Infrastruktur der Informations- und Kommunikationssysteme (IKS)

Ähnliche Dokumente
Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw.

Kriterien zur Bewertung von IS. 1. Fachliche Anforderung an die Problemlösung 2. Technische und organisatorische Anforderungen an die Problemlösung

Software- und Hardwarekonzepte

Software- und Hardwarekonzepte. Lehrveranstaltung im SS 2015 Dipl.-Kfm. Claus Häberle

Standards und Standardisierungsgremien

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Technische Grundlagen von Netzwerken

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Multimedia und Datenkommunikation

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

Grundkonzepte der Vernetzung

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Datenkommunikation und Rechnernetze. Kapitel 01. Einführung

Systemvoraussetzungen:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Software-, Hardware- und Netzwerkkonzepte. Lehrveranstaltung im WS 2015 / 16 Dipl.-Kfm. Claus Häberle

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs)

Systemvoraussetzungen

Sponsoringantrag für den Standard-Anschluss an das kantonale Bildungsnetz

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Einführung in die Netzwerktechnik

Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 09/15

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

Sicherheitsdienste. Schutz von Rechnern und Speichermedien vor

2. Installation unter Windows 10 mit Internetexplorer 11.0

KN Das Internet

Netzwerke als Kommunikationswege

BENUTZERHANDBUCH FHD FORMATTER SOFTWARE. Rev. 105/Mac

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Ü K 127: Server betreiben

Virtualisierung in Netzen Möglichkeiten und Probleme

Krankenhaus-Informationssysteme

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

staffitpro WEB Produkte und Lizenzen (SaaS) (Ergänzung zu Allgemeine Geschäftsbedingungen audeosoft GmbH staffitpro Web-SaaS )

Definition Informationssystem

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: FEBRUAR 2016

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

Thin versus Fat Clients

Ursprung des Internets und WWW

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Jetzt durch Verlinken data-recovery.de Partner werden und die Gewinnchance auf einen Datenrettungsgutschein nutzen

Sicherheitstage SS 2007

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Übertragungsmedien in der Kommunikationstechnik. Eine Präsentation von Vanessa Hörnig

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Informationsblatt: Advoware über VPN

IT-Infrastruktur an Schulen. Andreas Grupp. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen.

Internet und WWW Übungen

Fachbereich Medienproduktion

Elektronischer Kontoauszug

pegasus gmbh WebEX Trainings Center Handbuch für Teilnehmer

P-touch Transfer Manager verwenden

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von (gültig ab Version 45.xx.xx)

Benutzeranleitung Web Login (Internetzugang an Öffentlichen Datendosen und in Studentenwohnheimen )

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Energieeffziente IT-Lösungen an Schulen

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008

Netzwerke - Grundlagen

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Netzwerke. Einführung. Stefan Szalowski Netzwerke Einführung

Ausführungsbestimmungen zu 7 Abs. 3a und Abs. 4 des Niedersächsischen Abgeordnetengesetzes Ausführungsbestimmungen IT-Leistungen

Alice & More Anleitung. GigaMail.

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

FastViewer v3 bei der TechniData IT-Service GmbH

Datenschutzerklärung:

Content Management System mit INTREXX 2002.

Erfolgreiche Verbindung. 3. Anmeldung: Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein.

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN?

Einführung in die Scriptsprache PHP

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. combit Relationship Manager und Terminalserver. combit GmbH Untere Laube Konstanz

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen.

Datenaustausch mit dem ClassPad II. CASIO Educational Projects

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Leistungsbeschreibung HessenKom SDSL Germany City

Einleitung. Hinweise zur Kompatibilität: Vorbereitung. Konfiguration des DSL-320T / DSL-380T unter Mac OS X

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Unified Communication Client Installation Guide

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

Transkript:

Infrastruktur der Informations- und Kommunikationssysteme (IKS) alle physikalischen, virtuellen und institutionellen Geräte, Einrichtungen und Dienste Rechner zur Verarbeitung und Speicherung von elektronischen Vorgängen und Daten Netzwerke Systemsoftware (exkl. Anwendungssoftware) Methoden und Konzepte zum Management (auch personelle und aufbauorganisatorische Komponenten) unternehmenseigene Investitionen vs. Cloud-Nutzung Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 16

Struktur der Kern-Infrastruktur alle physikalischen, virtuellen und institutionellen Geräte, Einrichtungen und Dienste Rechner zur Verarbeitung und Speicherung von elektronischen Vorgängen und Daten Netzwerke Systemsoftware Methoden und Konzepte zum Management (auch personelle und aufbauorganisatorische Komponenten) unternehmenseigene Investitionen vs. Cloud-Nutzung Quelle: Lemke, C.; Brenner, W.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (2015) Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 17

Kern-Infrastruktur: Hardware 1941: Konrad Zuse, Z3 (erster Computer) Rechenmaschine frei programmierbar Logik der Binär-Zahlen Zentraleinheit, Ein- und Ausgabeeinheiten, Speichereinheiten Von-Neumann-Architektur Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe-Prinzip (EVA-Prinzip) 1950: Entwicklung von Großrechnern 1971: Entwicklung von Mikroprozessoren von Intel 1976: Erster fertig konfigurierter, Personal Computer von Steve Jobs und Steve Wozniak (Apple) 1981: IBM-PCs mit Software von Microsoft Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 18

IS am Arbeitsplatz Verarbeitungsfunktionalität am Arbeitsplatz Unabhängiges Arbeiten von anderer IS Typischerweise PC Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 19

Aufbau eines zentralen IS Terminal Terminal Großrechner Terminal Terminal Terminal Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 20

Client-Server-Architektur Arbeitsstation Arbeitsstation Arbeitsstation Datenbank Server IBM AS/400 Ethernet Laptop computer Drucker Server Mac II Arbeitsstation Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 21

Client-Server-Architektur Eine Client-Server-Architektur besteht aus spezialisierten Systemkomponenten (Clients und Server), welche sich eine Aufgabenbearbeitung teilen. Die Client- Server-Architektur erlaubt es dabei von einem Anwendungsprogramm (Client) aus, die Dienste eines anderen Anwendungsprogramms (Server) zu nutzen. Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 22

Beispiele für Serverdienste Datenbank-Server Druck-Server File-Server (Datei-Server) Rechen-Server Kommunikations-Server WWW-Server Mail-Server Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 23

Merkmale einer Client-Server-Architektur Die Dienste der Server stehen unterschiedlichen Anwendungsprogrammen (Clients) zur Verfügung. Es liegt keine feste Zuordnung vor, d.h. auch Server können als Clients die Dienste eines anderen Servers beanspruchen. Clients und Server können auf unterschiedlichen Geräten verteilt sein oder aber nur auf einem Gerät. Client-Server-Architekturen benötigen leistungsfähige Kommunikationsdienste. Durch definierte und standardisierte Schnittstellen kann ein hohes Maß an Mehrfachnutzung und Flexibilität erreicht werden. Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 24

Datenspeicher-Hardware Storage -> Data Storage Center (Rechenzentrum) Primärspeichermedien vs. Sekundärspeichermedien magnetisch optisch elektronisch Formfaktor: z.b. 3,5 vs 2,5 -Festplatten Speicherkapazität: Megabyte bzw. Gigabyte Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 25

Grundformen von Client-Server-Architekturen (Gartner Group) Quelle: Alpar, P. et. al.: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik (2014) Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 26

Kern-Infrastruktur: Netzwerke sind verteilte Systeme, die miteinander verbunden sind bieten unterschiedliche Formen von rechnergestützter Kommunikation Austausch strukturierter Daten verteilte Abwicklung von Prozessen und Abläufen Klassifizierung physikalische Kriterien strukturelle Kriterien geografische Kriterien organisatorische Kriterien (öffentliches vs. privates Netzwerk) Leistungskriterien (Bandbreite) Funktionskriterien (Verwendungszweck) Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 27

Physikalische Übertragungsmedien Leitergebunden verdrillte Leitungen Thinwire und Backbone Lichtwellenleiter Leiterungebunden WLAN, Bluetooth Erdrichtfunk Satellitenfunk Infrarotlicht Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 28

Bewertungskriterien für die Leistungsfähigkeit eines Leitungssystems Datendurchsatz: Der Datendurchsatz eines Rechnernetzes wird in Bit pro Sekunde (Bit/s) angegeben. Bit-Fehlerwahrscheinlichkeit: Eine Bit-Fehlerwahrscheinlichkeit von z. B. 10-4 bedeutet, dass 1 Bit von 10.000 übertragenen Bits fehlerhaft ist. Störanfälligkeit abhängig von den mediumspezifischen Charakteristika die mit dem Medium überbrückbaren Entfernungen Sicherheit (Abhörmöglichkeiten) Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 29

Netztopologien http://de.wikipedia.org/wiki/netztopologie Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 30

Netzwerkarchitekturen Architekturen von Netzwerken lassen sich aufgrund der zu überbrückenden Entfernungen wie folgt differenzieren: Personal Area Network (PAN): Meist in einem Raum über z.b. Bluetooth realisiert Local Area Network (LAN): Meist im Gebäude oder Grundstücksbereich einer Unternehmung Wide Area Network (WAN): Weitverkehrsnetze, teilweise auch länderübergreifend Global Area Network (GAN): Global Weitverkehrsnetze (z.b. Internet) Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 31

Lokale Netze Die wesentlichen Merkmale eines lokalen Netzes sind: kurze Reichweite, einige 100 m bis zu wenigen km bei Verwendung von Kupferkabeln, meist als Koaxial-Kabel und bis zu 10 km bei der Verwendung von Glasfasern hohe Bandbreite 100 GBit/s niedrige Fehlerrate Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 32

InterNet = Interconnected Networks? GÉANT LAN CIX DFN LAN Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 33

Beispiel Level(3) Protokoll Host 2nd-Level Domain 1st-Level Domain Datei http://www.fh-duesseldorf.de/index.html Dipl.-Kfm. Claus Häberle SS 2015 # 34

HTML (vereinfacht) <html> <head> <title>homepage der FH-Düsseldorf</title> </head> <body> <h1>willkomen auf der Homepage!</h1> <p>hier finden Sie alle Informationen...</p> </body> </html> Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 35

http - hypertext transfer protocol Web-Server Web-Server HTTP Web-Server Web-Browser Web-Client Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 36

OSI-Modell & Protokollbeispiele Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/osi-modell Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 37

Schichten des ISO-OSI-Referenzmodells Physikalische Schicht: Bereitstellung von Einrichtungen für die physikalische Ankopplung von Systemen an die Datenübertragungseinrichtungen Sicherungsschicht: Sicherung der Datenübertragung auf den einzelnen Übertragungsabschnitten Netzschicht: Bereitstellung von Netzverbindungen für den Informationstransfer Transportschicht: Verbindungen zwischen Endsystemen Sitzungsschicht: Festlegung von Einzelheiten der Kommunikation zwischen den Partnern Darstellungsschicht: Darstellung auszutauschender bzw. ausgetauschter Daten in einer gemeinsamen Sprache. Anwendungsschicht: Vereinbarungen über die zulässigen Anwendungen zwischen den Partnern Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 38

Vorteile durch Vernetzung? Datenverbund > Zugriff auf im Netz gespeicherte Daten > z.b. über File-Server Betriebsmittelverbund > Nutzung der Hard- und Software durch alle angeschlossenen Rechner > z.b. über Druckerserver Lastverbund > Verteilung der benötigten Rechenleistung auf angeschlossene Rechner Kommunikationsverbund > Kommunikation über z.b. E-Mail Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 39

Bewertungskriterien Netzwerke (I) Welche Anwendungen/Dienste werden über das Netz zur Verfügung gestellt? Art der Kommunikation Prozess zu Prozess Benutzer-Kommunikation (z. B. elektronische Post) Dateizugriffe Dateiübertragung Dateizugriff Lastausgleich remote execution gemeinsame Geräte Drucker-Server Datenbank-Server Art des Rechnerverbundes Welche Entfernungen sind zu überwinden? Verbindungsstruktur (Topologie) einfach oder komplex? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 40

Bewertungskriterien Netzwerke (II) Leistungsaspekt Übertragungsrate Antwort-Zeitverhalten Fehlerraten (Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität) Werkzeuge für das Netzwerkmanagement Normungsstand Kosten der Realisierung Entwicklung Beschaffung Aufwand für Netzwartung und management Schulung bautechnische Randbedingungen Koexistenzen mit bestehenden Lösungen Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 41