18.5.14 Netzwerk Museum. Collections make Connections. Handreichung zum Museumstag 2014



Ähnliche Dokumente
Handreichung zum Museumstag Ideen? Finden Sie im Museum! memory + creativity = social change

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Social Media in der kommunalen Praxis Ein Blick hinter die Kulissen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Was wir gut und wichtig finden

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Alle gehören dazu. Vorwort

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wie erreiche ich was?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Leichte-Sprache-Bilder

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

GDP-TAGUNG IN POTSDAM MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER

Wie oft soll ich essen?

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Häufig gestellte Fragen

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Webinar-Partnerprogramm

Adventskalender Gewinnspiel

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Die Wasser App.

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Presse-Service Messe Frankfurt Exhibition GmbH Ludwig-Erhard-Anlage Frankfurt am Main. Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 58331

September bis November

Nicht über uns ohne uns

Ideen-Box

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Updateanleitung für SFirm 3.1

Das Leitbild vom Verein WIR

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Checkliste zur Planung einer Webseite

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Erfolgreich an der Messe

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Elternzeit Was ist das?

ROI Facebook. Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Fragebogen Social Media reloaded

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Großbeerener Spielplatzpaten

BAVARIA WEBAGENTUR IhRE ChECklIsTE für IhRE NEUE firmenwebseite

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Der Wunschkunden- Test

Soziale Netze (Web 2.0)

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Erklärung zu den Internet-Seiten von

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Die App für Ihr erfolgreiches Training!

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

TeamSpeak3 Einrichten

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Transkript:

Handreichung zum Museumstag 2014 18.5.14 Netzwerk Museum Collections make Connections Verbinden Sie Ihr Museum mit Ihren Besuchenden und anderen Museen. Infos auf Seite 6.

Am 18. Mai 2014 sind alle Museen weltweit dazu eingeladen, über das vielseitige Netzwerk nachzudenken, welches sie mit ihrer Umwelt verbindet, welches die Sammlungen, die Objekte untereinander und mit den Besuchenden vernetzt. Ihre Sammlungsobjekte sind wie Dominosteine, die Assoziationsketten in Gang setzen, die Menschen in fremde oder vergangene Welten führen können. Museumsobjekte ermöglichen dabei auch einen regen Austausch zwischen Besuchern. Anlässlich des Internationalen Museumstags könnten Sie versuchen, gezielt Menschen einzuladen, welche vorher noch nie bei Ihnen waren! Arbeiten Sie in einem Kunstmuseum? Laden Sie Technikfreaks ein. Betreiben Sie ein Naturkundemuseum? Her mit den Schöngeistern! Dank Ihrer Unterstützung werden diese Besucher auch bei Ihnen eine Verbindung zu ihrem eigenen Leben finden. Das Museum selber stellt Verbindungen zu Menschen her, aber auch zu Institutionen und weiteren Kulturorten. Zögern Sie nicht, den Internationalen Museumstag zu nutzen, um diese institutionellen Beziehungen noch zu verstärken. Arbeiten Sie mit anderen zusammen und reden Sie darüber. In Ihrer Kommunikation ist die Verwendung von Social Media das ideale Mittel, um Beziehungen zwischen Institutionen und Menschen besonders sichtbar zu machen. Beteiligen Sie sich an diesen Überlegungen und tauschen Sie diese mit Ihren Besuchern am 18. Mai 2014 aus. Ein paar Anregungen, wie Sie dies umsetzen könnten, finden Sie auf den nächsten Seiten. PARTNER DES MUSEUMSTAGS 2014 DIESSEITS Kommunikationsdesign GbR 2

DER ANLASS Datum Der internationale Museumstag 2014 findet am Sonntag, 18. Mai, statt. Wer organisiert den Museumstag? Die Museen: betreut und unterstützt von den nationalen Verbänden (ICOM Schweiz und VMS) und, sofern vorhanden, ihrer regionalen Koordinationsstellen. Lokale oder regionale Museumsnetzwerke: manche Museen kooperieren mitteinander, damit ihr Programm anlässlich des Museumstages ein voller Erfolg wird. Warum ein internationaler Museumstag? Der Museumstag wurde 1977 vom internationalen Museumsrat ins Leben gerufen, um die Öffentlichkeit auf die Rolle der Museen, die diese an der gesellschaftlichen Entwicklung einnehmen, aufmerksam zu machen. In der Schweiz wurde der Internationale Museumstag 2006 offiziell lanciert. Eine grossangelegte Veranstaltung Die Museen in unserem Land tragen zur wachsenden Beliebtheit des Ereignisses bei, das 2013 weltweit einen neuen Beteiligungsrekord aufgestellt hat: über 30 000 Museen in fast 130 Ländern haben dabei Veranstaltungen organisiert. 3

FAKTEN ZUM MUSEUMSTAG Der Museumstag ist die einzige landesweite Veranstaltung, die von den Schweizer Museen organisiert wird. 700 Museen / Medien 600 500 400 300 200 100 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Teilnehmende Museen Medienbeiträge Besucher und Besucherinnen 70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Anzahl Besucher und Besucherinnen 4

WIE KANN SICH EIN MUSEUM BETEILIGEN? 1. Organisieren Organisieren Sie eine oder mehrere Veranstaltungen zum Thema «Netzwerk Museum». 2. Koordinieren Stimmen Sie sich mit den Museen in Ihrer Region ab: Gemeinsam sind wir stärker! Zögern Sie nicht, gemeinsam Aktivitäten zu lancieren. 3. Anmelden Stellen Sie Ihr Programm ab dem 15. Dezember 2013 auf www./login online. Falls Sie gedruckte Karten mit Ihrem Programm erhalten möchten, können Sie diese bis zum 15. März 2014 - ebenfalls auf www./login - bestellen. Die Programme aller teilnehmenden Museen stehen ab dem 15. März 2014 online zur Verfügung (www.) 4. Evaluieren Füllen Sie zwischen dem 19. und 21. Mai 2014 das Evaluierungsformular aus. Den Link wird vor dem Museumstag kommuniziert. DAS BASISPAKET Diese Handreichung Online-Publikation Ihres Programms 10 gelbe Luftballons mit - Logo Freier Download der Elemente der Museumstags-Grafik für Ihr eigenes Werbematerial Die Benutzung des Museumstag- Logos auf Werbematerialien ist obligatorisch. Nationale PR-Massnahmen durch die Koordinationsstelle Gesamtschweizerisches Medienmonitoring Preis CHF 50.- + + INDIVIDUELLE PROGRAMMKARTEN Bis 15. März 2014 können auf www./login Karten (Format A5 in D, F oder I) mit Ihrem Programm auf der Rückseite bestellt werden. Ausgeliefert werden die Karten am 15. April. Preise 200 Karten - CHF 100.- 400 Karten - CHF 200.- 600 Karten - CHF 250.- 800 Karten - CHF 300.- 1000 Karten - CHF 350.- MUSEUMS.CH-LUFTBALLONS Gelbe -Luftballons können bei der nationalen Koordination bestellt werden. Preis Pro 100 Ballons - CHF 20.-

WELCHES PROGRAMM ANBIETEN? Einige inhaltliche Denkanstösse zur Entwicklung Ihres Programms: Das Museum und die Sammlungsobjekte sind Brücken zu fremden oder vergangenen Welten. Wie bei Dominostein-Ketten soll das Publikum von Objekt zu Objekt hüpfen, Assoziationen herstellen und ganze Geschichten oder Zeitreisen erleben. Stellen Sie mit ähnlichen Gegenständen, die zeitlich immer weiter zurückreichen, z.b. anhand einer Broschüre oder einer Führung quer durch s Museum einen Parcours in die Vergangenheit zusammen. Stellen Sie in einem Kinderworkshop anhand von Bildern oder Objekten Abläufe zusammen, beispielsweise den Tagesablauf eines Schülers, einen Waschgang vor Erfindung der Waschmaschine oder die Zubereitung einer Mahlzeit ohne Supermarkt und Elektrizität. Präsentieren Sie Objekte, die vordergründig wenig gemeinsam haben, in einer gemeinsamen Vitrine und lassen Sie das Publikum raten und selber Verbindungen herstellen. Lassen Sie das Museum selber zum Dominostein werden und stellen Sie Verbindungen mit anderen Institutionen in Ihrer Umgebung her. Organisieren Sie Führungen an die Ursprungsorte Ihrer Sammlungsobjekte. Vereinbaren Sie z.b. mit der Kirchgemeinde Dia-Projektionen, wo die Altäre ursprünglich standen. Besuchen Sie die Wirtsstube, aus der «Ihr» Kachelofen herkommt. Wie ist Ihr Museum vernetzt? Nehmen Sie sich vor, nach dem Museumstag noch besser mit dem Publikum vernetzt zu sein, als vorher. Eröffnen Sie einen Twitter-Account; laden Sie Freunde und befreundete Institutionen auf Ihre facebook-seite ein. Organisieren Sie mit anderen Museen eine gemeinsame Einladung. Eröffnen Sie ein Twitter-Account. Verbinden Sie sich mit Ihren Kontakten (Besuchende und Museen). Informieren Sie 1x pro Woche über den Stand der Vorbereitungen (mit dem Hinweis #Museumstag im Text). Informieren Sie in der Woche vor dem IMT täglich. Einige Empfehlungen allgemeiner Natur: Gastfreundschaft ist wichtig. Heissen Sie Ihre Besucher so warmherzig und freundlich wie möglich wilkommen, so dass diese von der Veranstaltung und Ihrer Institution ein positives Image beibehalten. Weniger ist mehr. Ein zu vielfältiges, kleinteiliges Programm kann Museumsmitarbeiter an ihre Grenzen bringen und das Publikum überfordern. Besser: Konzentrieren Sie sich auf eine oder zwei Zielgruppen, für die Sie eine Spezialaktion innerhalb Ihres regulären Museumsangebots planen. Organisieren Sie eine Spezialführung zum Thema des Museumstags. 6

Zeigen, was man hat. Der Museumstag ist auch eine gute Gelegenheit, in etwas festlicherem Rahmen auf neue Ausstellungen, Projekte oder Sammlungsgegenstände aufmerksam zu machen. Eines Ihrer wichtigsten Objekte könnte zum Beispiel mit einer kurzen Präsentation vorgestellt werden. Essen macht Freude! Es hat sich bewährt, Verköstigung vor Ort anzubieten. Die Besucher verweilen länger und ein reger Austausch, auch mit den Museumsleuten, kann leichter entstehen. DAMIT IHR MUSEUMSTAG EIN ERFOLG WIRD Um Ihren Museumstag vorzubereiten und zum Erfolg zu führen, finden Sie nachstehend einige Fragen, die Sie sich vorab stellen sollten: Was ist Ihr Ziel? Eine neue Zielgruppe ansprechen? Verschiedene Besuchertypen anlocken? Den Ruf des Museums verbessern? Welches sind Ihre Zielgruppen? Regelmässige Besucher? Von der Gesellschaft benachteiligte Menschen? Eine spezifische Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, ältere Menschen, Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen etc. Planen Sie Ihre Marketingstrategie entsprechend: Welche Massnahmen sind erforderlich, wie und wann? Haben Sie potentielle Partner? Veranstalten ein oder mehrere Museen am selben Tag eine ähnliche Marketingaktion? Wie kann die Touristeninformation in Ihr Projekt eingebunden werden? Was findet an diesem Tag noch statt? Informieren Sie sich so früh wie möglich über andere Veranstaltungen, die an diesem Datum geplant sind. Vielleicht können Sie im Rahmen einer Zusammenarbeit eine gemeinsame Aktion durchführen, statt sich gegen Konkurrenzveranstaltungen behaupten zu müssen. Wie können Sie sich andernfalls von diesen parallel stattfindenden Veranstaltungen abheben? Wie möchte sich Ihr Museum positionieren? Als innovatives Museum? Als Museum, das sich mit sozialen Problemen auseinandersetzt? Als dynamisches Museum? Welchen Einfluss hat das Wetter auf Ihre Veranstaltung? Von Dauerregen bis Frühsommertemperaturen ist am Museumstag alles möglich. Planen Sie deshalb Aktivitäten, die sowohl bei gutem wie auch schlechtem Wetter durchgeführt werden können. Brauchen Sie zusätzliche finanzielle Mittel? Woher können Sie diese beziehen? Welche können Sie selber zur Verfügung stellen? Zögern Sie nicht, sich bei der Umsetzung Ihres Museumstages von den Experten für Kulturvermittlung bei Kuverum (www.kuverum.ch) oder mediamus (www.mediamus.ch) beraten zu lassen. 7

CHECKLIST FÜR DEN INTERNATIONALEN MUSEUMSTAG 2014 Habe ich mich online angemeldet? Anmeldungen ab dem 15. Dezember 2013 auf www./login. Habe ich die Logos für mein Werbematerial heruntergeladen und verwendet? Die Logos werden ebenfalls auf www./login zur Verfügung gestellt. Die Verwendung des Logos des Museumstages ist obligatorisch. Brauche ich Karten mit meinem Programm und Luftballons? Karten und Luftballons können bis zum 15. März 2014 auf www./login bestellt werden. Nach der Veranstaltung: Habe ich das Evaluierungsformular an die nationale Koordinierungsstelle gesendet? Das Evaluierungsformular kann zwischen dem 19. und dem 21. Mai 2014 online ausgefüllt werden. Die Besucherstatistiken müssen bis zum 21. Mai 2014 an uns zurückgesendet werden. Organisieren Sie ein Evaluierungstreffen mit Ihren Partnern, zum Beispiel per Ende Juni 2014. Habe ich noch weitere Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. info@ Generalsekretariat ICOM Schweiz & VMS c/o Landesmuseum Zürich Postfach 8021 Zürich Tel. 044 218 65 88 Fax 044 218 65 89 Impressum Redaktion: Myriam Schlesinger Koordination: David Vuillaume Lektorat: Edmund Miedler 2013 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat & Verband der Museen der Schweiz (VMS) 8