Grund. A4b1. A4b2. A4b3.

5 / 12 A5. Fragen zum Nachhilfeunterricht in Deinen Fremdsprachen 1. Bekommst Du Nachhilfeunterricht in einer Fremdsprache? [Wenn nicht, gehe weiter zur nächsten Seite.] Ja Nein 2. Seit wann bekommst Du Nachhilfeunterricht? weniger als 3 Monate 3 bis 6 Monate 6 Monate bis 1 Jahr mehr als 1 Jahr 3. Wie oft bekommst Du Nachhilfeunterricht? 1 Stunde pro Woche 2 Stunden pro Woche mehr als 2 Stunden pro Woche nur vor Klassenarbeiten 4. In welchem Sprachfach erhältst Du Nachhilfeunterricht? in Englisch in Französisch in Latein in einem anderen Sprachfach:... 5. Ist Dein Nachhilfelehrer... ein Lehrer? ein älterer Schüler? ein Student? ein Familienmitglied? 6. Arbeitest Du mit Deinem Nachhilfelehrer mit Deinem Lehrbuch? Ja Nein 7. Was wird in Deinem Nachhilfeunterricht am meisten geübt? Grammatik Sprechen Schreiben Lesen Verstehen von gesprochener Sprache 8. Bereitest Du Dich mit Deinem Nachhilfelehrer auf Klassenarbeiten vor? Ja Nein 9. Hast Du das Gefühl, durch den Nachhilfeunterricht Fortschritte zu machen? Ja Nein 10. Was hältst Du für besonders wichtig? Grammatik Sprechen Schreiben Lesen Verstehen von gesprochener Sprache

6 / 12 B. Das Bild der Sprachen, die Du lernst und das Bild der Sprachen, die Du zusätzlich lernen möchtest B1. Möchtest Du jetzt oder später weitere Sprachen lernen (ganz gleich, ob diese Sprache(n) an Deiner Schule angeboten werden oder nicht)? JA NEIN Wenn JA, welche? [Trage diese Sprache(n) ein. Du kannst maximal 2 Sprachen eintragen. Diese Sprachen dürfen nicht die Sprachen sein, die Du schon auf den vorherigen Seiten notiert hast.] 1. zusätzliche Sprache :... 2. zusätzliche Sprache :... Jetzt musst Du Fragen beantworten a) zu(r) Fremdsprache(n), die Du in der Schule lernst, und b) zu Sprachen, die Du gerne zusätzlich lernen möchtest. ACHTUNG! - Trage die Sprache, die Du in der Schule lernst, in die erste Spalte der Tabelle auf der folgenden Seite (Frage B2) ein. - Trage in die Spalte 2 und 3 die Sprachen ein, die Du zusätzlich lernen möchtest. (1. zusätzliche Sprache in Spalte 2, 2. zusätzliche Sprache in Spalte 3. Wenn Du keine zusätzliche Sprache lernen möchtest, lasse die Spalten leer. Wenn Du nur eine Sprache zusätzlich gerne lernen möchtest, trage sie in die Spalte 2 ein. - Nachdem Du die erste Tabelle ausgefüllt hast, trage die Sprache(n) noch einmal in die Tabelle der Frage B3 ein. Vorsicht! Trage immer die gleiche Sprache in die gleiche Spalte in beiden Tabellen ein. B1b1. B1b2.

7 / 12 B2. Die Sprache, die Du in der Schule lernst, und die Sprache(n), die Du gerne zusätzlich lernen würdest, haben bestimmt für Dich Vorteile, aber vielleicht auch Makel. (Kreuze an, was Du zu folgenden Aussagen meinst) Die Sprache, die ich in der Schule lerne 1. Fremdsprache... Die Sprachen, die ich zusätzlich gerne lernen würde 1. zusätzliche Sprache 2. zusätzliche Sprache Gar nicht einverstanden Einverstand. Gar nicht einverstanden Einverstand. Gar nicht einverstanden Einverstand. 1. Diese Sprache gefällt mir einfach. 2. Da, wo ich lebe, bringt mir diese Sprache nichts. 3. Ich habe die Möglichkeit, in dieser Sprache mit Leuten zu reden. 4. Ich höre diese Sprache gern. 5. Meine Eltern sagen, dass man diese Sprache unbedingt können muss. 6. Diese Sprache ist schwer. 7. Meine Freunde sagen, dass es sich lohnt, diese Sprache zu können. 8. Ich kann diese Sprache benutzen, wenn ich im Internet surfe. 9. Ich mag die Länder, in denen man diese Sprache spricht. 10. Meine Familie/meine Freunde können mir beim Lernen helfen. 11. Ich höre oft, dass diese Sprache wichtig ist.

8 / 12 B3. Was willst Du mit dieser/diesen Sprache(n) machen? Die Sprache, die ich in der Schule lerne 1. Fremdsprache... Die Sprachen, die ich zusätzlich gerne lernen würde 1. zusätzliche Sprache 2. zusätzliche Sprache Gar nicht einverstanden Einverstand. Gar nicht einverstanden Einverstand. Gar nicht einverstanden Einverstand. 1. Ich möchte in dieser Sprache Musik hören. 2. Ich möchte Bücher/Zeitungen lesen können. 3. Ich möchte mich in dieser Sprache unterhalten können. 4. Ich möchte diese Sprache so können wie Einheimische. C. Sprachen im Allgemeinen C1. Wie schätzt Du Dich ein, was das Sprachenlernen angeht? Gar nicht einverstand. Einverstan. 1. Im Unterricht dieser Sprache gehöre ich zu den Schwächsten in der Klasse. 2. Sprachen lernen ist zu schwer für mich. 3. Ich traue mir zu, viel mehr als zwei Sprachen zu lernen.

9 / 12 C2. Wenn Du hättest wählen können, welche erste Fremdsprache hättest Du in der Schule genommen? Arabisch Italienisch Spanisch Chinesisch Japanisch Türkisch Englisch Polnisch Andere : Finnisch Portugiesisch keine Französisch Griechisch Russisch Schwedisch Welche zweite Fremdsprache würdest Du dann wählen? Arabisch Italienisch Spanisch Chinesisch Japanisch Türkisch Englisch Polnisch Andere : Finnisch Portugiesisch keine Französisch Russisch Griechisch Schwedisch C3. Was hältst Du von folgenden Aussagen? [Sage Deine Meinung zu jeder Aussage.] Gar nicht einverstand. Einverstand 1. In Europa sollte jeder Bürger mindestens zwei Sprachen zusätzlich zu seiner Muttersprache können. 2. Jeder muss Englisch können. 3. Jeder sollte in der Lage sein, in den Ländern, in die er regelmäßig fährt, sprachlich zurecht zu kommen. 4. Heute muss man einfach neben seiner Muttersprache eine weitere Sprache können. 5. Wenn man Englisch kann, braucht man keine weitere Sprache. 6. Für den Einzelnen sind die besten Sprachen diejenigen, die in seiner Umgebung gesprochen werden. 7. Man muss keine Sprachen lernen. 8. Findest Du, dass in Deutschland das Erlernen der Sprachen der Nachbarländer genauso wichtig ist wie Englisch? 9. Es ist ein Vorteil, wenn man zu Hause eine andere Sprache als in der Schule spricht. C2a1. C2b1.

10 / 12 D. Einige allgemeine Informationen über Dich und Deine Umgebung D1. Dein Geschlecht?: Weiblich Männlich D2. Dein Geburtsmonat und Dein Geburtsjahr: Januar April Juli Oktober Februar Mai August November März Juni September Dezember 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 D3. In welchen Ländern sind Deine Eltern/bist Du geboren? Du Geburtsland Deutschland Anderes Land Deine Mutter Dein Vater D4. Welche Sprache(n) hast Du normalerweise zu Hause gesprochen, bevor Du eingeschult wurdest? Arabisch Italienisch Spanisch Deutsch Polnisch Türkisch Französisch Russisch Andere:..... D5. Welche Sprache(n) sprecht Ihr jetzt normalerweise zu Hause? Arabisch Italienisch Spanisch Deutsch Polnisch Türkisch Französisch Russisch Andere:..... D4.1. D4.2. D4.3. D5.1. D5.2. D5.3.

11 / 12 D6. Welche Sprache(n) hörst Du manchmal in Deiner Umgebung (Familie, Nachbarn, Freunde )? Arabisch Italienisch Spanisch Deutsch Polnisch Türkisch Französisch Russisch Andere:..... D7. In welcher Klasse bist Du? Ich bin in der Klasse 5 Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule D6.1. D6.2. D6.3.

12 / 12 D. Wie viele Bücher gibt es ungefähr bei Dir zu Hause? (Zeitungen, Zeitschriften und Schulbücher zählen nicht) [Bitte nur ein Kreuz machen]. Keines oder wenige (zwischen 0 und 10 Büchern) So sehen 10 Bücher im Regal aus Genug, um ein Bücherbrett voll zu machen (zwischen 11 und 25 Büchern) So sehen 25 Bücher im Regal aus Genug, um ein ganzes Regal zu füllen (zwischen 26 und 100 Büchern) So sehen 100 Bücher im Regal aus Genug, um zwei Regale zu füllen (zwischen 101 und 200 Büchern) So sehen 200 Bücher im Regal aus Genug, um drei Regale oder mehr zu füllen (mehr als 200 Bücher)) So sehen mehr als 200 Bücher im Regal aus Vielen Dank für das Ausfüllen dieses Fragebogens!